Logo

    „Ich – Wirtschaftswunderkind“

    deAugust 02, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Jede Generation hat ihre typische zeitgeschichtliche politische Biografie. Wie haben sich Erziehung, besondere Ereignisse und gesellschaftliche Strömungen auf das ausgewirkt, was aus uns geworden ist? Welche wiederkehrenden Muster gibt es in BRD-Biografien mit einer Kindheit und Jugend in den 1960er und 1970er Jahren? Sind unsere Weltbilder subjektiv? Prof. Dr. Rainer Moritz, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, liest aus seinem Buch „Ich – Wirtschaftswunderkind“.

    Recent Episodes from HörRäume

    40 Jahre getrennte Entwicklung

    40 Jahre getrennte Entwicklung
    Sie hören den Vortrag „40 Jahre getrennte Entwicklung: Deutschlandpolitische Positionen und Handlungsfelder heute“, den Dr. Wolfgang Schäuble am 25. Februar 1989 an der Evangelischen Akademie Bad Boll gehalten hat. Der Vortrag war Teil der Tagung "Einheit und Identität der Deutschen". Zum Zeitpunkt dieser Tagung ahnte noch niemand, dass mit dem „Republikgeburtstag“ der DDR im Oktober 1989 der Untergang der DDR seinen Anfang nahm und die friedliche Revolution begann. Wir senden den Vortrag anlässlich des Todes von Dr. Wolfgang Schäuble am 26.12.2023 und zum Dank seiner Verbundenheit mit der Evangelischen Akademie Bad Boll.
    HörRäume
    deFebruary 20, 2024

    Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen

    Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen
    Sie hören den Vortrag „Justizielle Behandlung von NS-Verbrechen“ von Oberstaatsanwalt Alfred Streim, dem damaligen Leiter der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg. Streim zeigt klar und offen auf, wie die Geschichte der Justiziellen Aufarbeitung bis 1995 verlief. Auch heute noch ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur. Der Vortrag war Teil der Tagung "Dealing with the past – Sichtbar machen für die Zukunft", die im Dezember 1995 an der Evangelischen Akademie Bad Boll stattgefunden hat.

    Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas

    Umgang mit der deutschen Okkupation Kretas
    In dieser Episode sprechen die Studienleitenden Wolfgang Mayer-Ernst und Dr. Albert Decker über die Orthodoxe Akademie auf Kreta, die Zeit des 2. Weltkrieges in Griechenland, die Zeit der deutschen Okkupation der Insel (1941 - 1945) und über ihre Eindrücke beim Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen der Orthodoxen Akademie. Das Gespräch leitet Dr. Kerstin Renz.

    Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash

    Politische Männlichkeit und der autoritäre Backlash
    Männer bilden die klare Mehrheit in gewalttätigen Formen des Rechtsextremismus. Die Zusammenhänge zwischen Männlichkeit, Radikalisierung und antidemokratischer Orientierung scheinen aber noch wenig bearbeitet und werden institutionell kaum berücksichtigt. Wer sind die Anhänger der autoritären Bewegungen? Welche ideologischen Denkmuster liegen ihnen zugrunde? Und warum sind sie, besonders für junge Männer, so attraktiv? Sie hören Antworten der Journalistin Dr. Susanne Kaiser, die mehrere Bücher zu dem Themenkomplex geschrieben hat. Der Vortrag war Teil der Veranstaltung "Rechte Männer - rechte Männlichkeit", die am 23.10.2023 im Stuttgarter Hospitalhof stattgefunden hat. Kooperationspartner: Männer.bw.

    Reale Begegnung und virtuelle Welten

    Reale Begegnung und virtuelle Welten
    In seinem Vortrag mahnt der Bestsellerautor, Arzt und Neurowissenschaftler Joachim Bauer: Reale Begegnungen sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar. Denn der Mensch kann vieles entbehren, nur den Menschen nicht. Der Vortrag am 24.10.2023 im Hospitalhof (Stuttgart) war Teil der Reihe "via medici", die die Evangelische Akademie Bad Boll zusammen mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg veranstaltet.

    Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III

    Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III
    Der Fotograf Andreas Langen ("die arge lola") berichtet im Gespräch mit Studienleiterin Gerda Müller über Entstehung und Botschaft der bewegenden Fotoausstellung "Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Auschwitz I-III". Auschwitz ist ein vielfach ausgeleuchteter Ort, seit Jahrzehnten erforscht, von Millionen Besuchern jedes Jahr besichtigt. Trotzdem existiert im unmittelbaren Umfeld des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 75 Jahre nach dessen Befreiung eine fast unbekannte Sphäre: die Lebenswelt von Menschen, die aufgrund historischer und biografischer Fügung zu Nachbarn dieser Schreckensorte geworden sind.

    I want you to panic – Klimakonflikte ohne Lösung?

    I want you to panic – Klimakonflikte ohne Lösung?
    Die Anliegen der Klimabewegung unterstützen viele Menschen. Doch zu einem fundamentalen Umdenken in unserem Handeln scheinen wir nicht bereit. Welche Antworten gibt die Kirche? Kann sie Mittler sein, wenn es um die Anliegen der Klimabewegung geht? Wie geht eine Rückkehr zum konstruktiven Dialog und zum gemeinsamen Handeln? Diese Fragen diskutierte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl im Rahmen der diesjährigen Michaelisakademie am 8. Oktober 2023 mit Vertreter*innen der "Letzten Generation", von "fridays for future" sowie aus Kirche und Wissenschaft. Sie hören eine gewinnbringende, kontroverse und engagierte Diskussion.

    Gesellschaftsverändernde Einflüsse der maschinellen „Intelligenz“

    Gesellschaftsverändernde Einflüsse der maschinellen „Intelligenz“
    Der deutsch-amerikanische Informatiker Joseph Weizenbaum war einer der Pioniere des Internets. Er entwickelte das Computerprogramm ELIZA, dass mit Hilfe von natürlicher Sprache ein therapeutisches Gespräch simulierte. ELIZA gilt als der Prototyp der modernen Chatbots. Weizenbaum war zuletzt Professor für Computer Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und wäre 2023 100 Jahre alt geworden. Im Vortrag führt uns Joseph Weizenbaum humorig und behutsam in Grundkenntnisse der Künstlichen Intelligenz ein und verdeutlicht die daraus entstehende Verantwortung für Politik, Bildung, Wissenschaft und uns alle. Der Vortrag war Teil der Tagung "Mensch-Maschinen oder Maschinen-Mensch?", die 1990 bei uns an der Akademie stattgefunden hat. Ziel der Tagung war, die kritische Auseinandersetzung mit dem aufkommenden Thema „Künstliche Intelligenz“.
    HörRäume
    deSeptember 05, 2023

    „Ich – Wirtschaftswunderkind“

    „Ich – Wirtschaftswunderkind“
    Jede Generation hat ihre typische zeitgeschichtliche politische Biografie. Wie haben sich Erziehung, besondere Ereignisse und gesellschaftliche Strömungen auf das ausgewirkt, was aus uns geworden ist? Welche wiederkehrenden Muster gibt es in BRD-Biografien mit einer Kindheit und Jugend in den 1960er und 1970er Jahren? Sind unsere Weltbilder subjektiv? Prof. Dr. Rainer Moritz, Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, liest aus seinem Buch „Ich – Wirtschaftswunderkind“.
    HörRäume
    deAugust 02, 2023
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io