Logo
    Search

    Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

    In der Kurzwelle hört ihr eure Themen: Reportagen, Interviews, Umfragen, Nachrichten, Spiel- und Buchtipps, Hörspiele und viele Fragen an Gäste im Studio. Und das Beste: Bei der Kurzwelle machen Kinder zwischen acht und 13 Jahren das Programm selbst. Unter der Anleitung von JournalistInnen und MedienpädagogInnen werden sie zu ReporterInnen. Kopfhörer auf, Podcast an und schon nimmt die Kurzwelle euch mit zur Filmpremiere, zur Lamawanderung, zum Bogenschießen, zum Interview mit der Lieblingsband und vielem mehr. Mehr zur Kurzwelle lest ihr hier: kurzwelle.feierwerk.de Wer steckt dahinter? Träger von Radio Feierwerk ist der Feierwerk e.V. – seit 1983 Münchens erste Adresse für junge Kunst, Musik und Kultur. Seine nichtkommerziellen Veranstaltungen und Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien. Mehr Infos: www.feierwerk.de
    deKinderredaktion von Radio Feierwerk1236 Episodes

    Episodes (1236)

    Biathlon - Nachwuchsbiathletin Emilia Walter im Interview

    Biathlon - Nachwuchsbiathletin Emilia Walter im Interview
    Langlaufen und Schießen kombiniert - das ergibt Biathlon. Aber wie sieht eigentlich das Training dafür aus? Und was machen die Sportler_Innen eigentlich im Sommer, um ihre Fitness auch ohne Schnee zu erhalten? All das hat Kinderreporter Raphael die junge Nachwuchsbiathletin Emilia Walter vom SC Hochvogel München gefragt.

    Münchner Müll oder Münchner Erden?

    Münchner Müll oder Münchner Erden?
    Wenn ihr einen Apfelbutzen auf den Komposthaufen im Garten werft, liegt er da erstmal eine Weile. Dann wird er von Würmern angeknabbert und dann wird er irgendwann zu Erde, die ihr wieder im Garten verwenden könnt. aber auch der Biomüll, der in der Tonne landet, wird wieder zu Erde. Und zwar im Münchner Erdenwerk in Freimann. Wie das genau funktioniert, haben Niklas Schuster und Vincent Rottmaier erklärt.

    Schmetterlinge im Winter

    Schmetterlinge im Winter
    Bis es draußen wieder summt, brummt und flattert dauert es noch ein bisschen. Aber drinnen geht das schon. Also - drinnen im Wasserpflanzenhaus des Botanischen Gartens. Dort leben seit Mitte Dezember tropische Schmetterlinge. Und Mitarbeiter*innen wie Lisa Popp kümmern sich um sie. Maia hat sie und die Schmetterlinge besucht.

    Was ist die Münchner Sicherheitskonferenz?

    Was ist die Münchner Sicherheitskonferenz?
    Jedes Jahr kommen mehrere Millionen Tourist*innen nach München. Besonders in den Sommermonaten und während des Oktoberfestes gibt es viele Urlauber*innen. Aber auch der Februar ist ein besonderer Monat: Da kommen Politiker*innen, Forschende und Fachleute aus der ganzen Welt nach München. Der Grund dafür ist die Münchner Sicherheitskonferenz. Die findet jedes Jahr im Februar statt. Was die überhaupt ist, hat Reporterin Maia mit Dr. Anja Opitz von der Akademie für Politische Bildung Tutzing geklärt.

    Emilia auf der Überhol(Schleim)spur

    Emilia auf der Überhol(Schleim)spur
    Lissachatina Reticulata - das ist ein ziemlich langer Name für eine ziemlich lange Schnecke. Sie wird ungefähr 20 Centimeter lang und ist eine von 6000 Schnecken, die Kris Buckley in ihrer Schneckenauffangstation versorgt. Wer von all diesen Schnecken ihre Lieblingsschnecken sind, hört ihr hier.

    Warum sind Wölfe wichtig für das Ökosystem?

    Warum sind Wölfe wichtig für das Ökosystem?
    Habt ihr schon mal einen Wolf gesehen? Wahrscheinlich eher nicht. Wölfe sind nämlich sehr scheu. Aber es gibt eine ganze Menge Wölfe in Bayern. Vermutlich sind es etwas über 1000 Tiere. Naturschützer*innen wie Stefanie Morbach vom BUND gefällt das. Schließlich übernehmen die Wölfe eine wichtige Aufgabe in der Natur. Katharina Kern vom Bayerischen Bauernverband sieht das aber ein bisschen anders. Die Wölfe gefährden nämlich ihr Vieh. Warum es so schwer ist, einen Kompromiss zu finden, erklärt Kinderreporter Finn.