Logo

    Die Blitzwähler

    deDecember 07, 2011
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Warum entscheiden sich immer mehr Bürger erst spät, wem sie ihre Stimme geben?

    Recent Episodes from Einsichten - Das Forschungsmagazin

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2014

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2014
    Die Welternährungslage hat sich aufs Ganze gesehen verbessert, das ist die gute Nachricht. Die Zahl der Hungernden ist gesunken, um knapp 40 Prozent weltweit seit 1990, bilanzierte kürzlich die Welthungerhilfe in ihrem neuesten Index, der unter anderem auf Daten der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beruht. Doch noch immer haben 800 Millionen Menschen nicht genug zu essen, das ist ein Zehntel der Weltbevölkerung. "Der Hunger ist ein paradigmatisches Beispiel dafür, wie notwendig es ist, Solidarität und Gerechtigkeit im globalen Maßstab neu zu denken", sagt Sozialethiker Markus Vogt. In dieser Einsichten-Ausgabe analysiert der LMU-Wissenschaftler, was der Begriff Gerechtigkeit für heutige Konfliktlagen noch leisten kann - angesichts von Globalisierung und Klimawandel. Volkswirt Uwe Sunde untersucht einen anderen Aspekt des sozialen Ausgleichs aus globaler Sicht - die Frage, wie sich Demokratie und Wohlstand wechselseitig stabilisieren. Und der Politikwissenschaftler Berthold Rittberger beleuchtet den Interessenausgleich innerhalb der EU und die Bedeutung der europäischen Rechtsprechung für die soziale Gerechtigkeit in der Gemeinschaft und den einzelnen Mitgliedstaaten. Was das "Gebot der Gerechtigkeit" bedeutet, hinterfragen LMUWissenschaftler auch für andere Bereiche der Gesellschaft: Der Ökonom Ludger Wößmann macht Vorschläge dafür, wie unser Bildungssystem nicht nur effizienter, sondern auch chancengerechter sein könnte. Die Soziologin und Genderforscherin Paula-Irene Villa zeigt, was Geschlechterunterschiede heute noch ausmachen, Jurist Ralf Kölbel bewertet unter anderem die Praxis des Deals im Strafprozess. Und Philosoph Julian Nida-Rümelin schließlich fragt mit den Theoretikern der Gerechtigkeit nach der Moral der Märkte.

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2014

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2014
    Wie entwickelt sich soziales Lernen? Welche Art von Führung brauchen Beschäftigte, um effizient und motiviert zu arbeiten? Wie viel Irrationalität steckt hinter ökonomischen Entscheidungen? Diese Fragen beantworten LMU-Wissenschaftler in der neuen Einsichten-Ausgabe. Auch andere Aspekte des menschlichen Lebens sind Gegenstand der Vermessung: Die LMU-Forscher zeigen auf, mit welchen medizinstatistischen Verfahren sich beispielsweise neue Medikamente verlässlich bewerten lassen oder wie stark die Ernährung eines Säuglings dessen weiteres Leben prägt.

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2013

    Einsichten - das Forschungsmagazin 02/2013
    Schubkraft für die Forschung: In der aktuellen Runde der Exzellenzinitiative ist die LMU äußerst prominent vertreten. Sie gehört nicht nur zu den ausgezeichneten Universitäten, auch fördern Bund und Länder vier Graduiertenschulen und vier große Forschungsverbünde mit Mitteln aus dem Wettbewerb, an einem fünften Exzellenzcluster ist die LMU maßgeblich beteiligt. Das Sonderheft des Forschungsmagazins Einsichten stellt die erfolgreichen Projekte vor – von den Quantitativen Bio- bis zu den Altertumswissenschaften, von Nanoforschung und Laserphysik bis zur Systemneurologie.

    Einsichten - das Forschungsmagazin 2013, Sonderheft zur Exzellenzinitiative

    Einsichten - das Forschungsmagazin 2013, Sonderheft zur Exzellenzinitiative
    Schubkraft für die Forschung: In der aktuellen Runde der Exzellenzinitiative ist die LMU äußerst prominent vertreten. Sie gehört nicht nur zu den ausgezeichneten Universitäten, auch fördern Bund und Länder vier Graduiertenschulen und vier große Forschungsverbünde mit Mitteln aus dem Wettbewerb, an einem fünften Exzellenzcluster ist die LMU maßgeblich beteiligt. Das Sonderheft des Forschungsmagazins Einsichten stellt die erfolgreichen Projekte vor - von den Quantitativen Bio- bis zu den Altertumswissenschaften, von Nanoforschung und Laserphysik bis zur Systemneurologie.

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2013

    Einsichten - das Forschungsmagazin 01/2013
    Was sorgt dafür, dass es Kindern gut geht? Was macht sie stark fürs Leben, für die Zukunft? Dem geht das Forschungsmagazin Einsichten in seiner neuen Ausgabe nach. So berichtet es darüber, wie eine sichere Bindung von Kindern an ihre Eltern wachsen kann, sowie über seltene Erkrankungen und experimentelle maßgeschneiderte Therapien dagegen. Es fragt danach, was sich gegen Mobbing in der Schule tun lässt und es skizziert, wie ein leistungsfähiges Bildungssystem aussehen sollte, wie sich Computer in der Schule sinnvoll einsetzen lassen und Medienkompetenz mehr als nur ein Schlagwort ist.