Logo

    Dominic Hamann: César Milstein - Vater der modernen Immunologie

    deNovember 10, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Dominic Hamann studiert im Masterstudiengang Biochemistry and Molecular Biology an der Universität Potsdam. In Folge 28 spricht er über den argentinischen Immunologen César Milstein, der trotz politischer Unruhen und Hindernisse in seinem Heimatland den Weg zur modernen Immunologie geebnet hat und dafür mit zahlreichen Auszeichnungen belohnt wurde. Unter anderem auch mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, den er 1984 gemeinsam mit Niels Kaj Jerne und Georges Köhler für die Entwicklung der Hybridomtechnik zur Herstellung monoklonaler Antikörper erhielt. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin.

    Recent Episodes from Listen.UP

    Dr. Georg Lorenz: Diverse Schulklassen fördern die Integration geflüchteter Schulkinder

    Dr. Georg Lorenz: Diverse Schulklassen fördern die Integration geflüchteter Schulkinder
    Dr. Georg Lorenz ist an der Universität Potsdam Forschungsgruppenleiter des BMBF geförderten Projekts „Multidimensionale Heterogenität im Klassenzimmer: Messung, Effekte, Mechanismen (MuHiK)“. Der Soziologe und Bildungswissenschaftler untersucht Bedingungen des sozialen Zusammenhalts an Schulen. Wie kann Vielfalt gemessen werden? Was passiert in besonders diversen Schulklassen und warum? Wie wirkt sich Heterogenität auf Freundschaften und soziale Ausgrenzung aus? Fragen, die Dr. Georg Lorenz in dieser Podcast-Folge beantwortet. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Susann Schütz, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten

    Puo-an Wu Fu: Wie wir uns durch Literatur in der Welt verorten
    Mit Hilfe einer Theorie der Bewegung, die mehrere Bezugspunkte hat, setzt die Forschungsgruppe TransArea Studies auf transdisziplinäre Erkenntnisse über die verschiedenen Beschleunigungsphasen der Globalisierung. Die Romanistin Puo-an Wu Fu hat genau auf diesem Feld gearbeitet und ihre Doktorarbeit über transpazifische Gegenwartsliteratur bei Prof. Dr. Ottmar Ette abgeschlossen. Darin untersucht sie vier Texte und bringt dabei die verschiedenen Ursprünge, die durch Bewegung, Migration und mehrsprachige Perspektiven entstehen, ans Licht. Auch ihre eigenen Bewegungen – aus Chile über die USA bis nach Deutschland – fließen in die Forschungsarbeit ein. Puo-an Wu Fu war mit der Dissertation für den Better World Award nominiert. Wie die romanische Philologie unsere Wahrnehmung der Globalisierung bereichert, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Insa Hansen-Goos, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Alison Chow: Electronic monitoring in the criminal justice system

    Alison Chow: Electronic monitoring in the criminal justice system
    Electronic monitoring is implemented in over 40 countries globally and It has gained prominence as a digital correction tool with enormous growth in recent years. The advent of the Covid-19 pandemic prompted changes in both the technology devices and the development of e-incarceration. Alison Chow, an international Master's student at the University of Potsdam, who embarked on a captivating comparative research journey for her Master’s thesis. She delves into the development and application of Electronic Monitoring and its impact on penal policy in England, Wales, and Germany, all while addressing a crucial question: How does the involvement of the private sector affect the accountability and cost-effectiveness of EM? Furthermore, she delves into the cultural and political factors influencing the acceptance and implementation of electronic monitoring, shedding light on the divergent approaches adopted by different regions. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Laura Cameron, Autorin: Susann Schütz, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Shabnam Najimishad: Integration durch Sprachförderung

    Shabnam Najimishad: Integration durch Sprachförderung
    Shabnam Najimishad sieht Vielfalt in Kultur und Sprache als Chance für unsere Bildung. In ihrer Masterarbeit hat sie Heterogenität als Bereicherung in der Schule untersucht und ein Modell weiter entwickelt, um die Integration der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Inzwischen promoviert die Bildungsexpertin an der Universität Potsdam. Daneben koordiniert die gebürtige Iranerin, die in der Türkei und in Griechenland studiert hat, Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende in denen Sie thematisiert, wie man Kinder mit Lernschwierigkeiten fördern kann. Shabnam Najimishad war Koordinatorin bei „edusation“ - einer gemeinnützigen Gesellschaft für Integration und Sprachförderung in Berlin und arbeitet nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Potsdam im Bereich Inklusionspädagogik. Wie sie mit Vielfalt die Motivation zum Lernen erhöht und wo dabei ihre eigene Geschichte eine Rolle spielt, hören Sie in dieser Podcast-Folge. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Christine Nagel, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Dr. Georg Veh: Wenn Gletscherseen auslaufen

    Dr. Georg Veh: Wenn Gletscherseen auslaufen
    Gletscherschmelzen haben es Dr. Georg Veh von der Universität Potsdam angetan. In seiner Dissertation untersuchte er Ausbrüche von Gletscherseen im Himalaya und wurde für seine herausragende Promotionsleistung ausgezeichnet. Aktuell forscht der Geowissenschaftler im südlichen Alaska. Ihn interessiert, wie der Klimawandel die Gletscherschmelze verändert und was gegen die Naturgefahren der auslaufenden Gletscherseen getan werden kann. Wie eine neue Studie zeigt, die Dr. Georg Veh unter Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht hat, ereignen sich die Fluten aus eisgestauten Gletscherseen weltweit früher im Jahr und sie stammen aus höheren Lagen. Seit dem Jahr 1900 aufgezeichnete Daten ermöglichen es den Forschenden, mehr als 1.500 Gletscherseeausbrüche weltweit zu charakterisieren. Anhand des Wasservolumens, des Spitzenabflusses, des Zeitpunkts und der Höhe des Quellsees können sie potentielle Gefahren genauer berechnen. Durch die globale Erwärmung könnte eine Reihe von Regionen mit kleinen Gletschern wie die europäischen Alpen, Skandinavien und das kanadische British Columbia bereits bis zum Ende des 21. Jahrhunderts größtenteils eisfrei werden. Die Forschenden empfehlen, in diesen Regionen die von Gletschern aufgestauten Seen zu überwachen und die flussabwärts gelegenen Abschnitte mit Frühwarnsystemen auszustatten. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Christine Nagel, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Daniel Pauli: Was uns das Leben eines Sterns über das Universum verrät

    Daniel Pauli: Was uns das Leben eines Sterns über das Universum verrät
    Kosmisches Karussell nennt der Doktorand Daniel Pauli von der Universität Potsdam seine Entdeckung: Ein massereiches Doppelsternesystem, das auf dem besten Wege ist, zu Schwarzen Löchern zu werden. Für den Wissenschaftler, der in seiner Promotion über 30 Sterne analysiert, ist dieses Phänomen eine „echte Entdeckung“. Daniel Pauli aus Potsdam und Matthew Rickard vom University College London betrachteten das seit 1986 bekannte Sterne-Paar und analysierten Daten von verschiedenen Teleskopen am Boden und im All. Sie fanden heraus, dass die Sterne aus der Nachbargalaxie „Kleine Magellansche Wolke“ miteinander im Kontakt stehen und Material austauschen, wobei der eine Stern den anderen „nährt“. Sie umkreisen sich alle drei Tage und sind die massivsten bisher bekannten Doppelsterne. Im Journal „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlichten die beiden Wissenschaftler ihre Studie. Wie sie verschiedene Wellenlängenbereiche des Doppelsternsystems spektroskopisch vermessen haben und was das genau bedeutet, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge mit Daniel Pauli. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Insa Hansen-Goos, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Henrique Casagrande Barbosa: Agribusiness and ending hunger don´t always walk hand in hand. A case study from Brazil

    Henrique Casagrande Barbosa: Agribusiness and ending hunger don´t always walk hand in hand. A case study from Brazil
    EN: In the last few decades, Brazil has become an international example for its fight against hunger. But recent developments in the political-economical scenario have led to rising malnutrition levels and the return of the country to the FAO’s World Hunger map. Paradoxically, this occurred while record-high levels of revenue and production were being set in the Brazilian agricultural sector. What explains this inequality between food production and consumption? With the help of our guest, Isabel Pearce, who recently wrote a literature review on the subject, we will try to answer this question and explore potential paths for countries in a similar position. DE: In den letzten Jahrzehnten ist Brasilien zu einem internationalen Beispiel im Kampf gegen den Hunger geworden. Jedoch haben jüngste Entwicklungen im politisch-wirtschaftlichen Szenario zu steigenden Unterernährungsraten geführt und das Land auf die Welthungerkarte der FAO zurückgebracht. Paradoxerweise geschah dies, während Rekordumsätze und -produktion im brasilianischen Agrarsektor verzeichnet wurden. Was erklärt diese Ungleichheit zwischen Nahrungsmittelproduktion und -konsum? Mit Unterstützung unserer Gästin Isabel Pearce, die kürzlich eine Literaturübersicht zum Thema verfasst hat, werden wir versuchen, diese Frage zu beantworten und mögliche Wege für Länder in einer ähnlichen Position aufzuzeigen. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Autor: Henrique Casagrande Barbosa

    Carsten Siemund und Henriette Ruhrmann: Vom Hörsaal in den Plenarsaal. Wie berät Wissenschaft die Politik?

    Carsten Siemund und Henriette Ruhrmann: Vom Hörsaal in den Plenarsaal. Wie berät Wissenschaft die Politik?
    Die Wissenschaft gewinnt laufend neue Erkenntnisse, die Gesellschaft und Politik voranbringen. Doch dieser Transfer kann nur genutzt werden, wenn das Wissen breit diskutiert wird. Wie aber finden Expertinnen und Experten Gehör in der Politik? Wie genau funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Welche Voraussetzungen braucht es, um einen vielseitigen Austausch zu ermöglichen? Henriette Ruhrmann stellt in diesem Podcast den Status quo der Transferwissenschaft vor und gibt Denkanstöße für mögliche Entwicklungsperspektiven. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin analysiert in einem Drittmittel geförderten Forschungsprojekt, wie Transfer und Innovationen zusammenhängen. Dabei hat sie 36 individuelle Transferkanäle zwischen Wissenschaft und Politik in zwölf Clustern identifiziert. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Autor: Carsten Siemund

    Vera Kaunath: Insektenvielfalt durch Blühwanderfenster

    Vera Kaunath: Insektenvielfalt durch Blühwanderfenster
    Als begeisterte Insektenliebhaberin hat sich die Ökologin Vera Kaunath in ihrer Masterarbeit mit der Anziehung von Laufkäfern zu künstlichen Lichtquellen als Teil der globalen Lichtverschmutzung beschäftigt. In ihrer Promotion untersucht sie die Wirksamkeit von Umweltagrarmaßnahmen gegen den Insektenrückgang in der Agrarlanschaft, wobei sie dort ein innovatives Konzept der Blühwanderfenster untersucht, um einen permanenten Rückzugsraum für Insekten zu implementieren. Das Forschungsprojekt ist im Jahr 2022 gestartet. Im Podcast spricht sie nicht nur über ihre Promotion, sondern auch über weitere Projekte und Ideen für mehr Aufmerksamkeit zum Erhalt der Artenvielfalt. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Christine Nagel, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl

    Ulrike Gerhardt mit Lene Markusen und Marta Popivoda: Transgenerationale Erinnerungen an den Rändern der Geschichte

    Ulrike Gerhardt mit Lene Markusen und Marta Popivoda: Transgenerationale Erinnerungen an den Rändern der Geschichte
    Die Kunstwissenschaftlerin Ulrike Gerhardt von der Universität Potsdam spricht mit den Künstlerinnen Lene Markusen und Marta Popivoda über transgenerationale Erinnerungspraxen und Übertragungsprozesse in der Kunst. Die beiden zugrundeliegenden filmischen Arbeiten, die ein „weibliches Gesicht des Krieges“ (Swetlana Alexijewitsch) exemplifizieren, heißen Landscapes Of Resistance (2021) von Marta Popivoda und Revolutionary Women: Ella (2022) von Lene Markusen. Beide Werke reflektieren Lebensgeschichten von Frauen, deren Biografien an den Rändern offizieller Geschichtsschreibung angesiedelt sind. Der Podcast gibt einen Einblick in die Arbeit des Themenfelds Transgenerationale Erinnerungen im Rahmen des kunsthistorischen Forschungsprojektes Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst unter der Leitung von Melanie Franke, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds in Bern und 2022 an die Universität Potsdam transferiert. Der Podcast „Listen.UP-Der Podcast der Uni Potsdam“ wurde realisiert durch: speak low, Berlin. Mit Bettina Kurth und Julian Mehne, Autorin: Vera Teichmann, Regie: Harald Krewer, Ton: Valentin Kahl
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io