Logo

    Obligato – der Musik-Podcast für Neugierige

    Obligato ist der Musik-Podcast von STEREO, speziell für Musik-Fans, -Nerds und -Interessierte – hier kommen neugierige Liebhaber von Klangkunst aus allen Genres voll auf ihre Kosten! Journalist und Podcast-Host Tobias Harmeling beschäftigt sich in Obligato alle zwei Wochen mit spannenden Fragen rund um das Thema Musik: Was ist eigentlich Musik? Kann man Rhythmus-Gefühl lernen? Wer betreut eigentlich das Streaming-Profil von Mozart auf Spotify und Co? Warum brauchen Dirigenten einen Taktstock? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich Obligato. Dafür holen wir uns Hilfe von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Branche, Kultur und der künstlerischen Praxis, die uns bei der Beantwortung der Fragen unterstützen. Jetzt Abonnieren und keine Folge verpassen! Folgt uns gerne auch auf Instagram: www.instagram.com/obligatopodcast Oder schaut auf unserer Webseite vorbei: www.stereo.de/podcast
    de13 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (13)

    Wie entsteht eine Tournee?

    Wie entsteht eine Tournee?
    Eine Konzert-Tournee zu organisieren und durchzuführen ist ein riesiger logistischer Aufwand. Und für diese ganze Logistik braucht man jede Menge Leute, die im Hintergrund werkeln, damit man seine Lieblingsband auf der Bühne bewundern kann. In dieser Folge blickt STEREO einmal hinter die Kulissen und zeigt, was alles passieren muss, damit Künstlerinnen und Künstler auf Tour gehen können. Mit dem Geschäftsführer des BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft), Johannes Everke, hat Tobias Harmeling dazu zunächst allgemein auf die Konzertbranche geblickt. Der Konzert-Agent Jörg Düsedau von Dragon Productions gibt folgend einen Einblick, wie eine Tour geplant und gebucht wird. Und zu guter Letzt erzählt der Livesound-Engineer Dominik Sabolovic von den konkreten Abläufen auf Tour, beispielsweise bei der Band @electriccallboy.

    Braucht man zum Dirigieren einen Taktstock?

    Braucht man zum Dirigieren einen Taktstock?
    Der Taktstock – ein kleiner Stock mit viel Wirkung oder ein unnötiges Accessoires? Zu dem länglichen dünnen Stab und dem Dirigieren gibt es einiges zu erzählen. In der neuen Folge Obligato geht es darum, wie der Taktstock hergestellt wird, welche Eigenschaften er haben muss und wie man ihn am Ende einsetzen kann. Aber es wird auch die Frage beantwortet, ob man ihn überhaupt braucht beim Dirigieren. In der elften Folge sprechen dazu gleich vier Expertinnen und Experten: Patrick Hellinger vom europaweit einzigen Taktstock-Hersteller Rohema, der Filmemacher Michael Wende, welcher den Dokumentarfilm „Der Taktstock“ produziert hat, der Musikwissenschaftler Julian Caskel, Mitherausgeber des Buches „Handbuch Dirigenten: 250 Porträts“ und die Dirigentin Anja Bihlmaier.

    Warum Schallplatten kaufen, ohne einen Plattenspieler zu besitzen?

    Warum Schallplatten kaufen, ohne einen Plattenspieler zu besitzen?
    Wir sind zurück aus der Winterpause und in der neuen Folge Obligato geht es um das Thema Vinyl. Das schwarze Gold ist seit gut 10 Jahren wieder ziemlich beliebt. Grund genug sich mit dem Thema mal genauer auseinanderzusetzen und die Frage zu stellen, warum Menschen Schallplatten kaufen, die gar keinen Plattenspieler besitzen? In der aktuellen Folge spricht Tobias Harmeling dazu mit dem ehemaligen Plattenladenbesitzer, Autor, DJ und Ideengeber für Deichkinds Song »Leider geil«: Gereon Klug. Außerdem ist Tom Haunstein, Mastering- und Cutting-Engineer beim Plattenpresswerk R.A.N.D.-Muzik aus Leipzig zu Gast und die Band Messer, vertreten durch Bassist und Produzent Pogo McCartney und Gitarrist und Sänger Hendrik Otremba. Alle verbindet, dass sie eine große Leidenschaft für Schallplatten pflegen und dies in der neuen Folge auch wunderbar erklären.

    Was macht Weihnachtsmusik so besonders?

    Was macht Weihnachtsmusik so besonders?
    Weihnachtsmusik ist in der Vorweihnachtszeit allgegenwärtig. Im Radio, im Supermarkt, in der Werbung, auf dem Weihnachtsmarkt – es ist dieser Tage schwierig Mariah Carey, Wham!, Frank Sinatra oder dem Rentier mit der roten Nase zu entkommen. Spannend ist dabei, dass jedes Jahr immer wieder die gleichen Lieder herausgekramt und gespielt werden. Grund genug, sich mal tiefergehend mit dem Thema zu beschäftigen. In der Obligato-Weihnachtsfolge geht es dafür unter anderem auf den Weihnachtsmarkt und zum Weihnachtssingen mit Max Mutzke in Monheim am Rhein. Aber es wird natürlich wie gewohnt auch wissenschaftlich und Tobias Harmeling spricht mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jan Hemming von der Universität Kassel über ein Forschungsprojekt zur „Wirkung von Weihnachtsmusik im öffentlichen Raum“. Darüber hinaus gibt es einen kurzen historischen Einblick in die Materie und es wird auf die Zahlen der beiden erfolgreichsten Weihnachtssongs weltweit geblickt.

    Social Media: Segen oder Fluch für die Musik-Branche?

    Social Media: Segen oder Fluch für die Musik-Branche?
    In Deutschland nutzen laut dem Digital 2023 Global Overview Report knapp 71 Millionen Menschen Social Media, das sind über 90 Prozent. Dabei gibt es etliche Plattformen: Facebook nutzen dabei noch die meisten Deutschen, gefolgt von Instagram und TikTok. Letztere Plattform wächst dafür am schnellsten und die Menschen verbringen, wenn sie erstmal da sind, rund 24 Stunden im Monat auf der Plattform. Klar hat Social Media bei solchen Dimensionen auch einen starken Einfluss auf die Musikindustrie. In dieser Folge spricht Tobias Harmeling daher unter anderem mit der Sängerin Miu über den Druck, der durch Social Media entstehen kann. Ein weiterer Gesprächsgast ist der Produzent GennX, der ebenso als Content Creator auf verschiedenen Plattformen arbeitet. Und um das Ganze abzurunden, blicken wir mit dem geschäftsführenden STEREO-Redakteur Michael Lang auf die Auswirkungen von Social Media auf die HiFi-Branche.

    Was kann Musik politisch bewegen?

    Was kann Musik politisch bewegen?
    Das Thema Musik und Politik ist riesig und Musik kann in der Politik verschiedene Funktionen erfüllen: Über Texte können politische Inhalte vermittelt werden und Musikerinnen und Musiker können dadurch Missstände aufzeigen. Mit Musik kann politisch mobilisiert werden und Musik kann Menschen mit ähnlichen politischen Ansichten zusammenbringen. Oder Musikstücke dienen als Erinnerung, welche politischen Verhältnisse in der Historie herrschten. In dieser Folge von Obligato werden verschiedene Perspektiven auf das Thema Musik und Politik aufgezeigt. Unter anderem spricht Wolfram Knauer, der Direktor des Jazzinstituts Darmstadt, über Politik im Jazz. Professorin Yvonne Wasserloos teilt ihre Erkenntnisse über den Nutzen von Musik in der rechtsradikalen Szene und mit dem Sozialwissenschaftler Martin Seeliger spricht Tobias Harmeling über Gangstarap und Punkrock im Kontext der Politik.

    Wie berührt uns Musik emotional?

    Wie berührt uns Musik emotional?
    Musik und Emotionen gehören unweigerlich zusammen. Musik löst Emotionen aus, spiegelt Emotionen wider und kann die Gefühlswelt manchmal ganz unvermittelt auf den Kopf stellen. Grund genug sich dem Thema mal genauer in einer Episode von Obligato zu widmen. Unter anderem erklärt der neue Chefredakteur der Stereo, Axel Telzerow, wie emotional die HiFi-Welt ist. Ebenso spricht der systematische Musikwissenschaftler Gunter Kreutz von der Universität Oldenburg über die Forschung zu Musik und Emotionen. Und eine aufschlussreiche Umfrage mit Studierenden der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf zeigt, wie aufstrebende Musikerinnen und Musiker mit ihren Emotionen beim Musizieren umgehen.

    Wie verändert KI die Musikbranche?

    Wie verändert KI die Musikbranche?
    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und während viele gespannt und mit Vorfreude auf das blicken, was KI in unseren Leben verändern mag, so sehen andere diese Entwicklung noch skeptisch. Gerade Künstlerinnen und Künstlern sehen sich teilweise bedroht durch die generativen Fähigkeiten moderner KI-Algorithmen. In der aktuellen Folge „Obligato“ beschäftigen wir uns mit der Frage, wie KI die Musikbranche verändern könnte, wie es um das Thema Urheberrecht bei KI-generierter Musik steht und auch, wo die Grenzen von KI zumindest mit den heutigen Modellen liegen. Mit Bruno Kramm (KI-Experte und -Musiker), Anne Laube-Rönsberg (Professorin für Urheberrecht an der technischen Universität Dresden) und Derek von Krogh (Geschäftsführer und künstlerischer Leiter der deutschen Popakademie) hat Tobias Harmeling dafür wieder hochkarätige Gäste gefunden. Viel Spaß bei der Folge!

    Kann man Rhythmusgefühl lernen?

    Kann man Rhythmusgefühl lernen?
    Fast jeder hat wohl schon mal eine Person getroffen, die scheinbar einfach keinen Takt halten kann – sei es nun beim Klatschen, Tanzen, Headbangen, oder entspannten wippen zum Rythmus der Musik. Aber wie viel davon ist angeboren und wie viel macht die Sozialisierung und die musikalische Bildung aus? Wir haben uns in dieser Folge von Obligato die Frage gestellt, ob man Rhythmusgefühl lernen kann. Zur Beantwortung hat Tobias Harmeling mit einem Instrumentalpädagogen, einem Wissenschaftler und den erfahrenen Schlagzeugern Dirk Brand und Timo Ickenroth vom Podcast "Schlagabtausch" gesprochen. Ob es wirklich so etwas wie "hoffnungslose Fälle" gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Wie viel ist ein Bandshirt wert?

    Wie viel ist ein Bandshirt wert?
    In der dritten Folge von "Obligato" dreht sich alles um die Frage: "Wie viel ist ein Bandshirt wert?" Bandshirts sind schließlich viel mehr als nur Kleidungsstücke, sondern auch Ausdruck von Fanliebe oder von Zugehörigkeit zu einer Community und ein Weg Musikerinnen und Musiker in ihrem Schaffen zu unterstützen. Wir haben mit einem kulturwissenschaftlichen Experten über die Bedeutung von Bandshirts gesprochen und kritisch den Merchandising-Markt zusammen mit einem Musikjournalisten und Sammler von Bandshirts betrachtet. Außerdem konnten wir mit dem Geschäftsführer von "krasserstoff.com" über die aktuelle Lage aus Sicht der Künstlerinnen und Produzenten sprechen. Doch das ist noch nicht alles! Als originellen Abschluss gibt's ein Interview mit dem Verein "Secondbandshirt", der gespendete Bandshirts aus zweiter Hand verkauft und die Erlöse für wohltätige Zwecke spendet. Hört euch jetzt die neuste Folge an und begleite uns auf dieser spannenden Reise!

    Wer kümmert sich um das Profil von Mozart auf Spotify und Co.?

    Wer kümmert sich um das Profil von Mozart auf Spotify und Co.?
    Sucht man auf einem Streaming-Portal wie Spotify nach einem Künstler, einer Künstlerin oder einer Band so wird neben beliebten Stücken, Alben und Playlists oft auch ein "Artist-Profil" als Suchergebnis ausgegeben. Klar, ist ja auch sinnvoll, hier können Bands zum Beispiel eigene Playlists veröffentlichen und verifizieren, dass Musik tatsächlich von ihnen stammt. Aber Moment: Wer kümmert sich denn dann um das Profil längst verstorbener und dennoch immens einflussreicher Personen wie Wolfang Amadeus Mozart? Und woher kommt der "Verifizierte*r Künstler*in"-Haken beim Spotify-Profil von Mozart? Tobias Harmeling geht dieser Frage auf die Spur, forscht bei Spotify und anderen Streaming-Diensten nach, hört sich bei Mozart-Profis um und befragt einen Rechtsanwalt für Medienrecht. So viel sei schonmal gesagt: wer hier eine einfache Antwort erwartet, für den hält diese Folge eine Überraschung parat!

    Was ist eigentlich Musik?

    Was ist eigentlich Musik?
    Welche Frage könnte man in der ersten Folge eines Musik-Podcast wohl besser besprechen als die fundamentalste aller Fragen, wenn es um das Thema Musik geht: „Was ist eigentlich Musik?“ Klingt vielleicht banal, aber denkt mal drüber nach: Wir wissen alle, was Musik ist, aber werden wir nach einer Definition gefragt, können wohl nur die wenigsten von uns darauf direkt eine Antwort geben. „Töne, Melodie, Rhythmus...“ – ja was denn nun? Diese Frage hat sich auch Tobias Harmeling, der Host des neuen Podcast „Obligato“, gestellt und sucht in dieser ersten Folge nach Antworten. Dafür hat er spannende Gäste aus Musikwissenschaft, Philosophie und der künstlerischen Praxis interviewt – und herausgefunden, dass die Frage sogar noch kniffliger ist, als zuerst gedacht...
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io