Logo

    Christina Kubisch: Elektroakustische Kompositionen mit elektromagnetischen Feldern (1980 – 2021)

    deSeptember 16, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Giga-Hertz-Preis 2021 | Konzert

    [28.11.2021]

    Seit 2007 vergeben ZKM und SWR EXPERIMENTALSTUDIO den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik. Preisträgerin des Jahres 2021 ist die Klangkünstlerin Christina Kubisch, die den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis für ihr pionierhaftes Lebenswerk erhält.

    Moderation: Ludger Brümmer

    »Speak & Spell«, (1983)

    »Homage with Minimal Disinformation«, (2006)

    »Night Flights«, (1986)

    »Bewegungen nach entfernten Orten«, (2010)

    »Armonica«, (2006)

    »Schall und Klang«, (2017)

    »Undercurrents«, (2018)

    »Travelling Voices / Viaggio 3«, (2021)

    »Transit Journeys 1«, (2021)

    Recent Episodes from ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

    Masterclass am ZKM 2022

    Masterclass am ZKM 2022

    [MASTERCLASS]! Das Stipendienprogramm für kunstinteressierte Jugendliche am ZKM

    [15.07.2022]

    In der [MASTERCLASS] bekommen die Teilnehmer:innen während eines Schuljahres die Möglichkeit, mit Unterstützung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, aktuelle Kunstströmungen sowie das Programm des ZKM kennen zu lernen sowie die Chance selbst ein Kunstwerk zu schaffen und dies im Rahmen einer öffentlichen Präsentation auszustellen. Der Austausch mit Gleichgesinnten und professionellen Kunstschaffenden ist dabei eine einmalige Gelegenheit, sich und seine Arbeit in einem künstlerischen Umfeld auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Fünf bis sieben Bewerber:innen mit einer erkennbaren Begeisterung an Kunst, neuen Medien und dem ZKM werden von einer Fachjury für das einjährige Stipendium ausgewählt.

    Gemeinsam mit der Fördergesellschaft ZKM / HfG e.V. und der Unterstützung der Gunther Schroff-Stiftung initiierte die Museumskommunikation 2014 die Schüler:innen-Begabtenförderung [MASTERCLASS] am ZKM.

    Blind Date With A Book: Hugo Gernsback – Father of Science Fiction

    Blind Date With A Book: Hugo Gernsback – Father of Science Fiction

    Blind Date with a Book | Hugo Gernsback und seine historisch-technischen Magazine in der Bibliothek des ZKM.

    Der in Luxemburg geborene Hugo Gernsback (1884–1967), dessen Familie aus dem Badischen stammt, und der seine technische Ausbildung in Bingen erhielt, wanderte 1904 nach Amerika aus. Dort begründete er mit der Herausgabe der Zeitschriften wie »Amazing Stories« (1926–1929) und »Wonder Stories« (1929–1936) das moderne Genre der Science-Fiction-Literatur. Als einer ihrer wichtigsten Begründer hat Gernsback wertvolle Anregungen für erfinderische und experimentelle Arbeiten im Bereich der Technik gegeben und die an neuen Erfindungen interessierte Jugend wesentlich beeinflusst.

    Anfragen zur Nutzung der Archivbestände unter bibliothek@zkm.de und weitere Informationen auf zkm.de

    Takuto Fukuda »Simulacra«

    Takuto Fukuda »Simulacra«

    Work-in-Progress concert

    [06.05.2022]

    Takuto Fukuda: »Simulacra« (2019 – 2022)
    for five cellists and audiovisual electronics, 34’ European premiere

    »Simulacra« is a composition for five cellists and audiovisual projections. This piece reflects Jean Baudrillard’s concept of “simulacrum” defined as a “copy without original,” and addresses the following question: what is it that engenders a sense of ‘authentic’ concert experience in the age of simulation? In his book »Liveness: Performance in a Mediatized Culture« (2011), Philip Auslander asserts that the authentic object for listeners in pop music concerts has changed from performers' actual musicianship to a simulation of recorded performances that have never existed in the real world, but were created with the extensive use of studio production techniques (e.g., lip-synced performances). Drawing on this historical transition of authenticity in concerts from actual to fictional performance, this composition presents the hybridity of corporeal performance and audiovisual imagery as a new authentic experience in a concert. The piece reflects the concept of “simulacrum” in theatrical and musical ways. Theatrical simulacra are achieved by the use of multiple visible “copies” of a single main cellist. The copies may be other performers whose identity is unidentifiable, as they wear a mask, perform off stage and perform in a virtual world created in the video projections. Musical simulacra are brought into being by the use of audible “copies” of a cello performance. This copies may be created by splicing recorded performances, using physical modeling synthesis and immersive audio projection systems. These approaches enable »Simulacra« to merge the actually existent and fictionally projected performances into an unrealistically augmented real performance.

    Fundamental to the realization of the piece is the collaboration with cellist Esther Saladin, who is scanned during her playing in order to reproduce the processed recordings in the concert space. This virtualization of the cellist's playing in Takuto Fukuda's work is realized by using Volumetric Capturing. The process makes it possible to record, edit and store scenes in their three-dimensional reality. Volumetric capturing is an elaborate process that scans the instrumentalist from all sides using a large number of sensors distributed throughout the room and reassembles this data into a complete image. The process makes it possible to change the viewing angle afterwards.

    Esther Saladin is in demand as a soloist and chamber music partner of various trio formations and ensembles in the field of contemporary and classical music on the stages. She often combines music with other art forms in her productions.

    insonic counterpoint für 4 Computerflügel

    insonic counterpoint für 4 Computerflügel

    Mit Werken von Conlon Nancarrow, Klarenz Barlow, Jagyeong Ryu (UA), Jean-Claude Risset, Ludger Brümmer, u.a.; Soloklavier: Susanne Achilles

    [25.09.2021]

    Im Rahmen des Projektes »EASTN-DC« werden selbstspielende Klavierwerke im ZKM Foyer präsentiert.

    Die wohl gelungensten akustischen Musikmaschinen sind durch die Integration von Instrument und Computer steuerbare Konzertflügel. Deren Entwicklung folgt einer langen Historie von autark spielenden Player Pianos bis hin zu Nancarrows präziser Papierrollen-Steuerung mit pneumatischer Mechanik. Computerflügel ermöglichen eine ungeahnte rhythmische Präzision, die sich bei mehreren verwendeten Instrumenten auch als Raumklang artikuliert. Mit freundlicher Unterstützung des ComputerStudio der Hochschule für Musik Karlsruhe, das dieses Konzert mit der Leihstellung von drei Computerflügeln ermöglicht, werden im großen Klangraum des Foyer des ZKM insgesamt vier Computerflügel von einem Computer gesteuert.

    Sultana Zana »The Only Time Is Now! Where Are You?«

    Sultana Zana »The Only Time Is Now! Where Are You?«

    Residency initiative »bangaloREsidency-Expanded« | Concert

    [05.03.2022]

    Sultana Zana »The Only Time Is Now! Where Are You?«
    (2020 – 22), for live electronics, 30’ – 40’

    As human beings, we cannot be sure if others see the world in the same way as we do. This piece creates a mythical space that is atmospheric, and through the course of the performance, it fills up with the imagery of our own mind, where behind closed eyes, the shape of our memories reveal themselves. This is a private experience.

    In this piece, I take the audience on a journey that is metaphysical, that starts at the surface of perception. But when we move in space, time and sound, when layers emerge, then contact with all that lies below the threshold of consciousness is possible.

    I also bring my observations of how other beings perceive the same world of sounds differently, into this piece. Two years ago, I was looking at the sonic space or ‘sonic land’ of mycelium and insects. These two years, however, had a great psychological impact on all of us, as the world around us completely changed its shape due to the pandemic.

    When this happened, I could not dig into the ground. So I started digging into my own psychic world and that's how this piece came about.

    Yashas Shetty »Approximation of the Sea«

    Yashas Shetty »Approximation of the Sea«

    Residency initiative »bangaloREsidency-Expanded« | Concert

    [05.03.2022]

    Yashas Shetty »Approximation of the Sea«
    (2020 – 22), for tanpura, piano and electronics, 30’

    The ‘drone’ influences Western minimalism for almost 60 years now. Beyond its influence on Western classical music, its presence has extended into popular music as well, with early bands such as The Velvet Underground to some German Krautrock groups borrowing heavily from the concept of the drone. Its influence reaches deep into popular music and culture of today. Yet, the historical narrative of the drone has always been a one way street. It is a story told by American composers in which the early origins of this transfer of technology are shrouded in mythology and mystification.

    »Approximation of the Sea«, developed by sound artist Yashas Shetty in collaboration with ZKM | Hertz-Lab sound engineer Benjamin Miller for tanpura, piano, and electronics, explores both the technical and aesthetic challenges of composing with surround systems. It is designed especially for the ZKM_Cube. The piece in itself extends from Shetty's ongoing research into the history of encounters between Western composers and Indian artists in the 20th Century and is rooted in his broader artistic practice of extracting histories from mythologies.

    ALEPH Gitarrenquartett | Konzert und Gespräch

    ALEPH Gitarrenquartett | Konzert und Gespräch

    ALEPH Gitarrenquartett »Durch die Ohren von ... « | Konzert und Gespräch

    [11.03.2022]

    Das ALEPH Gitarrenquartett führt drei Stücke auf und überrascht das Online-Publikum mit einer ganz besonderen Musikerfahrung.

    Ein binaural mikrofonierter Gast sitzt akustisch ideal positioniert zu den Musikern des Aleph Gitarrenquartetts. Die Mikrofone befinden sich in den Ohren einer:s Zuhörer:in. Die individuelle Anatomie bestimmt, was digitale Rezipient:innen hören.

    Technisch gesehen ist das Verfahren ähnlich einer Aufnahme mit einem Kunstkopf. Diese zeichnet sich durch eine präzise räumlich Richtungsabbildung aus. Im Gegensatz zu den standardisierten Ohrmuscheln des Kunstkopfes jedoch, kommen hier die ganz individuellen Ohr-Eigenschaften des Gastes zum Tragen. Besonders deutlich wird dies bei der Klangwiedergabe mittels eines Kopfhörers, der für ein optimales Hörerlebnis dringend empfohlen wird.

    Ludger Brümmer führt zudem Gespräche mit den Komponist:innen.

    Werke:

    Irene Galindo Quero »Ziffer H Hut«, (2011), für 4 Gitarren, 10‘
    Bernhard Lang »GAME 8-4-4 Loops for ALEPH«, (2020), für 2 Gitarren, Steelguitar, Bassgitarre und Verstärkung, 10‘
    Peter Jakober »triften«, (2007), für 4 Gitarren und elektronisches Zuspiel, 10‘

    Christina Kubisch: Elektroakustische Kompositionen mit elektromagnetischen Feldern (1980 – 2021)

    Christina Kubisch: Elektroakustische Kompositionen mit elektromagnetischen Feldern (1980 – 2021)

    Giga-Hertz-Preis 2021 | Konzert

    [28.11.2021]

    Seit 2007 vergeben ZKM und SWR EXPERIMENTALSTUDIO den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik. Preisträgerin des Jahres 2021 ist die Klangkünstlerin Christina Kubisch, die den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis für ihr pionierhaftes Lebenswerk erhält.

    Moderation: Ludger Brümmer

    »Speak & Spell«, (1983)

    »Homage with Minimal Disinformation«, (2006)

    »Night Flights«, (1986)

    »Bewegungen nach entfernten Orten«, (2010)

    »Armonica«, (2006)

    »Schall und Klang«, (2017)

    »Undercurrents«, (2018)

    »Travelling Voices / Viaggio 3«, (2021)

    »Transit Journeys 1«, (2021)

    Blind Date With A Book: »Negative Space. Trajectories of Sculpture in the 20th and 21st Centuries«

    Blind Date With A Book: »Negative Space. Trajectories of Sculpture in the 20th and 21st Centuries«

    Blind Date with a Book | Buch Präsentation

    Vorstellung des Ausstellungskatalogs »Negative Space. Trajectories of Sculpture in the 20th and 21st Centuries« mit Peter Weibel, Anett Holzheid und der ZKM | Publikationsabteilung. Erhältlich im ZKM | Shop: https://webshop.zkm.de/

    Vor 1900 basierte die Skulptur auf der mimetischen Verkörperung von Menschen, Tieren und Gegenständen. Der Raum selbst war nicht ihr Thema. Doch mit den neuen Raum- und Zeiterfahrungen, die die Industrielle Revolution und ihre Technik mit sich brachten –fahrende Maschinen wie Züge und Autos und die aufkommenden Telekommunikationsmedien – wurden die historischen Kategorien der bildenden Kunst wie Masse, Volumen und Schwerkraft, die vom Körper, dem bis dahin einzigen Medium räumlicher und zeitlicher Erfahrung, abgeleitet waren, rigoros negiert.

    Dieser radikale Bruch mit der körpergebundenen und objektorientierten figurativen Skulptur und der Übergang zu abstrakten Raumvektoren offenbart ein Paradoxon: Als die Skulptur nach 1900 die Gestaltung des Raumes als ihre einzige Domäne begriff, definierten sich diese Raumskulpturen durch die Negation der bis dahin dominierenden skulpturalen Merkmale:

    Leere statt Volumen
    Vakuum statt Masse
    luftig statt fest
    schwerelos statt schwer
    virtuell statt real
    Schatten statt Licht
    abstrakt statt figurativ

    Die Künstler beschäftigten sich mit den neuen Formen dieser Zwischenräume und negativen Räume.

    Das monumentale und reich bebilderte Buch des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe zeigt anhand von wiederentdeckten Dokumenten der Kunstgeschichte und durch die Verknüpfung von künstlerischen mit mathematischen Modellen eine neue Theorie über die grundlegenden Unterschiede der modernen Skulptur zu Werken der Vergangenheit. Negative Space entfaltet die revolutionären Wege der abstrakten Skulptur im 20. und 21. Jahrhundert: von linearen und flächigen, hängenden und pneumatischen Skulpturen bis hin zu virtuellen Volumen und immersiven Environments.

    Lebt und arbeitet? Kunstschaffende denken in die Zukunft

    Lebt und arbeitet? Kunstschaffende denken in die Zukunft

    Ein Kurzfilm mit Thomas Feuerstein, Theresa Schnell und Nataša von Kopp

    Jede Frau und jeder Mann könne Künstler sein, sobald die Maschinen alle stupiden Tätigkeiten übernähmen – so tönte bereits der Hoffnungsruf am Ende des 19. Jahrhunderts. Heute ist er wieder zu vernehmen, denn Robotik und Künstliche Intelligenz würden Freiräume für kreativ-sinnstiftende Tätigkeiten möglich machen, die einst in der Science-Fiction- und Utopieliteratur für eine ungenaue Zukunft prognostiziert wurden.

    Wie denken Medienkünstler und bildende Künstler angesichts solcher Aussichten über die Zukunft künstlerischer Arbeit? Stellen weitläufige Szenarien über den Status von Arbeit am Ende des 21. Jahrhunderts für sie unter derzeitigen Bedingungen überhaupt ein künstlerisches Interessensgebiet dar? Vermag die Kunst etwas zum wissenschaftlichen Modellieren von Arbeitszukünften beizutragen? Diese Fragen stellten sich anlässlich des Eröffnungsabends der Abschlusskonferenz des am KIT angesiedelten Forschungsprojekts »FutureWork: Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert« am 17. September 2021 im Medientheater des ZKM.

    Der an diesem Abend veröffentlichte Impulsbeitrag von Anett Holzheid, Peter Müller und Andy Koch stellt eine videografische Interviewreise in drei Stationen dar – eine Fahrt mit Kamera nach Innsbruck, München und Berlin, um mit Thomas Feuerstein, Theresa Schnell und Nataša von Kopp über gegenwärtige künstlerische Arbeitsrealitäten, über Künstlerarbeiten und über künstlerische Positionen zur Zukunft von Arbeit zu sprechen.

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io