Logo
    Search

    KLIMA UND KOHLE - DER CAMPUS-TALK

    In meinem wöchentlichen Podcast "KLIMA UND KOHLE – DER CAMPUS-TALK" nehme ich alle Interessierten auf eine spannende Reise in die Zukunft der regenerativen Energiesysteme mit. Gemeinsam diskutieren wir, wie wir die Energiewende meistern und persönlich einen Beitrag leisten können, den Klimawandel einzudämmen. Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat begleite ich alle Interessierten durch die Welt der erneuerbaren Energietechnik und beleuchte die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Am zweiten und vierten Donnerstag erörtere ich mit meinem Kollegen Christian Kammlott faszinierende Themen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik, um wertvolle Einblicke und Denkanstöße zu bieten. Jeder fünfte Donnerstag im Monat ist für eine Sonderfolge reserviert, in der wir tiefer in spezielle Themen rund um die Energiewende eintauchen. Die Folgen sind donnerstags um 21 Uhr auf EVOSONIC RADIO zu hören. Danach, ab 22 Uhr, ist die Folge bei verschiedenen Podcast-Anbietern verfügbar. Impressum: https://www.hochschule-trier.de/impressum Datenschutz: https://www.hochschule-trier.de/datenschutz
    deHenrik te Heesen95 Episodes

    Episodes (95)

    #95 Photovoltaik und Biodiversität

    #95 Photovoltaik und Biodiversität
    Im Zuge der Energiewende brauchen wir neben Photovoltaikdachanlagen auch PV-Anlagen auf Ackerflächen. Doch wie verträgt sich dies mit dem Natur- und Umweltschutz? Ziel der Energiewende soll ja eine nachhaltige Energieerzeugung mit minimalen Eingriffen in die Natur sein. In dieser Folge diskutieren wir, wieso wir PV-Freiflächenanlagen benötigen und welche Handlungsempfehlungen es gibt, um die Photovoltaik mit der Biodiversität zu vereinen.

    #94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert

    #94 Saisonale Speicherung. Podcast mit Gunther Gehlert
    Gemeinsam mit Prof. Gunther Gehlert von der Fachhochschule Westküste diskutiere ich die technologischen Lösungen der saisonalen Energiespeicherung. Neben Batterien als Kurzfristspeicher und Pumpspeicherkraftwerken als Mittelfristspeicher brauchen wir zum Gelingen der Energiewende eine Möglichkeit, um Überschussenergie aus Photovoltaik und Windenergieanlagen über mehrere Monate zu speichern. Mit Gunther diskutiere ich die aktuelle Entwicklung und innovative Technologien.

    #93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott

    #93 Finanzierung des Studiums. Podcast mit Christian Kammlott
    Mit Christian Kammlott spreche ich darüber, welche Möglichkeiten es gibt, sein Studium zu finanzieren. Vor dem Hintergrund gestiegener Lebenshaltungskosten für Miete, Energie und Lebensmittel stellt sich für viele Studierende die Frage, wie man die Kosten decken kann. Christian und ich sprechen über die unterschiedlichen Wege, aber auch Herausforderungen, während seines Studiums die finanziellen Hürden zu überwinden.

    #88 Energetischer Jahresrückblick 2023

    #88 Energetischer Jahresrückblick 2023
    Zum Jahresbeginn werfen wir einen Blick auf das ablaufende Jahr 2023 und diskutieren die Situation der Stromerzeugung und der Energiewende insbesondere in Deutschland. Neben der Abschaltung der Kernkraftwerke sind der Ausbau der Photovoltaik und der erstmalige Stromimportüberschuss seit mehr als 20 Jahren wichtige Meilensteine gewesen. Als Datenquellen habe ich Daten der Agora Energiewende sowie die Seite von Prof. Burger vom Fraunhofer ISE unter energy-charts.info verwendet.

    #87 Jahresrückblick und -ausblick. Podcast mit Christian Kammlott

    #87 Jahresrückblick und -ausblick. Podcast mit Christian Kammlott
    Mit Christian Kammlott spreche ich zu Beginn des neuen Jahres 2024 darüber, welche drei Themen im letzten Jahr das größte Interesse bei unserer Zuhörerschaft geweckt haben - Kernenergie, Elektromobilität und die Aktienkultur in Deutschland. Wir werfen einen Blick zurück auf diese drei Themenfelder und wagen einen Ausblick, wie sich die Themen in 2024 entwickeln könnten.

    #86 Klimaschutzbewegung und ziviler Ungehorsam

    #86 Klimaschutzbewegung und ziviler Ungehorsam
    Die Proteste insbesondere jüngerer Menschen aus der Fridays-for-Future-Bewegung haben zum Ziel, die globalen Anstrengungen zum Klimaschutz viel ernster zu nehmen und die notwendigen Maßnahmen umzusetzen. Wir setzen uns daher in dieser Folge mit der Protestform des zivilen Ungehorsams auseinander - wie dieser in der Vergangenheit erfolgreich war und wie er heute funktionieren könnte, um den Klimaschutz weiter voranzubringen.

    #85 Subventionen in fossile Energie. Podcast mit Christian Kammlott

    #85 Subventionen in fossile Energie. Podcast mit Christian Kammlott
    Im Jahr 2022 haben wir global rund 7 Billionen US-Dollar in die Subventionen von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas gesteckt. Mit Christian Kammlott diskutiere ich, wie wir solche Subventionen abbauen können, um die Klimaschutzziel zu erreichen. Dabei besprechen wir auch, welche Auswirkungen die Anpassung von Geldflüssen in den Markt hat und weshalb der Subventionsausstieg gar nicht so einfach ist.

    #84 Klimaneutrale Energietechnik. Podcast mit Prof. Gunther Gehlert

    #84 Klimaneutrale Energietechnik. Podcast mit Prof. Gunther Gehlert
    Mit Gunther Gehlert, Professor für Gebäude- und Umwelttechnik an der Fachhochschule Westküste in Heide, spreche ich über die Wege, um den Gebäude- und den Verkehrssektor klimaneutral mit Energie zu versorgen. Wir diskutieren unter anderem über den Einsatz von Wärmepumpen, Wasserstoff und Biomasse zur Erreichung unserer Klimaschutzziele.

    #80 Case Method als Lehrmethode. Podcast mit Christian Kammlott

    #80 Case Method als Lehrmethode. Podcast mit Christian Kammlott
    In der Reihe zu guten Lehrmethoden an Hochschulen spreche ich mit Christian Kammlott über die Case Method beziehungsweise die Case Study. Wir diskutieren die Vorteile dieser Methode für den Lernerfolg von Studierenden und die Herausforderungen für die Professorenschaft bei der Umstellung der eigenen Lehrkonzepte auf diese Art der Vorlesung.

    #79 Streaming-Empfehlungen zu Klimawandel und Energietechnik

    #79 Streaming-Empfehlungen zu Klimawandel und Energietechnik
    In dieser Podcast-Folge gibt es ein paar Streaming-Empfehlungen für kurze Tag und länger werdende Nächte. Die Serientipps haben einen Bezug zur Energietechnik beziehungsweise zum Klimawandel. 1. Don‘t look up (Netflix) 2. Extrapolations (Apple TV) 3. Joko Winterscheidt Presents - The World‘s Most Dangerous Show (Amazon) 4. The Days (Netflix) 5. Chernobyl (HBO/Sky/Amazon)

    #78 Rolle der Hochschulen in der Energiewende. Podcast mit Christian Kammlott

    #78 Rolle der Hochschulen in der Energiewende. Podcast mit Christian Kammlott
    Mit Christian Kammlott diskutiere ich, welche Rolle die Hochschulen einnehmen, damit wir die Energiewende erfolgreich umsetzen können. Dabei steht in dieser Folge nicht die Ausbildung junger Menschen im Vordergrund, sondern die weiteren Aufgaben, die wir an den Hochschulen wahrnehmen wie zum Beispiel die Wissenschaftskommunikation in die Gesellschaft sowie die Beratung von Politik und Unternehmen.

    #77 Wärmepumpe

    #77 Wärmepumpe
    Um den Gebäudesektor klimaneutral zu gestalten, wird den Wärmepumpen eine relevante Rolle zur Beheizung von Wohnhäusern und Gewerbegebäuden zukommen. In dieser Folge besprechen wir die grundlegende Technik und dass Wärmepumpen in der Regel problemlos in Bestandsgebäude integriert werden. Zudem werfen wir einen Blick ins Ausland und schauen, wie die Wärmepumpen in anderen Ländern zu einem Erfolg werden konnten.

    #76 Environmental Social Governance (ESG). Podcast mit Christian Kammlott

    #76 Environmental Social Governance (ESG). Podcast mit Christian Kammlott
    Mit Christian Kammlott spreche über die Vorgaben, dass Unternehmen sich künftig hinsichtlich ihres Handels in Bezug auf die Umweltauswirkungen, sozialer Aspekte und Unternehmensführung bewerten lassen müssen. Diese Kriterien stehen im direkten Zusammenhang zu den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDG) der Vereinten Nationen und sind in den nächsten Jahren von Unternehmen systematisch zu erfassen. Wir diskutieren, welche Herausforderungen die Unternehmen annehmen müssen und welcher Personenkreis ein solches Berichtswesen aufbauen und umsetzen kann.