Logo

    Was tanken wir morgen?

    deNovember 26, 2019
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Auch wenn E-Autos als Lösung für die Mobilität der Zukunft in aller Munde sind, wird doch immer deutlicher, dass wir zusätzliche Optionen brauchen. Eine Möglichkeit um die CO2-Emissionen im Verkehr schnell und nachhaltig zu senken sind treibhausgasneutrale flüssige Kraftstoffe wie E-Fuels. Wie genau das funktioniert klären wir in dieser Podcast-Folge.

    Recent Episodes from future:fuels

    E-Mobilität – Erfolgsfaktor Ladeinfrastruktur: Worauf kommt es an?

    E-Mobilität – Erfolgsfaktor Ladeinfrastruktur: Worauf kommt es an?
    Nach den Plänen der Bundesregierung soll die E-Mobilität bald der Standard sein, um die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu senken. Heißt: In Zukunft werden auf unseren Straßen zunehmend mehr E-Autos fahren. Aber wie kommt der Strom ins Auto? Dafür brauchen wir mehr Ladesäulen. Und zwar nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs: In Innenstädten, auf dem Land, an Verkehrsknotenpunkten und Autobahnen. Und nicht mehr nur an Tankstellen, sondern zum Beispiel auch auf dem Parkplatz beim Einkaufen. Das bedeutet auch, dass die Ladeinfrastruktur in Deutschland angepasst werden muss. Worauf kommt es dabei an, wo stehen wir heute, woran hakt der Ausbau noch und was ist geplant? Worin unterscheiden sich E-Ladetypen und Technologien? Mit welchen Innovationen ist zu rechnen? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in dieser neuen Folge future:fuels u.a. mit Momme Klockenhoff von Team SE. Mit der Tochtergesellschaft team energie betreibt das Unternehmen Tankstellen im norddeutschen Raum und ist mit dem Aufbau der Ladeinfrastruktur intensiv beschäftigt. In unserem Podcast dabei sind auch Product Managerin Romina May vom Ladesäulenhersteller ABL GmbH und Alexander Sohl, Gründer und Geschäftsführer von Me Energy. Das Unternehmen aus dem brandenburgischen Wildau hat 2022 die weltweit erste Stromnetz-unabhängige Ladestation auf den Markt gebracht. future:fuels ist ein Podcast von er2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. en2x setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema CO2-neutrale Energie für morgen finden Sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog/.
    future:fuels
    deDecember 22, 2023

    E-Mobilität: Wie sieht die Zukunft der Batterietechnik aus?

    E-Mobilität: Wie sieht die Zukunft der Batterietechnik aus?
    Folge 13 Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor senken. E-Autos sind ein entscheidender Teil der Lösung. Dafür brauchen wir leistungsstarke, kostengünstige und nachhaltige Batterien. Denn sie bestimmen, wie weit wir mit dem E-Auto kommen und wie oft sie nachgeladen werden kann. Deren Kosten und Lebensdauer beeinflussen wesentlich den Anschaffungspreis und Wiederverkaufswert eines E-Autos. Doch wie funktioniert so eine E-Auto-Batterie eigentlich? Und an was wird derzeit geforscht? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in dieser neuen Folge future:fuels mit Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz Instituts Ulm. Er ist Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Sprecher eines Exzellenzclusters, das sich mit Energiespeicherung jenseits von Lithium befasst. Und wir hören Benno Leuthner, President Project Business bei CustomCells. Das deutsche Unternehmen ist weltweit führend bei der Entwicklung und Fertigung von Lithium-Ionen-Batteriezellen. future:fuels ist ein Podcast von er2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. en2x setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema CO2-neutrale Energie für morgen finden Sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog/.
    future:fuels
    deOctober 20, 2023

    Wie wird grüner Wasserstoff produziert?

    Wie wird grüner Wasserstoff produziert?
    Der Aufbruch in eine klimaneutrale Zukunft ist verabredet. Und grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle. Trotzdem stehen die notwendigen Produktionskapazitäten erst am Anfang. Doch warum ist das so? Wie und wo wird Wasserstoff zukünftig hergestellt? Welche verschiedenen Arten der Elektrolyse gibt es? Wieso ist die Produktion noch relativ teuer und wie lässt sich das ändern? Um all diese Fragen zu beantworten haben wir mit Korinna Jörling gesprochen, sie ist Teamleiterin des Bereichs Erneuerbare Kraftstoffe bei NOW, der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Im Podcast erklärt sie den Stand und Fortschritt der Elektrolysetechnik und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit in großem Stil in die Herstellung von Wasserstoff investiert werden kann und Anlagen im großindustriellen Maßstab entstehen. Alexander Habeder, Leiter der Geschäftsentwicklung für den Bereich Wasserstoff bei Siemens Energy, erklärt, wie die Industrie den Markthochlauf der Wasserstoffproduktion angeht und für die Wirtschaft daraus ein attraktives Geschäftsfeld werden kann. Future:Fuels ist ein Podcast von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.. en2x setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema CO2-neutrale Energie für morgen finden sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog .
    future:fuels
    deNovember 24, 2022

    Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – jetzt gilt´s!

    Ein Wasserstoffnetz für Deutschland – jetzt gilt´s!
    Wir brauchen Alternativen zu Erdöl und Erdgas. Nicht nur um möglichst schnell Klimaneutral zu werden, sondern auch um unabhängiger zu sein von fossilen Energieimporten. Dazu gehört auch die Einfuhr von erneuerbarer Energie aus einer Vielzahl von Lieferländern mit vorteilhaften Produktionsstandorten. Eine Möglichkeit ist grüner Wasserstoff. Doch woher bekommen wir den? Wie kommt der Wasserstoff dorthin, wo er gebraucht wird? Wie kann eine nachhaltige Infrastruktur für Wasserstoff aufgebaut werden? Und lassen sich die geplanten neuen LNG-Terminals und die bisherigen Erdgaspipelines dafür nutzen? Professor Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft an der TU Hamburg forscht im Bereich regenerativen Energien und auch zum Thema Wasserstoff. Im Gespräch erzähl er, aus welchen Ländern Deutschland CO2-neutralen Wasserstoff importieren könnte und wie man diesen über weite Strecken transportieren kann. Frank Heunemann, Geschäftsführer beim Netzbetreiber Nowega und beim Projekt GET H2 arbeitet bereits ganz konkret an einem deutschlandweitem öffentlich zugänglichen Wasserstoffnetz. Bis 2030 sollen in ganz Deutschland rund 5100 Kilometer Wasserstoffpipelines entstehen. Im Podcast erläutert er praxisnah die Perspektiven und Herausforderungen für diesen wichtigen Baustein der Energiewende . Future:Fuels ist ein Podcast von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.. en2x setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema CO2-neutrale Energie für morgen finden sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog .

    „Wasserstoff – Schlüssel zur CO2-neutralen Stahl- und Chemieindustrie?“

    „Wasserstoff – Schlüssel zur CO2-neutralen Stahl- und Chemieindustrie?“
    Ob Stahl, Chemie- oder Zementindustrie – ohne ihre Produkte müssten wir in unserem modernen Alltag auf viele notwendige und liebgewonnene Dinge verzichten. Aber die Industrie verursacht auch sehr hohe Treibhausgasemissionen: ein Viertel der deutschen CO2-Emissionen gehen auf ihr Konto. Wie soll dieser Sektor bis 2045 CO2-neutral werden? Ein wichtiger Baustein wird der „grüne“ Wasserstoff sein. Er kommt als Energieträger aber auch als Rohstoff in Frage. Wie genau das funktionieren soll, klären wir im Gespräch mit Experten: Über die Entwicklung in der Stahlindustrie sprechen wir mit Dr. Bettina Hübschen, Bettina Hübschen, Program Lead Energy and Raw Material im Center of Decarbonization bei Thyssenkrupp. Sie erklärt beispielsweise, warum der Ersatz von Hochöfen in der Stahlindustrie durch Direkt-Reduktionsanlagen ein vielversprechender Schritt in Richtung Klimaneutralität ist. Die Chemieindustrie braucht neben grüner Energie auch defossilisierte Rohstoffe. Denn mit Recycling allein lässt sich der Bedarf nicht decken. Über die komplexen Anforderungen dieser Branche sprechen wir mit Florian Ausfelder, Fachbereichsleiter Energie und Klima bei der Chemie-Fachgesellschaft Dechema. Future:Fuels ist ein Podcast von en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V..

    Klimafreundlich fliegen – geht das?

    Klimafreundlich fliegen – geht das?
    Ein Flug von Berlin nach New York verursacht ganze 2,7 Tonnen Treibhausgase pro Person, das ist mehr als jeder Mensch in einem ganzen Jahr verursachen dürfte, wenn wir das 1,5 Grad-Ziel erreichen wollen. Nicht nur politisch wird diskutiert, wie sich die Emissionen im Flugverkehr reduzieren lassen, auch die Branche selbst weiß, dass sich etwas ändern muss, wenn wir das Klima wirklich schützen wollen. In dieser Folge Future:fuels sprechen wir deshalb mit Experten aus Wissenschaft aber auch der Industrie. Airbus beispielsweise erklärt uns, welche Visionen sie von einem Wasserstoffflugzeug haben. Wir sprechen über sogennnate Sustainable Aviation Fuels (SAF) – also nachhaltige Kraftstoffe – und wie sie gewonnen werden können. Und wir werfen einen Blick auf die mögliche Rolle von Flugtaxis in der Mobilität von morgen.

    Wasserstoff, E-Fuels, LNG - wie wird die Schifffahrt klimaneutral?

    Wasserstoff, E-Fuels, LNG - wie wird die Schifffahrt klimaneutral?
    Kaffee aus Äthiopien, Kleidung aus China, Bananen aus Ecuador. Unser Konsum verlangt weite Wege. 90 Prozent der weltweiten Waren werden mit Schiffen transportiert und es wird jährlich mehr. Dabei gilt auch in der Schifffahrtsbranche das Ziel Emissionen zu reduzieren. Bis 2050 möchte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation der Vereinten Nationen (IMO) die CO2- Emissionen der Schifffahrt halbieren. Deutschland will schon bis 2045 komplett klimaneutral sein. Aber kann ein Land allein im weltweiten Handel Maßstäbe setzen? Es wird bereits viel an alternativen Kraftstoffen und Antriebsarten geforscht, Ansätze gibt es unzählige, aber welche werden sich durchsetzen? In dieser neuen Folge Future:Fuels sprechen wir mit Professor Friedrich Wirz, Leiter der Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau an der Technischen Universität Hamburg über den aktuellen Stand der Forschung. Außerdem gibt uns Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer und Sprecher der NOW – der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Einblicke inwieweit Wasserstoff in der Schifffahrt eine Rolle spielen kann und wir sprechen mit Daniel Sahnen, Maschinenbauingenieur in der Forschung und Entwicklung der MEYER WERFT, der wiederum einen ganz anderen Kraftstoff als zukunftweisend in der Schifffahrtsbranche sieht, nämlich Methanol. Future:Fuels ist ein Podcast des Instituts für Wärme und Mobilität e.V. (IWO). Das IWO setzt sich für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende ein. Alternative Fuels sind eine wichtige Säule für eine treibhausgasneutrale Energieversorgung. Mehr zum Thema Kraftstoffe der Zukunft finden sie auf unserem Themen-Blog unter https://futurefuels.blog

    Deutschlands Schienen: Bahn frei für Wasserstoff im Regionalverkehr?

    Deutschlands Schienen: Bahn frei für Wasserstoff im Regionalverkehr?
    Umweltverträglich Reisen und Transportieren? Dafür steht gemeinhin die Schiene. Aber ist der Schienenverkehr denn tatsächlich schon so grün, wie wir denken? Immer noch gibt es genügend Regionen, die nicht per Oberleitung erreicht werden können. Auf gut 30 Prozent des Schienennetzes fahren also nach wie vor Diesel-Loks. Doch in Deutschland gilt: Bis 2045 sollen alle Züge CO2-neutral fahren. Und hier kommen dann auch alternative Antriebe – von der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle über batterieelektrische Lokomotiven bis hin zu Dieselloks mit alternativen Kraftstoffen – sprichwörtlich zum Zug. Wie steht es um diese alternativen Konzepte und was muss darüber hinaus noch getan werden, damit die Schiene im Personen- und Güterverkehr noch effektiver und klimaverträglicher wird? In dieser neuen Folge Future:fuels sprechen wir mit Martin Schmitz vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der nach dem weiteren Ausbau der Oberleitungen vor allem Chancen für batteriebetriebene Züge sieht. Und wir hören Jörg Nikutta, der mit seinem Unternehmen Alstom den weltweit ersten Wasserstoff-Zug als eine weitere klimafreundliche Technologie für emissionsfeien Regionalverkehr auf die deutschen Schienen gebracht hat.

    Wie fährt der Lkw klimaneutral?

    Wie fährt der Lkw klimaneutral?
    Fahren wir künftig klimaneutral mit Wasserstoff? Wir werfen einen Blick auf alternative Antriebsenergien im Verkehrssektor. Denn eines ist klar: Wenn wir die vereinbarten Klimaschutzziele bis 2030 erreichen wollen, muss sich einiges ändern und zwar schnell. Wir beginnen mit unserer Analyse beim Gütertransport auf der Straße, der immerhin für rund ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verantwortlich ist. Und gerade im Corona-Jahr ist der Warentransport durch online Bestellungen noch einmal deutlich gewachsen. Wo steht also die LKW- und Nutzfahrzeug-Branche auf dem Weg zur Klimaneutralität und woran hapert es womöglich? Diesen Fragen gehen wir mit dieser Folge Future:fuels auf den Grund.

    Wasserstoff: Multitalent für den Klimaschutz

    Wasserstoff: Multitalent für den Klimaschutz
    Im Juni 2020 hat die Bundesregierung “die Nationale Wasserstoffstrategie” beschlossen. Mit dem ehrgeizigen Ziel, dass Wasserstoff eine universelle Säule zum Erreichen der Pariser Klimaziele wird. Im Gespräch mit Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der Nationalen Organisation Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) und Professor Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbands, gehen wir wichtigen Fragen nach: „Wie ist die Herausforderung zu meistern, dass die “grüne” Produktion von Wasserstoff dem Anspruch und Bedarf schnell genug hinterherkommt. Wie ließe sich die Transformation der Energieversorgung sinnvoll organisieren?“
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io