Logo

    Irina Rastorgujewa: Diktaturen verstehen – mit Hilfe der Literatur

    deNovember 17, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Diktaturen sind Staatsmaschinen, die Menschen verschlingen. Um ihre Mechanik zu verstehen, kann die Literatur helfen. Nun hat die aus Russland stammende Autorin Irina Rastorgujewa eine große, bisher unbekannte Erzählung über den stalinistischen Terror ins Deutsche übersetzt (Georgi Demidows «Fone Kwas»). Was lehrt sie uns heute?

    Recent Episodes from Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

    Mit jungen Muslimen in Deutschland über den Nahost-Konflikt sprechen

    Mit jungen Muslimen in Deutschland über den Nahost-Konflikt sprechen
    Der Krieg zwischen Israel und der Hamas hat viele Opfer. Auch in Europa treibt er die Menschen um und verschärft Konflikte zwischen Gruppen, die sich im Alltag zu selten direkt begegnen. Wie denken und empfinden junge Muslime in Deutschland darüber? Wie kann man mit ihnen argumentieren? Ein Gespräch mit Imam Scharjil Ahmad Khalid von der Khadija-Moschee in Berlin-Pankow.

    Bilder zum Sich-Aufschwingen

    Bilder zum Sich-Aufschwingen
    Caspar David Friedrich fasziniert, nicht nur in diesem Jubiläumsjahr. Aber worin besteht diese Faszination genau? Das ist gar nicht so leicht zu sagen. Helfen kann zum Glück die Kunsthistorikerin Dr. Birte Frenssen vom Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Friedrichs Heimatstadt. Sie erklärt, was seine Landschaftsbilder so bedeutsam macht, wo sie einen religiösen Sinn in sich tragen und Menschen einen Anstoß geben, sich „aufzuschwingen“, und wie sie unsere Wahrnehmung der Natur vertiefen können.

    Haben die Menschenrechte einen christlichen Ursprung?

    Haben die Menschenrechte einen christlichen Ursprung?
    Nicht wenige Zeitgenossen meinen, Christentum und Menschenrechte wären Gegensätze. Dabei gibt es auch christliche Begründungen einer Rechtskultur der Glaubensfreiheit und Toleranz. Eine berühmte Forschungsthese behauptet sogar: Die Menschenrechte hätten einen religiösen Ursprung. In ihrer preisgekrönten Dissertation hat die Rechtswissenschaftlerin Annabelle Meier sie überprüft. Ihre Arbeit ist wichtig für das historische Verständnis, aber auch für das heutige Engagement für Menschenrechte.

    Sabine Dreßler: Christlich für Menschenrechte eintreten

    Sabine Dreßler: Christlich für Menschenrechte eintreten
    Gerade ist der sehr lesenswerte 3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit erschienen. Am Beispiel des Menschenrechts auf Religions-, Gedanken- und Gewissensfreiheit schaut er auf Grundfragen und verschiedene Länder in der Ferne – und damit auch auf die Menschenrechtslage bei uns. Ein Gespräch mit Sabine Dressler, die als Geschäftsführerin für die Fertigstellung dieses wichtigen Textes gesorgt hat.

    Klima und Kirche

    Klima und Kirche
    «Protestantismus» hatte von Beginn an auch mit «Protest» zu tun. Das gilt auch für die Gegenwart der ökologischen Krisen und Konflikte. Wie soll die evangelische Kirche hier Stellung beziehen? Was kann sie für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit tun? Was wäre ihr unverwechselbarer Beitrag? Ein Gespräch mit Anna-Nicole Heinrich, der Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io