Logo

    Closing Session (36c3)

    December 30, 2019
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Verabschiedung und Details zum Abbau about this event: https://talks.oio.social/36c3-oio/talk/GM9RV3/

    Recent Episodes from Chaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)

    Security Nightmares 0x14 (36c3)

    Security Nightmares 0x14 (36c3)
    Was hat sich im letzten Jahr im Bereich IT-Sicherheit getan? Was werden die nächsten Buzzwords sein und welche neuen Trends sind schon heute absehbar? Wie immer wagen wir den IT-Security-Alptraum-Ausblick auf das Jahr 2020 und darüber hinaus. Denn was wir wirklich wissen wollen, ist ja schließlich: Wer hat sich letztes Jahr mit seiner AI gestritten? Und wie entwickelt sich das Berufsbild des Blockchain-Exorzisten weiter? Gibt es bald IT-Sicherheits-Wettervorhersagen im Fernsehen? about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/11164.html

    a home among the stars: Galina Balashova, architect of the soviet space programme (36c3)

    a home among the stars: Galina Balashova, architect of the soviet space programme (36c3)
    Galina Balashova was the main architect and designer for the soviet space programme. She designed the interieurs and visual identity of spacecrafts such as the Soyuz, Buran, and Mir. »Space stations are not only technical structures but architecture built amidst zero gravity.« Galina Balashova (b. 1931) is a self-described "architect-engineer" who spent almost 30 years working in the Soviet Space Programme. She designed the ergonomics, the colours & style and the typography of most soviet spacecrafts, including the Soyuz, the Salyut space stations, the Buran shuttle and the Mir space station. Her pioneering work in the field of zero-gravity architecture is still referenced today in the ISS and other spacecrafts. about this event: https://talks.oio.social/36c3-oio/talk/UZAKPR/

    Wandel im Braunkohlerevier: Lithium-Ionen-Batterierecycling (36c3)

    Wandel im Braunkohlerevier: Lithium-Ionen-Batterierecycling (36c3)
    Weltweit verlaufen die Entwicklungstrends des Markthochlaufs der Elektromobilität und die Weiterentwicklung relevanter Batteriefertigungs- und Recyclingtechnologien hoch dynamisch. Maßgebliche Faktoren für die Entstehung eines industriellen Batterierecycling-Marktes nehmen dabei erst langsam Gestalt an, der regulatorische Rahmen ist noch modellierbar. Zugleich ist der Technologiepfad Elektromobilität als eingeschlagen zu begreifen - die Notwendigkeit einer Verkehrswende zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes begründet Umbrüche in der Automobilbranche, die mittelfristig zu steigenden Verkehrsanteilen von Fahrzeugen mit rein elektrischem oder hybridem Antrieb an den PKW-Neuzulassungen führen werden. Damit steigt der Bedarf an geeigneten Traktionsbatterien und die Nachfrage nach den zu ihrer Herstellung erforderlichen, endlichen Rohstoffen. Im Energiesektor stellt der Beschluss zum Kohleausstieg 2038 eine Zäsur dar: Mit der Zielstellung, die Lausitz – bislang Braunkohlerevier - als Energieregion zu erhalten und die Angleichung der Lebensverhältnisse in der strukturschwachen Region zu schaffen, gehen wir der Frage nach, ob durch die Errichtung einer Recyclingstrecke für Traktionsbatterien der Elektro-Mobilität ein Beitrag zur Gestaltung einer „Energieregion der Zukunft“ geleistet werden kann. Dies einerseits im Hinblick auf die Schaffung von Beschäftigung, um die im Kontext des Braunkohleausstiegs drohenden Verluste von Industriearbeitsplätzen zu kompensieren. Andererseits unter Maßgabe der Etablierung einer nachhaltigen, regional verankerten Kreislaufwirtschaft. Um nachhaltige Entwicklungschancen für die Lausitz im Zuge des Aufschwungs der Elektro-Mobilität abzuleiten, werden • die endogenen Potentiale der Region analysiert, • das zukünftige Altbatterie-Aufkommen und der technologische Entwicklungsstand des Li-Io-Batterierecycling aufgezeigt sowie • die regulatorischen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand gestellt. Wir zeigen die offenen Flanken der Lithium-Ionen-„Batterierevolution“ auf, indem wir auch ihre Risiken diskutieren: Das Recycling der Lithium-Ionen-Batterien stellt sich demnach zukünftig als dringliche Notwendigkeit dar, denn • die zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffe sind endlich, • sie werden zum Teil unter Menschen unwürdigen Arbeitsbedingungen und mit erheblichen ökologischen Folgeschäden abgebaut, • es ist eine sichere und verantwortungsvolle Entsorgung bzw. Wiederverwertung der Batterien, die hochgiftige Substanzen enthalten, zu gewährleisten. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für ein integriertes Entwicklungskonzept formuliert, die auf die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft und Bottom-up Partizipation der Bevölkerung abstellen. Sie vermitteln Ideen, wie sich die Ansiedlung einer Zukunftstechnologie – wie des industriellen Batterierecycling - in „Regionen mit hohen Zukunftsrisiken“ unterstützen lässt und wie sich Strukturwandel so gestalten lässt, dass ökologische und soziale nicht gegen ökonomische Interessen ausgespielt werden. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/10666.html

    Das Mauern muss weg (36c3)

    Das Mauern muss weg (36c3)
    Mit immer neuen Gesetzen gewinnt die Exekutive in Deutschland an Macht und Ressourcen. Die öffentliche Kontrolle von Ministerien und Geheimdienste gerät ins Hintertreffen. Wir sprechen darüber, warum dank Anfragen und Klagen nach dem Informationsfreiheitsfreiheitsgesetz in diesem Jahr der Kampf noch nicht verloren ist, wie wir gegen den BND vor Gericht gewonnen haben und wann das Zensurheberrecht endlich abgeschafft wird. Plus: Das Beste aus 100.000 Anfragen über FragDenStaat in diesem Jahr. Error 451 about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/10496.html

    Aufbau eines Sensornetzes für die Messung von Stickstoffdioxid (36c3)

    Aufbau eines Sensornetzes für die Messung von Stickstoffdioxid (36c3)
    Ausgehend von den behördlichen Messnetz für Stickoxide soll der Aufbau einer preisgünstigen Open Source Messstation für Stickstoffdioxid, inklusive Kalibrierung und der behandlung von Störenden einflüssen behandelt werden. Zusätzlich soll eine Webanwendung vorgestellt werden welche die Daten aus einem Messnetz der NO2-Messstationen sammelt, auf Karten visualisiert und somit dem Citizen Science Ansatz Rechnung trägt. Spätestens seit dem Abgasskandal (Dieselgate) und den daraus resultierenden Fahrverboten für Dieselfahrzeuge ist eine öffentliche Debatte um Stickoxide (insbesondere Stickstoffdioxid (NO2)) als Luftschadstoff entstanden. Die Stickstoffdioxidbelastung in Städten und Gemeinden verunsichert viele Bürgerinnen und Bürger, denn einerseits ist der Schadstoff nicht wahrnehmbar und andererseits kann Stickstoffdioxid eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellen. In Deutschland existieren derzeit nur ca. 350 offizielle Messstationen für Stickstoffdioxid, so dass ortsspezifische oder sogar flächendeckende Angaben zur Luftschadstoffbelastung nicht möglich sind. Ein flächendeckendes Messnetz ist laut Gesetz auch nicht vorgesehen. Folglich können politische oder gerichtlich durchgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität auch nur dort stattfinden, wo Messwerte existieren. Da es gegenwärtig keine Bestrebungen gibt das öffentliche Netz an Messstationen auszuweiten, möchten wir mit diesem Vortrag einen Vorstoß unternehmen, die technischen Grundlagen zur Errichtung eines bürgerschaftlichen Messnetzes zu eruieren und für diesen Zweck konkrete Bauanleitungen und Informationsdienste vorstellen. Im Gegensatz zu den mehrere tausend Euro teuren und eignungsgeprüften Messstationen zeigen wir eine hinreichend akkurate und preisgünstige (<50 Euro) Alternative auf. In dem Vortrag erklären wir euch zunächst wie Stickstoffdioxid durch offizielle Stellen gemessen wird und wie die Grenzwerte definiert sind. Anhand des Status Quo der Datenerhebung erläutern wir bestehende Defizite und Potentiale für eine genauere und flächendeckendere Messung von Luftschadstoffen wie Stickstoffdioxid. Im zweiten Teil des Vortrags beschreiben wir den Aufbau einer preisgünstigen Open Source Messstation für Stickstoffdioxid. Dabei werden Kriterien für die Auswahl von Komponenten und die Durchführung einer Vergleichsuntersuchung mit einem eignungsgeprüften Messgerät vorgestellt. Außerdem werden Kalibrierungsmethoden und die Behandlung von störenden Einflüssen durch Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen thematisiert. Im dritten Teil des Vortrags wird eine Web-Anwendung vorgestellt, die Daten aus einem Messnetz der NO2-Messstationen sammelt, auf Karten visualisiert und somit dem Citizen Science Ansatz Rechnung trägt. Dabei diskutieren wir auch Vor- und Nachteile unterschiedlicher kartenbasierten Darstellungsformen von Luftschadstoffmesswerten. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/10948.html

    Hackers & makers changing music technology (36c3)

    Hackers & makers changing music technology (36c3)
    I will explore the ways in which music is influenced by making and hacking, including a whistle-stop tour of some key points in music hacking history. This starts with 1940s Musique Concrete and Daphne Oram’s work on early electronic music at the BBC, and blossoms into the strange and wonderful projects coming out of the modern music hacker scenes in London and Berlin, including a pipe organ made of Furbies, a sound art marble run, robotic music machines, gesture controlled moon cellos, and singing circuit sculptures. I'll also be sharing some of own work, plus my favourite new ways to make embedded instruments, including plenty of amazing Open Source hardware and software. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2019/Fahrplan/events/10548.html

    SNAC - The only way to beat Facebook (36c3)

    SNAC - The only way to beat Facebook (36c3)
    The current social media situation is catastrophic. A single megacorporation controls the entire digital life of large parts of the world's population. Together with the rapidly improving methods for processing this data, a power that not only concerns experts is being bundled here. And Facebook's monopoly secures itself. On the one hand, users cannot leave Facebook(/ Instagram/WhatsApp) without being cut off from the social life of their friends. On the other hand, alternatives fail because they can't reach a critical mass. It seems impossible that a single application will ever replace Facebook. The freedom of the Internet is fundamentally threatened. Breaking the power of Facebook is probably one of the greatest challenges of our time. And in order to solve this task, we did come up with a detailed concept that we want to present to the public for the first time at 36c3. SNAC - Social Network Application Cluster - is the name of the protocol used to standardise data exchange between different social media applications. Just as email protocols enable users to choose their provider freely, this protocol should also enable greater diversity in this area. It is easy to see that a single application isn't able to satisfy the needs of every single user. With SNAC we enable a decentralized structure, where each user can choose his server, but also his client application, from a broad spectrum. By developing our pilot application Open Source, we make it easy for other developers to integrate their own applications into the network. But the decentralized Open Source dream alone is not enough to revolutionize the social media world. In order for the new applications emerging in SNAC to be able to run, an appropriate economic environment is needed to cover the operating costs. If the user accesses many different servers while surfing through the decentralized network, the question arises who is responsible for the access costs caused. There is a lack of a corresponding micropayment service with which it is possible to pay very small amounts easy and securely. At first glance, this seems like a project of its own, but it is closely linked to the operation of a decentralised social network. And there are several advantages emerging by linking social networks with a micropayment system. For example, users can donate a few cents to the creators of content they value, which then adds up to a fair reward for the creators. And this is done directly, independently and without forced ads for the users. But the mental alarm bell of data security rightly rings here when one tries to link financial and private communication data. Therefore, it is all the more important to hand over data sovereignty to the user when planning the protocols and to leave the server operators only the task for which they are fairly paid - the operation of the servers. We are currently putting this concept into protocols that enable secure transactions and protect the user's data. The aim is to create an environment where everyone has the chance to honestly and transparently pay the costs they incur instead of filling the pockets of corporations with their data. Our project is quite daring, that is clear to us. And yet we are sure that this is exactly what we want to do in the coming years. Because there is a chance that we will find 15 crazy people who want to develop this utopia together with us. There's a chance we'll find 50,000 people supporting us with an average of 1€ a month to feed our 15 crazy developers. There's a chance that we can create an environment where many small subnets with cool innovative applications can trigger a movement that's going to be so big it will overcome Facebook's monopoly. And above all, we can create an environment where technology benefits people again, rather than the other way around. If 36c3 isn't the right place for a project like this, what else is? We will give a talk in which we will discuss a better world and the difficulties that lie on the path there. We want to encourage listeners to think and participate, but above all we are also there to initiate a discussion. We want to hear all the concerns and mistakes that we overlook and we need the expertise from all the different angles that only the CCC brings together. Hi! We're offeringa bit of a different talk, where we want to present a project that might bring a renaissance to the independence and freedom of the internet. We want to dream together of a better world, but then also talk about the concrete steps that need to be done to get there. about this event: https://talks.oio.social/36c3-oio/talk/BBL8YL/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io