Logo
    Search

    Blue Waves

    Blue Waves – das ist der Podcast von Drees & Sommer. Hier hören Sie Spannendes aus der Bau- und Immobilienwelt – direkt von den Menschen, die dort arbeiten. Sie interessieren sich für alles, was mit Gebäuden, Infrastruktur, Stadtentwicklung und der Bau- und Immobilienbranche insgesamt zu tun hat? Dann freuen Sie sich auf die abwechslungsreiche Themenmischung von Blue Waves. Lauschen Sie den fachlich-persönlich geführten Interviews mit Expertinnen und Experten. Und erfahren Sie aus erster Hand, welche Themen die Branche bewegen und warum. Nachhaltig, digital, innovativ und wirtschaftlich – diese Aspekte spielen dabei immer eine Rolle. Angenehm praxisnah verpackt in Geschichten und Erfahrungen. Blue Waves ist Ihr Ohr in die Bau- und Immobilienwelt. Viel Spaß beim Hören.
    deDrees & Sommer41 Episodes

    Episodes (41)

    „Raus aus der Komfortzone“: Integrales Baumanagement

    „Raus aus der Komfortzone“: Integrales Baumanagement
    Starres Silodenken ist in einer komplexen Welt mit vielschichtigen Herausforderungen fehl am Platz. Zu viele Abhängigkeiten gibt es. Auch auf Baustellen. Wer Kosten, Termine und Qualität in Einklang bringen will, muss frühzeitig alle Beteiligten an einen Tisch bringen. Und auch eingefleischte Hochbau-Spezialist:innen dürfen oder müssen sich sogar für die Technik in einem Gebäude interessieren. In der aktuellen Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – erläutern Boris Matisic, Partner, und Tobias Sailer, Senior Projektleiter, die Vorteile des Integralen Baumanagements. Integral bedeutet, dass die Expert:innen ein Bauvorhaben von Anfang ganzheitlich betrachten – von der Ausschreibung bis zum Betrieb. Dabei kommt die Lean-Methodik zum Einsatz. Für Bauherren bedeutet das: ein fester Ansprechpartner, der das Baumanagement verantwortet und die Qualität sichert. 300, 400, 500: Im Interview mit Marie-Theres Gohr sprechen Boris Matisic und Tobias Sailer auch über Kostengruppen und Leistungsphasen. Doch vor allem geht es darum, Verantwortung zu übernehmen, statt „nur“ zu moderieren. Und darum, wie es die Baumanager:innen schaffen, die Komfortzone des eigenen Kompetenzfelds zu verlassen, um zusätzlich generalistisch zu arbeiten. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

    „Am Ball bleiben“: Nachhaltigkeit in der Sport- und Eventbranche

    „Am Ball bleiben“: Nachhaltigkeit in der Sport- und Eventbranche
    Geisterspiele und Online-Konzerte waren lange die einzige Möglichkeit, überhaupt ein bisschen Sport und Kultur zu „erleben“ – trotz Corona. Jetzt sind echte Live-Events zurück. Ebenfalls wieder da: Die Frage, wie die Sport- und Eventbranche sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegt. Darüber berichtet in dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – Arne Sebastian Fritz. Als Associate Partner in Hamburg leitet er das Team, das sich mit Sportstätten und Großveranstaltungen beschäftigt. Die Expert:innen beraten etwa Vereine oder Konzert-Veranstalter. In Sachen Nachhaltigkeit lässt sich an vielen Punkten ansetzen: bei der Anreise zum Stadion, dem Konzert-Catering oder den Merchandising-Artikeln. Auch die sinnvolle Auslastung eines Veranstaltungsorts spielt eine Rolle. Spoiler: ein Fußballstadion 20-mal im Jahr zu nutzen, reicht nicht aus! Im Gespräch mit Max Carlo Pradler nennt Arne Sebastian Fritz zahlreiche Beispiele für gelungene oder noch ausbaufähige Nachhaltigkeit – darunter olympische Spiele, Co-Working und Kitas in Stadien, Cradle to Cradle-zertifizierte Farbe auf T-Shirts und Tickets. Die Hörer:innen erfahren, was es mit White Elephants auf sich hat und wie das schleswig-holsteinische Dorf Wacken vom Heavy-Metal-Megaevent Wacken Open Air profitiert. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!

    „Wir sind in der Grundschule angekommen“: BIM als Transformationsprozess

    „Wir sind in der Grundschule angekommen“: BIM als Transformationsprozess
    Building Information Modeling – kurz BIM – gilt als Meilenstein auf dem Weg zu einer digitalisierten Bau- und Immobilienbranche. Immer mehr Bauherren wollen mit BIM bauen. Dabei ist BIM weder Software noch Tool, sondern ein methodischer Ansatz und ein Prozess. Kommunikation, Kollaboration und Transparenz sind wichtige Schlüsselbegriffe.

    „In den ÖPNV integrieren“: Chancen und Hürden für urbane Seilbahnen

    „In den ÖPNV integrieren“: Chancen und Hürden für urbane Seilbahnen
    Seilbahnen sind nur was für Skigebiete? Weit gefehlt. Auch für Städte werden sie immer interessanter. Denn sie gelten als sicher und umweltfreundlich – und funktionieren ohne Fahrplan. Als Transportmittel über den Dächern und Straßen können sie den innerstädtischen Verkehr deutlich entlasten. Doch Seilbahn-Projekte haben nicht nur Fans. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – geht es hoch hinaus, in die „Ebene plus 1“, wie Sebastian Beck es nennt. Er verantwortet bei Drees & Sommer den Bereich Infrastruktur in Baden-Württemberg – und ist seit seinem ersten Tag im Unternehmen, vor mehr als zehn Jahren, Seilbahn-Enthusiast. Im Gespräch mit Max Pradler gibt Sebastian Beck Einblicke in Technik, Sicherheit, Kostenfaktoren und Genehmigungen von Seilbahn-Projekten. Er erklärt, warum es so wichtig ist, die Öffentlichkeit von Beginn an mitzunehmen. Denn das Sankt-Florians-Prinzip, besser bekannt als das „Not-in-my-backyard“-Prinzip, trifft bei Seilbahnen voll zu: Umfragen zufolge können sich viele Menschen vorstellen, täglich zur Arbeit zu gondeln, nicht aber, dass eine Seilbahn-Linie über ihr Grundstück führt. Sie haben Anregungen, Fragen oder Interesse an einer Zusammenarbeit? bluewaves@dreso.com Ihnen hat die Folge gefallen? Abonnieren Sie uns, bewerten Sie uns und empfehlen Sie uns weiter!