Logo
    Search

    About this Episode

    Gesprächshypnose-Techniken und Prinzipien leicht gemacht - Wie erfährst du in diesem Podcast. Das Feld der Hypnose ist riesig und faszinierend, und es erlebt derzeit seinen größten Boom seit den 1880er Jahren. Von der Gesprächshypnose und der direkten Hypnose in der Hypnotherapie, über Bühnenshows bis hin zur improvisierten Straßenhypnose - Hypnose ist überall! Noch nie zuvor haben so viele Hypnotiseure so viele Arten von Hypnose praktiziert. In diesem Video besprechen wir Gesprächshypnose Techniken und Prinzipien. Es ist ein cooles Thema, weil nur eine relativ kleine Anzahl von Hypnotiseuren es praktiziert. Wir hoffen, das zu ändern. Einer der größten Hypnotiseure der Geschichte, der Psychiater Milton H. Erickson, war der führende Meister der Gesprächshypnose, und er entwickelte eine Menge einzigartiger Techniken, die wir uns ansehen werden. Wir geben dir die Werkzeuge an die Hand, damit es auch bei dir funktioniert.

    Recent Episodes from Hypno School Podcast

    HSP079 Wie viele Sitzungen sind notwendig

    HSP079 Wie viele Sitzungen sind notwendig
    In dieser Episode des Hypno School Podcasts diskutieren Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche ein zentrales Thema in der Hypnosetherapie: die Anzahl der Sitzungen, die für eine effektive Behandlung notwendig sind. Die Folge beginnt mit einer persönlichen Anekdote von Stin-Niels, der seine Verwunderung über eine Rückfrage zu seinem Angebot von Sitzungspaketen teilt. Dies leitet über zu einer tiefgehenden Diskussion über die Frage, wie viele Hypnosesitzungen tatsächlich benötigt werden, um therapeutische Ziele zu erreichen. Astrid und Stin-Niels teilen ihre Erfahrungen und betonen, dass die Anzahl der benötigten Sitzungen individuell sehr unterschiedlich sein kann. Sie erklären, dass sie in der Regel mit zwei bis vier Sitzungen planen, wobei der Durchschnitt bei drei liegt. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, auf die spezifischen Bedürfnisse und Fortschritte ihrer Klienten einzugehen. Sie diskutieren auch die Bedeutung von Sitzungspaketen, die nicht nur einen finanziellen Anreiz bieten, sondern auch den Druck von den Klienten nehmen, sofortige Ergebnisse erzielen zu müssen. Dies fördert eine entspanntere Herangehensweise an die Therapie und gibt den Klienten Zeit, die Veränderungen zwischen den Sitzungen zu verarbeiten. Die Gastgeber sprechen über die Wichtigkeit, dem Gehirn Zeit zur Verarbeitung zu geben und wie dies die Effektivität der Therapie beeinflusst. Sie betonen, dass die Erwartung, alle Probleme in einer einzigen Sitzung zu lösen, unrealistisch ist und dem therapeutischen Prozess sogar schaden kann. Stattdessen plädieren sie für einen schrittweisen Ansatz, der es den Klienten ermöglicht, Fortschritte zu machen und gleichzeitig das Gelernte zu integrieren. Zusätzlich zur Diskussion über die Anzahl der Sitzungen sprechen Astrid und Stin-Niels über die Bedeutung einer individuellen Herangehensweise in der Hypnosetherapie. Sie betonen, dass jeder Klient einzigartig ist und eine Behandlung erfordert, die auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Dies erfordert Flexibilität und ein breites Spektrum an therapeutischen Techniken vonseiten des Therapeuten. Zum Abschluss der Episode betonen die Gastgeber, dass es keine universelle Antwort auf die Frage gibt, wie viele Hypnosesitzungen benötigt werden. Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Probleme des Klienten, seiner Bereitschaft zur Mitarbeit und der Erfahrung des Therapeuten. Sie schließen mit der Botschaft, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Hypnosetherapie in der individuellen Anpassung der Behandlung liegt, um den bestmöglichen Nutzen für den Klienten zu erzielen.

    HSP078 Misophonie

    HSP078 Misophonie
    In dieser Episode des Hypno-School-Podcasts begrüßen Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche die Hypnosetherapeutin Susanna Pursche, zu einem tiefgehenden Gespräch über Misophonie – eine oft missverstandene und unterschätzte Erkrankung, die durch eine extreme Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen charakterisiert ist. Susanna ist eine Expertin auf diesem Gebiet, teilt ihre umfangreichen Erfahrungen und Einblicke in die Herausforderungen und Therapieansätze für Menschen, die unter Misophonie leiden. Susanna teilt persönliche Anekdoten und Beispiele aus ihrer Praxis, um die Vielschichtigkeit von Misophonie zu veranschaulichen. Sie spricht über die Bedeutung einer individuellen Herangehensweise in der Therapie, da Misophonie bei jedem Betroffenen unterschiedlich ausgeprägt ist. Die Therapie erfordert oft Kreativität, Geduld und die Bereitschaft, verschiedene Techniken zu erkunden, um die spezifischen Bedürfnisse jedes Klienten zu erfüllen. Ein wichtiger Aspekt der Diskussion ist die Betonung der Selbsthilfe und der aktiven Beteiligung der Betroffenen am Therapieprozess. Susanna erklärt, dass Übungen für zu Hause und die Entwicklung eines neuen Verhältnisses zu den auslösenden Geräuschen entscheidend für den Erfolg der Behandlung sind. Sie ermutigt Therapeuten, flexibel zu sein und eine kooperative Beziehung mit ihren Klienten aufzubauen, um gemeinsam Lösungswege zu finden.

    HSP077 ZDF Love Hunters

    HSP077 ZDF Love Hunters
    In dieser Episode des HypnoSchool Hypnose Podcasts tauchen die Gastgeber Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche in die Welt der Hypnosetherapie ein. Sie beginnen mit einer humorvollen Anekdote über Tiernamen und Alltagskommunikation, die die warmherzige und zugängliche Atmosphäre des Podcasts unterstreicht. Der Fokus liegt auf einer besonderen Anwendung der Hypnose: der Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen, speziell der erektilen Dysfunktion. Stin-Niels teilt seine Erfahrungen mit der Teilnahme an einer Fernsehproduktion des ZDF, in der er mit seiner Expertise in der Hypnosetherapie einem Paar hilft, das mit dieser spezifischen Herausforderung konfrontiert ist. Die Episode bietet Einblicke in die Praxis der Regressionshypnose, die Vorbereitung und Durchführung einer Hypnosesitzung unter den einzigartigen Bedingungen eines TV-Drehs und diskutiert die Wirkung und Rückmeldungen zur Therapie. Es wird ein authentischer Blick hinter die Kulissen der therapeutischen Arbeit und der Hypnoseausbildung geboten, angereichert durch die persönlichen Erfahrungen.

    HSP076 Hypnose Ausbildung und Hypnose lernen in 2024

    HSP076 Hypnose Ausbildung und Hypnose lernen in 2024
    In dieser ausführlichen Episode des Hypno School Hypnose Podcasts begrüßen die Gastgeber Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche die Hörerinnen und Hörer zu einer tiefgehenden Diskussion über Hypnoseausbildung und -fortbildung. Der Fokus liegt auf den Kernthemen der Hypnoseausbildung und -qualität. Stin-Niels Musche und Astrid Krimmel teilen Erfahrungen und Feedback von Teilnehmern verschiedener Hypnoseausbildungen. Sie betonen die Bedeutung von qualitativ hochwertigen, praxisorientierten Trainingsprogrammen. Besonders hervorgehoben wird, wie wichtig es ist, dass die Lernenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erlangen, um effektiv und sicher in der Hypnosetherapie arbeiten zu können. Sie diskutieren auch häufige Probleme in der Hypnoseausbildung, wie unzureichende Kursinhalte, schlecht vorbereitete Ausbilder und die Notwendigkeit, persönliche Themen oder Traumata der Auszubildenden zu adressieren. Dies führt zu einer breiteren Diskussion über die Kriterien für die Auswahl einer guten Hypnoseausbildung. Dazu gehören die Bewertung der Qualifikationen und des Hintergrunds der Ausbilder, die Struktur und Inhalte des Kurses, die Größe und Dynamik der Gruppen, sowie die Nachbetreuung und Unterstützung nach Abschluss der Ausbildung. Zusätzlich wird die Wichtigkeit betont, sich über die Ausbildungsziele klar zu sein und wie diese mit den persönlichen und beruflichen Zielen übereinstimmen. Sie sprechen auch über die Relevanz von Selbsterfahrung und -reflexion im Lernprozess.

    HSP075 Schmerzmanagement mit Hypnose

    HSP075 Schmerzmanagement mit Hypnose
    In dieser aufschlussreichen Folge des Hypno School Podcasts tauchen Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche in das komplexe und faszinierende Thema des Schmerzmanagements durch Hypnose ein. Diese Podcastfolge beleuchtet, wie Hypnosetherapie effektiv zur Linderung und Kontrolle von Schmerzen eingesetzt werden kann. Unsere erfahrenen Experten teilen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen über die Prinzipien und Praktiken der Hypnose, die speziell auf Schmerzmanagement ausgerichtet sind. Sie diskutieren über Fallstudien, innovative Techniken und die zugrunde liegenden Mechanismen, die Hypnose zu einem wirkungsvollen Werkzeug in der Schmerztherapie machen. Diese Episode ist nicht nur für Hypnosetherapeuten von Interesse, sondern auch für alle, die mehr über die Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose im Bereich des Schmerzmanagements erfahren möchten. Begleite uns auf eine erkenntnisreiche Reise, die sowohl praktische Ratschläge als auch tiefgreifende Einblicke in die transformative Kraft der Hypnose bietet.

    HSP074 Parts Therapy

    HSP074 Parts Therapy
    Die Episode konzentriert sich auf die sogenannte Parts-Therapie (Teilearbeit) in der Hypnose. - **Erläuterung der Parts-Therapie:** Stin-Niels Musche beschreibt die Parts-Therapie als ein Hypnosewerkzeug, das auf der Idee basiert, dass wir verschiedene Persönlichkeitsanteile haben, die unterschiedliche Aufgaben, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Emotionen besitzen. Diese können sowohl hilfreich als auch hinderlich sein. - **Erfahrungsberichte:** Astrid Krimmel teilt persönliche Erfahrungen und Fallbeispiele aus ihrer Praxis, die die Anwendung und Wirksamkeit der Parts-Therapie illustrieren. ### Diskussion und Vertiefung - **Bedeutung der Parts-Therapie:** Die Gastgeber diskutieren die Rolle und den Nutzen der Parts-Therapie in der Hypnose, insbesondere bei der Lösung innerer Konflikte und der Erreichung innerer Einigung und Harmonie. - **Praktische Anwendung:** Astrid Krimmel gibt Einblicke in die Vorbereitung und Durchführung der Parts-Therapie, einschließlich der Herangehensweise an verschiedene Persönlichkeitsanteile und der Techniken zur Erreichung einer Veränderung. - **Vergleich mit anderen Therapieansätzen:** Es wird ein Vergleich zwischen der Parts-Therapie in der Hypnose und der Ego-State-Therapie in der klassischen Psychotherapie gezogen, wobei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt werden. Astrid und Stin laden dich ein, Feedback, Anregungen oder Kritik per E-Mail an info@hypnoscool.de zu senden.

    HSP073 Spirituelle Hypnose Deep Dive

    HSP073 Spirituelle Hypnose Deep Dive
    In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt der spirituellen Hypnose ein. Astrid Krimmel, unsere Expertin auf diesem Gebiet, wird von Stin-Niels Musche interviewt, der sich als neugieriger und ahnungsloser Interviewer präsentiert. **Was erwartet Sie in dieser Folge?** 1. **Was ist spirituelle Hypnose?** - Astrid Krimmel erklärt, was spirituelle Hypnose ist und wie sie sich von der traditionellen Hypnose unterscheidet. Sie spricht über die Reise in den Mutterleib und sogar in vorherige Leben. 2. **Der Unterschied zur klassischen Rückführung** - Astrid erläutert, wie spirituelle Hypnose sich von der klassischen Rückführungshypnose unterscheidet und warum sie therapeutisch wertvoller ist. 3. **Zwischen zwei Inkarnationen** - Erfahren Sie mehr über die Zeit zwischen zwei Leben und wie diese in der spirituellen Hypnose erforscht wird. 4. **Wer sind die Klienten?** - Astrid spricht darüber, für wen spirituelle Hypnose geeignet ist und wer typischerweise zu ihr kommt, um diese besondere Form der Hypnose zu erleben. 5. **Fragen und Antworten** - Stin-Niels stellt die Fragen, die Sie schon immer stellen wollten, und Astrid gibt ausführliche Antworten, die weit über das übliche "oberflächliche Bla Bla" hinausgehen. Bereit für einen tiefen Einblick in die spirituelle Hypnose? Dann schnallen Sie sich an und genießen Sie diese fesselnde Episode des Hypno School Podcasts!

    HSP072 Das hypnotische Koma - der Esdaile-Zustand

    HSP072 Das hypnotische Koma - der Esdaile-Zustand
    In dieser Folge des Hypno School Podcasts nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise in die Tiefen des Esdaile-Zustands, oft als hypnotisches Koma bezeichnet. Hast du dich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, in einem Zustand völliger Entspannung und Tiefenentspannung zu sein? Oder warum dieser Zustand in der Hypnosetherapie so bedeutend ist? Astrid und Stin tauchen in die Geschichte dieses besonderen hypnotischen Zustands ein, von seinen Anfängen bei James Esdaile bis zu seiner modernen Anwendung in der Hypnotherapie. Wir diskutieren, wie der Esdaile-Zustand in der medizinischen Praxis genutzt werden kann, insbesondere bei Operationen und Schmerztherapie, und warum er in einigen Kulturen und medizinischen Kreisen noch nicht vollständig anerkannt ist. Doch das ist noch nicht alles! Wir teilen auch persönliche Anekdoten und Erfahrungen, wie dieser Zustand in der realen Welt angewendet wird und welche erstaunlichen Ergebnisse er bringen kann. Von faszinierenden Geschichten über Patienten, die diesen Zustand erlebt haben, bis hin zu den Herausforderungen und Möglichkeiten, die er für Therapeuten bietet. Wenn du also neugierig bist, mehr über den Esdaile-Zustand zu erfahren und wie er das Potenzial hat, die Welt der Hypnose zu revolutionieren, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Begleite uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise und lass dich von den Geheimnissen des hypnotischen Komas verzaubern.

    HSP071 Wenn Hypnose nicht funktioniert

    HSP071 Wenn Hypnose nicht funktioniert
    In dieser Episode des Hypno School Podcasts geht es um das Thema "Was tun, wenn Hypnose nicht funktioniert?". Die beiden Sprecher, Astrid Krimmel und Stin-Niels Musche diskutieren darüber, welche Faktoren dazu führen können, dass eine Hypnosesitzung nicht den gewünschten Erfolg bringt. Sie beginnen damit, die Bedeutung von Vertrauen zu betonen. Vertrauen sowohl in den Prozess als auch in sich selbst ist entscheidend für eine erfolgreiche Hypnose. Ein Patient muss wirklich bereit und motiviert sein, an seinem Problem zu arbeiten. Es wird erwähnt, dass es Fälle gibt, in denen jemand zur Hypnose geschickt wird, aber gar keine Veränderung will. Solche Fälle führen oft nicht zum gewünschten Ergebnis. Ein weiterer Grund für das Scheitern einer Hypnose kann die falsche Erwartungshaltung sein. Manche Menschen haben eine unrealistische Vorstellung davon, wie sich Hypnose anfühlen sollte, und wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt werden, blockieren sie den Prozess. Es werden auch Beispiele von Patienten geteilt, die in Hypnose nicht erfolgreich waren, weil sie traumatische Erlebnisse befürchteten oder Angst vor dem Prozess hatten. Die Sprecher betonen die Bedeutung der richtigen Aufklärung und Vorbereitung, um solche Ängste zu minimieren. In der Episode wird hervorgehoben, dass die Vorbereitung und das Vertrauen in den Therapeuten und den Prozess entscheidend sind. Eine offene und motivierte Einstellung ist entscheidend für den Erfolg der Hypnose. Andernfalls kann es passieren, dass der Klient den Prozess blockiert und die Hypnose nicht den gewünschten Nutzen bringt. Astrid und Stin teilen auch ihre persönlichen Erfahrungen mit schwierigen Fällen, in denen die Hypnose nicht funktionierte, weil die Patienten nicht wirklich involviert waren oder falsche Erwartungen hatten. Die Episode gibt wichtige Einblicke in die Gründe, warum Hypnose nicht immer funktioniert, und betont die Wichtigkeit von Vertrauen, Motivation und realistischen Erwartungen für den Erfolg einer Hypnosesitzung. Sie schließen mit dem Rat an die Hörer, sich auf den Prozess einzulassen, Vertrauen in sich selbst zu haben und sich gut auf die Hypnose vorzubereiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    HSP070 Warum jetzt die richtige Zeit ist eine Hypnosepraxis zu eröffnen Teil 2

    HSP070 Warum jetzt die richtige Zeit ist eine Hypnosepraxis zu eröffnen Teil 2
    In dieser Folge unseres Hypno School Podcasts diskutieren wir die vielen Vorteile und Möglichkeiten, die eine Karriere in der Hypnose bieten kann. Wir beleuchten die Kosteneffizienz bei der Gründung und dem Betrieb einer Hypnosepraxis und die Rolle der Hypnose als ergänzende Therapie, die mit anderen Formen der Behandlung kombiniert werden kann. Wir betrachten auch die durch die digitale Technologie geschaffenen Möglichkeiten, Dienstleistungen online anzubieten und somit eine breitere Kundschaft zu erreichen. Wir sprechen über das Potenzial für Wachstum und Expansion in der Hypnosetherapie und die Möglichkeiten zur Diversifizierung der Einnahmequellen. Zudem diskutieren wir die hohe Erfolgsquote der Hypnose, die zu zufriedenen Klienten und positiver Mundpropaganda führen kann. Abschließend unterstreichen wir die Wichtigkeit einer fundierten Ausbildung und Kenntnis der rechtlichen und ethischen Anforderungen für die Eröffnung einer Hypnosepraxis. Diese Folge bietet eine umfassende Einsicht in die Welt der Hypnose und die Chancen, die sie bietet.