Logo
    Search

    [Folge #32] Wie werde ich so erfolgreich wie Elon Musk? Die Narrative des Silicon Valley

    deSeptember 28, 2021

    About this Episode

    Tesla und Space X sind nur zwei Schlagworte, mit denen man Elon Musk assoziiert und weswegen er für viele Gründer*innen der Prototyp eines erfolgreichen Start-up-Unternehmers aus dem Silicon Valley ist. Aber was steckt wirklich hinter dem Erfolg Musks, Facebooks und anderen Unternehmen? Woher kommt der gefühlt unzerstörbare Mythos des Silicon Valleys? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Adrian Daub, Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University, der ein Buch über die Narrative des Silicon Valley geschrieben hat.

    Recent Episodes from Praktisch Theoretisch

    [Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik

    [Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik
    In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
    Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

    Links und Infos zur Folge
    • Nike bei Twitter
    • Literaturtipps:
      • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
      • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
      • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
      • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.

    [Folge #44] Sozialaffen und Roboter

    [Folge #44] Sozialaffen und Roboter
    Wenn es um Wandel, Weiterentwicklung etc. geht, steht eigentlich immer der technische Fortschritt im Fokus – das war im Prinzip auch schon immer so - industrielle Revolutionen sind eben technologiegetrieben. Da kommen einem schnell Buzzwords in den Sinn wie Innovation, cutting-edge, revolutionieren... Manchmal fühlt sich das fast wie ein Selbstzweck an, dabei sollen Neuerungen im Idealfall Menschen helfen, sie unterstützen, Arbeitsprozesse verbessern. Welche Rolle spielen also Menschen bei diesen Entwicklungen, und welche Rolle die Gesellschaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Bischof, Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz. Andreas forscht unter anderem zu eben diesen Fragen, zu Techniksoziologie und Mensch-Maschine-Interaktion.

    [Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel

    [Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel
    Wie üblich sprechen wir am Jahresende nur miteinander, wenig über Wissenschaft und stattdessen über Empfehlungen für die Weihnachtspause: Bücher, Filme / Serien, Musik und Podcasts. Außerdem lassen wir natürlich unser Podcastjahr 2022 Revue passieren! Lasst mit uns das Jahr ausklingen und habt eine schöne, hoffentlich freie und entspannte Zeit!

    [Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft

    [Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft
    Literaturwissenschaftler*innen sehen sich immer mal wieder mit der irritierten Frage konfrontiert, ob es ernsthaft ihr Job sei, Bücher zu lesen. Filmwissenschaftler*innen kennen die verwandte Frage nach Filmschauen als Job vermutlich ebenfalls, und wir wollen deswegen in dieser Folge klären, wie Filmwissenschaft eigentlich funktioniert. Darüber durften wir mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger sprechen, der Privatdozent an der Universität Mainz ist und aktuell die Professur für Bewegtbild an der FH Münster (Münster School of Design) vertritt. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Filmästhetik, -geschichte und -theorie, zu denen er diverse Schriften publiziert hat. Marcus Stiglegger produziert außerdem gemeinsam mit Sebastian Seidler den Filmpodcast "Projektionen".

    [Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)

    [Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)
    Literaturklassiker, der 'Kanon', sind zu großen Teilen weiß, männlich und hetero. Wie sieht es mit der Repräsentation queerer Autor*innen, queerer Figuren und queerer Erzählungen aus? Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler von der Universität Bielefeld darüber, was queeres Erzählen ausmacht, über Queerness im literarischen Feld und die Möglichkeitsräume sowie das Potential literarischer Texte für die Umwendung althergebrachter Narrative und Erzählmuster.

    [Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch

    [Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch
    Musik und/oder Podcasts sind fester Alltagsbestandteil vieler Menschen. In über 3 Jahren "Praktisch Theoretisch" gab es noch keine Gäst*innen aus der Musikwissenschaft und das ändern wir in dieser Folge! Der Bonus ist, dass Sean und Daniel auch über Musik(wissenschaft) podcasten. Wir fragen uns im Gespräch unter anderem, ob Musikwissenschaftler*innen Noten lesen können müssen, wie man musikwissenschaftlich arbeitet und wieso manche Menschen Metal und andere Reggae mögen.

    [Folge #40] Was bedeutet Identität?

    [Folge #40] Was bedeutet Identität?
    Didier Eribon schreibt in Rückkehr nach Reims: „Man formt die eigene Identität, indem man diejenige, die einem von der sozialen Ordnung vorgegeben wurde, langsam und geduldig bearbeitet.“ Wo kommt die vorgegebene Identität her und was ist Identität? Woraus besteht sie, was gehört zu ihr und wer legt das überhaupt fest? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Antje Flüchter, Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld und Expertin für dieses Thema.

    [Folge #39] Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?

    [Folge #39] Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
    Nachhaltigkeit und Konsum - passt das überhaupt zusammen? Und was genau ist Konsum eigentlich? In dieser Folge setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen rund um nachhaltigen Konsum oder auch zum Zusammenhang von Konsum und Markt auseinander. Außerdem gibt es Tipps zu den Bereichen, in denen man mit nachhaltigerem Konsum am ehesten den eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern kann. Diese kommen von Dr. Viola Muster von der TU Berlin, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum tätig ist.

    [Folge #38] Darf man die Fußball-WM in Katar unterstützen? Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports

    [Folge #38] Darf man die Fußball-WM in Katar unterstützen? Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports
    Fußball, Baseball, Leichtathletik – Sportarten und deren Zelebrierung, inklusive Merchandising, gefüllten Stadien und Fandom, prägen viele Gesellschaften und Kulturen. Sie haben entsprechend auch eine sehr große Reichweite – und dadurch vielleicht auch eine gewisse Verantwortung? Im Winter 2022 soll in Katar die nächste Fußball-WM stattfinden - in einem Land, in dem die Menschenrechte der Arbeiter*innen, die z. B. die Stadien gebaut haben, missachtet werden. Aufgrund der Temperaturen in der Wüstenlandschaft müssen außerdem die Stadien für die Mannschaften und das Publikum heruntergekühlt werden. Ausgehend von diesem aktuellen Beispiel haben wir uns die Frage gestellt, wie es eigentlich mit Sport, also vor allem Leistungssport, professionellem Sport, und Nachhaltigkeit und Umwelt aussieht. Was passiert da bereits und welche Rolle können so öffentlichkeitswirksame Bereiche wie der Profisport in diesem Zusammenhang spielen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Tim Thormann, Sportwissenschaftler an der Universität Bielefeld, der unter anderem zur gesellschaftlichen Verantwortung des Sports forscht und promoviert.

    [Folge #37] Von Amazon bis Meta: Digitaler Kapitalismus und Märkte in Privatbesitz

    [Folge #37] Von Amazon bis Meta: Digitaler Kapitalismus und Märkte in Privatbesitz
    Google, Meta, Spotify, Amazon sowie Netflix und Co. gehören zu den wichtigsten Unternehmen des modernen Kapitalismus. Doch wie erzeugen diese Plattformen eigentlich Gewinn? Eine gute Frage vor allem, weil ihre Dienste häufig umsonst in Anspruch genommen werden können. Außerdem herrscht tendenziell ein Überangebot, wie etwa im Falle von Musik- und Videostreaming. In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Staab, Professor für Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Einstein Center Digital Future, über den digitalen Kapitalismus, seine Wurzeln, Strukturen und Konsequenzen.