Logo

    Die Rolle der Führungskraft: Pädagogisches Solo 3

    deDecember 17, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    In diesem Podcast spricht Markus über seine Arbeitsweise als Führungskraft in einer Grundschule. Er betont die Bedeutung einer guten Tagesplanung und sorgt dafür, dass seine Mitarbeiter entspannt durch den Tag kommen. Markus reflektiert über seine Arbeitsweise und erwähnt, dass er manchmal vergisst, die Benachrichtigungen auf seinem Handy auszuschalten. Er beschreibt auch seine verschiedenen Kundengruppen, darunter Kinder, sein Team, Eltern, Schulen und das Referat für Bildung und Sport. Markus erklärt, wie er seinen Tag organisiert und Probleme löst, wie den Mangel an Personal. Er betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Erziehern und wie sie gemeinsam die Kinder betreuen. Markus spricht auch über die Suche nach zusätzlichem Personal, um den Kindern beim Lesen zu helfen. Er betont die Bedeutung von Bildung und Erziehung und wie wichtig es ist, dass die Kinder sorgenfrei in die Schule kommen. Markus beschreibt die Herausforderungen, mit denen er als Führungskraft konfrontiert ist, und betont, dass der Auftrag der Schule nicht nur die Verwahrung der Kinder ist, sondern auch Bildung, Erziehung und Betreuung umfasst. Er spricht über die Bedürfnisse der Eltern und wie wichtig es ist, dass die Kinder nach der Schule jemanden haben, mit dem sie sprechen können. Markus beschreibt auch die Abholsituation am Ende des Tages, wenn viele Kinder nach Hause gehen. Er betont, dass es wichtig ist, dass die Eltern jemanden haben, mit dem sie kommunizieren können und dass er versucht, ihre Anliegen zu verstehen. Markus spricht auch über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kindern und Bildung und betont, dass Kinder in der deutschen Gesellschaft nicht genug Beachtung finden. Er fordert eine grundlegende Veränderung des Schulsystems und eine bessere Unterstützung für Lehrer und Erzieher.

    Recent Episodes from Das Pädagogische Duett

    Pädagogische Reflexion: Von der Ausbildung zur Praxis

    Pädagogische Reflexion: Von der Ausbildung zur Praxis
    In der 55. Folge des Podcasts "Pädagogisches Duett" reflektieren Markus und Timo über pädagogische Ansätze und Methoden, die Timo während ihrer Ausbildung kennengelernt haben. Timo betont die Verwendung des Situationsansatzes und die Bedeutung der Bedürfnisse der Kinder. Timo spricht über Herausforderungen während seiner Praxisphase, reflektiert über seine persönliche und berufliche Weiterentwicklung als Erzieher und teilt seine Ziele für die Zukunft, darunter die Durchführung eines Musikprojekts mit den Kindern und das Planen und Umsetzen von pädagogischen Projekten. Sie diskutieren auch andere pädagogische Ansätze wie Banduras Lernmodell und die Bedeutung von Modellen für Kinder. Timo hebt die Wichtigkeit der Vorbereitung, des Eingehens auf die Bedürfnisse der Kinder und der bewussten Wahrnehmung der eigenen Vorbildfunktion hervor. Die beiden planen auch eine Folge über Gender und reflektieren über die Hyperdiversität ihrer Klientel.

    Disclaimer: Beim Situationsansatz hat MArkus Quatsch erzählt. Der situative Ansatz ist eine Wirtschafts- und Organistationstheorie. 
    er meint auch den Situationsansatz aus den Schownotes. 
    Das Pädagogische Duett
    deMarch 10, 2024

    "Inklusion und Vielfalt: Wege zu einer inklusiveren Gesellschaft"

    "Inklusion und Vielfalt: Wege zu einer inklusiveren Gesellschaft"
    Der Podcast diskutiert die Bedeutung von Inklusion im Bildungsbereich als Menschenrecht und beleuchtet Herausforderungen und Ängste von Eltern. Es wird die Notwendigkeit von mehr Personal, speziell ausgebildeten Lehrkräften und Schulreformen für eine erfolgreiche Inklusion betont. Erfolgreiche Schulmodelle und strukturelle Probleme wie Barrierefreiheit werden angesprochen. Die Bedeutung der Einstellung des Personals und Weiterbildungen für eine erfolgreiche Inklusion wird hervorgehoben. Es wird betont, dass Veränderungen im Denken und Handeln notwendig sind, um eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen. Diskussionen über Marxismus, finanzielle Einkommen und Bildungssysteme werden ebenfalls angesprochen. Es wird auch die Idee einer inklusiveren Bewertungsgrundlage diskutiert, die auf individuellen Leistungszielen und Lernverhalten basiert, um eine gerechtere Bildung zu ermöglichen.
    Das Pädagogische Duett
    deFebruary 25, 2024

    Teamarbeit

    Teamarbeit
    In dieser Folge sprechen wir über Teamarbeit. 
    Was endet Team und wann beginnt die Organisation?
    Woran erkennt man ein funktionierendes Team?
    Welche Rollen nehmen Teammitgleider ein?
    Welceh Kompetenzen braucht es für Teamarbeit?
    Was stört die Teamarbeit?

    So viele Fragen, deswegen eine recht lange Folge.
    Leider hatten wir ein Technisches Problem. wir haben vergessen ein Mikrofon einzuschalten deswegen ist Timo leider etwas im Hintergrund.
    Hoffentlich habt Ihr trotzdem Spaß bei der Folge. 

    Euer pädagoisches Duett
    Das Pädagogische Duett
    deFebruary 11, 2024

    75 Jahre Grundgesetz - Eine Hommage an Artikel 1

    75 Jahre Grundgesetz - Eine Hommage an Artikel 1
    In diesem Podcast sprechen Markus und Timo über das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, insbesondere über Artikel 1. Sie betonen die Bedeutung dieses Artikels und dass es wichtig ist, die Rechte und Würde jedes Menschen zu respektieren und zu schützen. Sie diskutieren auch darüber, was Würde bedeutet und wie sie im Alltag umgesetzt werden kann. Sie erwähnen, dass das Grundgesetz bald seinen 75. Geburtstag feiert und dass es in einem Museum, dem Deutschen Panzermuseum, Merchandise für Artikel 1 Ultras gibt. Markus erwähnt außerdem einen Podcast, in dem das gesamte Grundgesetz in 100 Folgen behandelt wird, und dass die erste Folge sich mit Artikel 1 befasst. Sie betonen, dass alle Gesetze in Deutschland am Artikel 1 gemessen werden sollten. Sie diskutieren auch über Rassismus und Sexismus und wie diese Themen in Schulen und Kindergärten behandelt werden sollten. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen, dass solche Vorfälle sofort besprochen und die Eltern informiert werden sollten.
    Das Pädagogische Duett
    deJanuary 28, 2024

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
    In diesem Podcast sprechen Markus und Timo über das Thema Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Sie betonen die Bedeutung einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den Eltern im Interesse des Kindes. Timo berichtet von seiner Erkenntnis, dass er aktiv auf die Eltern zugehen muss, anstatt darauf zu warten, dass sie auf ihn zukommen. Sie reflektieren, dass Eltern ihr Kind auf ihre Art und Weise schützen wollen und dass sie als Lehrer nur einen Teil dazu beitragen können. Sie betonen die Wichtigkeit, dass Kinder sich am besten entwickeln können, wenn ihre Familienstruktur und Kultur akzeptiert wird. Die beiden diskutieren auch über die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern, wie zum Beispiel Aufnahmegespräche, Infoabende und Feste. Sie betonen, dass eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bedeutet, dass Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte sich gegenseitig ergänzen und unterstützen.
    Das Pädagogische Duett
    deJanuary 14, 2024

    PISA Erkenntnisgewinn einer Studie. Pädagogisches Solo 4

    PISA Erkenntnisgewinn einer Studie. Pädagogisches Solo 4
    In diesem Podcast wird über die Ergebnisse der Pisa-Studie gesprochen, die die Schulleistungen von 15-Jährigen in verschiedenen Ländern untersucht. Estland hat dabei am besten abgeschnitten. Die Studie betont die Bedeutung von lebenslangem Lernen, Lernmotivation und Lernstrategien. Es wird empfohlen, Schulschließungen zu vermeiden und eigenständiges Lernen zu fördern. Sozioökonomische Faktoren spielen eine Rolle und Maßnahmen wie kostenfreies Schulessen und verbesserte Sicherheit an Schulen können zur Bildungsgerechtigkeit beitragen. 

    Ein weiteres Thema ist die Ablenkung durch digitale Geräte im Unterricht. Rund 30 Prozent der Schüler geben an, sich im Mathematikunterricht durch die Verwendung digitaler Geräte ablenken zu lassen. Es wird diskutiert, ob ein Verbot von Handys auf dem Schulgelände sinnvoll ist, jedoch wird betont, dass die Wirksamkeit und Folgen eines solchen Verbots noch nicht ausreichend erforscht sind. Es wird vorgeschlagen, den Umgang mit digitalen Geräten zu verbessern und den Schülern digitale Kompetenzen zu vermitteln.

    Insgesamt wird deutlich, dass die Pisa-Studie wichtige Erkenntnisse über die Schulleistungen und Bildungsgerechtigkeit liefert, jedoch noch weitere Forschung und Maßnahmen erforderlich sind, um die Bildungssysteme zu verbessern. Die Einbindung der Eltern in den Lernprozess der Schüler hat eine positive Wirkung auf deren Leistungen. Es wird empfohlen, Partnerschaften zwischen Schulen und Familien zu stärken und den Eltern aktives Interesse an den Fortschritten ihrer Kinder zu zeigen.
    Das Pädagogische Duett
    deDecember 29, 2023

    Die Rolle der Führungskraft: Pädagogisches Solo 3

    Die Rolle der Führungskraft: Pädagogisches Solo 3
    In diesem Podcast spricht Markus über seine Arbeitsweise als Führungskraft in einer Grundschule. Er betont die Bedeutung einer guten Tagesplanung und sorgt dafür, dass seine Mitarbeiter entspannt durch den Tag kommen. Markus reflektiert über seine Arbeitsweise und erwähnt, dass er manchmal vergisst, die Benachrichtigungen auf seinem Handy auszuschalten. Er beschreibt auch seine verschiedenen Kundengruppen, darunter Kinder, sein Team, Eltern, Schulen und das Referat für Bildung und Sport. Markus erklärt, wie er seinen Tag organisiert und Probleme löst, wie den Mangel an Personal. Er betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Erziehern und wie sie gemeinsam die Kinder betreuen. Markus spricht auch über die Suche nach zusätzlichem Personal, um den Kindern beim Lesen zu helfen. Er betont die Bedeutung von Bildung und Erziehung und wie wichtig es ist, dass die Kinder sorgenfrei in die Schule kommen. Markus beschreibt die Herausforderungen, mit denen er als Führungskraft konfrontiert ist, und betont, dass der Auftrag der Schule nicht nur die Verwahrung der Kinder ist, sondern auch Bildung, Erziehung und Betreuung umfasst. Er spricht über die Bedürfnisse der Eltern und wie wichtig es ist, dass die Kinder nach der Schule jemanden haben, mit dem sie sprechen können. Markus beschreibt auch die Abholsituation am Ende des Tages, wenn viele Kinder nach Hause gehen. Er betont, dass es wichtig ist, dass die Eltern jemanden haben, mit dem sie kommunizieren können und dass er versucht, ihre Anliegen zu verstehen. Markus spricht auch über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Kindern und Bildung und betont, dass Kinder in der deutschen Gesellschaft nicht genug Beachtung finden. Er fordert eine grundlegende Veränderung des Schulsystems und eine bessere Unterstützung für Lehrer und Erzieher.

    Resilienz: Wie Kinder aus schwierigen Verhältnissen zu starken Erwachsenen werden

    Resilienz: Wie Kinder aus schwierigen Verhältnissen zu starken Erwachsenen werden
    In diesem Podcast diskutieren die Pädagogen Markus und Timo das Thema Resilienz. Sie beziehen sich auf eine Langzeitstudie auf Hawaii, bei der untersucht wurde, wie Kinder aus schwierigen Verhältnissen sich entwickeln. Dabei zeigte sich, dass 30% der Kinder mit mehreren Risikofaktoren schwere Probleme entwickelten, während weitere 30% trotz Risiken zu leistungsfähigen und glücklichen Erwachsenen wurden. Die beiden Pädagogen diskutieren, ob diese Ergebnisse auf andere Kulturen und soziologische Umfelder übertragbar sind. Sie kommen zu dem Schluss, dass Resilienz für alle Menschen relevant ist, da jeder unterschiedliche Risikofaktoren hat und unterschiedlich damit umgeht. Sie erwähnen auch eine Studie an Marines, die nach einer posttraumatischen Belastungsstörung untersucht wurden. Die Pädagogen diskutieren auch den Zusammenhang zwischen Resilienz und persönlichem Glück. Sie stellen fest, dass Glück subjektiv ist und dass politische Entscheidungen nicht auf dem Glücksindex basieren sollten. Sie erklären auch die beiden Faktoren, die in der Studie zur Resilienz identifiziert wurden: der Kohärenzsinn und die Widerstandsfaktoren. Die Pädagogen erwähnen auch, dass die Genetik eine wichtige Rolle bei der Resilienz spielt, obwohl sie in der untersuchten Studie nicht berücksichtigt wurde. Sie nennen auch einige Merkmale von Kindern mit hoher Resilienz, wie Kommunikations- und Problemlösungskompetenz, Sozial- und Bindungskompetenz, hohe Lernbereitschaft und Selbstvertrauen.

    Die sechs wichtigsten Eigenschaften. Das pädagogische Solo.

    Die sechs wichtigsten Eigenschaften. Das pädagogische Solo.
    In diesem Podcast geht es um die wichtigen Eigenschaften und Fähigkeiten, die Erzieher und Erzieherinnen mitbringen sollten. Die Moderatorin spricht über sechs Punkte, die sie für wichtig hält: Authentizität, Beobachtung der eigenen Interaktionen mit den Kindern, Empathie, Zeit nehmen, um sich selbst kennenzulernen, Respekt im Umgang mit anderen Menschen und eine offene Kommunikation. Sie betont, dass Empathie erlernt werden kann und dass es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen, um sich selbst besser kennenzulernen und zu reflektieren. Respektvolle Kommunikation und das Zuhören und Ausreden lassen anderer Menschen sind ebenfalls wichtige Aspekte in der Arbeit als Erzieher oder Erzieherin. Zuverlässigkeit und Geduld sind weitere Schlüsselqualitäten, um eine gute Beziehung zu den Kindern aufzubauen und sie erzieherisch zu unterstützen. Die Moderatorin spricht auch darüber, wie wichtig es ist, eine eigene Meinung zu haben und diese respektvoll zu vertreten. Sie betont die Bedeutung einer guten Streitkultur, sowohl im Umgang mit anderen als auch mit sich selbst. Selbstkritik und Selbstreflexion sind entscheidend, um persönlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Zuletzt spricht die Moderatorin über die Bedeutung von Bildung und Allgemeinwissen für Erzieher und Erzieherinnen.
    Das Pädagogische Duett
    deNovember 26, 2023

    Gewalt in der Erziehung

    Gewalt in der Erziehung
    In diesem Podcast diskutieren Markus und Timo das Thema Gewalt an Kindern. Sie betonen, dass Gewalt gegen Kinder in Deutschland illegal ist, es aber immer noch häusliche Gewalt gibt und das System überlastet ist. Sie sprechen über verschiedene Gesetzesgrundlagen wie den Paragrafen 8a im Sozialgesetzbuch und den Paragrafen 47 im BGB. Die Meldepflicht bei Kindeswohlgefährdung und die Definition von Gewalt in ihrer Einrichtung werden ebenfalls diskutiert. Sie betonen, dass es nicht nur um körperliche Gewalt geht, sondern auch um alltägliche Gewalt, die Erwachsenen oft nicht bewusst ist. Sie diskutieren verschiedene Formen von seelischer Gewalt wie Beschämung, Demütigung, Ausgrenzung, Isolation, Diskriminierung und Bevorzugung. Sie sprechen auch über die Gründe für Gewalt von Erwachsenen an Kindern, wie Überforderung und Arbeitszeiten. Sie betonen, dass es wichtig ist, sich zu entschuldigen und das Gespräch zu suchen, um die Situation zu verbessern. Sie erwähnen auch, dass es manchmal notwendig sein kann, laut zu werden, um eine akute Gefahr abzuwenden. Sie diskutieren auch gesellschaftliche Normen und Erziehungsmethoden, die Gewalt normalisieren.
    Das Pädagogische Duett
    deNovember 19, 2023