Logo

    Blackburns Liebhaber und Kants Irrtum

    deSeptember 21, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Simon Blackburn schreibt: “Ein Liebhaber, der aus Pflichtgefühl heraus küsst, hat einen Tritt in den Hintern verdient.” Mit diesen Worten kritisiert er die Pflichtethik Immanuel Kants. Was ist dran an dieser Kritik?

    Recent Episodes from Recktenwalds Essays

    Verratene Freiheit

    Verratene Freiheit
    Die Theologin Saskia Wendel arbeitet sich in ihrem Buch "In Freiheit glauben" an Kants Lehre über die Freiheit ab. Was dabei herauskommt, ist das Gegenteil von Kants "Autonomie", nämlich ein Abgleiten in Heteronomie. Trotzdem verteidigt Wendel mit Pathos die "Freiheit" gegen Gott und Kirche. Sie will Gott keinen Gehorsam schuldig sein, ihm auf Augenhöhe begegnen und selber die religiösen Wahrheiten bestimmen wollen, an die sie glaubt. Gottes Offenbarung hat ausgedient. Das Bild stammt von Andrew Tan auf pixabay.

    Nie hat es eine schönere Ethik gegeben!

    Nie hat es eine schönere Ethik gegeben!
    Totalitäre Staaten erkennt man daran, dass sie nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere Gesinnung bestimmen wollen. Und genau das will auch Jesus Christus in der Bergpredigt tun. Und dazu beansprucht er höchste Autorität. Müssen wir uns davor in Acht nehmen? Sind Jesu Forderungen, die bis in die Mitte unseres Herzen hineinreichen, ein Angriff auf unsere Autonomie?

    Was Gott mit uns machen will

    Was Gott mit uns machen will
    Joh 3,17: „Gott hat seinen Sohn nicht dazu in die Welt gesagt, dass er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde.“ Wie diese Rettung geschieht, zeigt sich in der wunderbaren Bekehrung des Alphonse Ratisbonne, dem am 20. Januar 1842 die Muttergottes erschien. Maria sagte nichts. Doch das Licht, das Alphonse sah, ersetzte die fehlenden Worte. Hören Sie, wie es ihm mit diesem Lichte erging.

    Die Selbstabschaffung der Kirche

    Die Selbstabschaffung der Kirche
    Beim Synodalen Weg können wir den Versuch beobachten, ohne explizite Leugnung des Lehramts dasselbe zu neutralisieren und das Verhältnis zwischen lehrender und glaubender Kirche umzukehren: Ein einziges Mal ist im grundlegenden Orientierungstext von einer „Lehrautorität“ die Rede. Dreimal dürfen Sie nun raten, wer diese Autorität innehat: der Papst? die Bischöfe? Nein, sondern ...

    Christliche Selbstbehauptung

    Christliche Selbstbehauptung
    Macht die Mahnung Jesu, dem Bösen keinen Widerstand zu leisten, nicht das Gute fragwürdig? Wie soll ich, wenn ich Opfer von Unrecht geworden bin, das praktizieren, ohne mich aufzugeben? Fällt mir da Jesu Moral in meinem berechtigten Anliegen der Selbstbehauptung nicht in den Rücken? Bedeutet Nachgiebigkeit nicht, dem Bösen Vorschub zu leisten? Hier scheint die Moral sich selber ein Bein zu stellen. Das Gute wird zu einer Größe, die dem Bösen alle Macht überlässt und sich selbst zur Erfolglosigkeit verurteilt. Foto: Kevin Pluck (Ausschnitt) https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we#/media/Datei:Lion_waiting_in_Namibia.jpg