Logo

    Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung

    Mit Songül Bitiş und Nina Borst In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu. In jeder Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht. Wir wollen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum es sich lohnt für Bildungsgerechtigkeit zu kämpfen, zu streiten, zu werben und sich einzusetzen. Wir sehen durch die rosa Brille eine diskriminierungskritische, empowernde, partizipative Haltung die jedes Individuum in den Blick nimmt. Are you in? Bildung geht uns alle an. Sei dabei, beim monatlichen Podcast Bildung in Rosa – ab 10. Juni 2021
    de13 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (13)

    Ein schönes Ende finden.

    Ein schönes Ende finden.
    Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen. Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reise vom Podcast: Bildung in Rosa geht nun und hier zu Ende! Lasst uns gemeinsam weiterkämpfen: für eine Bildung für alle! Tschüss und auf bald in anderen Räumen. Auch in dieser Folge ein riesengroßes Dankeschön an unsere wunderbare Technikerin Swantje Reuter vom Audiokombinat für Begleitung, Beratung, Schnitt und diesmal auch Moderation! und gerne „Audiokombinat“ mit folgendem Link unterlegen: https://www.audiokombinat.net/ und „Swantje Reuter“ mit: https://www.torial.com/swantje.reuter

    Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

    Frühkindliche Bildung sichtbar machen!
    Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen. Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe. Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an! Nadine Hübener ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen Referentin für die Bereiche Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogik sowie Tarifrecht. Sie ist die Ansprechpartnerin für Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Kindheits- und Sozialpädagog*innen.

    Klassen.Bildung

    Klassen.Bildung
    In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge. Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt. Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen. Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um Veränderung und Gerechtigkeit im Bildungssystem herbeizuführen. Nicole Gohlke kommt aus München und ist stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE und Sprecherin der Landesgruppe Bayern. In der Fraktion kümmert sie sich vor allem um die Themen Bildung und Wissenschaft. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. Sie ist seit 2004 Mitglied der WASG und anschließend bei der LINKEN. Francis Seeck, 1987 in Ostberlin geboren, ist Sozialwissenschaftler*in, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in. Als Kind einer alleinerziehenden, erwerbslosen Mutter erlebte Seeck schon früh die Auswirkungen der Klassengesellschaft. Heute forscht und lehrt Seeck zu Klassismus und sozialer Gerechtigkeit, nach einer Vertretungsprofessur für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg nun als Post-Doc an der HU Berlin. 2022 erschien die Streitschrift zu Klassismus "Zugang verwehrt" bei Atrium. Zugang verwehrt – W1-Media UNRAST Verlag | Solidarisch gegen Klassismus Care trans_formieren bei transcript Verlag Auch in dieser Folge ein riesengroßes Dankeschön an unsere wunderbare Technikerin Swantje Reuther für Begleitung, Beratung und Schnitt! www.audiokombinat.net

    Körper.Bildung

    Körper.Bildung
    In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen. Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wie fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wissen in unsere Praxen miteinbeziehen. Wir werfen Blicke auf Bildungsorte an denen sich dieses Wissen nicht in den Lernprozessen wiederfindet wie z.B. in Seminaren oder Schulkontexten mit all dem unhinterfragtem Stillsitzen und Lernen. Und: Was passiert womöglich mit unserer credibility, wenn wir ganz neue und andere Zugänge wählen, als die von uns erwarteten? Wir sehen großes Potential, das sich aus dieser körpersoziologischen Perspektive ergeben kann – und damit Gesellschaft und Bildung verändern kann. Lasst auch überraschen und nehmt euren Körper mit auf diese Reise!

    Das Pädagogische ist politisch!

    Das Pädagogische ist politisch!
    Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und eine ganz neue Perspektive auf Bildung. Viel Spaß beim Zuhören! Das Pädagogische ist politisch! Natascha Khakpour hat an der PH Freiburg zu Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen promoviert und beschäftigt sich (auch weiterhin) mit Sprache, Rassismus und gesellschaftskritischen Perspektiven auf schulische Bildung. Nach den Stationen Wien und Freiburg ist sie derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau. Jan Niggemann arbeitet als Universitätsassistent am Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung der Uni Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Bildungstheorie, Pädagogische Autorität und Transformation von Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit. Auch in dieser Folge ein riesengroßes Dankeschön an unsere wunderbare Technikerin Swantje Reuther vom Audiokombinat für Begleitung, Beratung und Schnitt!

    Visionieren mit Popcorn

    Visionieren mit Popcorn
    In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsames Visionierens. Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön mit uns und seid dabei. Diane Izabiliza arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bildung, Kultur und Wissenschaft. Sie ist staatlich anerkannte Erzieher*in, Sozialarbeiterin, Kulturwissenschaftlerin und seit Januar 2021 Co-Leiterin des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin (https://www.kulturformen.berlin/foerdern/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung). Ihr Dokumentarfilm „Die Mauer ist uns auf den Kopf gefallen“ Women of Color und ihre Perspektiven auf den Mauerfall erschien 2018 (https://www.verwobenegeschichten.de/themen/film-die-mauer-ist-uns-auf-den-kopf-gefallen/). Sookee (*1983) ist Musikerin, Antifaschistin und Mutter. Sie hat mit ihrer langjährigen Erfahrung in diskriminierungssensiblen und machtkritischen Diskursen begriffen, dass das Monothematische dem Multiperspektivischen Platz machen muss, wenn gesellschaftliche Veränderung das Vorzeichen unserer Handlungen sein soll. So ist sie Gastgeberin der intergenerationalen Gesprächsreihe „Abends warm“ und schreibt Kolumnen für das „Veto-Magazin“ und „Links bewegt“. Sie ist seit über 15 Jahren in der Rap-Szene aktiv und beendete im März 2020 nach nunmehr 6 Alben, zahlreichen Kollaborationen und unzähligen Auftritten offiziell ihr Schaffen im Rahmen musikindustrieller Verwertungsprozesse. Als „Sukini“ ist sie 2019 musikalisch in kinderkulturelle Sphären gewechselt und macht seither Lieder, die sich große und kleine Leute gemeinsam erschließen können. Ein riesengroßen Dankeschön geht auch bei dieser Folge an unsere großartige Begleitung Swantje Reuther vom Audiokombinat. www.audiokombinat.net

    Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen

    Wanted: Diskriminierungskritische Lehrer*innen
    In dieser Folge widmen wir uns der diskriminierungskritischen, insbesondere der rassismuskritischen Professionalisierung von Lehrer*innen. Es ist kein Geheimnis, dass an einem der wichtigsten Lernorte von Kindern und Jugendlichen gesellschaftliche Verhältnisse reproduziert werden. Auch für Lehrende können diese Verhältnisse sehr belastend sein und in Resignation, Überforderung und Ohnmacht enden. Um dem etwas entgegenzusetzen und die ausschließenden Strukturen sichtbar zu machen, sprechen wir mit unseren beiden Gästen über rassismuskritisches Wissen als unabdingbarer Teil der Professionalisierung von Lehrer*innen. Nur mit dieser Kompetenz kann Bildung ermöglicht werden. Besonderen Dank gilt wieder unserer großartigen Begleitung & Technikerin Swantje vom Audiokombinat! Saraya Gomis lernt und lehrt und ist u.a. ehrenamtlich bei EOTO engagiert. Each One Teach One (EOTO) e.V. ist ein Community-basiertes Bildungs- und Empowerment-Projekt in Berlin. Im Jahr 2012 gegründet, eröffnete der Verein im März 2014 als Kiez-Bibliothek seine Türen und ist seither ein Ort des Lernens und der Begegnung. EOTO e.V. setzt sich gemeinsam mit anderen Organisationen für die Interessen Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen in Deutschland und Europa ein. https://www.eoto-archiv.de/ Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Darüber hinaus berät Karim Fereidooni die Bundesregierung im Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Außerdem berät er das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration zum Thema Integration durch Bildung. Auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel hat Karim Fereidooni den 13. Integrationsgipfel der Bundesregierung am 09.03.2021 mit einer Keynote zum Themenfeld „Diversität gestalten, Teilhabe und Partizipation fördern: Erfolgsfaktoren für Zusammenwachsen und Zusammenhalt“ eröffnet. https://www.karim-fereidooni.de http://www.sowi2.rub.de/sowifd/

    #Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung

    #Kinderarmut in Deutschland?! Eine Herausforderung für die Bildung
    Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt und dennoch ist mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut betroffen. Ebenso gilt in Deutschland, dass es eine hohe Abhängigkeit zwischen der sozialen Herkunft und Bildungschancen gibt. Familien und Kinder mit geringen materiellen Ressourcen werden auf unterschiedlichsten Ebenen systematisch von Bildung ausgeschlossen. Ein Kreislauf der Armut wird erzeugt und reproduziert. Wir haben zwei Expert*innen eingeladen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und diesem öffentlich wenig präsenten Thema Gehör zu verschaffen. Begleitet und unterstützt hat uns auch in diesem Podcast Swantje vom Audiokombinat, der wir an dieser Stelle «vielen, vielen Dank» für den tollen support sagen wollen! Gabriele Koné Pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im ISTA (Institut für den Situationsansatz): Koordination Vorurteilsbewusste Materialien- und Medienentwicklung Michael Klundt (1973), seit 2010 Professor für Kinderpolitik im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal und dort seit 2016 Leitung des Master-Studiengangs «Kindheitswissenschaften und Kinderrechte»; Mitglied im Beirat der Zeitschrift für Soziale Arbeit «Sozial Extra» und im Beirat des «Bundes demokratischer Wissenschaftler/innen» (BdWi); Weiterführende Links und Literatur: https://situationsansatz.de/ Insta: FS_Kinderwelten Website: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/ Facebook: Fachstelle Kinderwelten Youtube: Fachstelle Kinderwelten Klundt, Michael (2019): Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. Köln: PapyRossa. Klundt, Michael (2020): Krisengerechte Kinder statt kindergerechtem Krisenmanagement? Eine Studie zu Auswirkungen der Corona-Krise auf die Lebensbedingungen junger Menschen. Berlin. Verfügbar unter: https://www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/200608_Studie_Corona_Kinderland.pdf Klundt, Michael (2021): Soziale Spaltung und Corona-Kapitalismus als Kontexte für Kinderrechte und (Kinder-)Armut, in: Sozial extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit 1/2021, S. 13-18. Verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12054-020-00343-x.pdf Klundt, M. (2021): Corona(-Maßnahmen) und das Menschenrecht auf Bildung, in: Politeknik Nr. 30; unter: http://politeknik.de/p12395/ (sowie auf Türkisch im Papierformat von Heft Nr. 30, S. 12-13; unter: http://politeknik.de/p12392/) Klundt, M. (2021): Kinderrechte und Kinderarmut in der Corona-Krise, in: FLZ – Frankfurter Lehrer/innen-Zeitung des GEW-Bezirksverbandes Nr. 3/2021, S. 12-13; in: https://www.gew-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/flz/2021/FLZ_3-21_mobil.pdf

    Körper. Lernen. Spielen.

    Körper. Lernen. Spielen.
    In unserem vierten Podcast beschäftigen wir uns mit den Themen Körper, Lernen, Spielen. Wir reflektieren mit unseren beiden Gästen was diese Themen verbindet und sprechen über Scham, gesellschaftliche Machtverhältnisse und wie sich diese in unserem Körper wiederfinden. Wir sagen: „Scheiter heiter“ und sprechen über „Fehler machen“ und die Chance sich immer wieder neu entscheiden zu können. Wir denken spielerisch über Veränderungen nach und werfen unterschiedliche Perspektiven auf die Chancen und Grenzen von Widerständen. Deniz Döhler, Deutsch-Türkischer Spiel-und Theaterpädagoge, Co-Gründer der gemeinnützigen AuJA Spielräume gUG (h.b.) - Erziehung und Förderung autistischer Kinder und Jugendliche. Co-Autor von AuJA - Autismus akzeptieren und Handeln. Referent zu den Themen Autismus, Sprachbildung, interkulturelle Kommunikation, Improvisationstheater und Inklusion. www.autismus-auja.de

    Let’s talk about: Schule

    Let’s talk about: Schule
    Schule ist der institutionelle Ort, an dem wir viel Zeit verbringen und die eine wichtige Rolle für unsere Lern- und Teilhabeerfahrungen spielt. Denn klar ist: In der Schule werden viele (gesellschaftliche) Ein- und Ausschlüsse reproduziert. Wir kommen mit Lalitha Chamakalayil und Martina Zilla Seifert ins Gespräch und erfahren, wie eine Schule, die Teilhabe ermöglicht, aussehen kann. Was Teamarbeit damit zu tun hat. Wie Lernen und Teilhabe in Schule aussehen kann. Was Elter*n und Familienperspektiven auf Schule und Bildung sind. In diesem Podcast bringen wir Perspektiven aus Wissenschaft und Schule zusammen und sprechen uns für eine Schule und Bildung für alle aus! Martina Zilla Seifert, 65 Jahre, 3 Kinder, angestellte Lehrerin - Schulleiterin der Gesamtschule Körnerplatz, Preisträgerschule Der Deutsche Schulpreis 2021 - Moderatorin für Kooperatives Lernen - Fortbildnerin im Bereich von Teamentwicklungsprozessen - vorschulische Tätigkeiten: Frauenbeauftragte in verschiedenen Organisationen u.a. Evangelische Kirche im Rheinland - Gewerkschaftssekretärin bei der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen http://www.gesamtschule-koernerplatz.de https://ruhrtube.de/mauertanz-internationale-jugendbuehne-bahtalo/ https://www.youtube.com/watch?v=0Z7qars_yDw Lalitha Chamakalayil, Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW. Arbeitsschwerpunkte: Verhältnisse sozialer Ungleichheit: Aushandlungen und Positionierungen; familiale Aushandlungsprozesse in der Migrationsgesellschaft; Eltern und Schule im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheiten; Jugend und Übergänge; Prozesse von Inklusion und Exklusion: Rassismuskritik, Diversität, Genderfragen; Mütter/Eltern unter 20; qualitative Forschungsmethoden. Links: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/soziale-arbeit/institute/institut-kinder-und-jugendhilfe https://www.fhnw.ch/de/personen/lalitha-chamakalayil

    Inklusion - Was ist das eigentlich?

    Inklusion - Was ist das eigentlich?
    Inklusion - Was ist das eigentlich? In diesem Podcast sprechen wir mit Theresa Straub und Mai-Anh Boger über inklusive Bildung, Inklusion und über ihre Perspektiven auf Teilhabe als Menschenrecht. Freut euch auf eine schöne Achterbahnfahrt, in der wir einige Loopings bei der Herstellung von Niedrigschwelligkeit und Praxisbezug drehen, scharfe Kurven um internalisierte (verinnerlichte) Unterdrückung machen, den Kraftakt bei der Herstellung von Inklusion hinunterbrausend wieder zu den Fragen über den Wunsch und die Un*Möglichkeit alle abzuholen, aufsteigen. Unsere Gäste: Mai-Anh Boger ist (Behinderten-)Pädagogin und arbeitet derzeit an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophien der Differenz und Alterität, Psychoanalytische Pädagogik und Inklusion.  Theresa Straub promoviert an der Universität Innsbruck in Inklusiver Pädagogik und Disability Studies zum Thema Inklusions- und Exklusionsmechanismen in Bildungsbiografien behinderter Menschen in Deutschland und Österreich. Sie ist Promotionsstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.

    Bildungsungleichheiten revisited

    Bildungsungleichheiten revisited
    Songül Bitiş und Nina Borst präsentieren Bildung in Rosa - ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung. In unserer ersten Folge „Bildungsungleichheiten revisited“ werfen wir einen Blick auf Entwicklungen in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit in den letzten 10 Jahren. Zu Gast sind Katrin Reimer-Gordinskaya und Koray Yılmaz-Günay, mit denen wir über ihre Erfahrungen und Analysen zu hartnäckigen Strukturen sprechen, die Bildungsungleichheiten hervorbringen und zementieren. Aber auch über ihre Motivation weiter an gerechterer Bildung zu arbeiten. Außerdem wollen wir wissen wie ihre Visionen einer inklusiven Bildung aussehen. Unsere Gäste: Katrin Reimer-Gordinskaya ist Kritische Psychologin. Sie lehrt und forscht an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Aktuell beschäftigt sie sich mit Spielräumen verbindender Politiken im ländlichen und urbanen Raum. Koray Yılmaz-Günay ist seit den 1990er Jahren politischer Bildner, Publizist und Aktivist, vor allem in den Themenfeldern Migration, (Anti-) Rassismus, Patriarchats-Kritik und queere Lebensweisen. Er hat den «Verlag Yılmaz-Günay» gegründet und leitet hauptberuflich die Geschäftsstelle des Migrationsrates Berlin. Danke an Swantje Reuter vom Audiokombinat für die Aufnahmeleitung & Postproduktion & Beratung für unseren Podcast. Weiterführende Links: www.rosalux.de/bildunginrosa https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/lux-like-comic https://www.yilmaz-gunay.de/ https://www.rosalux.de/themen/staat-demokratie/bildungspolitik

    Bildung in Rosa

    Bildung in Rosa
    Mt Songül Bitiş und Nina Borst In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu. In jeder Podcast-Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht.Wir wollen von unseren Gästen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum es sich lohnt für Bildung für alle zu kämpfen, zu streiten, zu werben und sich einzusetzen. Wir sehen durch die rosa Brille eine diskriminierungskritische, empowernde, partizipative Haltung die jedes Individuum in den Blick nimmt. Are you in? Bildung geht uns alle an. Seid dabei, beim monatlichen Podcast Bildung in Rosa – ab 10. Juni 2021