Logo
    Search

    News 49/21: Blender 3.0 // Web Almanac // Storybook 6.4 // Apple Store Awards 2021

    deDecember 08, 2021

    About this Episode

    In dieser Woche feiern wir ein Jahr programmier.bar News! Vielen Dank für eure Inputs und Rückmeldungen zu diesem Format. Wir freuen uns, mit euch am Puls der Zeit zu bleiben.

    Sebi: Blender 3.0 – Die 3D Software bekommt ein Major Update. Asset Browser, neuer Renderer und definitiv viel Performance! Sebi empfiehlt das grandiose Donut Tutorial, das jetzt auf Blender 3.0 upgedatet wurde.

    Jojo: Web Almanac – Das Web Jahrbuch wurde wieder veröffentlicht und enthält viele interessante Statistiken rund um unser Web. Wie weit verbreitet Wordpress immer noch ist und wieviel JavaScript ein:e User:in aktuell im Durchschnitt runterladen muss, klären wir unter anderem in dieser Folge.

    Fabian: Storybook bekommt mit der Version 6.4 seinen größten Minor Release ever. Das ist Fabians ganz heißer Tipp zur Komponentenentwicklung mit einem reaktiven Framework, sowie zur Erstellung eines Design Systems für euer Projekt.

    Dennis: Apple Store Awards 2021 – Apple hat den coolsten Apps im Jahr 2021 mal wieder die Krone aufgesetzt und Dennis versucht herauszufinden, ob überhaupt jemand von uns diese Apps kennt.


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.
    podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    Recent Episodes from programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

    Deep Dive 143 – Game Development in JavaScript mit Christoph Nakazawa

    Deep Dive 143 – Game Development in JavaScript mit Christoph Nakazawa

    Wie kann man Spiele auch abseits der großen Engines wie Unity und Unreal erfolgreich entwickeln? Das besprechen wir mit Christoph Nakazawa, dem Entwickler hinter „Athena Crisis“, einem modernen, rundenbasierten Retro-Strategiespiel.

    Christoph erzählt uns, weshalb sich native und etablierte Web-Technologien wie HTML, CSS und JavaScript für die Spieleentwicklung anbieten. Er zeigt auf, worauf es dabei zu achten gilt. Wir beleuchten technische Vor- und Nachteile von JavaScript-Spiele-Engines und -Frameworks im Detail. Wir diskutieren, ob Canvas oder DOM-Elemente besser für komplexe Games geeignet sind.

    Dass Web-Technologien gegenüber „klassischer“ Spieleentwicklung Vorteile im Bereich Tooling und Distribution bieten und insbesondere für plattformübergreifende Spiele mit Multiplayer-Funktion geeignet sind, belegen wir in dieser Folge!

    Picks of the Day:

    • Christoph: „Athena Crisis“-Discord-Community – In der Discord-Community zu seinem Spiel „Athena Crisis“ will Christoph Nakazawa nicht nur Support für alle Early-Access-Unterstützer:innen bieten, sondern im eigens dafür geschaffenen „#💻-tech“-Channel auch Einblicke in die Entwicklung geben und technisches Feedback einsammeln.
    • Jan Gregor: SteamDeck – Mit dem Steam Deck hat Valve, die Firma hinter Steam, eine tragbare Spielekonsole auf den Markt gebracht, die in der Lage ist, auch moderne PC-Spiele aus dem Steam-Katalog unterwegs spielbar zu machen. Zuletzt ist das Steam Deck in einer OLED-Variante neu erschienen und erfreut sich auch bei vielen Lotum-Mitarbeiter:innen großer Beliebtheit. Hier wird viel gespielt – von Strategiespielen über Indie-Titel sowie Emulatoren bis hin zu neuesten Erscheinungen.
    • Sebi: CSS: text-wrap-balance – Mit dem neuen „text-wrap-balance“-CSS-Property, die aktuell noch im Draft steckt, könnt ihr Text über mehrere Zeilen so umbrechen, dass die Zeilen in etwa die gleiche Breite einnehmen. So lassen sich insbesondere Überschriften ansprechender und leichter lesbar gestalten. In diesem Kontext ist auch das experimentelle CSS-property „white-space-collape“ hervorzuheben, das euch den Zeilen- bzw. Wortumbruch vereinfacht.
    • Christoph: Hetzner – Die Hetzner Online GmbH ist ein deutscher Hostinganbieter, der bereits seit 1997 auf dem Markt ist. Hetzner bietet sowohl dedizierte Server-Hardware als auch virtuelle Cloud-Server an – aber auch klassisches (managed) Webhosting. 2023 haben die Mitglieder der Online-Community Stack Overflow Hetzner zur „most admired“ Cloud-Plattform gewählt.
    • Christoph: Halt and Catch Fire – In den frühen 80er- und 90er-Jahren steckt das Internet und der Personal Computer noch in den Kinderschuhen. Die (fiktiven) Charaktere um Joe MacMillan wollen zu dieser Zeit das BIOS des erfolgreichen IBM-Computers reverse-engineeren, um einen Konkurrenten auf den Markt zu bringen. Benannt nach dem Fehlercode „HCF“, kurz für „Halt and Catch Fire“, also ein Fehlverhalten in der CPU, erzählt die Serie über vier Staffeln eine spannende Geschichte aus der Pionierzeit des Personal Computing.
    • Garrelt:

    News 10/24: PWAs & iOS 17.4 // JSR // Pingora & freenginx // WSA & Windows 11

    News 10/24: PWAs & iOS 17.4 // JSR // Pingora & freenginx // WSA & Windows 11

    Für unsere neueste News-Folge sind krankheitsbedingt nur Fabi und Jan im Podcaststudio. Dafür haben die beiden aber eine ganze Menge News im Gepäck.

    Es gibt Neuigkeiten zu iOS 17.4, das heute veröffentlicht wurde. Zum einen rudert Apple überraschend zurück und will nun auch in der EU weiterhin Progressive Web Apps unterstützen. Zum anderen gibt es in einem Whitepaper mehr darüber lesen (und diskutieren), welche Sicherheitsrisiken und Gegenmaßnahmen Apple im Digital Markets Act sieht.

    In der Welt von JavaScript und TypeScript tut sich ebenfalls einiges. Von den Leuten hinter Deno kommt eine Alternative zu npm: JSR, die JavaScript Registry. Für wen sich die neue Registry lohnt, diskutieren wir im Detail.

    Neue Alternativen gibt es auch für nginx. Zum einen von Cloudflare, das mit Pingora einen eigenen Proxy veröffentlicht hat – aber auch von den Devs von nginx selbst, die sich nach einem internen Streit mit „freenginx“ abgespalten haben.

    Schließlich sprechen wir noch über die Rolle von Mobile Apps unter Desktop-Betriebssystemen und darüber, dass Windows sich von seinem Subsystem for Android und damit von Android Apps am Desktop verabschiedet hat.


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    News AI #16: OpenAI Sora // Gemini 1.5 // Stable Diffusion 3 // Groq // SDXL Lightning

    News AI #16: OpenAI Sora // Gemini 1.5 // Stable Diffusion 3 // Groq // SDXL Lightning

    Zwei Wochen sind seit unserer letzten AI-News-Folge vergangen und in der AI-Welt hat sich schon wieder einiges verändert. OpenAI hat einen nächsten Durchbruch mit ihrem „Text-to-Video“-Model Sora erreicht, Stable Diffusion 3 ist angekündigt, Gemini for Workspace wurde vorgestellt und Google hat ihr erstes Open-Source-Model auf Basis von Gemini veröffentlicht und es Gemma getauft.

    Bytedance hat ebenfalls mal wieder im AI-Markt mitgemischt und ein destilliertes Model auf Basis von Stable Diffusion XL kreiert, welches in der 1-Step-Variante nur 120 ms Inference-Zeit benötigt und somit nahezu in Realtime Bilder erzeugt. 

    Mistral hat ihr neues Modell Mistral Large als Closed-Source-Model in ihrem API Store released, was in der Szene für großes Aufsehen gesorgt hat.

    Eine völlig neue AI-Hardware wurde von Groq released, die ebenfalls die Inference-Zeiten drastisch reduzieren soll. Ob das allerdings eine marktfähige Lösung ist, diskutieren wir in dieser Folge.

    Weitere Links, von denen wir in dieser Folge sprechen:

    Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback:

    Deep Dive 142 – AWS Amplify mit Constantin Gonzalez Schmitz

    Deep Dive 142 – AWS Amplify mit Constantin Gonzalez Schmitz

    Wolltest du schon immer mal eine vollständig cloudbasierte Anwendung bauen, ohne dich vorher tiefgehend mit AWS beschäftigen zu müssen? Dann ist dieser Deep Dive genau richtig für dich!

    In dieser Folge sprechen wir über AWS Amplify und haben dafür neben Jan und Garrelt auch Constantin Gonzalez Schmitz, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services, im Studio.

    Wir besprechen die Vor- und Nachteile von AWS Amplify und warum ein gutes Architecture Pattern (wie hexagonale Architektur) trotzdem unerlässlich ist. Wir beleuchten, welche Services out of the box integriert werden können und wie mittels Amazon Bedrock auch Generative-AI-Anwendungsfälle abgedeckt werden können.

    Außerdem diskutieren wir anfallende Kosten, das kostenlose Nutzungskontingent und die Gründe, warum auch Entwickler:innen ein solides Verständnis vom Geschäftsmodell und Nutzungsverhalten der eigenen Anwendung haben sollten.

    Picks of the Day:

    • Constantin: Perplexity – Perplexity beschreibt sich selbst als „das Schweizer Taschenmesser der Informationsbeschaffung“. Anders als herkömmliche große Sprachmodelle (LLMs), erzeugt Perplexity nicht nur Antworten aufgrund angelernten Wissens, sondern kann selbstständig Recherchen anstellen und Quellennachweise erbringen. Vielmehr als Konkurrenz zu GPT, LLaMA und den anderen Modellen, will Perplexity eine Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen anbieten.
    • Garrelt: SVG Tutorial – In 25 kleinen Lektionen lernt ihr hier alles, was ihr für den grundlegenden Umgang mit SVGs in der Webentwicklung wissen müsst. Von einfachem Layout, über Gestaltung mit CSS und Interaktion mit JavaScript ist alles dabei. Der perfekte Adventskalender – auch in jeder anderen Jahreszeit!
    • Jan Gregor: Factorio – Factorio ist eine Wirtschaftssimulation, die bereits 2016 in den Early Access startete und zuletzt ein großes Update erhielt. In diesem Spiel müsst ihr Produktionsketten, Beförderung, Forschung und Verteidigung übernehmen und könnt dazu aus einer Unmenge an Werkzeugen und Automatisierungen wählen. Jan hat das Spiel ursprünglich geschenkt bekommen, weil sein damaliger Chef und Gründer bei Shopify ein großer Factorio-Fan war. Alle, die sich für komplexe Systeme und Theory of Constraints interessieren, werden hierbei Spaß haben.
    • Constantin: Compulsory (Martha Wells) – „Compulsory“ ist eine Kurzgeschichte von Martha Wells und Teil ihrer „Murderbot Diaries“-Reihe („Tagebuch eines Killerbots“). Die Kurzgeschichte spielt vor dem ersten Band und ist damit ein gute und kurze Vorschau auf das, was Lesende in den sieben bisher erschienen Bänden erwartet. Im Zentrum steht eine Maschine, die nach der Erlangung ihrer Selbständigkeit lieber Seifenopern im Fernsehen schauen möchte, als ihrer eigentlichen Aufgabe nachzugehen.

    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussione

    News 08/24: Apple Pkl // iOS vs. PWAs // React 19 // Flutter 3.19 & Dart 3.3 mit AI

    News 08/24: Apple Pkl // iOS vs. PWAs // React 19 // Flutter 3.19 & Dart 3.3 mit AI

    Garrelt schaut mal wieder im Podcast-Studio bei Fabi und Jan vorbei – gemeinsam sprechen wir über gute und leider auch schlechte Nachrichten aus dem Bereich der (mobilen) Webentwicklung.

    Fabi berichtet von Apples neuester Open-Source-Veröffentlichung, der Konfigurationssprache “Pkl”. Damit können Konfigurationen nicht nur typsicher erzeugt und validiert, sondern dank bereitgestellten Bindings auch direkt in Swift, Java, Kotlin, Go, etc. eingelesen und weiterverwendet werden.

    Weniger erfreuliche Nachrichten gibt es aber von iOS 17.4 – zumindest für alle Nutzer:innen in Europa. Apple wird den Support für Progressive Web Apps quasi komplett einstellen. Davon sind wir natürlich nicht begeistert und finden, hier hätte es bessere Wege geben können.

    Erfreulicher hingegen ist das Update zu React 19, das zwar noch etwas hin ist, aber das sich nun in ersten Blogposts und Details abzeichnet. Zwar ist vieles noch nicht final, aber wir schauen uns trotzdem einmal die Änderungen am Compiler an.

    Und auch Flutter und Dart sind in neuen Versionen erschienen. Mithilfe des neuen Dart SDK für Gemini soll Googles KI auch in Flutter-Projekten Einzug finden. Außerdem geht Dart erste Schritte, um zukünftig auch in WebAssembly kompilieren zu können.

     


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    News AI #15: Gemini Advanced // Amazon Rufus // HuggingChat Assistants // Miqu 70b // ChatGPT-System-Prompt reverse-engineered

    News AI #15: Gemini Advanced // Amazon Rufus // HuggingChat Assistants // Miqu 70b // ChatGPT-System-Prompt reverse-engineered

    Diese Woche unterhalten sich Philipp und Fabi über die neuen HuggingChat Assistants – sozusagen die Open-Source-Variante von GPTs.

    Google hat das neue Modell Gemini Ultra namens Gemini Advanced released und dem bis dato als Bard bekannten Sprachmodell user-facing einen neuen Namen beschert. Ihr könnt es zwei Monate lang kostenlos testen, danach kostet es im Google-One-Abo aktuell 21 Euro im Monat.

    Amazon bringt mit Rufus einen neuen AI Chat Assistant heraus, der das Shoppingerlebnis auf ein neues Level heben soll. Getestet wird Rufus erstmal nur in den USA.

    Der System-Prompt von OpenAIs ChatGPT wurde reverse-engineered und Philipp hat sich direkt daran gemacht, ebenfalls die System-Prompts und damit die Konfiguration von GPTs aus dem Store zu reverse-engineeren.

    Scheinbar wurde ein Modell von Mistral auf HuggingFace geleaked. Das Modell heißt miqu 70b und wurde mittlerweile auch von Mistral-CEO Arthur Mensch auf X als ein von ihnen trainiertes Modell auf Basis von LLaMA 2 bestätigt.

    Apple mischt weiter im Open-Source-AI-Markt mit und bringt passend zum Paper ein neues Modell names MGIE raus, welches für Photoshop-eske Manipulation von Bildern gut ist.

    Ein weiteres Start-up steigt in den Text-to-Speech-Markt ein und released ein erstes Modell namens Metavoice-1B.

    Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    Deep Dive 141 – Integration von LLMs mit Christian Weyer

    Deep Dive 141 – Integration von LLMs mit Christian Weyer

    Generative AI, also eine künstliche Intelligenz, die neue Inhalte erzeugen kann, ist aktuell im Tech-Umfeld omnipräsent und schwappt auch in den Diskurs von Non-Techies. Nahezu täglich werden neue, größere, bessere Modelle veröffentlicht. Um mithalten und die Technologie nutzen zu können, wollen wir sie ganz nüchtern und pragmatisch verstehen. Dazu haben wir erneut Christian Weyer eingeladen und sprechen mit ihm über seine Erfahrungen bei der tatsächlichen Integration von Generative AI in echte Anwendungen.

    Wir diskutieren, wie ihr euch dem Thema nähern solltet, wenn ihr Software und Produkte entwickelt, welche Überlegungen dabei eine zentrale Rolle spielen und wieso ihr vielleicht doch kein eigenes KI-Modell hosten solltet – auch wenn ihr es könntet.

    Wir stellen die These auf, dass AI und insbesondere Large Language Models für uns als Entwickler:innen eigentlich bloß weitere Werkzeuge sind. Dabei erklären wir, worin es sich von allem zuvor Dagewesenen unterscheidet.

    Und weil wir schon lange nicht mehr so schön im Studio beieinander saßen, haben wir bei der Aufnahme vergessen, auf die Uhr zu schauen. ;) Einen Pick of the Day gibt es am Ende trotzdem noch für euch.

    Picks of the Day:

    • Jan Gregor: Jan – Ähnlich wie LM Studio ermöglicht euch auch „Jan“, Large Language Models lokal auf eurem Computer laufen zu lassen. Dabei habt ihr die Auswahl aus verschiedenen Modellen, die über einen zentralen Hub bereitgestellt werden. Alternativ ladet ihr einfach selbst Modelle herunter (etwa via HuggingFace) und importiert diese zur Nutzung in Jan. Für die Nutzung steht euch sowohl ein Chat-Interface als auch eine HTTP-API zur Verfügung. Wer Modelle selbst nutzen möchte, aber dafür nicht das GUI von Jan braucht, kann auch die zugrundeliegende Library Nitro selbst verwenden.

    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    Musik: Hanimo

    News 06/24: iOS App Marketplaces // Browser Interop // jQuery // JetBrains

    News 06/24: iOS App Marketplaces // Browser Interop // jQuery // JetBrains

    Es gibt einiges zu besprechen in dieser News-Ausgabe! Um über Apples alternative App-Marketplaces und deren Bedeutung für das Ökosystem zu sprechen, haben sich Sebi und Jan einmal Jens Abke, Mitgründer von Lotum, ins Podcast-Studio geholt.

    Zusammen diskutieren wir, für wen das neue App-Store-Preismodell sinnvoll sein kann, welche Chancen sich ergeben und auf welche Risiken man bei aller Euphorie achten sollte.

    Darüber hinaus wird es technisch, denn Sebi hat die aktuellsten News zur Browser-Interop-Initiative im Gepäck und erklärt uns, warum Web-Standards alleine oftmals nicht ausreichend sind, um gleichartiges Browserverhalten sicherzustellen.

    Und – man glaubt es kaum – es geht auch um jQuery. Das ist nämlich in Version 4 erschienen und hält sich wohl an das Motto „weniger ist mehr“.

    Zu guter Letzt hat Jan die Meldung über ein neues Leadership bei JetBrains dabei und macht deutlich, warum das eigentlich keine News sein sollte.


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    News AI #14: Meta 350k H100 // Code Llama 70b // Apple AI // OpenAI Pricing // Google & Huggingface

    News AI #14: Meta 350k H100 // Code Llama 70b // Apple AI // OpenAI Pricing // Google & Huggingface

    Meta will dieses Jahr NVIDIA-H100-Grafikkarten im Wert von 10 Milliarden Dollar kaufen und damit zum größten Grafikkarten-Inhaber der Welt aufsteigen. In diesem Zuge hat Meta auch kürzlich CodeLlama 70b released, das ihr jetzt auch direkt auf HuggingFace ausprobieren könnt.

    In Chrome Version 121 gibt es mehrere neue AI Features für die USA. Darunter zählen das smarte Erstellen von Tab Groups und die Möglichkeit Drafts von Gemini in Freitextfeldern auf einer Webseite erstellen zu lassen. Google hat ebenfalls eine Partnerschaft mit HuggingFace angekündigt, die das Hosten von AI-Modellen vereinfachen und sogar auf die Google Kubernetes Engine (GKE) bringen soll.

    Fabi und Philipp philosophieren darüber, was es an neuen AI Features auf der nächsten WWDC von Apple geben könnte, da es einige Leaks zu Siri und OpenAI gab.

    OpenAI hat neue Embedding-Modelle sowie ein Preis-Update für GPT-3.5 Turbo veröffentlicht.

    In dieser Woche gibt es schon wieder ein besseres Modell zum Erstellen von Bildern mit dem eigenen Gesicht als Inputparameter: InstantID von InstantX. Erste Versuche liefern sogar bessere Ergebnisse als Photomaker von Tencent aus der letzten AI News.

    Die Special Picks of the Day:

     

    Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)


    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    Deep Dive 140 – TimescaleDB mit Sven Klemm

    Deep Dive 140 – TimescaleDB mit Sven Klemm

    Heute unterhalten wir uns über TimescaleDB, eine Datenbank, die auf PostgreSQL basiert und optimal ist, um mit großen Zeitreihendaten umzugehen. Damit bietet sie gerade im Internet-of-Things-Sektor (IoT) oder für Finanz-, Logging- und Wetterdaten eine ideale Lösung. Für einen Deep Dive in TimescaleDB haben wir uns Sven Klemm eingeladen, der Main Contributor von TimescaleDB.

    In dieser Podcastfolge klären wir grundlegende Konzepte wie Hypertables und Custom Functions. Wir verraten euch, wie ihr das Ganze mithilfe von Compression und Data Retention Policies kostenarm aufsetzen könnt.

    Wer schon mit Zeitreihendaten zu tun hatte, weiß, welche Kopfschmerzen das Aggregieren granularer Daten in einer Graphenansicht über große Zeiträume bereiten kann. Wenn euch Kopfschmerztabletten nicht mehr helfen, hört Fabis und Svens Erläuterung von Continous und Real Time Aggregates in TimescaleDB zu.

    Picks of the Day:

    • Sven: PG Spot – PG Spot ist ein Tool, um Postgres-Extension-Skripte oder generell PostgresSQL-Code auf Schwachstellen wie unsichere Search Path Usages oder unsichere Objekterstellung zu untersuchen.
    • Fabi: Andrej Karpathy - Intro to Large Language Models – Die Vorträge von Andrej Karpathy, ehemaliger Sr. Director of AI bei Tesla, haben wir schon häufiger empfohlen. In diesem Video erklärt Andrej alle wichtigen Grundlagen zu LLMs auf einer guten Abstraktionsebene.

    Schreibt uns!
    Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.bar

    Folgt uns!
    Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.

    Twitter
    Instagram
    Facebook
    Meetup
    YouTube

    Musik: Hanimo