Logo
    Search

    collective incubator on air

    Begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Welt der Start-up-Gründer und lerne ihre inspirierenden Geschichten kennen. In jeder Episode tauchen wir in ihre Persönlichkeiten ein und entdecken die Herausforderungen, Triumphe und persönlichen Entwicklungen, die sie auf ihrem Weg erlebt haben. Lass Dich von faszinierenden Einblicken und lebensverändernden Erfahrungen inspirieren, während wir die Gesichter hinter den erfolgreichsten Start-ups kennenlernen und ihre einzigartigen Geschichten teilen.
    Bist Du bereit, die fesselnden Geschichten unserer persönlichen Pioniere zu hören? Dann schalte ein und lass dich von unserem Podcast inspirieren!

    deCollective Incubator e.V.25 Episodes

    Episodes (25)

    Digitalisierung als Gamechanger der Lehre? - Prof. Kai-Uwe Schröder (#24)

    Digitalisierung als Gamechanger der Lehre? - Prof. Kai-Uwe Schröder (#24)

    Kai-Uwe Schröder ist Professor für Strukturmechanik und Leichtbau an der RWTH Aachen. Julius spricht mit ihm über sein eigenes Unternehmen und den Leichtbau im Maschinenbau der Zukunft. Außerdem spricht Prof. Schröder über die Bedeutung von studentischem Engagement und wie sich die universitäre Lehre auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz einstellen kann. 

    Lukas Benner von Bündnis90/Die Grünen (#23)

    Lukas Benner von Bündnis90/Die Grünen (#23)

    Lukas Benner ist derzeit einer der jüngsten Bundestagsabgeordneten. Er vertritt den Wahlkreis Aachen II und gehört der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an. Er gibt uns einen Einblick in seine politische Arbeit und Motivation. Der gebürtige Aachener, der in Bonn Jura studiert hat, teilt mit uns seine Erfahrungen und Visionen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft Deutschlands. Dabei prägen die Themen Bürokratieabbau und Mobilitätswende seine Arbeit.

    Max Haupt von Sonnenwagen Aachen (#22)

    Max Haupt von Sonnenwagen Aachen (#22)

    Max Haupt ist Co-Head of Electrical Engineering bei Sonnenwagen Aachen e.V., einer der bekanntesten studentischen Initiativen in Aachen, die sich der Entwicklung von rein solarbetriebenen Rennwagen widmet. Max spricht darüber, wie ein rein solarbetriebenes Fahrzeug tatsächlich funktioniert und inwiefern solare Mobilitätslösungen auch im großen Maßstab umsetzbar wären. Außerdem gibt er Einblicke in die Bridgestone World Solar Challenge, die als weltweit härtestes Rennen für Solarfahrzeuge gilt, wie das Team diese Herausforderung gemeinsam meistert und was eigentlich passiert, wenn die Sonne mal nicht scheint. Das und vieles mehr gibt es in der neuen Folge zu sehen.

    Christine Heuwing von UnternehmerTUM (#21)

    Christine Heuwing von UnternehmerTUM (#21)

    Christine Heuwing ist Managing Director von XPRENEURS, dem Inkubationsprogramm der UnternehmerTUM München. Sie gibt uns einen Einblick, wie Start-ups in München gefördert werden. Was ist das Besondere an der Gründungsförderung in München? Und wie arbeitet UnternehmerTUM mit den Universitäten und anderen Inkubatoren zusammen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge.

    Prof. Thomas Gries & Dr. Christoph Greb von der RWTH Aachen (#20)

    Prof. Thomas Gries & Dr. Christoph Greb von der RWTH Aachen (#20)

    In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Grieß und Dr. Christoph Greb, dem Leiter und dem wissenschaftlichen Direktor des Instituts für Textiltechnik an der RWTH Aachen. Sie geben spannende Einblicke in die aktuelle Forschung ihres Instituts und erläutern, wie sich diese in den letzten Jahren verändert hat. Darüber hinaus erklären sie, wie an ihrem Institut Innovation gefördert wird - auch jenseits finanzieller Unterstützung. Außerdem erzählen sie von ihrem Werdegang und warum sie sich für eine wissenschaftliche Karriere entschieden haben. All das und noch viel mehr gibt es in der neuen Folge.

    Clemens Wotjak & Valerie Ring vom Space Team Aachen (#19)

    Clemens Wotjak & Valerie Ring vom Space Team Aachen (#19)

    In dieser Folge sprechen wir mit Valerie Ring und Clemens Wotjak vom Space Team Aachen. Mit über 170 Mitgliedern ist das Space Team die größte studentische Initiative in Aachen. Valerie und Clemens erzählen uns von den vielfältigen Projekten des Space Teams und geben uns einen Einblick in die spannenden Wettbewerbe, an denen sie teilgenommen haben. Außerdem erfahren wir, wie sich so eine große Initiative finanziert. Das und noch viel mehr erwartet euch in der neuen Folge.

    Enes Seker von Royal Donuts (#18)

    Enes Seker von Royal Donuts (#18)

    In dieser Folge begrüßen wir Enes Seker, den Gründer von Royal Donuts, der mit über 150 Filialen in Deutschland und mehr als 200 Standorten in ganz Europa die erfolgreichste Donut-Kette Deutschlands aufgebaut hat. Wir tauchen ein in seine beeindruckende Erfolgsgeschichte und erfahren, wie er es geschafft hat, ein so florierendes Unternehmen aufzubauen und was sein Geschäftsmodell so besonders macht. Außerdem sprechen wir mit ihm über seine starke Präsenz in den sozialen Medien und wie diese seine Marke und seinen unternehmerischen Erfolg beeinflusst hat. All das und noch viel mehr erwartet euch in dieser Folge.

    Alessio Avellan Borgmeyer von Jodel (#17)

    Alessio Avellan Borgmeyer von Jodel (#17)

    Alessio Avellan Borgmeyer ist der Gründer von Jodel. In dieser Folge von „collective incubator on air“ erzählt er die Entstehungsgeschichte seiner erfolgreichen App. Von seinem Studium an der RWTH über seine Erfahrungen an der University of San Diego bis hin zur Entstehung von Jodel. Wir erfahren, wie er auf die Idee zu Jodel kam, wie sich die App seitdem entwickelt hat und was sie in der Social Media Welt einzigartig macht.

    Reinhard Houben von der FDP (#16)

    Reinhard Houben von der FDP (#16)

    Reinhard Houben ist wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag. In dieser Folge von „collective incubator on air“ erfahren wir, warum und wie er Politiker geworden ist und wie sich die Arbeit in einer Oppositionspartei, von der in einer Regierungspartei unterscheidet. Außerdem spricht er über die Bedeutung der Gründungsförderung in Deutschland und was er an der Schulbildung ändern würde, um Kinder und Jugendliche besser auf ihr Leben vorzubereiten. Diese und viele weitere spannende Themen erwarten euch in dieser Folge.

    Prof. Dr. Dr. Ulrich Rüdiger von der RWTH Aachen (#15)

    Prof. Dr. Dr. Ulrich Rüdiger von der RWTH Aachen (#15)

    Prof. Dr. Dr. Ulrich Rüdiger ist Rektor der RWTH Aachen. In dieser Folge von „collective incubator on air“ nimmt er uns mit auf seinen beeindruckenden Weg vom Physikstudium in Aachen über eine Postdoc-Stelle in New York bis hin zum Rektor der RWTH. Außerdem erhalten wir spannende Einblicke in die Gestaltung des neuen Campusgeländes am Westbahnhof. Und wie sieht eigentlich der Alltag eines Rektors an einer der größten technischen Hochschulen Deutschlands aus? All das und noch viel mehr erwartet euch in dieser Folge! 

    Enno Dülberg von AUXSYS (#14)

    Enno Dülberg von AUXSYS (#14)

    Enno Dülberg ist Gründer von Auxsys, einem Start-up, das sich auf die Entwicklung von Hochleistungs-Exoskeletten spezialisiert hat. Enno erzählt uns, wie Exoskelette unsere Zukunft verändern können - vom Tennisspielen im Alter bis zum Einsatz bei der Entschärfung von Sprengstoffen. Wir erfahren, was das Exoskelett von Auxsys so besonders macht und in welcher Entwicklungsphase sich das Start-up befindet. 

    Außerdem lässt uns Enno an seiner Gründungsgeschichte teilhaben: Wie kam Enno als Schüler auf die Idee, Exoskelette zu bauen und wie ist es, alleine zu gründen? 

    Diese und viele weitere spannende Themen erwarten euch in dieser Folge.

    David Beumers vom Collective Incubator (#13)

    David Beumers vom Collective Incubator (#13)

    David Beumers hat den Collective Incubator gegründet und war dort zunächst als Vorsitzender tätig, bevor er die Position des Geschäftsführers übernahm. In dieser Folge teilt er mit uns die Entstehungsgeschichte des Collective Incubators und ihr erfahrt, wie aus einer Idee, die im Studierendenparlament geboren wurde, ein umfangreich gefördertes und erfolgreiches Projekt wurde, das die Start-up-Landschaft und Initiativenförderung in Aachen nachhaltig bereichert. Dies und viele weitere spannende Themen erwarten euch in dieser Folge!

    Prof. Stefan Pischinger von FEV (#12)

    Prof. Stefan Pischinger von FEV (#12)

    Stefan Pischinger ist Leiter des Instituts für Thermodynamik an der RWTH Aachen und war über 20 Jahre Geschäftsführer der FEV Group. Er spricht mit uns über die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und ordnet den Wandel zur Elektromobilität aus einer unternehmerischen Perspektive ein. Außerdem verrät er uns, was er den Studierenden von heute rät, um sich auf die sich verändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Diese und viele weitere spannende Themen erwarten euch in dieser Folge.

    Sinem Atilgan von 4traffic (#11)

    Sinem Atilgan von 4traffic (#11)

    Sinem Atilgan ist Mitgründerin und COO von 4traffic. 4traffic ist ein Start-up, das an der Digitalisierung und Smartifizierung urbaner Räume arbeitet. Ziel ist es, an der Stadt der Zukunft zu arbeiten. Dafür hat 4traffic bereits verschiedene Projekte für Städte in Deutschland umgesetzt. Warum Sinem das Unternehmen gegründet hat und wie sie den Gründungsprozess erlebt hat, erzählt sie uns in dieser Episode. Außerdem erzählt sie, wie wichtig Verlässlichkeit unter Kollegen ist und was ihr bei der Auswahl ihrer Mitgründer wichtig war.

    Prof. Frank Piller von der RWTH Aachen (#10)

    Prof. Frank Piller von der RWTH Aachen (#10)

    Prof. Dr. Frank Piller ist Leiter des Instituts für "Technology and Innovation Management" an der RWTH Aachen. Er spricht über die Herangehensweisen und Ziele von etablierten Unternehmen und Start-ups sowie über die Schwächen der Aachener Start-up-Szene. Außerdem spricht er über die Auswirkungen von KI auf Unternehmen und geht dabei besonders auf den Fachkräftemangel ein. Ein weiterer wichtiger Bereich, der von KI betroffen ist, ist das Studium und die Universität. Er gibt uns einen Einblick in mögliche Ansätze, wie die Zukunft der Universität mit KI gestaltet werden könnte. Ob der „Collective Incubator“ auch hier eine Lösung bieten könnte, erfahrt ihr in der Folge.

    Patrick Neubert von Academa (#9)

    Patrick Neubert von Academa (#9)

    Patrick Neubert ist Gründer von Academa, einem innovativen Bildungsunternehmen, das die Art und Weise, wie wir lernen und Wissen teilen, revolutioniert. Er teilt mit uns seine Vision einer Bildung, die an die sich ständig verändernden Bedürfnisse der heutigen Welt angepasst ist. Dabei geht es nicht nur um traditionelle Bildungsinhalte, sondern auch um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die in der zukünftigen Arbeitswelt immer wichtiger werden.
    Wie er das mit Academa erreicht und was er von der deutschen Gründerszene hält, erfahrt ihr in dieser Folge!

    Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen (#8)

    Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen (#8)

    Prof. Dr. Günther Schuh ist Leiter des Lehrstuhls für Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Außerdem ist er ein sehr erfolgreicher Gründer. Er erzählt uns, wie innovative Unternehmen wie e.Go oder Streetscooter entstehen und wie die Mobilitätsbranche in Zukunft aussehen wird.
    Wie er überhaupt zum Gründen kam, wie Technologie und Nachhaltigkeit zusammenpassen oder welche Strategien man für unternehmerischen Erfolg braucht, erfahrt ihr in dieser Folge!

    Lilian Schwich von Cylib (#7)

    Lilian Schwich von Cylib (#7)

    Lilian Schwich ist Mitgründerin und CEO von Cylib. Cylib ist ein Start-up, das ein neuartiges und innovatives Konzept für das Recycling von Batterien entwickelt hat. Ziel ist es, aus alten oder nicht mehr gebrauchten Autobatterien neue zu entwickeln und so den Ressourcenverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Inzwischen hat Cyclib bereits eine Recyclinganlage in Aachen aufgebaut. Warum sich Lilian und ihre Mitgründer für Aachen als Standort entschieden haben, verrät sie uns. Außerdem gibt sie uns einen Einblick, wie es ist, gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten zu gründen und wie sich das auf ihr berufliches und privates Leben auswirkt.

    Roman Alberti von Voltfang (#6)

    Roman Alberti von Voltfang (#6)

    Roman Alberti ist Mitgründer von Voltfang, einem Start-up-Unternehmen, das gebrauchte Batterien aus Elektroautos aufbereitet, um sie als Speicher für erneuerbare Energien zu nutzen. Verwendet werden vor allem Batterien aus Entwicklungsfahrzeugen namhafter Automobilhersteller. Inzwischen hat Voltfang auch Verträge mit Unternehmen wie Aldi.

    Voltfang will mit seiner Idee den Kunden helfen, grüner zu werden. Roman Alberti zeigt uns, dass die besten Ideen manchmal zufällig entstehen, denn die Idee zu Voltfang entstand spontan auf einem Roadtrip mit Freunden. Er empfiehlt, gemeinsam mit Freunden oder der Familie zu gründen.

    Marina Lommel von Foodpunk (#5)

    Marina Lommel von Foodpunk (#5)

    Marina Lommel ist Gründerin und Geschäftsführerin von Foodpunk. Sie studierte Ernährungswissenschaften an der TU München und gründete 2015 das Start-up Foodpunk. Dieses Start-up ist das erste in unserem Podcast vorgestellte Unternehmen, das unabhängig von Venture Capital gegründet wurde. Mit Foodpunk möchte sie das Thema Ernährung in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Dabei steht vor allem die Ernährung des Körpers mit echten, unverarbeiteten Lebensmitteln im Vordergrund. Mit Hilfe von KI werden individuelle Ernährungspläne erstellt und so eine hochwertige Ernährungsberatung ganz einfach über eine App angeboten. Durch die Datenanalyse und die auf den Körper abgestimmte Ernährung soll in Zukunft der Zustand der „Optimalen Performance“ erreicht werden, d.h. die maximale Leistungsfähigkeit des Körpers ausgeschöpft werden. Marina Lommel zeigt uns, wie aus einer Leidenschaft eine Gründung wird.