Logo

    Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

    Die in Kooperation vom nifbe und dem Herder-Verlag herausgegebene Podcast-Reihe mit Moderatorin Kathrin Hohmann beleuchtet wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die Frühkindliche Bildung und Entwicklung.
    de33 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (33)

    Verlust und Trennung begleiten

    Verlust und Trennung begleiten
    In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Herausforderungen insbesondere Trennungen mit sich bringen und welche besonderen Bedürfnisse Kinder in dieser Zeit haben. Wir gehen der Frage nach: Wie können Fachkräfte Kinder in dieser Zeit begleiten, dass sie möglichst gestärkt aus dieser Zeit hervorgehen?

    Kita®evolution – Zeit für Veränderung

    Kita®evolution – Zeit für Veränderung
    In dem Buch "Kitarevolution – Zeit für Veränderung" appellieren neun Autorinnen und Autoren in neun lebendigen Kapiteln an die Notwendigkeit, eine bessere Welt für unsere Kinder, Familien und uns Fachkräfte zu gestalten. Im Gespräch mit zwei der Autoren wird die Kita®evolution thematisiert. Dabei stehen positive Praxismomente im Fokus, ebenso wie das Konzept der Leuchtturmkitas. Als Ausblick auf das kommende Jahr werden Werkzeuge und Motivationshilfen für Fachkräfte präsentiert.

    Autistische Kinder in Krippe und Kita begleiten

    Autistische Kinder in Krippe und Kita begleiten
    In den vergangenen Jahren gibt es eine Zunahme an Kindern mit der Diagnose Autismus. Häufig erhalten Kinder die Diagnose, aber erst im Grundschulalter. Dabei ist es möglich, bereits frühzeitig Hinweise zu erkennen und ernst zu nehmen, um Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich zu begleiten. In dieser Podcastfolge möchten wir schauen: Was ist unter Autismus zu verstehen, welche Hinweise können erste Anzeichen für eine Früherkennung sein und wie können Kinder durch Fachkräfte gestärkt werden?

    Verletzendes Verhalten in der Kita: Erkennen, verstehen und gemeinsam verhindern

    Verletzendes Verhalten in der Kita: Erkennen, verstehen und gemeinsam verhindern
    In dieser Podcastfolge erhalten wir Einblicke in die aktuelle explorative Studie von Frau Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm und ihrer Kollegin Prof. Dr. Astrid Boll und gehen den Ursachen für verletzendes Verhalten und entsprechenden Handlungserfordernissen nach. Es werden Grenzsituationen aus dem Alltag erläutert und besprochen, wie dieses zukünftig verhindert werden kann.

    Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita

    Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita
    Der Wechsel von der familiären zur außerfamiliären Betreuung ist ein sensibler Prozess. Es ist eine Zeit des Vertrauens- und Beziehungsaufbaus und dieser benötigt pädagogische Fachkräfte, die Halt und Sicherheit ausstrahlen. Aus der Forschung wissen wir, dass eine stabile Fachkraft-Kind-Beziehung den Stresspegel des Kindes senken und sich somit positiv auf das kindliche Wohlbefinden auslösen kann. In dieser Podcastfolge möchten wir darüber sprechen, wie die achtsame Eingewöhnung gelingen kann, welche Hürden damit einhergehen und welche Rolle die Rahmenbedingungen der Einrichtung spielen.

    Schätze finden – statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen

    Schätze finden – statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen
    In der pädagogischen Praxis wird zunehmend von auffälligem Verhalten bei Kindern berichtet. Die Pandemie hat die Stressbelastung sowohl für Kinder als auch für Fachkräfte erhöht. Fachkräfte beschreiben zunehmende Herausforderungen Kinder feinfühlig zu begleiten und „Schätze zu finden, statt Fehler zu suchen“. In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, welche Gründe hinter dem kindlichen Verhalten stecken können und wie Fachkräfte auf dieses handlungsleitend reagieren können.

    Wahrnehmendes Beobachten – das Herzstück einer kindzentrierten Pädagogik

    Wahrnehmendes Beobachten – das Herzstück einer kindzentrierten Pädagogik
    Um kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse zu beobachten, stehen den pädagogischen Fachkräften verschiedene Beobachtungsinstrumente und Beobachtungsverfahren zur Verfügung. In dieser Folge erläutert Diplom-Pädagogin Marjan Alemzadeh, Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung, das Wahrnehmende Beobachten. Wahrnehmendes Beobachten ist eine Form der prozessorientierten Beobachtung, in der es zum einen darum geht, sich auf die Perspektive des Kindes einzulassen und das Kind in seinen Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Gleichzeitig geht es darum, darauf zu achten, welche Prozesse das Beobachtete in einem Selbst auslöst und kontinuierlich das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren.

    Konflikte lösen – Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern

    Konflikte lösen – Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern
    In dieser Folge des Podcasts “Auf die ersten Jahre kommt es an” beleuchten wir die vielfältigen Konflikte auf Erwachsenenebene, da diese pädagogische Fachkräfte oft besonders herausfordern und an ihre Grenzen bringen. Da Unstimmigkeiten regelmäßig auftauchen und Kinder sehr genau beobachten, wie ihre Vorbilder mit diesen umgehen, ist es ratsam, den eigenen Umgang zu reflektieren und Lösungsansätze zu suchen und zu finden. Buchautor Hergen Sasse erläutert praxisnah mithilfe diverser Beispiele, wie Konflikte leicht und umsichtig angesprochen und gelöst werden können.

    Konflikte unter Kindern achtsam begleiten

    Konflikte unter Kindern achtsam begleiten
    In dieser Folge sprechen wir über Konflikte unter Kindern. Konflikte unter Kindern, insbesondere wenn diese mit aggressiven Handlungen (beleidigen, hauen, beißen) einhergehen, fordern Fachkräfte stark heraus. Auf Grund des Fachkraft-Kind-Schlüssels und der u.a. daraus resultierenden Stressbelastung fällt es Fachkräften schwer, das belegen Foschungsresultate, sensitiv und responsiv zu agieren. Es droht die Gefahr, dass Konflikte vorschnell unterbrochen und Kindern in ihrem Lernen gehemmt werden. Wir gehen den Fragen nach: Kann man streiten lernen? Warum ist Streit wichtig? Wann und vor allem wie begleite ich Konflikte unter Kindern? Beispielhaft erläutert Sabrina Dittmann das Vorgehen.

    Biografiearbeit als Spurensuche in der KiTa

    Biografiearbeit als Spurensuche in der KiTa
    In diesem Podcast dreht es sich um die „Biografiearbeit als Spurensuch in der Krippe und Kita“. (Selbst-) reflexion gehört heute zentral zur Professionalisierung der Fachkräfte und hierunter fällt auch die Biografiearbeit.Was es damit auf sich hat und wieso eine jede pädagogische Fachkraft mit ihrer Biografie vertraut sein sollte, erläutert uns Anja Cantzler in einem Expterinneninterview. Hierbei wird den Fragen nachgegangen, wie die Biografiearbeit in den pädagogsichen Alltag integriert werden kann und welche Grenzen sie mit sich bringt.

    Partizipation in Krippe und Kindergarten

    Partizipation in Krippe und Kindergarten
    In dieser Folge erfahren sie wie Partizipation, ein wichtiges Kernelement pädagogischer Qualität, gelingen kann. Anhand von Alltagstauglichen Beispielen erläutert Herr Hansen eindrücklich wie Kinder beteiligt werden und wie Fachkräfte sich selbstreflexiv mit Unsicherheiten und unterschiedlichen Sichtweisen auseinander setzen können. Dabei geht er beispielswiese den Fragen nach: Wer entscheidet, wann ein Kind gewickelt wird? Darf das Kind bestimmen, wer es wickelt? Und was, wenn das Kind keine Sonnenmilch möchte, was nun?
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io