Logo
    Search

    Breakfast Briefings - Der Management Podcast

    Willkommen bei Breakfast Briefings, dem Management Podcast von Business Circle. Seit über 25 Jahren veranstalten wir die größten Business-Konferenzen in Österreich. In unserem Podcast erleben Sie Persönlichkeiten, die Sie inspirieren, bereichern und ihr Fachwissen mit Ihnen teilen: vielfältig, bunt, zukunftsweisend und quergedacht. Weil Wissen verbindet.
    de-DEBusiness Circle51 Episodes

    Episodes (51)

    #31b: Legal Tech: Was nach dem ersten Hype geblieben ist. Interview mit Thomas Seeber.

    #31b: Legal Tech: Was nach dem ersten Hype geblieben ist. Interview mit Thomas Seeber.
    In dieser Folge wollen wir uns ein paar Use Cases aus dem Legal Tech Bereich anschauen und haben deshalb bei einem Legal Tech Enthusiasten nachgefragt. Wir wollten wissen, in welchen Bereichen automatisierte Prozesse Sinn ergeben und welches Ersparnis sie tatsächlich bringen. Dr. Thomas Seeber ist Anwalt und sein Interesse ist neben den klassischen Rechtsgebieten die Entwicklung der Digitalisierung zur Vereinfachung, Beschleunigung und Qualitätssicherung im Zusammenhang mit juristischen Abläufen. Mit ihm haben wir über Sinn und Unsinn automatisierter Prozesse gesprochen, aber auch darüber, ob der Jurist oder die Juristin von morgen ein Tech Nerd sein muss, um in einer Kanzlei überhaupt arbeiten zu können.

    #31a: Legal Tech: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld zwischen Recht und Innovation. Interview mit Jeannette Gorzala.

    #31a: Legal Tech: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld zwischen Recht und Innovation. Interview mit Jeannette Gorzala.
    Legal Tech ist gekommen, um zu bleiben. So viel steht fest. Doch wie sieht es eigentlich mit rechtlichen Belangen aus? Gerade dann, wenn Künstliche Intelligenzen vermehrt zum Einsatz kommen? Denn diese sind nicht ganz unumstritten. Dr. Jeannette Gorzala ist Anwältin in einer Wiener Rechtsanwaltskanzlei und beschäftigt sich neben bekannten Rechtsthemen auch mit rechtlichen Aspekten neuer Technologien. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wo die Grenzen der Künstlichen Intelligenz im juristischen Alltag sind und welche rechtlichen Dinge zu beachten sind.

    #29 New HR. Warum es noch nie eine bessere Zeit für HR gab als jetzt.

    #29 New HR. Warum es noch nie eine bessere Zeit für HR gab als jetzt.
    Das Top Employers Institute hat kürzlich alle Deutsche Post DHL Group Unternehmensbereiche für herausragende Mitarbeiterbedingungen ausgezeichnet. Damit festigt das Logistikunternehmen einmal mehr seine Stellung als der weltweit beste Arbeitgeber. Besonders hohe Bewertungen gaben die Experten für die Bereiche Geschäfts- und Personalstrategie sowie Führungs- und Unternehmenskultur. Unser Interviewgast, Dr. Thomas Ogilvie, ist Personalvorstand der Deutschen Post DHL Group. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, wie man es schafft, motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig im Unternehmen zu halten, was das Rüstzeug einer guten Führungskraft ist und wie man mit der bestehenden Komplexität vieler Bereiche umgeht.

    #30: Pflege-Management: Warum wir deutlich mehr Mut für die Zukunft der Pflege brauchen.

    #30: Pflege-Management: Warum wir deutlich mehr Mut für die Zukunft der Pflege brauchen.
    Das Gesundheits- und Pflegewesen durchläuft derzeit den größten Veränderungsprozess aller Zeiten, denn Themen wie die fortschreitende Digitalisierung, der aktue Fachkräftemangel, der demografische Wandel und nicht zuletzt der Stellenwert der Pflege, beschäftigen Expert:innen tagtäglich. Unser Interviewgast setzt sich mit lauter Stimme für eine Verbesserung des Pflegeberufs ein. Er ist aber davon überzeugt, dass es noch viel mehr als eine laute Stimme braucht, nämlich einen ganzheitlichen Ansatz. Wir haben mit Prof. Dr. Stefan Heinemann darüber gesprochen, wie es mit dem Pflegebereich überhaupt weitergehen kann, was es dazu braucht und warum uns eigentlich nur noch eine Pflege Utopie retten kann.

    #28: Whistleblowing: Wenn der Vernadererr zum Aufdecker wird. Katharina Kitzberger im Gespräch mit Fiona Springer und Kristof Wabl.

    #28: Whistleblowing: Wenn der Vernadererr zum Aufdecker wird. Katharina Kitzberger im Gespräch mit Fiona Springer und Kristof Wabl.
    Spätestens seit Edward Snowden ist Whistleblowing, abgeleitet von „to blow a whistle“ – sinngemäß jemanden verpfeifen, ein brisantes Thema nicht nur für Unternehmen, sondern auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht. Ein Hinweisgeber, der Whistleblower, deckt Missstände auf und meldet diese entweder intern (in einem Unternehmen) oder an eine externe Stelle oder er tritt damit sogar an die Öffentlichkeit. In Zusammenhang mit Whistleblowing wird nicht selten von Vernadern gesprochen. Und das obwohl dieses Thema eigentlich viel mit Zivilcourage und einem positiven Beitrag zum Aufdecken von diversen Missständen in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft zu tun hat. Erschwerend kommt hinzu, dass bis dato die rechtlichen Rahmenbedingungen und der Schutz von Hinweisgebern nur bruchstückhaft geregelt ist. Ziel der im Herbst 2019 veröffentlichten EU-Whistleblower-Richtlinie ist, Mindeststandards im Zusammenhang mit Whistleblowing sicherzustellen und Whistleblower selbst besser zu schützen. Nun sind zwei Jahre vergangen und mit 17. Dezember 2021 endet die Frist für die Umsetzung der EU- Richtlinie in das nationale Recht. Was hat sich diesbezüglich in Österreich getan? Sind Hinweisgeber nun besser geschützt? Sind Sie besser angesehen? Diese und weitere Fragen zu diesem brandaktuellen Thema hat RA Dr. Katharina Kitzberger (Weber & Co) zwei Expert:innen, nämlich Mag. Fiona Springer (FMA) und Mag. Kristof Wabl (StoneTurn), gestellt.

    #27: Hirnforschung: Warum unsere Gehirnleistung auch von guten Beziehungen abhängt. Interview mit Gerald Hüther.

    #27: Hirnforschung: Warum unsere Gehirnleistung auch von guten Beziehungen abhängt. Interview mit Gerald Hüther.
    Reduziert man alle Themen, die einen tagein tagaus beschäftigen, auf eine zentrale Frage, dann könnte die in etwa so aussehen: Wie schafft man es, das eigene Leben so zu gestalten, dass man glücklich wird? Die Gehirnforschung gibt hier wunderbare Antworten. Z.B. erzeugt Glück einen kohärenten Zustand im Gehirn, der schon allein aus energetischen Gründen angestrebt wird. Andererseits stören nicht funktionierende Beziehungen zu anderen Menschen die Funktion des Gehirns. Davon sind viele Prozesse betroffen, etwa wenn es um die Potentialentfaltung oder generell das Gelingen geht. Unser Interviewgast ist überzeugt, dass Menschen Suchende nach dem was ein glückliches, zufriedenes und gelungenes Leben ausmacht, sind und bleiben. Auf dieser Suche sind wir ständig mit Irritationen konfrontiert, die uns immer wieder dazu verleiten, uns zu verirren. Um am Ziel anzukommen, müssen wir das erlernte Wissen nicht nur anwenden, sondern auch verstanden haben. Und, wir müssen lernen Menschen gegenseitig als Subjekte und nicht als Objekte wahrzunehmen.

    #26: Personalentwicklung: Warum uns nur noch der Humor retten kann.

    #26: Personalentwicklung: Warum uns nur noch der Humor retten kann.
    "Humor entsteht, wenn man aus der Unendlichkeit auf die Endlichkeit blickt." Humor und Lachen generell helfen uns nicht nur glücklich und zufrieden zu sein, sondern auch, um unsere Potentiale zu entfalten. Gerade in der Personalentwicklung ist das ein entscheidender Faktor. Wir haben mit dem Wirtschaftskabarettisten Otmar Kastner darüber gesprochen, warum Humor viel Potenzial in einer Firma hat und warum Personalentwickler so was ähnliches wie Hofnarren sein müssen, um letztlich erfolgreich zu sein und Anerkennung im Unternehmen zu bekommen.

    #25: Führung und Kommunikation: Warum Führungskräfte Widerstände erzeugen müssen. Interview mit Reinhard K. Sprenger

    #25: Führung und Kommunikation: Warum Führungskräfte Widerstände erzeugen müssen. Interview mit Reinhard K. Sprenger
    "Führung bedeutet Widerstand und wenn man Widerstand nicht zulässt, führt man nicht gut." "Führungskräfte sind Widerspruchskünstler." "Wer glaubt er könne führen, ohne dass einem die Leute folgen, der ist nur ein Spazierer." Klingt irgendwie provokativ, finden Sie nicht auch? Es klingt nicht nur so, es ist auch provokativ, aber nicht etwa, um bewusst gegen den Strom zu schwimmen, sondern es kommt aus Überzeugung und letztlich spricht auch der Erfolg dafür. Denn diese Argumente kommen von niemand geringerem, als dem Top-Management Berater des deutschsprachigen Raums. Reinhard K. Sprenger. Er zählt zu den profiliertesten Führungsexperten Deutschlands, er ist Berater in namhaften DAX Unternehmen, seine Bücher verkauften sich bis dato über 1,8 Millionen Mal….und….er ist begeisterter Musiker. Und wie so oft stand zu Beginn ein ganz anderer Berufswunsch auf seiner Liste… warum es nicht dazu kam und was gute Führungskräfte brauchen, haben wir ihn persönlich gefragt: Bühne frei für Reinhard K. Sprenger

    #24: Pflege-Management: Warum sich kämpfen lohnt!

    #24: Pflege-Management: Warum sich kämpfen lohnt!
    Es gibt wohl kaum jemanden, der sich so intensiv und mit so viel Leidenschaft und Hingabe dem Theme Pflege in Österreich annimmt. Und genau solche Menschen braucht es, damit hier etwas bewegt werden kann. Unser Interviewgast ist Leiter des Instituts für Pflegewissenschaften an der FH in Krems. Wir haben uns mit ihm darüber unterhalten, wie es seiner Meinung nach um den Pflegeberuf hierzulande steht, warum manche Prozesse so träge sind, wo der Schuh am meisten drückt und wie seine persönlichen Wünsche dieses Thema betreffend aussehen.

    #23: Pflege-Management: Was ist vom Applaus geblieben?

    #23: Pflege-Management: Was ist vom Applaus geblieben?
    Genau vor einem Jahr stand der Applaus als wertschätzende und anerkennende Geste dem pflegenden Personal gegenüber im Vordergrund. Sie wurden für ihr unermüdliches Tun und Handeln beklatscht. Doch was ist davon geblieben? Es macht so den Anschein, als wäre dieser Applaus verebbt. Die Frage, die sich stellt, ist: Was kommt jetzt, also nach dem Applaus? Einmal mehr steht der Pflegeberuf im Spannungsfeld der Wertegesellschaft: Einerseits systemrelevant, andererseits niedrige Wertschätzung. Es entwickelt sich sogar eine Art Selbstverständnis und das ist alles andere als gut und erwünscht. Über diese Spannungsfelder haben wir uns mit dem Strategieexperten und ehemaligem Pfleger Christoph Zulehner unterhalten. Er spart nicht mit Kritik und ist davon überzeugt, dass weder die Frage der Kosteneffizienz, noch die Digitalisierung die großen Themen sein werden. Hören Sie rein und erfahren Sie, welche Pflege-Themen uns wirklich beschäftigen werden.

    #22: Change-Management: Warum Veränderung im ersten Schritt weh tun muss.

    #22: Change-Management: Warum Veränderung im ersten Schritt weh tun muss.
    Alle wollen Veränderung, aber niemand will sich verändern. Wer Sebastian Körber zu sich ins Boot holt, egal wie groß das Unternehmen ist, der wird sich zwangsläufig verändern. Der Weg dorthin wird steinig sein, manche Passagen werden richtig schmerzen, aber nur so kann Veränderung passieren. Sebastian Körber setzt dort an, wo es weh tut und das ist auch gut so, denn jeder Veränderungsprozess ist anfangs mit Unwohlsein und Schmerz verbunden. Das Ergebnis ist dafür umso besser und vor allem nachhaltig.

    #21: Psychologie von Netzwerken: Warum gerade jetzt jeder Einzelne zählt

    #21: Psychologie von Netzwerken: Warum gerade jetzt jeder Einzelne zählt
    Für unsere neue Podcastfolge sind wir in die Welt der Psychologie und Philosophie eingetaucht und haben uns gefragt, was Netzwerke ausmachen, welche Kraft sie haben und warum man als Individuum eine ganz besonders große Rolle darin spielt. Was braucht es, um das Potential eines Netzwerks ausschöpfen zu können? Eines ist klar: Neue Denkmuster. Unser Gast, die Philosophin Dr. Natalie Knapp, hat all die Antworten auf unsere Fragen. Mit ihr haben wir anders gedacht.

    #20: Politische Kommunikation: Warum bildhafte Sprache nicht immer vorteilhaft ist. Interview mit Peter Filzmaier

    #20: Politische Kommunikation: Warum bildhafte Sprache nicht immer vorteilhaft ist. Interview mit Peter Filzmaier
    In unserer neuen Podcastfolge durften wir einen ganz besonderen Gast begrüßen: Den Politologen Peter Filzmaier. Wir haben mit ihm über das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft, über die sich ändernde Rollenverteilung und wie überhaupt die aktuelle politische Lage in Österreich einzuschätzen ist, gesprochen. Wir haben aber auch einen Blick hinter die Kulissen des Peter Filzmaier geworfen und über seinen Lieblingsfußballverein, seine Leidenschaft für den Laufsport und welchen großen Traum er hat, geplaudert. Ein kurzweiliges Gespräch, hören Sie selbst.

    #19: Jugendkultur: Warum Sicherheit für junge Menschen gerade jetzt besonders wichtig ist. Interview mit Bernhard Heinzlmaier

    #19: Jugendkultur: Warum Sicherheit für junge Menschen gerade jetzt besonders wichtig ist. Interview mit Bernhard Heinzlmaier
    In dieser Podcastfolge widmen wir uns den Bedürfnissen der jungen Menschen. Aus Sicht der Experten sind es vor allem die jungen Leute, die massiv unter den Folgen der aktuellen Pandemie leiden: Orientierungslosigkeit, Mangel an Perspektiven, Unsicherheit und vielleicht sogar zerstörte Zukunftshoffnungen. Wer trägt hier die Verantwortung? Ist es die Politik, ist es die Gesellschaft? Was braucht es, um dieser Gruppe wieder mehr Hoffnung und Perspektiven zu geben? Wer hat hier die Hebel in der Hand? Niemand geringerer als der Jugendkulturforscher Bernhard Heinzelmaier, der sich seit Jahrzehnten mit diesen Themen beschäftigt, kann uns diese Fragen beantworten.

    #18: Auftrittswirkung: Wie man seine Botschaften transportiert und warum Perfektion fehl am Platz ist.

    #18: Auftrittswirkung: Wie man seine Botschaften transportiert und warum Perfektion fehl am Platz ist.
    Wie schafft man es, attraktiver als ein Smartphone zu sein? Was es dazu braucht, ganz einfach: Präzise Botschaften, Präsenz auf der Bühne und ein klares Bewusstsein für die eigene Wirkung. In der Umsetzung ist das nicht immer so einfach und oft bekommt man nicht jene Aufmerksamkeit vom Zielpublikum, die man sich erwünscht. Oft scheitert es an scheinbaren Kleinigkeiten, an der Authentizität oder einfach dem Vertrauen in die eigene persönliche Wirkung. Martin Schwanda erzählt in unserem Podcast, wie Sie mehr Bewusstsein für Ihren Auftritt erzielen, an welchen Schrauben Sie drehen müssen, warum Perfektion nicht immer vorteilhaft ist und wie man es schafft, seine Zuhörer in den Bann zu ziehen.

    #17: Lösungsbegabung: Warum das Finden von Lösungen ein cooles Gefühl ist. Interview mit Markus Hengstschläger

    #17: Lösungsbegabung: Warum das Finden von Lösungen ein cooles Gefühl ist. Interview mit Markus Hengstschläger
    Die Fähigkeit, Probleme im kleinen, aber auch großen Stil lösen zu können, ist wichtiger denn je. Grundsätzlich hat jeder Mensch das Potential, lösungsbegabt zu sein. Wie stark diese Fähigkeit in jedem Einzelnen von uns ausgeprägt ist, hängt im Wesentlichen davon ab, wie stark wir diese wachsen lassen. Viele Menschen trauen sich Lösungsorientiertheit jedoch gar nicht zu und sind damit überfordert. Sie befinden sich inmitten einer Mitmachkrise. Wie sie am besten damit umgehen und wie man Lösungsbegabung trainieren kann, haben wir den Genetiker Markus Hengstschläger gefragt.

    #16: Krisenmanagement: Wie das Neue in die Welt kommt. Interview mit Matthias Strolz.

    #16: Krisenmanagement: Wie das Neue in die Welt kommt. Interview mit Matthias Strolz.
    Das Neue kommt oft von ganz alleine in die Welt. Der Mensch übernimmt hier eine Art Hebammenrolle, denn er schafft die Rahmenbedingungen für das Neue. Was also wachsen wird, speziell nach der Krise, haben wir meist selber in der Hand, zumindest was den privaten Bereich betrifft. Auf unternehmerischer Ebene werden all jene hervorgehen, die umdenken, probieren und sogenanntes Prototyping betreiben. Auch hier gilt: Wer die Freude am Tun hat, wird am Ende erfolgreich sein.

    #15 New Finance: Die Zukunft der Finanzmärkte. Interview mit Steve Rogers, Former Google UX Executive

    #15 New Finance: Die Zukunft der Finanzmärkte. Interview mit Steve Rogers, Former Google UX Executive
    Der Banking Summit Vienna vereint CEOs und Senior Executives der DACH Bankenszene, der Challenger Banken, Fin Techs, globale Tech Giganten und Vertreter der Bankenaufsicht zum Fach- und Erfahrungsaustausch. Im Vorfeld dieser Veranstaltung ist Steve Rogers, ehemaliger Google UK Executive im Bereich User Experience exklusiv nach Wien gekommen, um mit der Moderatorin einer der Sessions des Banking Summits, Lydia Goutas, über Themen, die den Finanzmarkt gerade aufwühlen, zu sprechen. In dem Interview erzählt Steve Rogers unter anderem, welche Rolle künftig Challenger Banks einnehmen werden und warum Culture dabei eine große Rolle spielt. Er spricht aber auch über die möglichen Auswirkungen des Brexit auf den Finanzmarkt und welche Rolle das für die vor allem in London ansässigen Fin Techs spielen wird. Steve Rogers teilt seine Erfahrungen aus der Medienbranche und was Banken davon lernen können und wie Künstliche Intelligenz die Finanzmärkte transformiert. Der Banking Summit Vienna findet am 24. und 25. September im Palais Niederösterreich in Wien statt.

    #14 New Work: Warum hybride Ansätze von analog und digital die Zukunft sind!

    #14 New Work: Warum hybride Ansätze von analog und digital die Zukunft sind!
    Die Millennials, eine junge Generation, die sich dadurch definiert, häufig den Job zu wechseln, so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln, eine ausgeglichene Work-Life-Balance anzustreben und digitalen Medien komplett aufgeschlossen zu sein. Doch, es steckt viel mehr dahinter, nämlich ein Kultur- und Wertewandel sowohl in der Gesellschaft, als auch in der Wirtschaft. Unternehmen, die in Zukunft erfolgreich sein wollen, erkennen diesen Wandel und bauen darauf auf und das am besten jetzt schon.