Logo
    Search

    Aeronauten – die Atemwege Podcast Show

    Willkommen zu Aeronauten – die Atemwege Podcast Show. Der Podcast zum Thema Atemwege. DER Podcast mit dem Fokus auf den Krankheiten Asthma und COPD. DER Podcast, dem Ärzte und Patienten vertrauen können. Ob auf dem Sprung aus der Arztpraxis oder nebenbei zum Joggen. Wir wollen mit diesem Podcast etwas ganz Neues machen, etwas Visionäres, nämlich: Unterhaltung mit medizinischem Inhalt. Hierzu sprechen unser Host-Duo Sebastian E. Merget und Florentine Kleemann in einem entspannten Rahmen über interessante Themen rund um die Atemwege. Kurz gesagt: Wir haben hier die perfekte halbe Stunde Infotainment im Angebot. Unterhaltsames Intro, neues Wissen, spannende Einblicke, Fragespiele und interessante Gäste und Experten inklusive. Präsentiert von GSK. Produziert von Podstars by OMR. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-NA-OGM-210014 & NP-DE-NA-OGM-220001
    deGSK / Florentine Kleemann / Sebastian E. Merget28 Episodes

    Episodes (28)

    Zukunftsvisionen & Digitalisierung in der Medizin – mit Dr. De Zeeuw

    Zukunftsvisionen & Digitalisierung in der Medizin – mit Dr. De Zeeuw
    Roboter in der Medizin? In der ersten Folge von Staffel 2 wird es abgespaced, zumindest zu Beginn. Es geht um Zukunftsvisionen und Digitalisierung in der Medizin, das meint natürlich den Einsatz digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa), wie zum Beispiel E-Rezepte oder Apps, die bei Asthma oder COPD eingesetzt werden könnten. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welche Chancen diese Entwicklung bietet und welche Risiken damit verbunden sind. Im September 2022 soll das E-Rezept eingeführt werden. Aber wie sinnvoll ist das E-Rezept und kann ein E-Arzt oder eine Videosprechstunde zukünftig den Arzt oder den Arztbesuch ersetzen? Darüber sprechen wir mit Dr. De Zeeuw, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie. Seiner Meinung nach sollen digitale Mittel dort eingesetzt werden, wo sie Unterstützung bieten können, beispielsweise in Form von Apps bei Rauchentwöhnung oder Schlafstörungen. Auch in Hinblick auf die digitale Patientenakten bietet die Digitalisierung in der Medizin Vorteile. Allerdings eben auch Hürden. Welche das sind und wieso sich ein Blick in den „Kittelschrank“ lohnt, das erfahrt ihr in dieser Folge. (03:57) Worum geht’s? (06:32) Interview mit Dr. De Zeeuw (38:37) Showtime! Mehr Informationen gibt es unter [www.pneumowissen.de/aeronauten](http://www.pneumowissen.de/aeronauten). NP-DE-CAU-AUDI-220005, Sep22 & NP-DE-NA-WCNT-220004, Sep22

    Aeronauten ist zurück – Ab dem 18. Oktober geht’s weiter!

    Aeronauten ist zurück – Ab dem 18. Oktober geht’s weiter!
    Aeronauten, die Atemwege Podcast Show ist zurück und startet in die 2. Staffel! Mit altbekannten Stimmen, guter Stimmung und neuen Themen sprechen wir von Einflussfaktoren über Therapiemaßnahmen bis hin zu Rehabilitation und Zukunftsvisionen über die relevantesten Themen rund um COPD und Asthma. Mit Medizinstudentin, Doktorandin und Medizininfluencerin Florentine hat Showmaster Sebastian E. Merget auch dieses Mal wieder absolute Expertise, Neugier und Charme an seiner Seite. Gemeinsam mit den Fachärzten für Pneumologie Dr. Beeh und Dr. De Zeeuw wird Wissen geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und „gequizzt“. Jeden zweiten Dienstag eine neue Folge. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-NA-AUDI-220001, Sep22

    Atemwegserkrankungen: Future Trends – Dr. Beeh

    Atemwegserkrankungen: Future Trends – Dr. Beeh
    Wie können der medizinische Stand und die Forschung zu Atemwegserkrankungen in 20 Jahren aussehen? Wie können wir früher Risikogruppen herausfinden und durch frühe Behandlung Krankheitsverläufe positiv beeinflussen oder gar verhindern? Generell würde oftmals erst hingeschaut, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, so Dr. Kai Beeh. Aber es besteht Hoffnung, denn er prognostiziert, dass vor allem onkologische Erkrankungen, die vielleicht heute noch teilweise Todesurteile sind, in Zukunft eher zu chronischen Erkrankungen mit guter Lebenserwartung werden können. Generell gilt: Wir brauchen eine bessere Prävention! Und dazu gehört auch die verbesserte Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Dr. Beeh spricht über die Diagnostik und Therapie der Zukunft, steigendem Kostendruck und erläutert, warum es bei digitalen Anwendungen in der Medizin noch Nachholbedarf gibt. Er ist sich sicher: Das „Mensch zu Mensch“ wird nie ersetzbar sein! Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220004 & NP-DE-NA-OGM-210014

    COPD und Lungensport – Dr. Glöckl

    COPD und Lungensport – Dr. Glöckl
    384 Millionen Menschen sind weltweit an COPD erkrankt. Wir sprechen hier von der dritthäufigsten Todesursache rund um den Globus! Jedoch kann körperliche Betätigung helfen, die Krankheit zu mildern. Typische Symptome der Krankheit, bei der sich die Atemwege zunehmend verengen, sind Husten, Atemnot und Auswurf. Aus diesem Grund meiden die meisten Patienten und Patientinnen körperliche Aktivitäten, weil es für sie schlichtweg angenehmer ist. Das Problem dabei: Der Körper konditioniert, das heißt, die Muskulatur fängt an, sich abzubauen. Die Ausdauer wird immer weniger. Und das führt oft zu einer Abwärtsspirale, die man teilweise durch körperliches Training wieder durchbrechen kann. Doch was ist überhaupt an körperlichem Training möglich, wenn man so eine schwere Erkrankung hat? Wie wirkt ein solches Training? Und wie erreicht man, dass Patienten und Patientinnen sich nachhaltig körperlich betätigen? Das erklärt uns der Sportwissenschaftler Dr. Rainer Glöckl. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220003 & NP-DE-NA-OGM-210014

    Asthma und Sport, Lifestyle und Psyche – Dr. Laudahn & Anja Blacha

    Asthma und Sport, Lifestyle und Psyche – Dr. Laudahn & Anja Blacha
    Der Frühling und die Pollenzeit trifft nicht nur „handelsübliche“ Allergiker:innen, sondern vor allem auch Menschen, die an Asthma leiden. 10 bis 15 Prozent der Kinder und etwa 5 bis 7 Prozent der Erwachsenen erkranken an Asthma. Wir erinnern uns: „Wenn man sich eine Krankheit aussuchen darf, sollte man Asthma nehmen“, so Dr. Justus De Zeeuw in der ersten Folge. Dr. Björn Laudahn erklärt uns in dieser Episode, wieso Asthma mittlerweile eine gut behandelbare Krankheit ist und welchen Einfluss die Erkrankung auf Sport, Lifestyle und die Psyche von Betroffenen hat. Denn Sport ist auch mit Asthma absolut möglich! Außerdem sprechen wir mit der Extremsportlerin Anja Blacha, die ihre Lunge regelmäßig ganz freiwillig großen Belastungen aussetzt. Denn Anja hat 2017 als jüngste deutsche Frau den Mount Everest bestiegen, alle „Seven Summits“ erklommen und 2020 lief sie auf Langlaufskiern von der Antarktis bis zum Südpol – damit gelang ihr die längste, allein durchgeführte Polar-Expedition einer Frau weltweit. Wie bereitet Sie sich auf diese gefährlichen Expeditionen vor, um ihre Atemwege zu schützen? Welche Frage stellt Sie unserem Experten Dr. Laudahn? Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten und www.anjablacha.com/. NP-DE-CAU-AUDI-220002 & NP-DE-NA-OGM-210014

    Äußere Umwelteinflüsse auf die Lunge – Prof. Dr. Witt

    Äußere Umwelteinflüsse auf die Lunge – Prof. Dr. Witt
    Heute wirds „hot and dirty“. Aber nicht das, was ihr denkt! Es geht um äußere Umwelteinflüsse – kurz gesagt: den Klimawandel. Wusstet ihr, dass bei einer globalen Erwärmung von durchschnittlich 2°C nicht nur die Landwirtschaft oder der Meeresspiegel betroffen sind, sondern auch die Krankheitshäufigkeit? Nein? Kaum vorstellbar: Bei der Annahme von nur 1°C Erwärmung steigt sogar die Sterberate (=Mortalität) in Regionen oberhalb der Alpen bei Atemwegserkrankungen um 3-6%. Ganz schön gruselig! Die allgemeine Luftverschmutzung trägt natürlich auch einen sehr großen Teil zur Zunahme von Beschwerden, Symptomen und Belastungsintoleranzen bei Erkrankten bei. Prof. Dr. Christian Witt erklärt, welchen Einfluss die Luftverschmutzung und Erderwärmung auf vulnerable Patienten und insbesondere deren Atemwege hat, erläutert Ursachen und Zusammenhänge und gibt wichtige Empfehlungen für die Diagnose und Prävention. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-220001 & NP-DE-NA-OGM-210014

    Atemwegserkrankungen: Mythen & Irrtümer – Dr. de Zeeuw

    Atemwegserkrankungen: Mythen & Irrtümer – Dr. de Zeeuw
    Weltweit nehmen Lungenerkrankungen zu – ein alarmierender Trend, der auch aus der Unachtsamkeit resultiert, mit der wir unser größtes Organ behandeln. Die Lunge schmerzt nicht (nicht wie ein Sonnenbrand auf der Haut oder der Kater am nächsten Morgen). Der Brand in den Atemwegen von Rauchern bleibt stumm, die Lunge leidet still. Dennoch schafft sie es meistens, lebenslang funktionsfähig zu bleiben. Deshalb müssen wir darüber sprechen: Was stimmt – und was stimmt nicht, wenn es um unsere Lunge geht? Wir decken Mythen und Irrtümer rund ums Thema Atemwegserkrankungen auf. Florence und Sebastian haben deshalb Dr. Justus de Zeeuw eingeladen. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-CAU-AUDI-210001 & NP-DE-NA-OGM-210014

    Schonmal übers Atmen nachgedacht? Ab dem 1. Februar geht’s los!

    Schonmal übers Atmen nachgedacht? Ab dem 1. Februar geht’s los!
    Aeronauten, die Atemwege Podcast Show startet mit der ersten Staffel. Warum sprechen wir über das Atmen? Weil alle Lebewesen davon abhängig sind und weil Atemwege unser Leben überhaupt erst möglich machen. Leider sind sie sind aber auch anfällig für zahlreiche Erkrankungen (Erkältung, Grippe, Bronchitis, Lungenentzündung, allergischer Schnupfen, Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung = COPD, Lungenkrebs). COPD ist zum Beispiel weltweit die dritthäufigste Todesursache – rund 384 Millionen Menschen sind davon betroffen. Kein Fun Fact, aber wichtig! Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge – also abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Mehr Informationen gibt es unter www.pneumowissen.de/aeronauten. NP-DE-NA-AUDI-210001 & NP-DE-NA-OGM-210014