Logo
    Search

    BackstageBeethoven

    Neuigkeiten und Talk rund um Beethoven, Musik und Orchesterleben
    deBeethoven Orchester Bonn66 Episodes

    Episodes (66)

    Im Talk: Sonja Wiedebusch Markus Fassbender

    Im Talk: Sonja Wiedebusch Markus Fassbender
    Zwei Musikerinnen aus Korea, zwei aus dem Rheinland und einer aus der ehemaligen DDR, in unserem Beruf ist das alltäglich und bereichernd – Völkerverständigung wie sie überall sein sollte. Fünf Musiker*innen des BOB haben sich für ein Kammerkonzert gefunden und zwei davon geben im Gespräch mit Martin Wandel einen Einblick in ihre gemeinsame Annäherung an die Werke von Schubert und Webern. Freuen Sie sich auf Sonja Wiedebusch (Violine) und Markus Fassbender (Violoncello) im Podcast und auf ein grandioses Konzert am 30. März 2022 im Alten Bundesrat in Bonn!

    Im Talk: Wolfram Lehnert

    Im Talk: Wolfram Lehnert
    Tilmann Böttcher spricht mit Wolfram Lehnert über das Programm über Beethovens Schatten, kammermusikalische Bearbeitungen und einen Brückenkomponisten.
    BackstageBeethoven
    deJanuary 30, 2022

    Im Talk: Carla Spannbauer Christoph Aisslinger

    Im Talk: Carla Spannbauer Christoph Aisslinger
    »Wer hat damals eigentlich im ›Ring‹ Regie geführt?«, «Warum waren Musikerinnen in Premieren manchmal unerwünscht?» oder «Welche Komponisten haben wir bei Davies häufig gespielt?« Solche und ähnliche Fragen geraten leider oft viel zu schnell in Vergessenheit. Martin Wandel trifft sich in dieser Folge mit Carla Spannbauer (Violine) und Christoph Aißlinger (Viola) zu einem informativen und mitunter amüsanten Gespräch über die Geschichte des Bonner Orchesters seit den späten 70-er Jahren bis heute. Beide verfügen über ein profundes Gedächtnis für Details und Anekdoten aus ihrem Berufsalltag, so dass ein interessanter, lustiger und vielleicht auch lehrreicher Podcast entstanden ist.
    BackstageBeethoven
    deJanuary 16, 2022

    Im Talk: Gabriel Prokofiev

    Im Talk: Gabriel Prokofiev
    Tilmann Böttcher spricht mit Gabriel Prokofiev über das Komponieren heute, über Musik und das Leben und: über die Bratsche. (Englisch) Tilmann Böttcher talks with Gabriel Prokofiev about composing today, about music and life and: about the viola.
    BackstageBeethoven
    deJanuary 09, 2022

    Im Talk: Thomas Plümacher II

    Im Talk: Thomas Plümacher II
    »Muss ich wirklich diese Woche schon wieder einspringen?«, »Wie können wir unser Umweltprojekt überregional bekannt machen?« oder »Wie gehen andere Orchester derzeit mit der Corona-Pandemie um?«. — Solche und viele ähnliche Fragen bekommt unser DOV-Delegierter Thomas Plümacher häufig aus dem Orchester gestellt. Die meisten kann er durch seine langjährige Erfahrung beantworten. Wenn nicht, dann holt er sich fachkundige Hilfe bei der Musikergewerkschaft Deutsche Orchestervereinigung e. V. und kann damit oft frühzeitig Meinungsverschiedenheiten in unserem Arbeitsalltag entschärfen oder wertvolle Tipps geben. In der heutigen Folge berichtet er über die DOV, ihre Geschichte, ihre Struktur, ihre Aufgaben und darüber, wie unsere Gewerkschaft uns dabei hilft, den Kopf und das Herz für unsere Berufung freizubekommen. BackStageBeethoven-Folgen mit Thomas Plümacher: Bach by Bike: Folge 28 Wald.Musik.Wandel: Folge 34
    BackstageBeethoven
    deNovember 28, 2021

    Im Talk: Caroline Steiner

    Im Talk: Caroline Steiner
    Seit einigen Jahren entwickelt Caroline Steiner Programme aus Werken der klassischen Kammermusik und geht damit in Kindergärten in Bonn. Manchmal lässt sie sich dabei von Titel oder »Spitznamen« der Werke inspirieren (z. B. »Frosch-Quartett« von Joseph Haydn) oder findet direkt in der Musik Bilder und Geschichten, die den Kleinen im Kindergarten die Ohren und Herzen für die Musik öffnen. Besonders wichtig ist ihr, dass die Kinder nicht passive Zuhörer sind, sondern auch aktiv mit den Musiker*innen des BOB gemeinsam Musik machen. Die Projekte sind dabei wie der Weg zu einem Konzert aufgebaut: die Kinder lernen die Werke kennen, proben gemeinsam mit den Profis und als Abschluss findet ein gruppeninternes Konzert statt – Erfolgserlebnis garantiert! Infos und Links: b.jung: https://www.beethoven-orchester.de/b-jung/vermittlung/ 17 Ziele: https://17ziele.de/index.html UN-Bonn: https://www.unbonn.org/de dazu passen diese BackstageBeethoven-Folgen Orchester des Wandels: Folge 30 Wald.Musik.Wandel: Folge 34 Silke Lichtenberg: Folge 35

    Im Talk Silke Lichtenberg

    Im Talk Silke Lichtenberg
    Alles Pastorale oder was? Tilmann Böttcher spricht mit der Geigenbauerin Silke Lichtenberg über unsere Rolle als UN-Klimabotschafter und das Thema Nachhaltigkeit. Mehr Infos unter: https://www.beethoven-orchester.de/orchester/un-klimabotschafter/
    BackstageBeethoven
    deSeptember 19, 2021

    Im Talk: Thomas Plümacher

    Im Talk: Thomas Plümacher
    Im März 2021 haben sich die Musikerinnen und Musiker des Beethoven-Orchesters Bonn dem »Orchester des Wandels e.V.« angeschlossen. In diesem Verein finden sich professionelle Orchestermusiker aus ganz Deutschland zusammen, um durch öffentliche Aktionen ein Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Lust auf Wandel zu machen. In Kooperation mit dem Haus der Natur möchten die Musikerinnen und Musiker an diesem Aktionstag die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Natur und Musik aufzeigen. Der Kottenforst wird zum Klingen gebracht. Während eines Waldspaziergangs können Sie an vier Stationen der Musik von Ensembles des Orchesters lauschen. Begleitend dazu gibt es Informationsstände von Instrumentenbauern, Informationstafeln und ein Quiz für Kinder.

    Im Talk: Mariska van der Sande

    Im Talk: Mariska van der Sande
    Livekonzerte im Lockdown – mit der richtigen Technik und viel Engagement funktioniert das sehr gut. In dieser Folge (mit viel Musik!) berichten Mariska van der Sande (Solo-Flöte) und Martin Wandel vom Projekt der Zoom-Konzerte. Der fehlende Austausch mit unserem Publikum fehlt uns im Lockdown immer mehr, kein Youtube-Video oder Streaming-Konzert kann das direkte Feedback eines Konzertes ersetzen. Um diesem Umstand zu begegnen, bildete sich im BOB die Initiative „Zoom-Konzerte“. Das Team aus Anna Krimm, Thomas Plümacher, Mariska van der Sande und Robert Grondžel (alles Bekannte aus unserem Podcast) löste die vielen organisatorischen und technischen Probleme, um zwölf Kammerkonzerte über Zoom auf die Beine zu stellen. Bandbreite, Rückkoppelungen, Hygienekonzept – Problemstellungen um die wir Musiker uns üblicherweise nicht kümmern müssen. Diese und viele andere Fragen mussten beantwortet werden, um sechs sehr unterschiedliche Ensembles über Zoom unserem Publikum präsentieren zu können. Viele begeistere Zuschriften zeigen, dass sich der mitunter steinige Weg gelohnt hat! Wie diese und andere Aufgaben angegangen wurden erzählt uns Mariska van der Sande.