Logo

    #21 Hajdi Barz von RomaniPhen über die Vermeidung von Rassismus gegen Rom:nja & Sinti:zze im Schulsystem

    deJune 30, 2021
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Wir sprechen mit Hajdi Barz über Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit, die Situation von Rom:nja und Sinti:zze im deutschen Schulsystem und über das von ihr bei RomaniPhen herausgegebene Kriterienraster: "Gut gemeint ist nicht gut gemacht" zur kritischen Reflexion und Vermeidung von o.g. Rassismus in didaktischem Material und der Unterrichtsplanung.

    Recent Episodes from Kleine Pause

    #72 mit Burak Yılmaz - Kritisch, emotionale Pädagogik & Bildung als Antwort auf aufwühlende Zeiten !?

    #72 mit Burak Yılmaz - Kritisch, emotionale Pädagogik & Bildung als Antwort auf aufwühlende Zeiten !?
    Burak Yılmaz lebt als selbstständiger Pädagoge und Autor in Duisburg. Sein Buch "Ehrensache: Kämpfen gegen Judenhass" erschien 2021 im Suhrkamp Verlag. Burak initiierte das Projekt "Junge Muslime in Auschwitz" und leitet die Theatergruppe "Die Blickwandler".  Für sein vielfältiges Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus sowie für eine inklusive Erinnerungskultur bekam er vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier persönlich das Bundesverdienstkreuz verliehen.  In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über die Bedeutung von Emotionen in der pädagogischen Arbeit, über Erfahrungen, Zugänge und über das Weitermachen in herausfordernden Zeiten.

    #71 mit Prof. Dr. Mona Massumi - Diversitätssensibilität & Diskrimininierungskritik auf Ebenen des Bildungssystems?!

    #71 mit Prof. Dr. Mona Massumi - Diversitätssensibilität & Diskrimininierungskritik auf Ebenen des Bildungssystems?!
    Prof. Dr. Mona Massumi ist Lehrende aus Leidenschaft, zur Zeit arbeitet sie als Professorin für Berufspädagogik am Institut für berufliche Lehrerbildung an der FH Münster. Zuvor war sie an das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW abgeordnet und arbeitete einige Jahre als Lehrerin an einem Berufskolleg in Bonn und als Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück, Universität zu Köln sowie Fachhochschule Münster. Zwischen 2013 und 2019 war sie abgeordnete Lehrkraft am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln. Sie promovierte zum Thema „Migration im Schulalter. Systemische Effekte der deutschen Schule und Bewältigungsprozesse migrierter Jugendlicher“ abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, Bildung sowie Bildungsprozesse im Kontext von Heterogenität und pädagogische Professionalisierung insbesondere unter Bedingungen von (Flucht)Migration.

    #70 mit Tobias Nolte - "Was wirklich wichtig ist" Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft

    #70 mit Tobias Nolte - "Was wirklich wichtig ist" Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Tobias Nolte arbeitete 10 Jahre als Lehrer unter anderem für Deutsch und Politik am Campus Rütli in Berlin Neukölln. In dieser Folge berichtet er aus der Praxis. Zusammen mit Kolleg*innen und außerschulischen Kooperationspartner*innen entwickelte er die Kurse "Israel und Palästina", "Glauben und Zweifeln", "Why we matter" sowie einen Oberstufenvorbereitungskurs zur "Kleinen Geschichte der Menschheit". Darüber hinaus engagiert er sich in der Bildungsinitiative Related gegen Bildungsungerechtigkeit. Gemeinsam sprechen über Chancen und Herausforderungen innerhalb der Institution Schule progressive (Unterrichts)Ideen und Modelle zu etablieren.

    #69 mit Jonas Fegert - Medienkompetenz & Diskriminierungskritik zwischen Plattformmechanismen, Desinformation, KI & Co

    #69 mit Jonas Fegert - Medienkompetenz & Diskriminierungskritik zwischen Plattformmechanismen, Desinformation, KI & Co
    Dr. Jonas Fegert ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und Politikwissenschaftler. Er ist Abteilungsleiter am FZI—Forschungszentrum Informatik und verantwortet dort Projekte wie SOSEC (Landecker Foundation), VIRTUS (BMBF), TWON (EU-Kommission) und DeFaktS (BMBF). Zugleich ist leitet er für das „House of Participation - Kompetenzzentrum für Digitale Demokratie und Partizipation“. Gemeinsam mit seiner Kollegin Pauline Reitzer hostet er dort den "HoPcast", welcher mit spannenden Gesprächspartner*innen einen Beitrag leisten möchte, die Zusammenarbeit zwischen Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Entwickler*innen zu stärken und gemeinsam mit diesen Gruppen nach Lösungsansätzen zur aktiven Gestaltung der digitalen Demokratie zu suchen. Er engagiert sich außerdem seit langer Zeit in Bereichen der politischen Bildung, Demokratieförderung und pluralistischer Erinnerungskultur(en). Technologie ist politisch und In dieser Folge versuchen wir gemeinsam Impulse zu geben, was dies für die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule bedeuten kann.

    #68 mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Jasmin Blunt - Jahresrückblick 2023

    #68 mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Jasmin Blunt - Jahresrückblick 2023
    Kleine Pause wirft zusammen mit Prof. Dr. Karim Fereidooni und Jasmin Blunt einen Rück- und Ausblick auf 2023 / 2024. Was waren deine Highlights und Lowlights des Jahres? Wie steht es um das persönliche Energielevel? 2023 war ein Jahr voller globaler und nationaler Krisen: Wie sollten wir pädagogisch darauf reagieren, was passiert ggf. stattdessen ? Was passiert auf politischer Ebene in Bezug auf Antidiskriminierungsarbeit im Schulsystem? Sehen wir Veränderung? Welche Fragen sollten wir uns 2024 stellen und versuchen zu beantworten? Welche Gefahren sehen wir vor dem Hintergrund der Gegenwart für die pädagogische Arbeit an Schulen? Was gibt Kraft weiterzumachen?

    #67 mit Betiel Berhe - Zu Verschränkungen von Race, Class und Gender im Schulkontext

    #67 mit Betiel Berhe - Zu Verschränkungen von Race, Class und Gender im Schulkontext
    Betiel Berhe, ist studierte Ökonomin und Autorin, Trainerin, Beraterin, Moderatorin und Speakerin. In der Vergangenheit war sie für zahlreiche internationale sowie nationale Organisationen und NGOs tätig. Heute ist sie in unterschiedlichen rassismuskritischen Netzwerken aktiv, hält Vorträge, gibt Workshops und berät zu Social Justice Themen wie Klasse/ Klassismus, (Anti-)Rassismus, Migration und Bildung. Aktuell arbeitet sie Schwerpunktmäßig zur Verbindung von „Race und Class“ - im deutschen Kontext und dies verbinden wir in dieser Folge mit dem Thema Schule. In ihrem 2023 erschienenen Buch "Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht" zeigt Betiel anhand ihrer eigenen und anderer Lebensgeschichten die Verbindung zwischen Rassismus und Klassismus/Klasse auf. Schonungslos ehrlich dekonstruiert sie ihren Werdegang vom migrantischen Arbeiter*innenkind zur akademischen Mittelschicht - und erklärt welche feinen Unterschiede niemals verschwinden. Doch durch ihre vielfältigen Rollenerfahrungen eröffnet sie auch neue Perspektiven auf Solidaritäten und Klasse. Sie zeigt, wie sich momentan eine ganze Gesellschaft wandelt, indem die Menschen an Einfluss gewinnen, die Unterdrückung erfahren haben. (Quelle: https://www.betielberhe.de)

    #66 mit Celina Bostic - Über die Kraft der Musik, Politisierung & Schule als widersprüchlichen Ort

    #66 mit Celina Bostic - Über die Kraft der Musik, Politisierung & Schule als widersprüchlichen Ort
    Celina Bostic hat längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene. Die Berliner Singer-Songwriterin war Teil des Farin Urlaub Racing Teams, Backgroundsängerin von Max Herre, Udo Lindenberg und Herbert Grönemeyer oder Arrangeurin für Nena und Samy Deluxe. Heute tritt sie selbstbewusst ins Rampenlicht – ihr Song „Nie wieder leise“ ist die Hymne der deutschen Black-Lives-Matter-Bewegung und gleichzeitig Kredo ihrer Musik. Celina möchte empowern, Konversationen über Tabuthemen anstossen und Mut machen, zu sich selbst zu stehen, egal was die Norm sagt. Ihr gleichnamiges Album umfasst Themen wie Geburstraumata, Diskriminierung und Flucht, aber auch Identität und Community. Celina schafft es, diese Themen mit Leichtigkeit und ohne erhobenen Zeigefinger, oft sogar mit Humor und Wortwitz zu transportieren und kreiert somit für Fans und Wahlfamilie einen musikalischen Safer-Space, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen können. Was das alles mit Schule zu tun hat, darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.

    #65 mit Andrea Karimé - Schreiben, Sprechen und Lesen zwischen Kreativität, Phantasie und Normierung

    #65 mit Andrea Karimé - Schreiben, Sprechen und Lesen zwischen Kreativität, Phantasie und Normierung
    Andrea Karimé war 12 Jahre lang Lehrerin an einer Grundschule und ist heute (Kinderbuch)-Autorin und Poetin. Sie gibt Schreibworkshops und setzt sich besonders für die Anerkennung von Mehrsprachigkeit in der Lese- und Schreibförderung ein. Für ihre Bücher wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt gewann sie 2023 den Preis der Jungen Literaturhäuser. In dieser Folge sprechen wir über Mehrsprachigkeit, poetische Schätze und das Verhältnis von Konstruktionen und Normativität in der (kindlichen) Sprache.

    #64 mit Meral El - Schulbücher diskriminierungskritisch in den Blick genommen

    #64 mit Meral El - Schulbücher diskriminierungskritisch in den Blick genommen
    Meral El ist Kulturwissenschaflterin und arbeitet und forscht u.a. zu den Themenschwerpunkten Rassismus, Antidiskriminierung, Intersektionalität, Dekolonialismus und soziale Bewegungen. Um gesellschaftliche Gerechtigkeit zu erreichen ist sie sowohl Ehrenamtlich als auch Professional tätig, unter anderem als Geschäftsführerin der neuen deutschen Organisationen (2019-2021). In dieser Folge sprechen wir gemeinsam über ihre neue Studie zu Rassismus in Schulbüchern, die sie im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung im Sommer 2023 veröffentlichte und mit dieser die Ergebnisse des Projekts „Diskriminierungskritische Analyse von Schulbüchern im Land Bremen“ (2022 - 2023) dokumentiert.

    #63 mit Prof. Dr. Francis Seeck - Klassismus und Schule. Über Schwellen und Zugänge.

    #63 mit Prof. Dr. Francis Seeck - Klassismus und Schule. Über Schwellen und Zugänge.
    Prof. Dr. Francis Seeck ist Professor*in für Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie-/Menschenrechtsbildung an der TH Nürnberg. Seit 2010 arbeitet Francis Seeck als Antidiskriminierungstrainer*in und politische Bildner*in und hält Keynotes, Fortbildungen und Vorträge zu den Themen Klassismus(kritik), geschlechtliche Vielfalt, Politische Bildung und Antidiskriminierung. 2020 gab Francis Seeck gemeinsam mit Brigitte Theißl bei Unrast den Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“ (Unrast) heraus. 2022 erschien die antiklassistische Streitschrift „Zugang verwehrt“ (Atrium). Über Klassismus im Schulsystem sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.