Logo
    Search

    Wie funktioniert Game Design? - Mit Prof. Ralf Hebecker

    deFebruary 12, 2024

    About this Episode

    Die Gaming-Branche boomt und auch wir begeistern uns für die Welt des Games. Aber was steckt eigentlich hinter dieser faszinierenden Welt? Wir haben uns gefragt wie Spiele entstehen und was man können muss, um ein Spiel zu kreieren. Dafür haben wir Ralf Hebecker gesprochen, er ist seit 2012 Professor für Gamesdesign und -produktion an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Außerdem ist er parallel Software- und Spieleentwickler, Creative Director und Projektmanager für alle Formen von Medienprojekten sowie Mitgründer und Manager verschiedenerer Medienfirmen. Also perfekt, um uns zu erklären, was Game Design ist und welche Skills man als Game Designer*in haben sollte. Wir haben darüber gesprochen wie man anfängt ein Spiel zu designen, welche Tools hilfreich sind und was gutes Game Design ausmacht. Ein sehr spannendes Gespräch mit vielen Empfehlungen rund ums Thema!

    Recent Episodes from Tech und Trara

    Zwischenmenschlichkeit im Co-Learning - mit Béa Beste

    Zwischenmenschlichkeit im Co-Learning - mit Béa Beste
    Wie lernen wir am besten und was macht die Lernmotivation dabei aus? Béa Beste ist Branding-Expertin, im Bereich Excecutive Coaching tätig und Bildungsunternehmerin / Mitbegründerin der Phorms Education-Privatschulen. Zusätzlich ist sie CEO und Gründerin von Tollamedia und Autorin. Für sie ist die zwischenmenschliche Ebene nicht nur in der Schule, sondern auch beim Co-Learning ein elementarer Bestandteil. Damit hängt auch die Fehlerkultur zusammen, also ein Klima zu schaffen, in dem man Fehler zulässt und daraus lernen kann. Im Podcast widmen wir uns außerdem auch den womöglich neuen zwischenmenschlichen Herausforderungen, die durch die Remote-Work entstehen. Uns hat der Talk die Augen geöffnet, dass jedes Medium seine Stärken hat und das Zwischenmenschliche überall stattfindet. Wir hoffen, dass ihr ebenfalls einiges für euer nächstes Meeting rausziehen könnt. Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deMarch 11, 2024

    Tiktok, Reels oder Shorts - Was steckt hinter der "Tiktokisierung" von Social Media? - mit Johanna Rüdiger

    Tiktok, Reels oder Shorts - Was steckt hinter der "Tiktokisierung" von Social Media? - mit Johanna Rüdiger
    REUPLOAD: Tiktok, Instagram Reels, Youtube Shorts, Snapchat Stories. Die Liste der Kurzvideo-Formate auf Social-Media wird nicht weniger, sondern nimmt sukzessive zu. Diese "Tiktokisierung" beeinflusst sowohl Inhalt als auch Darstellungsform von Content. Besonders News-Formate und etablierter Journalimus muss hier besonders einfallsreich sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten. Wir haben uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit einer Expertin unterhalten, die einen guten Weg gefunden hat, die verschiedenen Plattformen und ihre individuellen Darstellungsformen zu navigieren. Johanna Rüdiger ist nämlich Head of Social Media Strategy bei Deutsche Welle und betreibt daneben auch einen Tiktok-Channel mit über 200.000 Followern. Johanna hat sich schon früh mit den einzelnen Plattformen beschäftigt und es dort geschafft, News Content erfolgreich zu etablieren. Wir wollten daher ihre Einsichten erfahren, was das "Geheimrezept" dafür ist. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, ob Views entscheidend sind oder doch die Followerzahl, dann erfahrt ihr die Antwort hier bei uns im Interview. Wir haben im Gespräch mit Johanna tolle Einblicke erhalten in die neue Form der Social-Media Inhalte und ihrer Darstellungsformen und können euch die Folge nur wärmstens empfehlen. Viel Vergnügen!

    Wie bilden sich Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska

    Wie bilden sich Trends und wie erkennt man sie? - mit Dr. Agnieszka Krzeminska
    REUPLOAD: Wie entstehen digitale Trends? Wie erkennt man sie frühzeitig und ab wann sollten sich Akteur*innen mit Trends beschäftigen? Unser digitaler Alltag ist von äußeren Einflüssen bestimmt. Täglich entstehen neue Trends und Hypes, die Plattformen und Businesses dazu bringen, diese nachzuahmen. Meist mit dem Ziel Aufmerksamkeit zu bekommen und ihr Image als aktuell zu präsentieren. Doch nicht jede Idee wird automatisch zu einem Trend. Wie man hier das richtige Gespür entwickelt, davon handelt unser heutiges Gespräch mit Dr. Agnieszka Krzeminska. Sie ist Research Manager Business, Innovation and Transfer beim Fraunhofer Institut IESE und erforscht Trends in der Wirtschaft. Ihre Erfahrungen gibt sie dann an Unternehmen und Institutionen weiter, um den Wirschaftsstandort Deutschland nach vorne zu bringen. Als Wirtschafts-, Kultur und Medienwissenschaftlerin war und ist ihr Forschungsschwerpunkt die Untersuchung von Praktiken und Interaktionen von Nutzer*innen mit digitalen Technologien. Im Gespräch mit Moritz konnte sie uns besondere Insights in die Erforschung von Digitalen Trendthemen und Hypes geben. Einen Schlüsselpunkt können wir hier schon vorweg nehmen, und zwar der professionelle Einsatz von Intuition und Bauchgefühl. Hier spielen vor allem Erfahrung und Einschätzung eine Rolle, um Themen, die neu und unbekannt sind, zu bewerten. Wenn ihr mehr über Agnieszkas Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt in die Folge rein. Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deFebruary 26, 2024

    Wie entsteht unsere Zukunft? - mit Johannes Kleske

    Wie entsteht unsere Zukunft? - mit Johannes Kleske
    Was ist kritische Zukünfteforschung? Wie grenzt die sich von der regulären Zukünfteforschung ab? Und wieso sind unsere Zukünfte oft self fullfilling prophecies? Wir setzen uns bei Tech & Trara oft mit dem Blick in die Zukunft auseinander. Wie wir in der neuen Folge unseres Podcasts gelernt haben, ist diese Perspektive aber gar nicht so zukunftsorientiert, wie wir immer dachten. Laut unserem Gast Johannes Kleske, Zukünfteforscher und Senior Director Foresight bei Edenspiekermann, ist das, was wir für Zukunft halten, oftmals nur eine erweiterte Projektion der Gegenwart. Da wir uns ausmalen, wie Zukunft werden könnte, konstruieren wir unsere Gegenwart nach diesen Vorstellungen. Und dadurch forcieren wir deren Erfüllung oftmals. Alternative Zukünfte und die (De-)Konstruktion von Zukunftsbildern sollen diese Perspektive auflockern und mehr Teilhabe, mehr Mitbestimmung ermöglichen. Denn nichts in der Zukunft ist gesetzt. Die Gestaltung ist absolut in der Hand jeder einzelnen Person. Daher kann auch alles passieren oder eben nichts und nur wir können die Zukunft so Realität werden lassen, wie wir sie uns wünschen. Wie ihr seht, bietet die Folge viel Raum für Hoffnung und Imagination. Der Aha-Effekt hat bei uns auf jeden Fall mehrfach eingesetzt. Wir hoffen, euch geht es beim Hören ebenso. Viel Vergnügen!

    Wie funktioniert Game Design? - Mit Prof. Ralf Hebecker

    Wie funktioniert Game Design? - Mit Prof. Ralf Hebecker
    Die Gaming-Branche boomt und auch wir begeistern uns für die Welt des Games. Aber was steckt eigentlich hinter dieser faszinierenden Welt? Wir haben uns gefragt wie Spiele entstehen und was man können muss, um ein Spiel zu kreieren. Dafür haben wir Ralf Hebecker gesprochen, er ist seit 2012 Professor für Gamesdesign und -produktion an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Außerdem ist er parallel Software- und Spieleentwickler, Creative Director und Projektmanager für alle Formen von Medienprojekten sowie Mitgründer und Manager verschiedenerer Medienfirmen. Also perfekt, um uns zu erklären, was Game Design ist und welche Skills man als Game Designer*in haben sollte. Wir haben darüber gesprochen wie man anfängt ein Spiel zu designen, welche Tools hilfreich sind und was gutes Game Design ausmacht. Ein sehr spannendes Gespräch mit vielen Empfehlungen rund ums Thema!

    Best Of: Künstliche Intelligenz - Tech & Trara Spezial

    Best Of: Künstliche Intelligenz - Tech & Trara Spezial
    KI ist ja besonders seit ChatGPT im Mainstream angekommen. Wir Netzpiloten beschäftigen uns allerdings schon etwas länger mit Künstlicher Intelligenz. In den letzten Jahren haben uns viele Expert*innen aus allen möglichen Branchen und Themengebieten ihre Insights zu KI gegeben und Anwendungen, Einschätzungen und Prognosen mit uns geteilt. Doch wir wollen einen kurzen Moment innehalten und den Hype einmal Revue passieren lassen. Deswegen machen wir mit dem Best Of: Künstliche Intelligenz eine Art Bestandsaufnahme aus den besten Folgen Tech & Trara zu diesem Thema: Was ist KI? Was kann KI? Wie wird KI genutzt? Wo sind die Vorteile und wo die Risiken der Technologie? Einige der Thesen unserer Gäste mögen vielleicht schon Wirklichkeit geworden sein. Andere haben sich möglicherweise in Luft aufgelöst. Umso spannender finden wir die Rückschau, zu sehen, wo standen wir noch vor ein paar Jahren und wo sind wir jetzt? Wir hoffen, ihr genießt diese kleine Zeitkapsel über Künstliche Intelligenz. Gebt uns gern eure Einschätzung, was an KI nur Luftschloss und was Wirklichkeit (geworden) ist! Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deFebruary 05, 2024

    Tech-Giganten vs. "freies" Internet - mit Stefan Mey

    Tech-Giganten vs. "freies" Internet  - mit Stefan Mey
    Wie mächtig sind Tech Giganten wie Meta, Amazon und Co.? Was für Schattenseiten haben Alternativen wie Wikipedia und Mastodon? Und wie viel Mitsprache haben Communities für den Erfolg eines Tech-Unternehmens? Die großen IT-Konzerne unserer Zeit sind mehr und mehr in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird digitaler Kolonialismus vorgeworfen und die Aushöhlung der eigentlichen Idee hinter der Freiheit des Internets für alle. Daneben gibt es aber auch Alternativen, die sich durchgesetzt haben. Unserer heutiger Gast hat sich intensiv mit den Machtstrukturen im Internet beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht. Stefan Mey ist IT-Journalist und recherchiert über gesellschaftliche Auswirkungen von Techniken auf unser Leben. In seinem Buch "Der Kampf um das Internet" erklärt er Leser*innen die sogenannten "digitalen Gegenwelten", quasi die Gegenstücke zum kommerziellen Mainstream-Internet, die Inhalte haben, die jeder Person frei zugänglich sind - Quellcode, Bildrechte o.ä. Dazu gehören bspw. Systeme wie Wikipedia oder Android. Diese überleben vor allem durch die Unterstützung aus den eigenen Communities - und sind dadurch von ihnen abhängig. In unserem Gespräch beleuchten wir die Licht und Schattenseiten beider Systeme. Die Folge mit Stefan hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Verständnis vom freien Internet nachhaltig verändert. Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deJanuary 29, 2024

    Cross Innovationen und Kreativität - mit Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder

    Cross Innovationen und Kreativität - mit Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder
    Wie kann Kreativität der Wirtschaft helfen? Was kann aus der Verbindung von kreativem Schaffen und strategischer Planung entstehen? Welche Begegungsorte gibt es dafür? In der heutigen Episode Tech & Trara sprechen wir über sogenannte Cross-Innovationen. Hier geht es im Prinzip um die Verschmelzung von Kreativarbeit mit Themenfeldern, die sonst weniger auf Kreativität als vielmehr auf Funktionalität und Effektivität setzen. Dennoch kann in diesem Spannungsfeld Innovation entstehen und aufblühen. Dafür haben wir uns mit den Leiterinnen des Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft unterhalten, Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder. Sie konnten uns einen guten Einblick in die Arbeit des Cross Innovation Hub geben und was Kreativität eigentlich bedeutet und wie sie entstehen kann. Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deJanuary 22, 2024

    Wie durch die Arbeit von CORRECTIV.Lokal Demokratie gestärkt wird - mit Olaya Argüeso Pérez

    Wie durch die Arbeit von CORRECTIV.Lokal Demokratie gestärkt wird - mit Olaya Argüeso Pérez
    Wie stärkt Investigativjournalismus unsere Demokratie? Warum ist Journalismus kein Aktivismus? Und wieso sollten Journalist*innen niemals emotionalisieren? Lokaljournalismus hat in unserer Gesellschaft noch immer einen hohen Stellenwert. Journalist*innen betonen immer wieder, dass im Lokalen die Grundsteine der wichtigsten Recherchen gelegt werden. Netzwerke wie CORRECTIV.Lokal versuchen, die Arbeit der Journalist*innen vor Ort zu unterstüzen, zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu Austausch, Zugang zu Datensätzen und vielem mehr zu ermöglichen. Das Netzwerk hat mittlerweile über 1.600 Mitglieder*innen und weitet sich mit CORRECTIV.Europe auch über den Kontinent aus. Wir haben mit der Chefredakteurin von CORRECTIV, Olaya Argüeso Pérez, über genau dieses Thema gesprochen und dabei wichtige Erkenntnisse erfahren, die uns alle betreffen. Denn Lokaljournalismus geht jede/n an, auch wenn es auf den ersten Blick sehr regional wirkt. Doch sobald man die Einzelteile verknüpft, zeigt sich das große Gefüge und die Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. CORRECTIV.lokal hat bspw. über den Zustand von Frauenhäusern deutschlandweit berichtet, über die Veränderung des deutschen Grundwassers oder die Hindernisse bei Abtreibungen. Ihr seht, Lokaljournalismus ist mehr als nur Volksfeste oder die Rettung von Katzen durch die Feuerwehr. Also hört unbedingt in die Folge rein und denkt daran, CORRECTIV und ihre Recherchen als gemeinnützige Organisation in Form von Spenden zu unterstützen. Den Link findet ihr in den Shownotes. Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deJanuary 15, 2024

    Theater und die Verbindung zu Social Media und digitalen Innovationen - mit Ingo Sawilla

    Theater und die Verbindung zu Social Media und digitalen Innovationen - mit Ingo Sawilla
    Wie bleibt ein 2000 Jahre altes Erzählmedium in Kontakt mit den Impulsen der Zeit? Wie kann Theater Teilhabe abseits der Bühne generieren? Und was für Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für das Theater? Heute beschäftigen wir uns mit der Verbindung von neuer Technik und alter Kunstform. Theater als Kunst ist nämlich bereits seit Tausenden Jahren ein Mittel der Verständigung und Unterhaltung. Und auch heute erfreut es sich noch großer Beliebtheit. Doch wie viele andere etablierte Medien muss auch das Theater mit den Herausforderungen der Digitalisierung mithalten, um nicht von der Bildfläche zu verschwinden. Ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Social Media, Digitalität und Theater kann man in den digitalen Auftritten des Berliner Ensembles finden. Hier begann bereits mit Aufkommen der Pandemie der Brückenschlag zu den sozialen Medien. Aus dem einfachen Grund, dass es in Zeiten von leeren Sälen die einzige Möglichkeit war, das Publikum zu erreichen. Unter anderem ist dafür Ingo Sawilla verantwortlich. Er ist Leiter der Abteilung für Kommunikation & Audience Development des Berliner Ensembles und schon seit vielen Jahren im Bereich der öffentlichen Kommunikation an Deutschlands Theatern tätig. Ingo bringt uns seine Leidenschaft für Teilhabe am Theater und den Prozessen, die damit verbunden sind, mit viel Engagement und Herzblut näher. Wir haben uns sehr gefreut, mit ihm sprechen und die neuen Seiten des Theaters erkunden zu können. Wir hoffen, ihr lasst euch von Ingos Leidenschaft fürs Theater anstecken. Viel Vergnügen!
    Tech und Trara
    deJanuary 08, 2024