Logo
    Search

    About this Episode

    Der Verfassungsgerichtshof hat entschieden: Eine ganze Reihe an Corona-Verboten war rechtswidrig. Diese Entscheidung hat der VfGh heute bekanntgegeben. Welche Vebote genau nicht in Ordnung waren, welche Folgen die Entscheidung haben könnte und ob vielleicht sogar eine generelle Amnestie in Verbindung mit Corona-Strafen kommt, erklärt Fabian Schmid vom STANDARD.

    Recent Episodes from Thema des Tages

    Die Lüge, die Joe Biden stürzen soll

    Die Lüge, die Joe Biden stürzen soll
    Trump gegen Biden – dass einer der berüchtigtsten Präsidentschaftswahlkämpfe der US-Geschichte sich auch 2024 wiederholt, ist nach mehrerer Vorwahlen und dem "Super Tuesday" nun so gut wie fix. Und damit wird auch wieder ein Wahlkampf befürchtet, der von Schmutzkübelkampagnen, Fake-News und russischer Einmischung geprägt ist. Und eine Anschuldigung von Trump wiegt seit Jahren besonders schwer. US-Präsident Joe Biden und sein Sohn Hunter sollen Millionen Dollar an Bestechungsgeld erhalten haben. Und das von einem ukrainischen Energiekonzern. Doch dann kam alles anders. Im Podcast spricht Manuel Escher, Außenpolitikredakteur und Chef vom Dienst beim STANDARD, über den größten Korruptionsskandal in der Geschichte des Weißen Hauses, den es nie gab. Er erklärt, warum das Biden trotzdem die Präsidentschaft kosten könnte – und wie schmutzig der nun anstehende US-Wahlkampf wirklich wird. _In diesem Podcast werden Inhalte der Nachrichtensenders "MSNBC", "NBC News" und "C-Span" zitiert._ **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 13, 2024

    Ist das Kino doch nicht tot?

    Ist das Kino doch nicht tot?
    Am vergangenen Sonntag hat die Filmlegende Al Pacino den Oscar für den besten Film verkündet: für "Oppenheimer", mit gleich sieben Preisen der erfolgreichste Film dieser Oscar-Verleihung. Das Biopic über den "Vater der Atombombe" hat das vergangene Filmjahr tatsächlich ziemlich geprägt. Doch so richtig durch die Decke ging "Oppenheimer" erst durch den viralen Hype rund um "Barbenheimer" – also den gleichzeitigen Release mit dem feministischen "Barbie"-Film. Und der hat ja eigentlich noch mehr Leute in die Kinos gelockt als "Oppenheimer" selbst. In jedem Fall haben wir ein starkes Hollywoodjahr hinter uns. Da drängt sich nach Jahren von Pandemie und Streamingdominanz die Frage auf: Ist das Kino doch nicht tot? Darüber spricht STANDARD-Filmexpertin Valerie Dirk im Podcast. Wir fragen sie außerdem, ob "Oppenheimer" bei den Kritikern verdient über "Barbie" triumphiert hat. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) [Podcast "Serienreif": Inside Serie (1/2): Wie wird eigentlich eine Serie gemacht?](https://open.spotify.com/episode/6z0c1unLNv4Oo7sPDcgX40?si=TvRSuKaTTJCjhnQGU8tM5w) [Podcast "Serienreif": Inside Serie: (2/2): Das Geschäft mit den Serien](https://open.spotify.com/episode/6kFocwZJN7W9F0rrQ2dK1F?si=esMpwx0CSiqSGbXizmIdXg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 12, 2024

    Dunkelrote Ohrfeige für die ÖVP?

    Dunkelrote Ohrfeige für die ÖVP?
    Mozartkugeln, Festspiele und eine schöne – aber teure – Altstadt, daran denkt man bei der Stadt Salzburg schnell. Weniger aber an Kommunismus. Bis jetzt. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen hat der kommunistische Kandidat Kay-Michael Dankl den zweiten Platz geholt. So knapp hinter der SPÖ, dass es nun zur Stichwahl kommt. Der bisherige ÖVP-Bürgermeister wurde jedenfalls abgewählt. Im Podcast analysiert die Salzburg-Korrespondentin des STANDARD, Stefanie Ruep, ob Salzburg nun tatsächlich einen kommunistischen Bürgermeister bekommt und was hinter dem Linksruck steckt.  Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, analysiert, ob der kommunistischen Erfolg in Salzburg-Stadt auch den rechten Parteien im Rest Österreichs Kopfschmerzen bereiten sollte. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 11, 2024

    Wie kriminell ist Österreichs Jugend?

    Wie kriminell ist Österreichs Jugend?
    Sind junge Menschen und Kinder Opfer von Gewalt, ist die Betroffenheit groß. Doch es scheint, als würden Jugendliche in Österreich zunehmend auch zu Tätern. Anna Giulia Fink, Redakteurin in der STANDARD-Chronik- und -Innenpolitikredaktion, spricht darüber, wie groß die Kriminalität unter Jugendlichen in Österreich tatsächlich ist und warum junge Menschen überhaupt zu Straftätern werden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 08, 2024

    Haben wir René Benkos Jet und Villa gezahlt?

    Haben wir René Benkos Jet und Villa gezahlt?
    Vor den Behörden und der Finanz sind in Österreich alle gleich. Heißt es zumindest immer. Doch genau das stellt ein neuer parlamentarischer Untersuchungsausschuss infrage. Im Rampenlicht stehen Superreiche wie der Industrielle Siegfried Wolf und der gefallene Immobilienmogul René Benko. Der Vorwurf: Die beiden sollen sich mutmaßlich über Absprachen mit Behörden und der Politik Millionen an Steuern gespart haben. Was an diesen Vorwürfen dran ist, darüber sprechen wir heute. Und darüber, ob jetzt nachträglich doch noch abgerechnet wird.
    Thema des Tages
    deMarch 07, 2024

    Österreichs fataler Gas-Deal mit Russland

    Österreichs fataler Gas-Deal mit Russland
    Die Heizsaison ist in Österreich – trotz teilweise milderer Temperaturen – in vollem Gange. Und damit kehrt auch ein Schreckgespenst langsam zurück: Hohe Gaspreise führen insbesondere seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zu hohen Energierechnungen. In vielen Ländern gibt es schon Entspannung – aber nicht in Österreich. Hierzulande ist Heizgas teilweise so teuer wie nirgends sonst in Europa. Und das trotz dubioser Lieferverträge mit Russland, die uns wohl nicht so viel bringen wie lange angenommen. Was hinter den enormen Gaspreisen steckt und warum wir einfach nicht vom russischen Gas loskommen, das erklärt STANDARD-Wirtschaftsredakteur András Szigetvari im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 06, 2024

    Die Selbstzerstörung des Oliver Stone

    Die Selbstzerstörung des Oliver Stone
    Er ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Filmemacher unserer Zeit. Bildstark, wortgewaltig, aufwühlend – all das zeichnet ihn aus: Oliver Stone. Mit Werken wie "Platoon", "Wall Street" oder "Snowden" hat Stone nicht nur mehrere Oscars und Auszeichnungen abgeräumt. Bis heute gilt er überdies als eine der wenigen politischen und amerikakritischen Stimmen des Hochglanzkinos. Ein Freigeist, der die Welt zeigen will, wie sie wirklich ist. Und dafür war Stone auch so nah wie kaum jemand anderer dran an Machthabern wie Fidel Castro oder Wladimir Putin. Doch eine internationale Recherche, an der auch DER STANDARD beteiligt war, bringt Risse in dieses Bild. Während sich Oliver Stone nach außen hin als kritisch und unabhängig verkaufte, soll der Starregisseur im Auftrag von Autokraten in Wahrheit Propagandafilme gedreht haben. Wir sprechen heute mit STANDARD-Redakteurin Colette Schmidt über Enthüllungen, die für ein Beben in der Filmwelt sorgen dürften. Und den tiefen Fall einer Hollywood-Legende.
    Thema des Tages
    deMarch 05, 2024

    Das US-Wahlsystem, erklärt

    Das US-Wahlsystem, erklärt
    Die USA wählen dieses Jahr einen neuen Präsidenten. Die eigentliche Wahl findet zwar erst im Herbst statt – aber schon jetzt hat das Rennen um den Sitz im Weißen Haus begonnen. Am morgigen "Super Tuesday" finden bei den Republikanern Vorwahlen in 14 Bundesstaaten statt, bei den Demokraten sogar in 17. Wie wichtig sind diese Vorwahlen, und wie geht es danach weiter? Manuel Escher, Außenpolitikredakteur beim STANDARD, spricht heute darüber, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert – und wann der nächste US-Präsident feststeht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 04, 2024

    Wieso in Österreich so viele Frauen getötet werden

    Wieso in Österreich so viele Frauen getötet werden
    Innerhalb weniger Tage wurden in Österreich fünf Frauen und ein Mädchen getötet. Die Täter waren dabei immer Männer. In der Berichterstattung war schnell die Rede von Femiziden – der Tötung von Frauen aufgrund gesamtgesellschaftlicher Missstände. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard.at, und Noura Maan, STANDARD-Außenpolitikredakteurin, sprechen heute darüber, warum Frauen auch in Österreich offenbar nicht ausreichend vor Gewalt geschützt werden können. Und wir sehen uns an, warum die Beurteilung von Femiziden als solche so schwierig, aber notwendig ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deMarch 01, 2024

    Wer profitiert von den Wohnbau-Milliarden?

    Wer profitiert von den Wohnbau-Milliarden?
    Wohnen wird in Österreich immer teurer. Eigenheime können sich immer weniger Menschen leisten, und dadurch steht auch die Baubranche unter Druck. Die Regierung will nun Abhilfe schaffen und schnürt ein zwei Milliarden Euro schweres Wohnbaupaket. Was genau in diesem Paket steckt und wer am meisten davon profitiert, darüber sprechen Andras Szigétvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Bernadette Redl aus der STANDARD-Immobilienredaktion. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
    Thema des Tages
    deFebruary 29, 2024