Logo

    Hertie-Interviews

    In unserem Podcast sprechen Mona Mann, aus dem Kommunikationsteam der Stiftung, und Kurt Woischytzky, Fellow der Stiftung, im Wechsel mit spannenden Charakteren und Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft rund um unsere Stiftungsthemen: Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurowissenschaften und innovative Perspektiven auf die Zukunft unserer Demokratie.
    de22 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (22)

    Monika Dehmel: Wie funktioniert erfolgreiche Jugendbeteiligung?

    Monika Dehmel: Wie funktioniert erfolgreiche Jugendbeteiligung?
    Wie gestalten Kommunen und Jugendliche gemeinsam erfolgreich Politik und Demokratie? Die Hertie-Stiftung begleitet in ihrem Programm "Jugend entscheidet" ausgewählte Kommunen in Deutschland dabei, in einem gut durchdachten Verfahren Jugendliche über ein konkretes lokalpolitisches Thema entscheiden zu lassen. Erfahrene Prozessbegleitungen beraten dabei die Kommunalpolitik und die Verwaltung über Monate hinweg. Unser Kooperationspartner “Politik zum Anfassen e.V.” unterstützt die Jugendlichen bei der Entscheidungsfindung. Die Mitbegründerin des Vereins, Monika Dehmel, spricht in diesem Podcast über Do`s and Dont`s im lokalpolitischen Beteiligungsprozess und darüber, wie wichtig es ist junge Menschen schon früh ernst zu nehmen und mit Spaß an politischer Beteiligung in unsere Gesellschaft einzubinden.

    Klaus Hurrelmann: Wie politisch sind junge Menschen?

    Klaus Hurrelmann: Wie politisch sind junge Menschen?
    Von jungen Menschen geht eine große politische Kraft aus, oder? Die Generation Greta erweckt jedenfalls diesen Eindruck. Wir wollen herausfinden, wie tickt die junge Generation? Ab welchem Alter beginnt die Bereitschaft und die Fähigkeit politisch und gesellschaftlich zu handeln und zu wählen? Und was sind die Themen, die viele junge Menschen bewegen? Das alles besprechen wir in dieser Folge mit dem bekannten Jugendforscher und Professor der Hertie School: Klaus Hurrelmann.

    Said Haider: Wie kann ein Chatbot bei Diskriminierung helfen?

    Said Haider: Wie kann ein Chatbot bei Diskriminierung helfen?
    Wie kann man Diskriminierung sichtbar und vergleichbar machen? Und wo findet man als Betroffene und Betroffener im Internet gebündelt Informationen und Hilfe? Als Volljurist ist Said Haider mit diesen Fragen nur auf unbefriedigende Antworten gestoßen und hat kurzerhand eine eigene Lösung geschaffen: Meta ist der weltweit erste Chatbot, der einen barrierefreien Zugang zur Antidiskriminierungsberatung schafft. Er wird von "MITWIRKEN das Hertie-Förderprogramm für gelebte Demokratie" als eines von 15 Projekten in der Entwicklung unterstützt. Welche Art von Anti-Diskriminierungsarbeit Meta leistet und welche Lücken es jetzt schon füllt, darüber spricht der Social Entrepreneur mit uns im Interview.
    Hertie-Interviews
    deNovember 02, 2021

    Moritz Helmstädter: Wie funktioniert unser Gehirn?

    Moritz Helmstädter: Wie funktioniert unser Gehirn?
    Moritz Helmstaedter betreibt mit modernster Technik und einem hochmotivierten Team am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt Grundlagenforschung am Gehirn auf seinem Forschungsgebiet der Connectomics. Das ist einerseits sehr spannend, weil viele Einblicke, die die Forscher erlangen, tatsächlich das erste Mal wissenschaftlich möglich sind. Andererseits bedeutet Grundlagenforschung auch oft, dass die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse noch weit in der Zukunft liegen kann. Moritz Helmstaedter berichtet im Hertie-Interview, warum er optimistisch ist, dass seine Grundlagenforschung in Zukunft ihre Anwendung finden wird und welche Erkenntnisse man jetzt schon aus der Forschung ziehen kann.

    Claudia Müller: Warum müssen Frauen sich um ihre Finanzen kümmern?

    Claudia Müller: Warum müssen Frauen sich um ihre Finanzen kümmern?
    Warum sollten Frauen finanzielle Unabhängigkeit suchen? Und wieviel Know-How braucht man wirklich? Das lehrt Gründerin Claudia Müller in ihren Seminaren, denn für sie ist finanzielle Bildung besonders für Frauen wichtig. Die Volkswirtin setzt sich für Altersvorfreude, statt Angst vor der Altersvorsorge ein. Warum? Die geschlechterspezifische Lohn-, Spar- und Investitionslücke ist groß. Welche Verhaltensmuster dabei gebrochen werden können, das hört ihr in dieser Folge der Hertie-Interviews.

    Kassem Taher Saleh: Wie funktioniert Integration?

    Kassem Taher Saleh: Wie funktioniert Integration?
    Wir sprechen mit dem ehemaligen Stipendiaten der START-Stiftung über sein gesellschaftliches Engagement und darüber, welche Rolle der Sport und Sprache für seinen persönlichen Werdegang gespielt haben. Kassem ist Direktkandidat für die Bundestagswahl Dresden Süd der Bündnis90/Die Grünen. Er weiß, was es bedeutet seine Heimat zu verlieren und neu zu finden: 2003 flüchtete er mit seiner Familie aus dem Irak und fand in Sachsen ein neues Zuhause: Der Sport, die Sprache, sein beruflicher Werdegang, aber auch sein ehrenamtliches Engagement halfen ihm schnell, sich in Deutschland nicht nur wohlzufühlen, sondern auch politisch Fuß zu fassen. Kassems Formel für Integration heißt Dialog: Die Sprache zu lernen und im Austausch zu bleiben, war und ist für ihn der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.

    Joanna Bryson - How is Artificial Intelligence changing us?

    Joanna Bryson - How is Artificial Intelligence changing us?
    Wie können Regierungen und internationale Bündnispartner KI sinnvoll für das Allgemeinwohl nutzen und wo birgt KI unterdessen Gefahren? Wie steht es um KI in Deutschland und der EU im internationalen Vergleich? Wie werden digitale und intelligente Technologien unsere Welt und den Arbeitsmarkt in 50 Jahren verändert haben? Mona Mann spricht mit der amerikanisch-britischen Wissenschaftlerin Prof. Joanna Bryson von der Hertie School über Ethik, natürliche und künstliche Intelligenz sowie ihre Forschungsschwerpunkte KI/IKT-Governance und die Auswirkungen der Technologie auf die menschliche Zusammenarbeit.

    Eva Koch und Christian Hinze: Komplexe Wissenschaft verständlich kommunizieren

    Eva Koch und Christian Hinze: Komplexe Wissenschaft verständlich kommunizieren
    Ein guter Vortrag aus der Wissenschaft ist wie eine Visitenkarte, mit der man einem großen Publikum die eigene Forschung und Arbeitsweise näherbringen kann. Deshalb müssen Präsentationen, die komplexe Themen aus der Wissenschaft kompakt und verständlich transportieren wollen auch besonders durchdacht sein. Was ist der Zweck meines wissenschaftlichen Vortrages und wer ist die Zielgruppe, auf die ich mich in meiner Ansprache einstellen sollte? Als forschender Arzt an der Berliner Charité nimmt uns Dr. Christian Hinze in dieser Folge mit in seine Erfahrungswelt aus der praktizierenden Wissenschaft. Dr. Eva Koch ist Ärztin und berichtet im Podcast von den Tipps, die sie angehend forschenden Ärztinnen und Ärzten als Leiterin der Multiple Sklerose-Projekte der Hertie Stiftung mit auf den Weg gibt.

    Gloria Boateng: Wie lernen Kinder Selbstwirksamkeit?

    Gloria Boateng: Wie lernen Kinder Selbstwirksamkeit?
    Wie können junge Menschen besser abgeholt werden, um sich und ihre Interessen gesellschaftlich stärker einzubringen? Wie können sie in Kindheit und Schullaufbahn Kompetenzen durch Teilhabe und Engagement erlernen? Wir sprechen mit Gloria Boateng über ihr Konzept "Service Learning", das Kindern praktische Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und Freiräume zu kreativem Projektmanagement und Engagement in der Schule ermöglicht. Die Hamburger Lehrerin ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des gemeinnützigen Bildungsfördervereins SchlauFox e.V. und setzt sich für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein.

    Yasmin und Joshua: Welche Themen bewegen junge Menschen?

    Yasmin und Joshua: Welche Themen bewegen junge Menschen?
    Rassismus und Sexismus in Schulen, Jugendbeteiligung in Kommunen, aber auch Medienaufklärung - Themen, die Yasmin Celin Gannouchi und Joshua Kantara beschäftigen und bei denen sie auch anderen jungen Menschen Mut machen wollen, Diskussionen anzuregen und sich zu engagieren. Beide arbeiten sie daran gesellschaftlich etwas zu verändern, auch im Hertie-Jugendbeirat. Dieser ermöglicht Yasmin und Joshua ihre aktuellen Themen zu positionieren, Medienkenntnisse zu erlernen, aber auch ihr bisheriges Können einzusetzen. Wir haben mit den beiden über ihre Projekte und die persönliche Motivation gesprochen, sich auf den Weg zum gesellschaftlichen Engagement zu machen.

    Dagmar Schipanski: Wissenschaft und Politik in der DDR

    Dagmar Schipanski: Wissenschaft und Politik in der DDR
    Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Physikerin und Politikerin, hat ein Buch über ihre Zeit als Wissenschaftlerin an der Technischen Universität Ilmenau geschrieben. Viele der dort beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich neben der Forschung auch politisch engagiert, etwa als Bürgermeister. Wieviel wissenschaftliche Freiheit gab es in der Mangelwirtschaft der DDR? Welche Lehren kann man aus der im Buch beschriebenen Vergangenheit ziehen? Und was veränderte sich mit der Wiedervereinigung? Das Hertie-Interview mit Frau Schipanski führte Dr. Grzegorz Nocko von der Hertie-Stiftung.

    Paul Dierkes: Wie geht virtuelle Hirnforschung?

    Paul Dierkes: Wie geht virtuelle Hirnforschung?
    In Zeiten von Homeschooling ist dieses Angebot genau das richtige: Im Virtual Brain Lab können Schülerinnen und Schüler kostenlos am Computer das menschliche Gehirn erforschen. Alle Experimente, die man dort vornehmen kann, basieren vollständig auf echten Laborbedingungen und auf erprobten Unterrichtskonzepten mit Schulen. Prof. Paul Dierkes von der Goethe-Universität Frankfurt leitet das Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Hertie-Stiftung entwickelt und umgesetzt wurde, und berichtet im Gespräch, welche Vorteile er in der digitalen Umsetzung des Forschungslabors für Jugendliche sieht.

    David Schraven: Journalismus von Bürgern für Bürger

    David Schraven: Journalismus von Bürgern für Bürger
    Informationen sammeln, aufbereiten und teilen: Das ist der grundlegende Ablauf journalistischer Arbeit. Laut Correctiv-Chefredakteur David Schraven kann dies jeder selbst erlernen und dadurch die Arbeit professioneller Journalistinnen und Journalisten besser verstehen - oder sich sogar selbst darin üben. Das dafür nötige Handwerkszeug vermittelt er zusammen mit seinem Team und vielen weiteren Expertinnen und Experten in der Bürgerakademie Medienkompetenz, die unter anderem von der Hertie-Stiftung gefördert wird. Wir haben mit David darüber gesprochen, wie es um die Medienkompetenz in Deutschland steht und wie die Bürgerakademie dabei hilft, mehr Menschen die Teilhabe am medialen Diskurs zu ermöglichen.

    Damian Boeselager: Was fehlt der europäischen Politik?

    Damian Boeselager: Was fehlt der europäischen Politik?
    "Die traditionellen Parteien im Europäischen Parlament sind national getrieben, was fehlt ist eine politische europäische Perspektive," sagt Damian Boeselager, Absolvent der Berliner Hertie School und Mitbegründer der noch jungen europäischen Partei Volt Europa. Volt will paneuropäisch, pragmatisch und progressiv sein und hat die Vision eines demokratischeren und transparenten Europas. Wir haben mit Damian als gewähltem Mitglied des Europäischen Parlaments über seinen Arbeitsalltag, seine Beweggründe und die großen politischen Herausforderungen gesprochen.

    Marina Henke: Wie funktioniert Sicherheitspolitik?

    Marina Henke: Wie funktioniert Sicherheitspolitik?
    Verfolgt man Nachrichten über das Weltgeschehen, bekommt man den Eindruck, es gibt immer mehr bewaffnete Konflikte in unserer Welt. Aber stimmt das wirklich? Und wie verändert sich das geopolitische Machtgefüge mit dem Ende des amerikanischen Zeitalters? Nähert Europa sich nun China an oder nimmt es eine neutrale Position ein? Wir haben mit der Sicherheitsexpertin Marina Henke gesprochen, Professor of International Relations an der Hertie School und Direktorin des Centre for International Security.

    Rostam Nazari: Wie ist es, wenn du keinen Zugang zu Bildung bekommst?

    Rostam Nazari: Wie ist es, wenn du keinen Zugang zu Bildung bekommst?
    Wir haben den gebürtigen Afghanen Rostam Nazari gefragt, wie es sich anfühlt, wenn man als besonders wißbegieriges Kind den Schulbesuch verboten bekommt. Er ist mit seiner Familie unter großen Gefahren von Afghanistan über den Iran nach Deutschland geflüchtet und hat sich hier auch mit Hilfe des Schulsystems ein Leben aufgebaut, das ihn unsere demokratische Gesellschaft wertschätzen lässt.

    Tine Nowak: Kultur und Corona - wie geht das?

    Tine Nowak: Kultur und Corona - wie geht das?
    In dieser Folge sprechen wir mit Hertie-Fellow Tine Nowak, die für das Museum für Kommunikation Frankfurt die Ausstellung #neuland kuratiert hat. Wegen #Corona musste die Eröffnung und jeder Ausstellungsbesuch abgesagt werden - kurzerhand hat Tine und das Team des Ausstellungshauses die Ausstellung online erfahrbar gemacht. Wir sprechen mit ihr darüber, wie sich die aktuelle Krisensituation produktiv nutzen lässt, um neues auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und kreativ zu werden.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io