Logo

    Sind Erdgas und Atomkraft nachhaltig? Die EU-Taxonomie im Visier

    deFebruary 11, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Die EU-Taxonomie ist in den Medien gerade sehr präsent, und das vor allem wegen der umstrittenen Entscheidung, Erdgas und Atomkraft als nachhaltig einzustufen. Aber was genau hat es eigentlich mit dieser Taxonomie auf sich? Sind Erdgas und Atomkraft denn nun nachhaltig? Und wenn nicht, wie kam es trotzdem zu dieser Bewertung? 

    In dieser Folge versuchen wir Antworten auf diese Fragen zu finden. Dazu haben wir mit Christine Kugler, der Referentin für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München gesprochen. Uns hat dabei vor allem beschäftigt, welches Potential ihrer Ansicht nach in der EU-Taxonomie liegt und inwieweit dies durch die Entscheidung, Atomkraft als „nachhaltig“ einzustufen, beeinflusst wird.

    Darauf folgt ein Interview mit Florian Schönberger, dem technischen Geschäftsführer des Solarunternehmens Vispiron Energy. Wir sprechen dabei über die Zukunft und vermeintliche Nachhaltigkeit von Gas und dessen Rolle in der Transformation des Energiesektors. Zudem stellen wir uns die Frage, was die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Grüne Energie“ in diesem Kontext überhaupt bedeuten.

    Show notes: 

    Wir haben dieses mal viele Themen angesprochen, aber in unter 40 Minuten lässt sich natürlich nicht alles sagen. Deswegen finden sich hier Links und Quellen mit ausführlichen Informationen zu diesen Themen. 


    Die Klimafreundlichkeit verschiedener Elektrizitätsquellen:
    Die Emissionen verschiedener Elektrizitätsquellen im Verglich, laut IPCC (2014) sowie UNECE (2021) 

    Zur EU-Taxonomie
    Die Umweltziele der EU-Taxonomie 
    1.     Verhinderung des Klimawandels 
    2.     Anpassung an den Klimawandel
    3.     Nachhaltige Nutzung von Wasser- und Meeresressourcen
    4.     Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft 
    5.     Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung 
    6.     Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme 

    Die EU-Taxonomie erklärt (auf Englisch)
    Technische Bewertung der Kernenergie im Hinblick auf das Kriterium der "Unbedenklichkeit" laut EU-Taxonomie (auf Englisch)

    Wasserstoff und Energiewende

    Das Bundesamt für Energie und Wirtschaft über das Potential von Wasserstoff in der Energiewende
    Quarks.de: „Ist Wasserstoff die Allzweckwaffe in der Energiewende?“ (13. Dezember 2021)

    Podcastempfehlungen zum Thema:
    Lage der Nation Folge 272 zum Thema EU-Taxonomie und nachhaltige Investitionen (2022): Direkt Link| Spotify Link
    Switched On: Die Grundlagen der EU-Taxonomie (2021): Spotify Link

    Podcast-Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org |

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Recent Episodes from Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen

    2023 – Das Jahr der gescheiterten Ziele?

    2023 – Das Jahr der gescheiterten Ziele?

    Aus Sicht der Klimakrise scheint das Jahr 2023 kein Gutes gewesen zu sein: Global wurde noch nie so viel fossiler Brennstoff verfeuert . In Deutschland wurden die Sektorenziele aufgegeben. Und dann war dieses Jahr das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Folgen des Klimawandels erreichen uns mittlerweile in Echtzeit. Aber war wirklich alles so schlimm oder gab es auch handfeste Fortschritte? In dieser letzten Folge des Jahres wagen wir den Jahresrückblick. Welche waren die wichtigsten Entwicklungen in Sachen Klimaschutz und -krise?

    Quellen:
    Allenbach-Ammann, J. (2023). EU-Lieferkettengesetz: Parlament und Mitgliedstaaten erzielen Einigung. www.euractiv.de.
    Armstrong McKay, D. I., et al. (2022). Exceeding 1.5°C global warming could trigger multiple climate tipping points. Science, 377( 6611).
    Boddenberg, S. (2023). Schienenverkehr: Deutsche Bahn rechnet mit Fahrgastrekord für 2023. Die Zeit.
    Deutsche Bahn. (2023). Erläuterung Pünktlichkeitswerte November 2023.
    Euronews Green. (2023). EU emissions fell by 4% at end of 2022 despite energy crisis.
    Lage der Nation. (2022). Raus aus der Flaute: Windkraftausbau in Deutschland (Teil 1/2) (274).
    Lage der Nation. (2022). Raus aus der Flaute: Windkraftausbau in Deutschland (Teil 2/2) (276). 
    Parrique, T. (2022). Ralentir ou périr: L’économie de la décroissance. Éditions du Seuil.
    Rebound-Effekt: Trend zu schweren SUV frisst Klimanutzen von Elektroautos auf. (2023). Der Spiegel.
    Richardson, K., et al. (2023). Earth beyond six of nine planetary boundaries. Science Advances, 9 (37).
    University of Exeter. (2023). Fossil CO2 emissions at record high in 2023. Global Carbon Budget. https://globalcarbonbudget.org
    Rockström, Johann. (2023). We’ve got to get serious if we want to keep 1.5 alive. Climate Crisis Advisory Group.
    Windräder in Thüringer Wäldern: CDU, FDP und AfD erschweren Neubau (2023). mdr.de.
    Wirth, H. (2023). Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland (S. 97). Fraunhofer ISE.

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    ESG-Revolution: Was die CSRD für Unternehmen bedeutet

    ESG-Revolution: Was die CSRD für Unternehmen bedeutet

    Die Corporate Sustainability Reporting Direktive, kurz CSRD, ist eine neue Richtlinie der EU. Nun sind EU-Richtlinien normalerweise kein sonderlich interessantes Thema für ein Podcast. Und doch sprechen wir drüber. Warum? 
    Nun, die CSRD hat es in sich: Sie schafft umfangreiche neue Verpflichtungen in Sachen Nachhaltigkeit. Als Bestandteil der European Green Deals wird die CSRD viele Unternehmen zur Offenlegung konkreter Zahlen zu ihren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft verpflichten.

    Was für Pflichten das sind, welche Unternehmen es trifft , und was für Auswirkungen die CSRD haben wird,  darüber spreche ich mit unserer Expertin für Nachhaltigkeitsberichterstattung, Eva Schmider.

    Outro Musik: "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor: Wie funktioniert zirkuläres Bauen?

    Kreislaufwirtschaft im Gebäudesektor: Wie funktioniert zirkuläres Bauen?

    Seit 3 Jahren reißt Deutschland sein Klimaschutzziel für den Gebäudesektor. Doch während der Gebäudesektor für rund ¼ der gesamten deutschen CO2-Emissionen verantwortlich ist, stammt tatsächlich nur die Hälfte dieser Emissionen auch aus der Nutzung der Gebäude. Die andere Hälfte entsteht bei deren Herstellung. 

    Wir sprechen mit der Architektin Rebekka Steinlein von Concular über die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, und wie diese dabei helfen können, den Gebäudesektor klimafreundlicher und generell nachhaltiger zu gestalten.

    Buchtip: Walter R Stahel (2019): "The Circular Economy: A User's Guide". ISBN 9780367200176

    Quellen:

    Outro Musik: "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Das Ende der "Klimaneutralität" - Wie dem Marketing Monolithen ein langer Prozess gemacht wird

    Das Ende der "Klimaneutralität" - Wie dem Marketing Monolithen ein langer Prozess gemacht wird

    Klagen gegen "klimaneutrale" Produkte gibt es gerade viele, sehr viele – die Urteile fallen dabei oft widersprüchlich aus. Das Landesgericht Karlsruhe gab der deutschen Umwelthilfe in ihrer Klage gegen den Drogeriemarkt DM jedoch nun recht. So heißt es im Urteil: Die Werbung mit dem Begriff „Klimaneutral“ enthält den Verbraucher*innen wesentliche Informationen vor. All diese Klagen, und die mediale Aufmerksamkeit die sie erschaffen, entfalten eine enorme Wirkung: „Klimaneutral“ gilt vielen mittlerweile als Greenwashing. Produkte, auf denen ein entsprechendes Logo prangert, erwecken immer seltenere positive Assoziationen, und immer mehr Marken und Supermärkte, lassen den Claim ganz fallen. Daher, stellt sich die Frage: Sind die Label ein Ding von gestern? Und was passiert mit den durchaus wichtigen Klimaschutzprojekten, die durch diese Label finanziert werden?  

    Diese Fragen besprechen wir mit unserem Juristen und Nachhaltigkeitsberater Alexander Rossner. Außerdem geht’s um weitere Prozesse, die den Claim „Klimaneutral“ in Frage stellen: Die Green Claims Verordnung der EU und eine verspätete, aber wichtige Auswirkung des Pariser Klimaabkommens von 2015.

    Weitere Folgen zum Thema:

    Quellen:


    Outro Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    München: Klimaneutral bis 2035?

    München: Klimaneutral bis 2035?

    Der Volksentscheid, mit dem Ziel, dass Berlin schon 2030 klimaneutral werden soll, scheiterte Ende März dieses Jahres. In München hingegen ist ein ähnlich ambitioniertes Ziel bereits Realität: 2035 möchte die Stadt klimaneutral sein. Das ist politisch beschlossene Sache.  

    Aber wie soll das gehen? Ist das in der Praxis überhaupt möglich? Und welche Maßnahmen müssten jetzt schon dafür umgesetzt werden?

    Anmerkung: Die in der Folge zitierte Referentin für Klima- und Umweltschutz Christine Kugler ist nicht für die Zielsetzung auf das Jahr 2035 verantwortlich und war an dessen Festlegung nicht beteiligt.

    Quellen:

    Outro Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Klimaprotest in Berlin: Die Letzte Generation im Gespräch über Forderungen, Motivationen & Protestformen

    Klimaprotest in Berlin: Die Letzte Generation im Gespräch über Forderungen, Motivationen & Protestformen

    Der Verkehr in Berlin steht diese Woche still. Das ist an sich nichts Außergewöhnliches, doch die Ursache ist besonders: Die letzte Generation blockiert, in einer ihrer bisher größten Protestaktionen, die Straßen der Hauptstadt.

    Das ist bekanntermaßen sehr medienwirksam. Doch während seit Monaten viel über die letzte Generation diskutiert wird, spricht man nur selten über die Forderung der AktivistInnen. Stattdessen fokussiert sich der öffentliche Diskurs auf die Rechtmäßigkeit der Protestform, auf teils polemische Reaktionen und auf die wahlweise zu weichen oder zu harten Strafen. Das wirkt alles… nicht wirklich zielführend. Deswegen sprechen wir mit der Aktivistin Susanne Pusch über die Motivationen, Forderungen und Gedanken hinter den Protesten.

    Mehr zum Thema ziviler Ungehorsam:


    Outro
    Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Solidarische Landwirtschaft - Das Kartoffelkombinat im Interview

    Solidarische Landwirtschaft - Das Kartoffelkombinat im Interview

    Das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft wird immer beliebter. So gibt es über ganz Deutschland verteilt  mehr als 400 sogenannte "Solawis". Die größte Solawi findet sich im Münchener Umland und nennt sich Kartoffelkombinat

    Gegründet in 2012, versorgt die Genossenschaft mittlerweile ca. 2.500 Münchener Haushalte wöchentlich und über das Ganze Jahr mit Gemüse, Obst und Brot. Dabei ist Alles, was angebaut wird, ökologisch, saisonal und natürlich regional.

    Wir sprechen mit dem Gründer und Vorstandsmitglied Daniel Überall über das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, die Vorteile einer genossenschaftlichen Unternehmensform und die Notwendigkeit einer nachhaltigen und regionalen Landwirtschaft.

    Outro Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Mehr zum Thema:

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Schaffen wir die Energiewende? Ein Gespräch mit Amir Roughani

    Schaffen wir die Energiewende? Ein Gespräch mit Amir Roughani

    Bis 2030 soll in Deutschland 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, doch die Transformation des Energiesektors schreitet (noch) zu langsam voran. Wie sportlich die deutschen Ziele  sind und wie wir sie erreichen können, darüber spreche wir mit dem Entrepreneur, Umweltschützer und Wirtschaftsingenieur Amir Roughani. Sein Unternehmen Vispiron Group entwickelt, plant, baut und betreibt unter anderem Solarparks, Batteriegroßspeicher und Ladeinfrastrukturen. Als Gründer und CEO von Vispiron kennt sich Amir mit den Chancen und Herausforderungen der Energiewende deshalb auch bestens aus.

    In unserem Gespräch sprechen wir über absurde politische Hürden, wirtschaftliche Hindernisse und Engpässe, aber auch über Visionen zur Realisierung der deutschen Energiewende.

    Quellen:

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Negative Emissionen und Landnutzung: Wie wir CO2 speichern können und wieso wir das müssen

    Negative Emissionen und Landnutzung: Wie wir CO2 speichern können und wieso wir das müssen

    In der Wissenschaft ist es quasi unumstritten: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, braucht es auch sogenannte negative Emissionen – mit anderen Worten, wir müssen CO2 aus der Atmosphäre entnehmen. Wer dabei direkt an Carbon Capture and Storage Technologien denkt, ist zwar nicht auf dem falschen Weg, übergeht aber die Vielzahl und Potentiale der natürlichen "Carbon Dioxide Removal" Methoden.

    Deshalb sprechen wir heute mit den WissenschaftlerInnen Prof. Dr. Julia Pongratz und Dr. Wolfgang Obermeier, um zu erfahren, wie Landflächen, Meere und Technologie genutzt werden können, um CO2 zu entnehmen und zu speichern.

    Outro Musik "Morning Routine" von Ghostrifter Official und Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported).

    Mehr zum Thema:

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Wenn Bergbau eine Stadt versetzt

    Wenn Bergbau eine Stadt versetzt

    Das unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem nicht nachhaltig ist, ist offenkundig. Es steht im stärksten Kontrast mit unseren Bestrebungen, die Biodiversitäts- und Klimakrisen abzuwenden. Doch sind die Maßnahmen, die nötig wären, um z.B. das 1,5°C Ziel zu realisieren, so radikal, dass deren Umsetzung unmöglich scheint. Zu sehr fußt unser Lebensstandard im Status Quo. 

    Dieser Widerspruch existiert nicht nur auf der globalen Ebene: So findet sich im tiefsten Norden Europas eine Stadt, in der sich der Kampf zwischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Abhängigkeit im Extremsten offenbart. Dies ist die Geschichte Kirunas, einer florierenden Stadt, die für den Bergbau geschaffen wurde und die der Bergbau nun wortwörtlich versetzt.

    Musik von Ghostrifter Official und Dream-Protocol, sowie Soundeffekte von Pixabay.com (Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported)

    Audiozitate: 

    • Tonolli F., (2020). "Suède : Kiruna, la ville que la mine avale", ARTE Reportage. Zugriff: https://www.youtube.com/watch?v=8nac5hqB0Co&ab_channel=ARTED%C3%A9couverte (Zugriff am 17.02.2021).
    • SVT, Sternlund H. (2022). "Oves sista bild från Kiruna centrum".
    • Nas Daily (YouTube) (2022). "World's First Ice Hotel".

    Quellen:

    Kontakt: steven.reich@zukunftswerk.org | Impressum | Website

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io