Logo

    Was macht ein gutes Team aus?

    deFebruary 12, 2024
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Viele Menschen arbeiten heute in Teams. Viele Arbeiten sind anders gar nicht zu bewerkstelligen. Aber wie kann ein Team gut funktionieren? Worauf kommt es an? Als Teamcoach gebe ich dazu eine Basisinformationen in dieser Folge, die die Grundlage im Teamcoaching sind.

    Recent Episodes from Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

    Dein innerer Kritiker und wie Du am besten mit ihm umgehst

    Dein innerer Kritiker und wie Du am besten mit ihm umgehst
    Hörst Du auch manchmal Stimmen? „Du schaffst das nicht!“ oder „Das ist zu schwierig für Dich“ oder auch „So was sagt man aber nicht“, „Sei ein braves Mädchen, ein braver Junge.“ Dann hast auch Du vermutlich einen inneren Kritiker. Wie so gut wie jeder Mensch. Und gerade beim Thema Rhetorik tritt der häufig zu Tage. Wenn es darum geht aufzustehen und vor anderen zu sprechen. Oder sich zu Wort zu melden. Oder mal Nein zu sagen. Oder eine Frage zu stellen, die ein bisschen Überwindung kostet, und so weiter. Deshalb werde ich Dir in dieser Folge lebendige Rhetorik sagen - warum es einen hilfreichen und eine hinderlichen inneren Kritiker geben kann - warum Du einen inneren Kritiker überhaupt hast - wie Du mit Deinem inneren Kritiker am besten umgehen kannst und ihn wenn nötig auch zum Schweigen bringen kannst

    Metaphern und Metaphernfails: Wie Du das wirkungsvollste rhetorische Stilmittel richtig einsetzt

    Metaphern und Metaphernfails: Wie Du das wirkungsvollste rhetorische Stilmittel richtig einsetzt
    Die Metapher ist für mich DAS wichtigste und wirkungsmächtigste rhetorische Stilmittel, das es überhaupt gibt. Und deshalb, auch wenn ich sie damals in einer Folge über rhetorische Stilmittel schon angesprochen hatte, bekommt sie heute noch mal eine eigene Folge. Die Wissenschaft hat übrigens auch gut mit Metaphern zu tun. Also sie zu erforschen. Wie kommt es, dass wir den bildlichen Sinn von Metaphern verstehen und nicht alles wortwörtlich nehmen? So wie ein Computer das tut und, wenn nicht ausdrücklich gelernt, vermutlich auch KI sich damit noch schwer tun dürfte. Das heißt: Das Verständnis von Metaphern ist etwas zutiefst menschliches. In dieser Folge erfährst DU - was eine Metapher laut Definition eigentlich ist - warum sie so wirkungsstark ist und für mich das wichtigste rhetorische Stilmittel überhaupt - welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zur Metapher aus der Forschung gibt - wie Du Metapher am besten einsetzen kannst

    Darf man wirklich nicht mehr alles sagen? Gibt es Sprachverbote, Cancel Culture & Co?

    Darf man wirklich nicht mehr alles sagen? Gibt es Sprachverbote, Cancel Culture & Co?
    "Nix darf man mehr sagen" hört man ständig, und das so häufig, dass es rein faktisch schon mal nicht stimmen kann. Wie es ist, wenn man wirklich nichts mehr sagen darf, das erfahren gerade 400 Menschen in Russland, die verhaftet wurden, weil sie öffentlich um den Oppositionspolitiker Nawalny getrauert haben. Aber abseits solcher Extrembeispiele fragen sich manche: Haben wir noch Meinungsfreiheit bei uns? Ja, aber sowas von! Und das ist gut so. Es darf auch mal "krachen", solange man im Diskurs miteinander bleibt. Mehr dazu in dieser Folge von lebendige Rhetorik.

    Wie Du Deine Kompetenz auch nach außen zur Wirkung bringst

    Wie Du Deine Kompetenz auch nach außen zur Wirkung bringst
    Immer mal wieder habe ich im Coaching das Thema "Ich bin in meinem Gebiet wirklich kompetent. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, ich werde nicht so wahrgenommen und kann meine Kompetenz nicht überzeugend rüber bringen." Genau dafür gebe ich Dir in dieser Folge einige Tipps mit auf den Weg.

    Wie gelingt eine offene Kommunikation?

    Wie gelingt eine offene Kommunikation?
    Eine offene Kommunikation hat viele Vorteile, beruflich wie privat. Wie Sie je nach Kontext gelingen kann, darum geht es in der aktuellen Folge lebendige Rhetorik. Wir klären erst mal, was "offene Kommunikation" eigentlich bedeutet und welche Vorteile es wirklich hat, offen miteinander zu reden. Im weiteren gebe ich Dir insgesamt sechs Tipps, worauf es ankommt, damit offene Kommunikation gelingen kann.

    Agenda Setting - wie das Phänomen funktioniert und wie Du es selbst nutzen kannst

    Agenda Setting - wie das Phänomen funktioniert und wie Du es selbst nutzen kannst
    Agenda Setting erleben wir sehr häufig. Ohne uns dessen bewusst zu sein. Aber so gut wie keine Zeitung und keine Nachrichtensendung berichtet "objektiv." Das betrifft nicht nur die Tendenz in den Artikeln. Sondern auch schon, worüber überhaupt berichtet wird. Welches Thema es auf die Titelseite schafft. Und welches irgendwo an Randnotiz endet. Agenda Setting ist ein wichtiger Teil der politischen Kommunikation. Kann aber auch im Alltag genutzt werden. Genau darüber mehr in dieser Folge.

    Rhetorik für Prüfungssituationen

    Rhetorik für Prüfungssituationen
    Mündliche Prüfungen sind eine besondere rhetorische Herausforderung. Das Feedback erfolgt direkt und schonungslos in Form einer Note oder "bestanden/nicht bestanden". Leistung muss auf den Punkt erbracht werden. Inhaltlich, aber auch rhetorisch. Denn die richtige rhetorische Vorbereitung kann durchaus Einfluss auf das Prüfungsergebnis haben. Wie immer in der Rhetorik gilt: Ohne Inhalte ist es sinnlos. Aber wenn Inhalt und Form zusammenkommen, dann kann Großartiges entstehen.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io