Logo
    Search

    Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg

    Im Podcast "Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“ geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell. Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns in diesem Podcast über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können? Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden hier im Podcast in Form von spannenden Interviews gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter YouTube oder Instagram.
    deSozialverband VdK Baden-Württemberg e.V.60 Episodes

    Episodes (60)

    Häufiger, als man denkt: "Seltene Erkrankungen"

    Häufiger, als man denkt: "Seltene Erkrankungen"
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Häufiger, als man denkt: "Seltene Erkrankungen". Allein in Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer "Seltenen Erkrankung" (SE). Für die gesamte EU geht man gar von 30 Millionen Betroffenen aus. Bis Betroffene eine Diagnose erhalten, können mehrere Jahre vergehen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns in dieser Folge unter anderem, wie Patientinnen und Patienten mit dieser Zeit der Ungewissheit umgehen können, welche Rechte sie im Berufsleben haben und sie nennt uns viele wichtige Anlaufstellen. Sie haben eine Frage zum Thema „Seltene Erkrankungen“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Zuzahlungsbefreiung: Wann muss ich beim Rezept nicht draufzahlen?

    Zuzahlungsbefreiung: Wann muss ich beim Rezept nicht draufzahlen?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Welche Zuzahlungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen? Welche Belastungsgrenzen gelten für Versicherte? Und wie können sich Versicherte von Zuzahlungen befreien lassen? Die gesetzliche Krankenkasse trägt nicht alle Kosten für Medikamente und Behandlungen, jedoch können sich Versicherte unter Umständen von einer Zuzahlung befreien lassen. Wie das funktioniert und welche Kriterien erfüllt sein müssen, verrät uns heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric. Sie haben eine Frage zum Thema „Zuzahlungsbefreiung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Verhinderungs- und Kurzzeitpflege: Wenn Angehörige mal nicht können.

    Verhinderungs- und Kurzzeitpflege: Wenn Angehörige mal nicht können.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Pflege wird zu einem Großteil von Angehörigen erledigt. Was viele nicht bedenken, Pflege ist keine leichte Arbeit. Im Gegenteil: Pflege kostet viel Kraft und Energie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch pflegende Angehörige eine Pause einlegen. Doch wie können sie in den Urlaub gehen, obwohl sie einen Angehörigen pflegen? Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege kann dafür genutzt werden, Pausen vom anstrengenden Pflegealltag zu gewinnen. VdK-Patientenberaterin Monika Müller erklärt uns heute unter anderem, wie Sie die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege einsetzen und hierfür auch finanziell die maximale Unterstützung erhalten. Sie haben eine Frage zum Thema „Verhinderungs- und Kurzzeitpflege“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Entlassmanagement: Nach dem Krankenhaus gut versorgt.

    Entlassmanagement: Nach dem Krankenhaus gut versorgt.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Auch nach einem Krankenhausaufenthalt sollten Patientinnen und Patienten gut versorgt sein. Das Entlassmanagement sorgt für einen reibungslosen Übergang aus der stationären Behandlung in eine Anschlussversorgung. Vielerorts jedoch ist das Entlassmanagement der Kliniken komplex organisiert. Patientinnen und Patienten können deshalb schnell die Übersicht über ihre Anschlussversorgung verlieren. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns deshalb in dieser Folge, was Sie vor einer Entlassung aus Ihrer Klinik beachten sollten und gibt wertvolle Tipps für die Zeit vor und nach dem Krankenhausaufenthalt. Sie haben eine Frage zum Thema „Entlassmanagement“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Wann zahlt die Kasse die Fahrt zum Arzt?

    Wann zahlt die Kasse die Fahrt zum Arzt?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Wann zahlt die Krankenkasse den Krankentransport? Wann werden die Reisekosten zur Reha übernommen? Und welche Kriterien müssen für eine Reisekostenerstattung überhaupt erfüllt sein? Antworten auf diese Fragen gibt uns heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric. Außerdem gibt sie uns wertvolle Hinweise darauf, was Patientinnen und Patienten vor einem bevorstehenden Krankentransport beachten sollten.
 Sie haben eine Frage zum Thema „Krankentransport“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Gürtelrose: Herpes Zoster Impfung schützt im Alter.

    Gürtelrose: Herpes Zoster Impfung schützt im Alter.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Die meisten Erwachsenen zwischen 50 und 60 Jahren haben bereits im Kindesalter die Windpocken durchgemacht. Was vielen nicht bewusst ist: Hierbei nisten sich Viren in den Nervenzellen unseres Körpers ein. Diese Viren können im Alter wieder aktiv werden und einen schmerzhaften Ausschlag, die sogenannte Gürtelrose verursachen. Einer Gürtelrose Erkrankung kann durch eine Herpes Zoster Impfung verhindert werden. VdK-Patientenberaterin Monika Müller klärt uns in dieser Folge über die Krankheit und Impfung auf. Sie haben eine Frage zum Thema „Herpes Zoster Impfung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Vitamin D: Was kann das Sonnenvitamin wirklich?

    Vitamin D: Was kann das Sonnenvitamin wirklich?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Mit Hilfe des Sonnenlichts kann unser Körper Vitamin D selbst produzieren. Laut Untersuchung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE leiden rund ein Drittel der Deutschen an einem Vitamin-D-Mangel, der Folgen haben kann. Denn das Sonnenvitamin ist an verschiedenen Prozessen in unserem Körper beteiligt. Unter anderem ist es wichtig für stabile und gesunde Knochen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt uns heute unter anderem, wie wir einen gesunden Vitamin-D-Spiegel erreichen und welche Dinge es bei der Einnahme von Vitaminpräparaten zu beachten gilt. Sie haben eine Frage zum Thema „Vitamin D“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    VdK-Wohnberatung: Zuhause wohnen trotz Handicap?

    VdK-Wohnberatung: Zuhause wohnen trotz Handicap?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: So lange wie möglich, trotz Mobilitätseinschränkungen oder der eigenen Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt und ohne Barrieren in der eigenen Wohnung leben zu können, diesen Wunsch haben viele Menschen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VdK-Wohnberateratung geben hilfreiche Tipps, wie eine barrierefreie Anpassung der eigenen Wohnung funktionieren kann. VdK-Patienten- und Wohnberaterin Monika Müller stellt das Angebot heute vor. Sie haben eine Frage zum Thema „Wohnberatung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Mehr Informationen über das Angebot der VdK-Wohnberatung und die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.vdk.de/permalink/76731 Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patienten- und Wohnberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Was tun bei einem medizinischen Behandlungsfehler?

    Was tun bei einem medizinischen Behandlungsfehler?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Patientinnen und Patienten leiden bei einem Behandlungsfehler häufig unter großen gesundheitlichen Einschränkungen. Zudem sind auch die psychischen Belastungen nicht ohne Folgen. Was Sie bei einem Verdacht auf Behandlungsfehlers tun können und welche Unterstützungsangebote es im Gesundheitswesen für Betroffene gibt, verrät heute VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric. Sie haben eine Frage zum Thema „Behandlungsfehler“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Richtig vorbereitet: Arztgespräch und Krankenhausaufenthalt.

    Richtig vorbereitet: Arztgespräch und Krankenhausaufenthalt.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Oft haben Mediziner zu wenig Zeit, um ausführliche Gespräche mit ihren Patientinnen und Patienten zu führen. Vor einem Arztgespräch oder Krankenhausaufenthalt ist deshalb eine gute Vorbereitung wichtig. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler verrät Ihnen, was Sie selbst tun können, damit alle Fragen während einem Arztgespräch zu Ihrer vollsten Zufriedenheit geklärt werden. Sie haben eine Frage zum Thema „Vorbereitung auf ein Arztgespräch oder einen Krankenhausaufenthalt“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Besser vorsorgen: Patientenverfügung und -vollmacht.

    Besser vorsorgen: Patientenverfügung und -vollmacht.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Ein Unfall passiert schnell und dann ist es manchmal zu spät, den Verletzten nach seinem Wunsch zu fragen. Möchte der Patient künstlich beatmet werden, oder nicht? Liegt eine Patientenverfügung und Vollmacht vor, kann diese Entscheidung von jemandem getroffen werden, der im Sinne des Verletzten handelt. Wie Sie eine Patientenverfügung und Vollmacht erstellen, welche Vorteile sie bietet und wann sie greift, diese Fragen und mehr beantwortet VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric. Sie haben eine Frage zum Thema „Patientenverfügung oder -vollmacht“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie haben eine Frage zum Thema „Patientenverfügung oder -vollmacht“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL).

    Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL).
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Vorsorgemaßnahmen, Akupunktur oder Reiseimpfungen - es gibt viele Untersuchungen und Behandlungen, die von Patientinnen und Patienten extra bezahlt werden müssen. In der heutigen Folge erklärt VdK-Patientenberaterin Monika Müller, was es mit den sogenannten individuellen Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, auf sich hat, welchen Nutzen sie haben können und warum es im Vorfeld wichtig ist, sich ganz genau zu den IGeL Leistungen zu informieren. Sie haben eine Frage zum Thema „Individuelle Gesundheitsleistungen“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Warum jeder einen Medikationsplan haben sollte.

    Warum jeder einen Medikationsplan haben sollte.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Viele Menschen nehmen jeden Tag mehrere Tabletten ein und müssen deshalb bei unsachgemäßer Einnahme schnell mit gefährlichen Neben- oder Wechselwirkungen rechnen. Deshalb haben Patientinnen und Patienten in Deutschland den Anspruch auf einen Medikationsplan. Er hilft, Komplikationen durch die Einnahme mehrerer Medikamente zu vermeiden. VdK Patientenberaterin Greta Schuler klärt uns in dieser Folge über den Medikationsplan auf und gibt hilfreiche Tipps und Informationen zur Planung der Medikamenteneinnahme. Sie haben eine Frage zum Thema „Medikationsplan“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Schutzimpfung: Wann, warum und welche?

    Schutzimpfung: Wann, warum und welche?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Schutzimpfungen gelten als eine der wichtigsten Maßnahmen zum Eindämmen von Infektionskrankheiten. Dabei haben sie nicht nur eine Wirkung auf die geimpfte Person, sondern schützen auch nicht geimpfte Menschen vor einer Erkrankung. VdK-Patientenberaterin Monika Müller gibt uns in dieser Folge einen Überblick über die wichtigsten Schutzimpfungen, klärt über die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission , kurz STIKO, auf und spricht ebenso die Probleme an, die mit dem Thema Schutzimpfungen einhergehen. Sie haben eine Frage zum Thema „Schutzimpfungen“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Wie erhalte ich meine Patientenakte?

    Wie erhalte ich meine Patientenakte?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Auf den ersten Blick kommt man nicht auf die Idee, dass es möglicherweise schwierig sein könnte, an die eigene Patientenakte zu gelangen. Doch kommt es immer wieder vor, dass die Herausgabe unter Umständen nicht so einfach wird. Immer wieder weigern sich behandelnde Ärzte die Patientenakte herauszugeben. Dabei haben Patienten durchaus das Recht dazu, ihren Behandlungsverlauf einsehen zu dürfen. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric erklärt in dieser Folge, wie Patienten zu ihrem Recht kommen. Sie haben eine Frage zum Thema „Patientenakte“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Die eigene Gesundheit mit Kompetenz stärken.

    Die eigene Gesundheit mit Kompetenz stärken.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Es ist nicht leicht, sich um die eigene Gesundheit ausreichend zu kümmern. Mehr als die Hälfte der Menschen hierzulande ist sogar damit überfordert und hat Schwierigkeiten mit dem Umgang zu wichtigen Gesundheitsinformationen. Die Patientenberatung des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg hilft Betroffenen dabei, sinnvolle Informationen zu finden, zu verstehen und auf die eigene Gesundheit bezogen auch umzusetzen. VdK-Patientenberaterin Greta Schuler erklärt in der heutigen Folge, warum so viele Menschen Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen haben und gibt einen Ausblick darauf, wie wir uns alle in Zukunft besser mit Informationen rund um die eigene Gesundheit versorgen können. Sie haben eine Frage zum Thema „Gesundheitskompetenz“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website https://www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: https://www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: https://www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.

    Leistungen der Pflegeversicherung.

    Leistungen der Pflegeversicherung.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Monika Müller: Laut dem Bundesministerium für Gesundheit bekamen etwa 3,6 Millionen Menschen im Jahr 2018 Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jedoch reicht bei vielen der Betrag, den sie erhalten, nicht aus, um die benötigten Leistungen zu erhalten. In dieser Folge geht es um die soziale Pflegeversicherung und ihre Leistungen. Wie ist man im Pflegefall abgesichert? Wer bekommt die Leistungen aus der Pflegeversicherung und welche Bedingungen sind zu erfüllen? Diese und weitere Fragen beantwortet VdK-Patientenberaterin Monika Müller. Sie haben eine Frage zum Thema „Pflegeversicherung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website www.vdk.de/bawue. Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: www.vdk.de/permalink/71609. Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonich an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: www.vdk.de/permalink/66048. Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter YouTube oder Instagram.

    Gesetzliche Krankenversicherung - welche Leistungen werden geboten?

    Gesetzliche Krankenversicherung - welche Leistungen werden geboten?
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric: Die Hauptaufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung, kurz GKV, liegt darin, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu bessern. In der heutigen Folge geht es um die Leistungen der GKV und um die Probleme, zu denen es immer wieder mit Versicherten und Kassen kommt. VdK-Patientenberaterin Zeljka Pintaric gibt uns dabei einen umfassenden Einblick in die Welt der Gesetzlichen Krankenversicherung. Sie haben eine Frage zum Thema „Gesetzliche Krankenversicherung“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website /www.vdk.de/bawue. Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonich an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: www.vdk.de/permalink/66048 Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter YouTube oder Instagram.

    Rehabilitation von A bis Z.

    Rehabilitation von A bis Z.
    Ein Interview mit VdK-Patientenberaterin Greta Schuler: Chronische Schmerzen, schweres Asthma oder Depressionen - zahlreiche Krankheiten können den Alltag und die Arbeit eines Menschen stark beeinträchtigen. Damit erkrankte Menschen ihren Job nicht verlieren und schon früh auf eine Erwerbsminderungsrente angewiesen sind, gibt es die medizinische Rehabilitation. Worauf kommt es bei einem Reha-Antrag an? Wann haben Sie einen Anspruch auf Reha und wo kann der Antrag auf Rehabilitation gestellt werden? Diese und weitere Fragen beantwortet VdK-Patientenberaterin Greta Schuler in der heutigen Podcastfolge. Sie haben eine Frage zum Thema „Rehabilitation von A bis Z“ oder möchten uns Feedback oder Anmerkungen zur Folge per E-Mail geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an feedback@vdk.de. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website www.vdk.de/bawue. Sie finden uns auch auf Facebook, Twitter oder Instagram oder YouTube.

    Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der neue Podcast "Reingehört…"

    Sozialverband VdK Baden-Württemberg und der neue Podcast "Reingehört…"
    Herzlich Willkommen zu „Reingehört beim Sozialverband VdK Baden-Württemberg. Was Patientinnen und Patienten wirklich interessiert“. Hier im neuen Podcast geht es um aktuelle Themen der VdK-Patientenberatung, ein exklusives Beratungsangebot des Sozialverbandes VdK Baden-Württemberg. Bei der VdK-Patientenberatung können sich Menschen in schwierigen Situationen unabhängig und neutral informieren zu gesundheitsrechtlichen, medizinischen oder psychosozialen Fragestellungen. Die Beratung erfolgt immer persönlich und individuell. Aber die Patientenberaterinnen wissen aus Erfahrung, dass es Themen gibt, die für viele Menschen Relevanz haben. Mit dem Podcast „Reingehört“ verbindet der VdK die Hoffnung, noch weit mehr hilfsbedürftige und interessierte Menschen erreichen zu können. Die Expertinnen der VdK-Patientenberatung klären uns in diesem Podcast über unser Recht als Patientin oder Patient auf – unterhaltsam wie informativ. Sie helfen verschiedene Therapieansätze zu verstehen und unterstützen dabei, uns im Informationsdschungel zurecht zu finden. Welche Leistungen stehen mir zu und wo bleibe ich auf Kosten sitzen? Wie wird meine Patientenverfügung rechtskräftig – und worauf muss ich hier achten? Oder auch: Was muss ich tun, um trotz zunehmender Einschränkungen zuhause wohnen bleiben zu können? Fragen, die oft unbeantwortet bleiben, werden hier im Podcast in Form von spannenden Interviews gestellt und unabhängig, kompetent und nicht zuletzt einfühlsam von den professionellen Beraterinnen beantwortet. Sie wollen mehr über den Sozialverband VdK Baden-Württemberg erfahren? Dann besuchen Sie uns auf unserer Website www.vdk.de/bawue/ Weitere Informationen zur unabhängigen, kostenlosen VdK-Patientenberatung: www.vdk.de/permalink/71609 Sie haben individuelle Fragen zum Thema Sozialrecht, dann wenden Sie sich telefonisch an die Ihnen nahgelegenen VdK-Beratungsstelle. Diese finden Sie unter Eingabe Ihrer Postleitzahl auf folgender Seite: www.vdk.de/bawue Außerdem finden Sie uns auch auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram.