Logo
    Search

    sprenger spricht autorinsights

    Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig. 
    „Wer etwas über Autoren und Autorinnen erfahren will, wer etwas hören will,
    was er noch nie vorher gehört hat, der muss diesen Podcast hören.“ Bestsellerautorin Hanna Caspian hat diesen Satz gesagt.
    Es gibt wohl kaum ein  größeres Kompliment. sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast, auch kein Literaturpodcast.
    Es ist ein Talkformat in dem spannende Menschen – auch im wörtlichen Sinn – ins Gespräch gebracht werden.
    Deshalb ist es ein Talk ohne Show und vor allem ohne Talkmaster. Bestsellerautorin Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal auf den Punkt:
    „Ein tolles, ein einmaliges  Konzept! Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet,
    sondern einer, der die Gäste miteinander ins Gespräch bringt, der die Menschen in den Vordergrund stellt.“ Und die kommen aus vielen Bereichen, wie ein Blick in die weit über 120 Shownotes verrät:
    Autorinnen und Autoren und, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Sportlerinnen und Sportler, Bloggerinnen und Blogger, Podcasterinnen und Postcaster, Medienschaffende: Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die :Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen. Denn der Titel sprengerspricht steht tatsächlich nicht für das, was Wirklichkeit ist:
    Christian Sprenger, Journalist und Medien-Coach, versteht sich nicht als Moderator,
    sondern als Host: er sorgt für eine angenehme Athomsphäre, schafft eine große Nähe und Vertrautheit
    und – lässt den Gästen sowohl zeitlich als auch thematisch allen Raum.
    So wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
    nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.
    sprengerspricht  – jeden Freitag neu.  „Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen. Bestsellerautor  Ralf Langroth  kontakt@sprengerspricht.de
    de-DEChristian Sprenger165 Episodes

    Episodes (165)

    (165) Weltfrauentag: Nackt war ich am schönsten!

    (165) Weltfrauentag: Nackt war ich am schönsten!

    Katja Kulin,  Veronika Peters und  Sybille Ruge über Muttertag, Klischees und die DDR!


    Wenn eine Ausgabe am Weltfrauentrag oder wie er ganz offiziell heißt, am Internationalen Tag der Frauen, online geht, ist das line up keine Frage. Drei Frauen sind in der #165 zu Gast. Drei Autorinnen, mit sehr unterschiedlicher Biographien. Die für ihren ersten Thriller Davenport 16:9 preisgekrönte Sybille Ruge, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen und demnach auch dort sozialisiert worden ist, hat dazu ein ganz anderes Verhältnis als die Roman-Autorinnen Katja Kulin und Veronika Peters, denn: Die Wurzeln des Weltfrauentages, der erste wurde bereits vor 113  Jahren  begangen, sind sozialistisch: „Deshalb haben meine Freundinnen hier im Westen am Anfang komisch geguckt, als ich ihnen immer am 8. März lustige Nachrichten und Glückwünsche geschickt habe.“ Veronika Peters dagegen hatte den Gedenktag gar nicht auf dem Schirm: „Ich wusste, wir haben hier in Berlin Feiertag, aber sonst war er mir bis zur Podcast-Produktion überhaupt nicht so präsent.“ Auch für Katja Kulin spielt er nicht mehr so eine große Rolle „wie zu meinen Antifa Zeiten.“ Doch ändern sich die Zeiten, grade auch für die moderne Frau, nicht momentan wieder? Durch die wirtschaflichen Krisen, durch Kriege und vor allem durch den Rechtsruck, der quer durch Europa geht. Die Befürchtungen sind existent. Aber, Ängste, ob es nochmal so wird, wie in den die Zeiten, in denen die Protagonistin von Kulins Roman, Virgina Woolf gelebt und – eine Frau geliebt hat: 1922? Starke Frauen stehen auch im Mittelpunkt des Romans von Veronika Peters, Nackt war ich am schönsten. Wobei: „ich möchte es nicht starke Frauen nennen, spannende Frauen sind mein Thema!“ Wie in nahezu allen Büchern von Kulin und - wie auch im zweiten Thriller von Ruge: da geht´s um Kunst, Killer und Kinder. Provokant, und - im feinsten Klartext. So, wie eben auch in der Ausgabe, die garantiert nicht nur für Frauen spannend ist,  zu hören. Selbstredend dürfen deshalb auch Männer an der Buchverlosung teilnehmen, wenn sie denn eins der drei exemplare gewinnen wollen.

    buchgeschenke@sprengerspricht.de

    guests
    Katja Kulin
    Veronika Peters
    Sybille Ruge

    books

    Katja Kulin - Geliebte Orlando: Virgina Woolf und Vita Sackville-West 
    Veronika Peters - Nackt war ich am schönsten
    Sybille Ruge - 9mm Cut 

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (164) Roter Sand: Moorengel unter Druck!

    (164) Roter Sand: Moorengel unter Druck!

    Eric Berg ,Karen Kliewe und Derek Meister über Killer und Kanaren, März und Morde, Filme und Verträge!


    Die Krimifreunde werden jubeln, endlich Mal wieder eine reine Krimirunde – und eine, die mit den drei Büchern, die natürlich auch ausführlich besprochen werden, gleichzeitig erscheint. Zumindest ist von einem Krimi schon das EBook erhältlich. Das Paperback noch nicht. Bestsellerautor Arno Strobel, hat die Diskussion, die es auch schon bei sprengerspricht gab, mit seinen Fans anlässlich seines neuen Falls geführt. Denn die haben sich beschwert, dass die Spoilergefahr für alle, die auf die Papiervariante warten zu groß ist. Derek Meister, der unter Marc Jansen die Reihe um die Polizeitaucherin Svea Roth schreibt, versteht die Bedenken vom Verlagskollegen Strobel. Karen Kliewe, die mit Die Brandung – Moorengel eine neue Serie startet sieht die Vorteile der früheren Bewertungen und – „es kommt auf den Zeitpunkt an, wie lange es vorher da ist.“ Eric Berg, der mit Roter sand ebenfalls eine neue Krimireihe startet, wusste gar nicht, dass es den ersten Gran Canaria Fall schon seit Weihnachten zu kaufen gab. Noch krasser aber ist das, was der Bestsellerautor zur Verfilmung seines ersten Doro-Kagel-Krimis verrät. Spoiler dazu an dieser Stelle ist nicht – auch nicht, ob die Serie um die Journalistin trotz neuer Reihe weitergeht? Verraten sei: die neue Berg-Reihe um „Flaco“, den Ex-Super-Bullen, die ist auf einer Terrasse in Gran Canaria entstanden: „Ich wollte dem Winter entfliehen, deshalb verbringe ich mittlerweile sehr viel Zeit auf der Insel.“ Zum Glück macht Derek Meister nicht ernst: „ich muss den Podcast leider verlassen, weil ich die ganze Zeit hier auf meiner Kuhwiese im Nieselregen sitze“, sonst hätte niemand erfahren, wie der Drehbuchautor Meister plottet, wie und warum seine Polizeitaucherin entstanden ist und wie er es schafft exakt 315 Seiten zu Papier zu bringen. Er wiederum hätte nicht aus erster Hand erfahren, warum Karen Kliewe Mordgedanken bekam, als sie mit ihrem Mann von einer Steilklippe hinunter in den Abgrund geschaut hat: „Ich habe mir tatsächlich noch nie die Frage gestellt, was die Partnerinnen und Partner von Autoren und Autorinnen für Ängste umtreiben, was die denken“, lacht Eric Berg. „Viel schlimmer, so Derek Meister, sind die Ängste von Kindergärtnerinnen: „Wenn ihr Sohn mit meinem spielen möchte, dann aber nicht bei ihnen zuhause, sondern nur bei mir.“ Tatsächlich kein Witz. Einer von vielen Insights, die es gibt. Unter anderem geht es auch um eine Begegnung vor vielen Jahren, als sich die beiden Autoren kennengelernt haben. Wo und Wann? Wer auch nur eine Frage richtig beantwortet hat, hat vielleicht sein Verlosungsexemplar im Briefkasten.  Auch der, der sprengerspricht bei instagram folgt und dort geteilt hat.


    guests
    Eric Berg
    Karen Kliewe
    Derek Meister aka Marc Jansen

    books
    Eric Berg - Roter Sand - Mord auf Gran Canaria
    Marc Jansen – Unter Druck
    Karen Kliewe – Die Brandung - Moorengel 

     

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (163) Harald Schmidt, böser Vater: Das hat er nicht von mir!

    (163) Harald Schmidt, böser Vater: Das hat er nicht von mir!

    Ralf Dorweiler, Francesco Giammarco und Christof Weigold über Zampanos,  Zeppeline und Zigarren!


    Wieder eine reine Herrenrunde – das hat nicht unbedingt damit etwas zu tun, dass es gerade zu Beginn der Ausgabe um die beiden sportlichen Großereignisse 2024 geht: die Olympischen Spiele und die Fußball Europameisterschaft. Vielmehr damit, dass es in der Ausgabe vor allem auch um Vater-Rollen geht. Obwohl der Fußball, auch weil einer der drei Männer die Olympioniken wesentlich mehr abfeiert als die Profikicker, nur eine Nebenrolle spielt, geht es trotzdem gleich öfter um Uli Hoeneß. Stichwort Patriarchat. Stichwort: Der böse Vater. Wer damit gemeint ist? Im Podcast oder im vierten Fall von Hardy Engel, der den Zusatz Hollywood 1929 hat? Den Spoiler gibt´s hier definitiv nicht. Ob in der Ausgabe #163? Das gilt es zu hören. Genauso wie das, was Ralf Dorweiler dem ehemaligen Harald-Schmidt-Autoren Weigold offenbart. Ums ganz geheimnisvoll zu machen: Bei sprengerspricht „er tatsächlich erstmals überhaupt darüber.“ Klingt spannend, ist auch spannend für einen, der Silvester 1986 geboren ist: „die kulturelle Bedeutung ist groß, für viele gilt Schmidt ja noch als Benchmark“, so Zeit-Kolumnist Francesco Giamarco. Während er mit Die Herausforderung Vater zu werden sein erstes Buch vorstellt, ist es bei Dorweiler das 16. Und nicht nur, weil die Aktion Phoenix  sein erstes Hardcover ist, „bin ich megastolz darauf, es war mir persönlich wichtig. Weil ich mich als Jugendlicher natürlich auch oft gefragt habe, wie hätte ich in der Zeit damals reagiert?“ Denn in dem Roman („das haben wir bewusst so auf den Titel geschrieben“) kommt vieles vor, was 88 Jahre nach den olympischen Spielen in Berlin auch vor denen in Paris grade wieder hochkommt. In Europa, in Deutschland. Von rechtem Gedankengut bis zur Propaganda. „Die hat mich am meisten interessiert, wie die funktioniert. Dass ich mich mit Zeppelinen auskenne, ist ein schöner Nebeneffekt.“ Denn die (fliegende) Zigarre spielt eine ganz wesentliche Rolle. Auch in den anderen beiden Büchern. Wenn auch tatsächlich sehr unterschiedlich. Und somit natürlich erst recht in der Gesprächsrunde. Und welche Frau raucht schon Zigarre. Ob der lockere Spruch hier etwa für einen größeren Aufschrei sorgt, als ein dreijährige Junge, der mal eben ganz genüsslich eine Zigarre raucht?

    guests
    Ralf Dorweiler aka Christian Herzog
    Francesco Giammarco
    Christof Weigold

    books
    Christian Herzog - Aktion Phoenix
    Francesco Giammarco - Das hat er nicht von mir!
    Christof Weigold - Der böse Vater - Hollywood 1929

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de

     

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (162) Höllenfeuer: Spielfeld der Herrenmenschen

    (162) Höllenfeuer: Spielfeld der Herrenmenschen

    Ronny Blaschke, Peter Grandl und Andy Siege über Sucht und Schweiger, Macht und Medien, Religion und Fußball


    Bucherlosungen gab es tatsächlich im Jahr 2024 noch nicht bei sprengerspricht. Wird also Zeit, dass es Mal wieder Frei-Exemplare zu gewinnen gibt. Höllenfeuer, der neue Thriller Peter Grandl ist das eine, Love People, eine englischsprachige Novelle von Andi Siege ein weiteres und Das Spielfeld der Herrenmenschen – das neue Buch vom mehrfach ausgezeichneten und renommierten Sportjournalisten Ronny Blaschke, in dem er sich mit spannenden Geschichten und außergewöhnlichen Fotos um Kolonialismus und Rassismus im Fußball auseinandersetzt. buchgeschenke@sprengerspricht.de ist die Mailadresse, um zu gewinnen. Unabhängig davon, dass Beteiligte (und natürlich auch Angehörige) selbstverständlich ausgeschlossen sind, würde Krimipreisträger Peter Grandl eh nicht mitmachen: „ich gewinne alleine deshalb schon nie irgendetwas.“
    Grandl glaubt, wie der mehrfach ausgezeichnete Sportjournalist Ronny Blaschke, weder beim Lotto, noch bei sonstigen Gewinnspielen an Chancen: „Ich bin da zu rational und da vertraue ich dem Glück und dem Zufallsprinzip zu wenig“. Und wie es dann so ist, in dem wöchentlichen Talk-Format geht´s ganz schnell auch um Sportwetten und Spielsucht. Deswegen war Andy Siege, dessen Spielfilmdebüt "Beti and Amare" ebenfalls für mehrere hochrangige internationale Filmpreise nominiert wurde, allerdings nicht in der Psychiatrie. Bei sprengerspricht der ehemalige Regisseur erstmals darüber und das genauso offen,  wie Thriller-Autor Peter Grandl über die Ängste und sogar Anschläge, die sein vielbeachtetes Debüt, Turmschatten (höre mehr in  Ausgabe 94 ), ausgelöst hat. Trotzdem hat sich der ehemalige Werbetexter jetzt dem Thema Islamistischer Terror gewidmet. Sehr aktuell, sehr brisant und sehr politisch. Bei Ronny Blaschke „kommt ein bisschen Neid auf. Ich trau mir einen Roman nicht zu. Als Journalist kann man sich immer noch an der Wirklichkeit festhalten aber Fiktion und Phantasie....“ Dabei ist es gar nicht so viel Fiktion in Höllenfeuer. Schließlich braucht Grandl „die Wirklichkeit, weil ich kein großer Literat bin.“ Und da alle drei Autoren – auch in ihren Büchern - Botschaften transportieren wird es natürlich sehr politisch in dieser Ausgabe, politisch und durchaus kontrovers. Auch bezogen auf die Medien. Wie gehen die mit Wahrheiten, mit Vorurteilen und Klischees um? Welche Gefahren drohen um Quoten- und Verkaufserfolge zu erzielen?

    guests
    Ronny Blaschke
    Peter Grandl
    Andy Siege

    books
    Ronny Blaschke – Spielfeld der Herrenmenschen
    Peter Grandl – Höllenfeuer
    Andy Siege – Love People

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (161) Geh hin und fühle: Feuer. Wasser. Erde. Sturm.

    (161) Geh hin und fühle: Feuer. Wasser. Erde. Sturm.

    Boris Pfeiffer, Elisa Eckartsberg und Maren Graf: Statt drei Fragezeichen ganz viele Ausrufezeichen!


    Grade bei manchem Crossover sind die Schnittstellen der Gesprächsrunden nicht gleich so offensichtlich. Viele erfährt man erst beim Hören, manches kommt sogar erst durch die ungewöhnliche Konstellation überhaupt raus. Stichwort autorinsights. In #161 sind einige Berührungspunkte schnell klar: Die beiden Autorinnen schreiben Kinderbücher, Boris Pfeiffer auch. Der hat wie Elisa Eckartsberg zu dem einen eigenen Verlag. Im dem hat er u.a. das Buch über Sportreporter-Legende von Thurn und Taxis - Donnerwetter! 500 Doppelpässe am Mikro verlegt hat. Elisa Eckartsberg sieht sich noch „als Neuling, ich bringe schließlich grade mein erstes fremdes Buch heraus. Den Juniek-Verlag habe ich nur gegründet, weil ich meine Buchreihe selbst verlegen wollte. Also quasi Selfpublishing.“ Bei der Gründung vom Verlag Akademie der Abenteuer  spielten tatsächlich die legendären Drei Fragezeichen eine große Rolle. Mehr Spoiler gibt´s an dieser Stelle nicht. Dafür ein anderer: Auch, wenn die Ausgabe zum Auftakt der tollen Tage der Karnevalssession 2024 online geht, spielt der überhaupt keine Rolle. Da alle drei Gäste eher aus dem Norden der Republik kommen. Deshalb, so Maren Graf, „nenne ich ihn immer noch Fasching“ und das obwohl die ehemalige Lehrerin mittlerweile in Paderborn lebt, wo ja Karneval ebenfalls groß, sogar mit einem eigen Umzug,  gefeiert wird. Wer mehr über Karneval (heute und vor 200 Jahren) hören will, dem sei also die zeitlose #110 (Ein Idiot kommt selten allein) ans Herz gelegt gelegt. Bei Paderborn offenbart sich stattdessen gleich ein anderer Berührungspunkt... Und auch bei den Büchern gibt´s inhaltlich einige Parallelen – einschließlich der Lieblings-Präsentation: Lesungen (Buchungen über die Autoren-Links)! Für die haben alle drei ein Lieblingspublikum und – wo sie gemeinsame Forderungen an die Politik haben. Allerdings bleibt keiner der zuhört außen vor, auch da gibt´s Wünsche und Schnittstellen.

    guests
    Boris Pfeiffer
    Elisa Eckartsberg
    Maren Graf

    books
    Boris Pfeiffer – Feuer. Wasser. Erde. Sturm.
    Elisa Eckartsberg – Geh hin und fühle
    Maren Graf – Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (160) Handball EM: Frühlingsgefühle im Friesencafe

    (160) Handball EM: Frühlingsgefühle im Friesencafe

    Dora Heldt, Janne Mommsen und Maria Nikolai über den SV Werder Bremen, Social Media, Shoppen und Schokolade!


    Sie war diejenige, die als erste Frauen um die 40 in den Mittelpunkt ihrer Bücher stellte und damit vor fast zwanzig Jahren die Bestsellerlisten stürmte. Mittlerweile ist sie eine Institution: Dora Heldt. Es gibt Verfilmungen, sie hat einen eigenen  Bücher-Podcast nur um social media macht sie einen großen Bogen: „das gehört für die jungen Autoren dazu, Janne und ich, wir alten Frauen brauchen das nicht.“ Janne Mommsen ist natürlich das Pseudonym von einem Mann, aber: „als ich Janne Mommsen das erste Mal sah, dieses Buch war so abgekupfert von mir, da habe ich gedacht, das wäre eine Frau. Bis wir uns dann vor vielen Jahren getroffen haben.“ Wie das erste Treffen samt Erklärung ablief? Bei sprengerspricht auch die „männliche Dora Heldt“ darüber. Dafür, dass er und auch Dora Heldt „nicht alles über Autoren und Autorinnen wissen wollen, vieles sollte lieber geheim bleiben“ gibt´s wie immer einige Insights. Natürlich bezogen auf die Recherche und das Schreiben. Aber auch auf komplett andere Bereichen, andere durchaus überraschende persönliche Sympathien und Antipathien. So outet sich Maria Nikolai als Schwimmerin, Schokoladenliebhaberin (logisch ihr erster Bestseller ist ja die Saga Die Schokoladenvilla) und Outlet-Expertin (bei dem Wohnort… auch kein Wunder). Janne Mommsen gilt zwar laut Bild-Zeitung als romantischster Mann Norddeutschlands („und Bild lügt ja bekanntlich nicht“) schreibt allerdings gern, wenig romantisch, in einem Berliner Hochhaus: In der 19. Etage! Und – das klingt dann doch schon wieder wesentlich romantischer: er ist ein umschwärmter Tenor in einem Chor. „Ich bin eher Bundesliga als Chor“, verrät Dora Heldt, die jeden Samstag Fußball guckt und, obwohl die Bestsellerautorin in Hamburg lebt, ist sie großer Fan vom SV Werder Bremen. Da sie auch Xabi Alonso mag und wie Bayer Leverkusen Fußball spielt, war die Freude zum Rückrundenstart der Bundesliga groß. Die ganz große Liebe allerdings gehört dem Handball: „ich habe mit zehn Jahren angefangen zu spielen, erst Anfang 40 aufgehört und sogar einen Trainerschein gemacht.“ Eine Sportart, die Janne Mommsen, als Volkmar Nebe in der Handballhochburg Kiel geboren, allerdings eher brutal findet, „weil ich viele Handballer kenne, die sich mal die Rippen gebrochen haben oder den Arm.“ Einspruch von Heldt, die sich nie was gebrochen hat und nix auf ihre Sportart kommen lässt, erst Recht nicht nach der Heim- EM, bei der sie kein Spiel verpasst hat.

    guests
    Bärbel Schmidt aka Dora Heldt
    Volkmar Nebe aka Janne Mommsen
    Maria Nikolai

    books
    Janne Mommsen – Frühlingsgefühle im kleinen Friesencafe
    Maria Nikloai – Die Schokoladenvilla

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (159) Grenzfall: Nebenan ist doch weit weg!

    (159) Grenzfall: Nebenan ist doch weit weg!

    Antje Bones, Beate Maly und Anna Schneider über Mörder, Mobilität, Melodien und Motivation


    Einmal mehr geht´s über die Grenzen hinaus, zu Beginn des Jahres 2024 – ist wieder eine Bestsellerautorin aus Österreich dabei: Beate Maly. Die outet sich gleich zu Beginn als technisches Nackerpatzl. Die erste Sprachbarriere. Die ist schnell zu überwinden. Wie Ist es mit den anderen Grenzen, den Ländergrenzen? „Das kommt auf den Blickwinkel und die Perspektive an, wen ich frage“, sagt Anna Schneider, die seit 16 Jahren in Bayern lebt und dort als Nordrheinwestfälin fremdelt. Unabhängig von der Sprache: „bayrisch das spricht ja in München keiner mehr.“ Antje Bones kennt das aus Berlin: „ich kenne nur ganz wenige, die hier geboren sind.“ Und in Wien verschwindet der Dialekt so Beate Maly „weil die größte Migrantengruppe aus Deutschland kommt, sehr viele Studenten sind hier, dadurch vermischt sich die Sprache schnell.“ Wie viel hat Sprache mit Identität zu tun? Und wer fühlt sich deshalb benachteiligt oder will davon profitieren? Eine spannende Diskussion – auf die Politik, viel wichtiger aber auch auf die Gesellschaft bezogen. Und schon geht es wieder um das große Thema Grenzen, das so viele Bereiche betrifft, auch bei Büchern (Stichwort Genre /Altersempfehlung). Und mit dem Antje Bones bei einer multimedialen Ausstellung in Berlin konfrontiert wurde: „Man geht durch Türen, wo man immer Entscheidungen treffen muss. Da war eine Tür: Grenzen schützen mich, eine andere, Grenzen schließen mich aus.“ Was passiert, wenn du als Kind eine dir vollkommen fremde Grenze überschreiten muss, das beschreibt Bones in ihrem Jugendbuch Nebenan ist doch weit weg. Wo ein kleines Mädchen von Berlin mit ihren Eltern nach Krakau ziehen. Warum ausgerechnet Krakau? Wieso ausgerechnet Polen? Den Spoiler gibt es nicht. Genauso wenig wie den, was im vierten Teil der SPIEGEL-Bestseller-Serie um das deutsch-österreichische Ermittlerteam Alexa Jahn und Bernhard Krammer passiert. Anna Schneider, schlägt nur nochmal den Bogen: „Es ist bereichernd über zwei verschiedene Ländern zu schreiben, in beiden unterwegs zu sein.“ Und natürlich freut sie sich über Konflikte die auch dadurch entstehen. Wohlgemerkt „als Autorin, so bekomme ich immer neuen Stoff.“ Dass es Konflikte, die in Mord und Totschlag enden, natürlich ebenfalls schon 1871 auch in Wien gab, darüber schreibt Maly auch im zweiten Teil ihrer historischen Krimireihe um Aurelia von Kolowitz. Auch in dem geht es tatsächlich um Grenzen.

    guests
    Antje Bones
    Beate Maly
    Anna Schneider

    books
    Antje Bones  - Nebenan ist doch weit
    Antje Bones/Nele Palmtag – Hast Du Zeit?
    Beate Maly - Aurelia und die Melodie des Todes
    Anna Schneider – Grenzfall – In den Tiefen der Schuld

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (158) Beringsee: White Zero – Eat it!

    (158) Beringsee: White Zero – Eat it!

    Thilo Falk, Marlene Göring und Richard Löwenherz über arktische Kälte, gefährliche Eisbären und brasilanische Sojafelder


    Schnee, Minusgrade, Glatteis – der Winter ist da. In manchen Regionen mehr in manchen Regionen weniger. In manchen ist es nicht Mal krass kalt, sondern fühlt sich nur so an. Braucht die Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin Marlene Göring, die mehrere Monate lang das Forschungsschiff „Polarstern“ auf der größten Arktisexpedition der Geschichte begleitete den gleichen dicken Pulli wie der Host im warmen Studio: „Das mit der Abhärtung lässt leider nach, ich trage mittlerweile sogar wieder bei 20 Grad einen Pulli. Richard Löwenherz meint: „es kommt auf die Motivation an“. Soll heißen: wenn der Reiseblogger mit dem Fatbike und dem Schlauchboot durch Sibirien reist, dann weiß er ganz genau, warum er das macht. Thrillerautor Thilo Falk hat es gerne richtig warm: so kam es dann auch zu seinem neuen Buch: White Zero. Nach dem im Dauerregen entstandenen Erstling Dark Clouds geht´s im zweiten Werk mit dem Untertitel Die Kälte ist Dein Tod um eine Eiszeit mitten in Deutschland: „Mein Vorteil ist eben ich kann ja alles erfinden, da muss ich die Kälte nicht zu spüren.“ Wie viel in seinem brandneuen Thriller wahr ist? Kleiner Spoiler: Die Fotos, die es zur spannenden Geschichte im Internet zu sehen gibt, die sind nicht definitiv echt. Stichwort KI: „Das finde ich sehr reizvoll!“ Ganz anders die Bilder im Buch von Richard Löwenherz, mit Bike und Boot zur Beringasee: „Der Eisbär ist natürlich echt!“ Genauso wie der Name des Autors, der tatsächlich so heißt wie, der sagenumwobene König von England. Bei sprengerspricht der Abenteurer darüber, wie er sich gegen Eisbären verteidigt hat, welche Waffen und Möglichkeiten der Mensch hat, wenn du ihnen in Sibirien plötzlich gegenüber stehst. Selbstverteidigung ist gefragt, Löwenherz sucht schließlich bewusst die Einsamkeit. Ganz anders die Geo-Journalistin Göring „Wenn ich bald wieder auf ein Forschungsschiff gehe, dann sind da sogar eigene Sicherheitsleute dabei.“ Zum Glück braucht Marlene Göring die noch nicht, wenn sie gemeinsam mit Co-Autor Dirk Steffens ihr aktuelles Werk Eat It vorstellt. Aber: „es gibt schon ganz viele, die unser Buch einfach niedermachen, sogar ohne es überhaupt gelesen zu haben.“ Denn dann wüssten sie: es geht weder um richtige noch falsche Ernährung, weder um den Fight Fleisch vs Veggie, es geht in EAT it tatsächlich darum Zusammenhänge aufzuzeigen, beispielsweise zwischen einem Bauernhof in Brandenburg und einem Sojafeld in Brasilien. Da gibt es genauso viele Berührungspunkte wie in dieser Ausgabe, für die sich keine r warm anziehen, dafür aber manchmal etwas genauer hinhören muss.

    guests
    Thilo Falk
    Marlene Göring
    Richard Löwenherz 

    books
    Thilo Falk - White Zero: Die Kälte ist dein Tod
    D. Steffens/M. Göring - Eat it!
    Richard Löwenherz - Mit Bike und Boot zur Beringsee 

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (157) Erschöpft? Restart! Zwischen Macht und Müdigkeit

    (157) Erschöpft? Restart! Zwischen Macht und Müdigkeit

    Antje Kapek, Stephan Kaußen und Anna Katharina Schaffner: Bundesliga und Berufe, Burnout, und Burn-Ins!


    Und schon dreht es sich wieder: Das Hamsterrad – im Job, in der Schule, im Alltag und auch in der Fußball Bundesliga. Ganze 22 Tage liegen zwischen dem Restart ´24 und dem letzten Spieltag ´23 und schon starten (auch) die Fußballer in ein neues Jahr. Ein Jahr voller Termine, ohne viele Regenerationspausen. „Für die Akteure ist es eine Durchhaltesituation, die man kaum ertragen kann. Da mache ich mir große Sorgen, obwohl ich die Spieler nicht bemitleiden muss, weil die ja alle in Millionärssphären unterwegs sind, aber sie könnten alle Opfer des überdrehten Rades werden!“ Bei sprengerspricht Sportreporter Stephan Kaußen, das wofür er steht: Klartext! „Der Zirkus Maximus ist an seinem Limit angekommen."  Klar ist auch, so Antje Kapek: „es gibt viele Untersuchungen, die belegen, dass gerade Profisportler:innen mit schwerwiegenden körperlichen Folgen zu kämpfen haben, wenn es nicht genügend Erholungsphasen gibt." Die ehemalige Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus 2012, weiß von Depressionen und Selbstmorden bei Fußballern in den Dreißigern. Logisch, so die ehemalige Hochschulprofessorin Anna Katharina Schaffner: „Wenn sich Körper und Geist nicht entspannen können, dann kommt man schnell in den Bornout Bereich.“ Schaffner, die in England wohnt, kritisiert die Premier League, Stichwort Boxing Day: „Hier gibt es viel zu wenig Pausen, hier wird überhaupt nicht auf das well being der Spieler geachtet!“ Und damit sind wir nicht nur in der großen Kapitalismus-und Kommerz-Diskussion , sondern auch bei dem, was wir selber tun können, damit es nicht zu viel wird, damit wir nicht schon gleich zu Jahresbeginn alles falsch machen. Und leiden. Unter zu viel Stress, zu viel Herausforderungen und zu wenigen Pausen. Alle Drei in dieser im mehrfachen Wortsinne berührenden Ausgabe, haben ihre Konsequenzen gezogen, damit sie nicht ans Limit geraten. Antje Kapek hat, nach dem sie eine Stunde vor der Entbindung ihres zweiten Kindes noch gearbeitet hat, die Notbremnse gezogen: Rücktritt. Anna Katharina Schaffner ertrug die Dauerbelastung samt toxischer Umgebung an der University of Kent nicht mehr, gab ihre Professur auf. Genauso wie Stephan Kaußen, der „oft gefragt wurde, wie lange ist dein Tag eigentlich?" und der auch nicht abgelehnt hat, als das Angebot kam, eine Autobiografie über Philip Burger, dem Kopf und Sänger von Frei.Wild, einer der umstrittensten deutschsprachigen Bands unserer Zeit, zu schreiben. Eine Begegnung, die den breit aufgestellten Journalisten  in vielen Bereichen überrascht hat. Genau wie die Premiere der ersten Politikerin, die bei sprengerspricht: Auch über Selbstausbeutung und das, was uns allen - nicht nur 2024 - gut tut.

    guests
    Antje Kapek
    Stephan Kaußen
    Anna Katharina Schaffner

    books
    Antje Kapek - Macht und Müdigkeit
    Philipp Burger/Stephan Kaußen - Freiheit mit Narben
    Anna Katharina Schaffner – Erschöpft?

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

     

    Feedback, Fragen: kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (156) 2024: Shit happens. Muss aber nicht!

    (156) 2024: Shit happens. Muss aber nicht!

    Christina Berndt, Oskar Holzberg und Turid Müller über Liebe, Job und Gesundheit: Man muss mit allem rechnen - auch dem Guten!


    Der Start ins neue Jahr. Die erste Ausgabe 2024 zeigt eins: sprengerspricht auch im dritten Jahr vieles an! Und somit hoffentlich auch viele Hörerinnen und Hörer an! Die Themen im wöchentlichen Talk bleiben divers, die Autorinnen und Autoren werden aus allen Bereichen kommen. Vom Thriller bis zum Sachbuch, vom Roman bis zum Ratgeber, vom Krimi bis zum Kinderbuch. Das Spektrum bleibt groß. Und – es bleibt dabei: es wird auch Runden, geben, die sich nicht gleich auf den ersten Blick erschließen, wo sich nicht nur die Gäste am virtuellen Tisch, sondern auch andere vorab fragen: wie passt das zusammen, wie matcht das? Denn es bleibt beim - manchmal durchaus wilden - Mix, beim spannenden Crossover. Natürlich nicht immer. Dr. Christina Berndt, Turid Müller und Oskar Holzberg beschäftigen sich schließlich alle mit Zufriedenheit. Unserer Zufriedenheit. Wenn auch aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Der Paartherapeut schaut eher darauf, wie wir in der Beziehung glücklich durchs neue Jahr kommen. Der Tipp von Oskar Holzberg, dem Brigitte-Erfolgskolumnisten: „Statt Vorsätze fürs neue Jahr, sollte ich mir lieber überlegen, wie es mir gerade in der Partnerschaft geht und dann direkt mit dem anderen darüber reden, das nicht aufschieben.“ Und, wenn es sich toxisch anfühlt, dann war´s das eben? Das Ende, gleich zum Jahresanfang? „Ja, dann muss die Reißleine gezogen werden“ meint die Diplom-Psychologin und ausgebildete Schauspielerin Turid Müller. Nur, was ist toxisch? Das hat die Frau, die auch mit eigenen Kabarettprogrammen auftritt und Songs schreibt  - wie im Podcast zu hören ist, zudem auch selber singt - am eigenen Leib schmerzhaft erfahren. Aber: Wo ist die Grenze zwischen toxisch und unglücklich? Hört auf den Bauch ist der eine Rat, mit anderen drüber sprechen ist der andere. Nur, so die Wissenschafts-Journalistin der SZ und Autorin Berndt:  "Besser ist es konkrete Pläne zu machen, denn nur Vorsätze, das zeigen viele Untersuchungen bringen absolut gar nichts.“ Und das bezieht sich dann nicht nur aufs Zusammensein, sondern auf all das, was man sich so zum Jahresbeginn eben vornimmt.  Schließlich ist die Ausgabe #156 keine Paartherapie, sondern es geht um das, was uns 2024 angenehmer machen kann. Was 2024 besser und gut werden kann, unter anderem auch im Job. Denn wie heißt es so schön: Man muss mit allem rechnen. Auch dem Guten!

    guests
    Dr. Christina Berndt
    Oskar Holzberg
    Turid Müller Verdeckter

    books
    Dr. Christina Berndt - Die Rundum-Gesundformel
    Oskar Holzberg -  Liebe braucht Liebe
    Turid Müller - Verdeckter Narzismus in Beziehungen

    voice: Miriam Sinno

    song c1: Würde schreibt man groß
    Text: Turid Müller & Michael Hierer / Musik: Michael Hierer
    Gesang: Turid Müller & Michael Hierer / Piano: Michael Hierer

    song c3: Deine Welt
    Turid Müller & Stephan Sieveki

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (155) Finale 2023: Der Skorpion, die vier Elemente und die KI!

    (155) Finale 2023: Der Skorpion, die vier Elemente und die KI!

    Das Jahr 2023: KI, Krimis, Klima und  Kabarett! Mit Pernilla Ericsson, Christiane Marx, Karl Olsberg, Gerd Schneider und Stefan Verhasselt!


    Das große Silvesterspecial - eigentlich müsste es ja Jahresabschluss special heißen oder Finale, schließlich geht die Ausgabe #155 anders als im Vorjahr nicht am letzten Tag des Jahres online und - die große Runde steht für vieles, was im abgelaufenen Jahr ein großes Thema war und – wofür zudem auch der podcast sprengerspricht steht:
    Gute Unterhaltung mit einem großen Schuss Humor. Dafür steht auch,
    Stefan Verhasselt, der Kabarettist, Podcaster und WDR4 Moderator. Karl Olsberg steht nicht nur für Autoren, die gerne wiederkommen, er steht auch für das, was in 2023 alle beschäftigt hat und durch die Decke ging: Künstliche Intelligenz kurz KI oder ums global verständlicher zu schreiben: artificial intelligence. Denn damit kann auch die erste schwedische Autorin, die bei sprengerspricht sofort was anfangen: Pernila Eriscon. Die schwedische Journalistin hat sofort zugesagt als die Einladung kam, schließlich, „habe ich in der Schule Deutsch gelernt“. Und sie hat viele Fans, ihre Vier-Elemente-Reihe mit der Ermittlerin Lilly Hed begeistert auch Höbruchsprecherin Christiane Marx: „weil ich so gerne skandinavische Krimis lese.“ Auch, wenn Pernilla ins Englische wechselt, um über ihre Klimathriller zu berichten, wird schnell klar, dass sie sich auch mit den deutschen Klimaverhältnissen und – Katastrophen auseinandergesetzt hat. Film-Regisseur Gerd Schneider (u.a. Tatort) hat direkt Bilder vor Augen! Rechteverhandlungen zum Jahresabschluss? Mit Finalisierung in 2024? Spoiler: Eher nicht. Denn Schneider, der gemeinsam mit dem Schweizer Ex-Polizisten Matt Basanisi den Thriller Skorpion im Sommer 23 veröffentlichte, hat sowieso schon einen randvollen Kalender für 2024: nicht nur im zweiten Teil seiner David-Keller-Reihe wird es um Geldwäsche, Nuklearwaffen und den US-Geheimdienst gehen – einiges wird uns auch in der Realität einholen. Karl Olsberg, der sich seit über 20 Jahren mit AI beschäftigt ist sich nicht nur in dem Bereich sicher: „Vieles kommt schneller als wir denken.“ Ein spannender Aus- und Rückblick bietet diese Ausgabe zum Jahresabschluss. Und damit auch alle, alles verstehen, gibt´s vom Experten Olsberg noch zwei Tipps: Hier gibt´s die erste schwedische Autorin, die bei sprengerspricht auf Deutsch und hier gibt’s die Ausgabe #155 auf Schwedisch.  Wahrscheinlich braucht es keiner, aber wenn: dann gibt´s die Erklärung hier 

    sprengerspricht bedankt sich bei allen, die 2023 dabei waren. Bei denen die gehört haben, bei denen die dabei waren! Aufwiederhören 2024!


    guests
    Pernilla Ericsson
    Christiane Marx
    Karl Olsberg
    Gerd Schneider
    Stefan Verhasselt

    books
    Pernilla Ericsson – Die Vier-Elemente-Krimireihe
    Karl Olsberg – Virtua; KI –Kontrolle ist Illusion
    Matt Basanisi/Gerd Schneider – Skorpion

    voice: Miriam Sinno

    music: Egmont Overture original
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4
    kontakt@sprengerspricht.de

     

     

     

     

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (154) Tatort Weihnachten: Schrottwichteln im Bierkönig!

    (154) Tatort Weihnachten: Schrottwichteln im Bierkönig!

    Lilly Alonso, Andreas Izquierdo, Elke Pistor und Uve Teschner: Traditionen, Tänze und Tannenbäume!


    Traditionell gibt´s ein Weihnachtsspecial von sprengerspricht. Traditionell? „Klar“, sagt Krimi-Autorin Elke Pistor, „ab drei Mal ist in Köln schon Tradition, danach dann Verpflichtung.“ Und weil in den ersten beiden X-Mas-Ausgaben rund um die Welt getalkt wurde, in #50 (2021) ging es nach Sansibar, 2022 über Südafrika bis nach Thailand (#102) darf es diesmal natürlich nicht anders sein. Allerdings geht´s nur bis nach Mallorca. Immerhin gleich in den Bierkönig: den kennen natürlich alle. Lilly Alonso, die seit über 20 Jahren auf der Balearen-Insel lebt ist allerdings „vielleicht zweimal dagewesen.“ Andreas Izquierdo stellt lachend fest „dass ich mittlerweile zu alt dafür bin.“ Aber: er macht jährlich eine Brüder-Tour auf dem Kreuzfahrtschiff, kann sich das sogar an Weihnachten gut vorstellen. Auch an Heiligabend. Ganz anders Uve Teschner, der sämtliche Izquierdo-Romane, auch den aktuellsten, wo es um die schöne Tradition geht, dass Kinder dem Christkind einen Brief schreiben, im Hörbuch erzählt: „Da würde ich lieber in den Knast gehen.“ Warum? Kein Spoiler. Verraten wird nur: Teschner, der als Synchronsprecher schon zahlreichen Hollywood-Stars seine unverkennbare Stimme geliehen hat, ist kein Fan von Heiligabend. Im Gegensatz zu den beiden Frauen in der Runde. Elke Pistor liebt den 24.12. weil „mein Mann ist Schwede und die tanzen jedes Jahr um Weihnachtsbaum. Lilly Alonso, die in Hannover aufgewachsen ist, freut sich besonders, „dass hier in Spanien stehen rund um die Festtage die Türen der Menschen für alle offen sind, nicht nur für die Familie.“ Das und die spontan angedachte Motto-Party machen dann beim Hörbuchsprecher doch Lust auf mehr: Vielleicht sogar auf die erste Reise nach Mallorca. Schließlich hat Lilly Alonso gleich die ganze Runde eingeladen. Die Zahnärztin hat seit kurzem etwas mehr Zeit. Exklusiv verrät sie, dass sie ihre Praxis vor kurzem abgegeben hat. Was nicht leicht war, aber wohl doch leichter, als der Bau des eigenen Studios Zuhause, das seit kurzem Teschner im Spreewald besitzt: „da könnte ich Bücher drüber schreiben, über die desillusionierenden Abenteuern in der deutschen Bauwirtschaft.“ Abbau der Bürokratie als Weihnachtswunsch? Da gibt es ein paar andere,
    noch tiefergehende gerade auch was uns alle betrifft. Auch die gibt es zu hören, genauso wie ein paar Essens- und Geschenketipps. Wie wäre es denn mit einem Los? Und zwar einem aus der weltberühmten spanischen Weihnachtslotterie? Oder einfach mit einem guten Buch? Die drei Bücher aus dem X-Mas special gibt´s jedenfalls hier geschenkt.

    guests
    Lilly Alonso
    Andreas Izquierdo
    Elke Pistor
    Uve Teschner

    books
    Lilly Alonso – Tatort Weihnachten
    Andreas Izquierdo – Kein guter Mann
    Elke Pistor - Ein Weihnachtsmann für alle Fälle

    voice: Miriam Sinno

    music: Egmont Overture original
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4
    kontakt@sprengerspricht.de

     

     

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (153) Das besondere Extra: Drei für eins!

    (153) Das besondere Extra: Drei für eins!

    Buchhandel, Blogger und Podcasts über Tipps und Trends, Selbstzweifel und Selfies, Geschenke und Geschlechtssumwandlung!


    Es ist viel Schönes dabei, in dieser spezielle Ausgabe, der #153. Denn im Grunde genommen sind es sogar drei Ausgaben. Schließlich gibt es in jedem einzelnen Part/Kapitel eine eigene Gesprächsrunde mit drei interessanten Gästen, die einiges zu sagen haben! Spannend, lustig unterhaltsam und – eben ganz viele Schönes dabei. Denn so Bastian, der Host vom gleichnamigen Podcast: „Ich nehme bei sprengerspricht immer etwas mit. Die Komposition der Gesprächsrunden führt immer wieder zu interessanten Überraschungen.“ Tatsächlich ist das weder bezahlte Werbung noch der berühmte Honig, denn auch diesmal diskutieren die Runden über alles. Spoiler: von Geschenken bis zur Geschlechtsumwandlung, von Neuaufstellung bis Neuausrichtung, von Selbstzweifeln und Selfies - ist alles dabei. Klar, haben die Podcaster, wie die Bloggerinnen und die Buchhändlerinnen Tipps für Weihnachten, zeichnen Trends nach und auch auf – aber es gibt eben auch Dinge, die sonst oft unausgesprochen bleiben oder eben nicht geschrieben oder gar gefragt werden. Wie kann ich meinen Podcast monetarisieren, warum liegt bei der einen Bloggerin der Neue Fitzek noch auf dem SuB (Stapel ungelesener Bücher), warum liest die andere seit Kurzem vieles, was garantiert nicht im Thriller-Regal steht. Und - kennen, die die die Regale quer durch die Republik für unabhängige Buchläden füllen alles, was sie – nicht nur an Weihnachten – der Kundschaft (ob groß oder klein) empfehlen? Jeder Teil steht für sich, jeder Teil kann unabhängig voneinander gehört werden. Auch die Chronologie spielt keine Rolle. Die ist eher eine Empfehlung. Wie viele andere auch in dieser speziellen Ausgabe, in der einmal mehr die Tiefe nicht zu kurz kommt.

    guests - podcast
    Torsten latsch – Feder, Charme & Tinte
    Vera Nentwich - Die Zwei von der Talkstelle
    Sebastian Schröder - viel Schönes dabei

    guests - bookselling
    Maria Meibohm - Buchhandlung Graff
    Antonia Stock – libra oberursel 
    Cornelia Hueppe - Miss Marple Krimibuchhandlung

    guest - blog:
    Cornelia Fett - Lilis Lesemomente
    Maren Kloske - books_of_thrill
    Dominique Finkler - Zeilen.Tänzerin

    voice: Miriam Sinno
    music: Egmont Overture original
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (152) Die Porzellanmanufaktur: Strippende Nordmeer-Töchter!

    (152) Die Porzellanmanufaktur: Strippende Nordmeer-Töchter!

    Tatjana Kruse, Stefan Maiwald und Ines Thorn: von Venedig über Schwäbisch Hall in den Swingerclub!


    Es gibt Städtenamen, die wecken gleich Assoziationen. Venedig ist klar: Der Markusplatz, Gondeln und Menschenmassen.
    Bei Bücher- und Filmliebhabern kommen natürlich auch die Gedanken an Tod in Venedig  und - an Commissario Brunetti. Eine Stadt, die alle fasziniert. Zahlreiche Autorinnen und Autoren, die uns mitnehmen auch an weltbekannte Orte. Über die eher weniger bekannten schreibt Stephan Maiwald in seiner wöchentlichen Post aus Italien  auch. Der Autor lebt schließlich, na, klar, der Liebe wegen, in Grado. Das ist grade Mal 1,5 Stunden von der Lagunenstadt entfernt. Auch Maiwald hat, wie Tatjana Kruse schon einen Venedig-Krimi geschrieben: „Der allerdings leider wegen Corona floppte." Bei sprengerspricht der Feinschmecker und Hobbykoch über die genauen Umstände und - es geht kein Weg dran vorbei: über Donna Leon. Ganz offen. Ganz ehrlich. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur so viel: es gibt einige Insights zur Grande Dame. Und, dito:  zur schönsten Stadt der Welt. Schließlich hat die selbsternannte Auftragsmörderin Tatjana Kruse den Sommer 2023 dort komplett verbracht: „Zu meiner eigenen und großen Überraschung ist dann daraus ein Buch entstanden.“ Ungewöhnlich für ihre sonstige Vorgehensweise. Insights gibt´s auch von der Dritten in der Runde, Bestsellerautorin Ines Thorn (Die Buchhändlerin). Die allerdings sehr privat, sehr persönlich. Und selbstverständlich eben auch zu (ihren) historischen Romanen: „die es meiner Meinung nach gar nicht geben kann.“ Aus dem Grund schreibt Tatjana Kruse, im Gegensatz zu den beiden anderen,  keine historischen Romane. Obwohl (oder gerade weil, auch da hilft hören?) sie Geschichte studiert hat. Kruse, die immer schwarzgekleidet ist, schreibt lieber Krimödien.  Der neunte Fall für ihren Ex-Polizisten im Ruhestand spielt - in einem Swingerclub. Und - natürlich wie alle vorherigen in Schwäbisch Hall. Genau! Das Schwäbisch Hall, das ebenfalls so viele Assoziationen weckt. Eine davon gibt´s natürlich auch zu hören.

    guests
    Tatjana Kruse
    Stefan Maiwald
    Ines Thorn

    books
    Stefan Maiwald - Die Porzellanmanufaktur - Zerbrechlicher Frieden 
    Ines Thorn - Töchter des Nordmeeres - Livs Weg 
    Tatjana Kruse – Strippen statt Sticken - Kommissar Seifferheld ermitttelt

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (151) Einer von den Guten: Darf man Zombies töten?

    (151) Einer von den Guten: Darf man Zombies töten?

    Tessa Duncan, Thorsten Schleif, Jan Costin Wagner: Ein schlimmes Jahr zum Nicht-Vergessen!


    Wenn die Adventszeit beginnt, beginnt ja auch so langsam die Zeit über das Jahr nachzudenken, das aufs Ende zugeht. Welche Veränderungen gab es zum Beispiel für einen selbst? Also, persönlich? Bei sprengerspricht Richter Thorsten Schleif über berufliches, besser gesagt nebenberufliches: „Ich habe einen Podcast gestartet!“ Marita Spang über berufliches (neues Pseudonym, neue Reihe) und privates wie auch Jan Costin Wagner. Der Bestsellerautor, der mit dem dritten Fall seiner Ben-Neven-Reihe die Bestsellerlisten eroberte lenkt schnell den Blick aufs Weltgeschehen und stellt die Frage „inwieweit haben wir noch das Handwerkszeug und die Fähigkeit, Gräben zu überbrücken, die sich auftun, um zu einer friedlichen Lösung zu kommen?“ Was ihm als Vater einer Tochter Mut macht: „sie ist sehr engagiert, sie betrachtet wie ihr Umfeld alles sehr differenziert.“ Thorsten Schleif, der ja schriftstellerisch eher lustig unterwegs ist (Richter morden besser), erinnert daran, dass es falsch ist, dass die Kriege, die in uns in Atem halten, die ersten seit dem zweiten Weltkrieg auf Europäischem Boden sind. Aber so der Richter erklärend: „Vielleicht ist es ein Schutzschild, dass sie den Kosovo Krieg vergessen haben.“ Einspruch von Costner: „Erinnerung kann uns dabei helfen mäßigend einzuwirken. Deshalb ist Vergessen das Schlimmste. Eskapismus ist keine Lösung, auch nicht in der Literatur.“ Um die geht es natürlich auch. Wobei: Darf man Krimis als Literatur bezeichnen? Ja, schließlich darf man ja auch Zombies töten. Oder nicht? Und wenn ein Kriminalroman in bester Elizabeth-George-Manier in Canterbury angesiedelt ist, ein anderer einen pädophilen Polizisten in seiner ganzen Ausweglosigkeit schonungslos und verstörend beschreibt, dann ist das Literatur. Starke und beeindruckende Gegenwartsliteratur ,die bewegt und weh tut. Auch, weil sie genauso wenig simple Lösungen anbietet, wie all die Konflikte, die zu so viel Veränderung in diesem Jahr 2023 führen.

    Drei Titel - eine Mail - und schon gibt´s die Chance auf Buchgeschenke


    buchgeschenke@sprengerspricht.de oder den Podcast teilen und auf Instagram folgen

    guests
    Thorsten Schleif
    Marita Spang aka Tessa Duncan
    Jan Costin Wagner

    books:
    Tessa Duncan – Wer das Vergessen stört
    Thorsten Schleif – Darf man eigentlich Zombies töten
    Jan Costin Wagner - Einer von den Guten

    voice: Miriam Sinno

    music:  Heavens Bay, Jan Costin Wagner (T+M)

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    info@sprengerspricht.de 

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (150) Sieben Farben Blau: Von 5 Schwestern, die auszogen, Papa zu ermorden!

    (150) Sieben Farben Blau: Von 5 Schwestern, die auszogen, Papa zu ermorden!

    Jonathan Buttmann, Claudia Clawien und Melara Mvogdobo über Frauen-Bilder, Familienplanung und Fantasie-Kinder!


    Für Claudia Clawien und Jonathan Buttmann hat die Zahl sieben eine ganz besondere Bedeutung, bezogen auf ihre Partnerschaft, bezogen auf ihr sonstiges Leben. Allerdings eher zufällig. Denn, auch mit ihrem eindrucksvollen Buch, in dem sie auf ihre Segelreise, die Mal für wenige Wochen geplant war, dann „eigentlich nach 6,5 Jahren zu Ende war“ zurückblicken, gar nichts. Obwohl der Der Titel Sieben Farben Blau es natürlich vermuten lässt. Bei sprengerspricht das Ehepaar über die Reise auf beengtem Raum über den Atlantik bis hin zu den Osterinseln respektive ganz kleinen Atollen im Pazifischen Ozean: „Von denen es bald einige nicht mehr geben wird, weil sie untergehen werden!“ Wie die Menschen damit, beispielsweise aus Tuvalu umgehen? „Wir sind extra überall länger geblieben, weil wir den Austausch gesucht haben, weil wir uns den Spiegel vorhalten lassen wollten!“ So kam es neben vielen sehr schönen und lustigen Erfahrungen („Weihnachten in den Kirchen der Karibik ist so eine, die eindeutigen Angebote in Polynesien die andere“) auch zu verstörenden Begegnungen, zu Begegnungen mit Menschen, die noch in einer von Männern dominierten Gesellschaft leben: „Grundsätzlich sind Aufteilungen nicht das Problem, es geht um die Wertung“ sagt Melara Mvogdobo: „Ich koche tausendmal lieber als das ich Wasserflaschen schleppe. Das ist kein Problem. Nur, wenn jemand sagt, dass Kochen eine niedere Tätigkeit ist, dann!“ Die Afroschweizerin wurde in Luzern geboren, ist viel in Kamerun, hat in der Karibik und bei ihren Großeltern in der ländlichen Schweiz gelebt: „Ich kenne das Patriarchat auf ganz viele Weisen, das in der Schweiz empfinde ich als schwerer.“ Schwer auch für Clawien in einigen Ländern: „Wir haben keine Kinder, das galt oft als wertlos, deshalb habe ich sie manchmal einfach erfunden.“ Auch davon weiß die Autorin, die ihren Roman schon vor vielen Jahren geschrieben hat zu berichten: „aber, die Geschichte in meinem Roman hat nie stattgefunden. Obwohl es viele Dinge gibt, die aus meinem Leben und Erlebten einfließen.“ Einmal mehr eine Folge, in der es wortwörtlich um Gott und die Welt geht. Und - um einen Weihnachtsmann, der auf einer Nussschale übers Meer schippert.

    guests
    Jonathan Buttmann
    Claudia Clawien
    Melara Mvogdobo

    books
    J.Buttmann/C. Clawien - Sieben Farben Blau
    Melara Mvogdobo - Von den fünf Schwestern, die auszogen, ihren Vater zu ermorden

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (149) Ihr letzter Flirt: I see Vulvas everywhere!

    (149) Ihr letzter Flirt: I see Vulvas everywhere!

    Arne Dessaul,Lisa Frischemeier und Antonia Speerforck über Scham und Scheiden, Penisse und Parkbänke!


    Das wird Mal eine Herausforderung – sagt Autor Arne Dessaul gleich zu Beginn der Ausgabe #148. Denn: bei sprengerspricht Dessaul mit zwei Frauen über Geschlechtsteile. Schließlich behauptet die Comedian Lisa Frischemeier I See Vulvas Everywhere – und zählt gleich eine ganze Reihe von Beispielen auf, unter anderem einen Salzstreuer, der es im Gegensatz zu vielen anderen alltäglichen Dingen nicht in ihr erstes und gleichnamiges Buch geschafft. Wobei, was heißt alltäglich? Denn dort begegnen wir ja überall „nur Penissen oder habt ihr Mal irgendwo eine Vulva gesehen auf einer Hauswand oder als sonstige Schmiererei gesehen?“ Eher nicht, und das krasseste: manche sind stolz auf ihre Zeichnungen, die allerwenigsten haben ein Problem damit. Eine Erfahrung die auch die Psychologin Antonia Speerforck gemacht hat, der es „allerdings auch nicht leichtfällt da ganz ohne Scham und offen drüber zu reden.“ Warum es so wichtig ist, überhaupt drüber zu reden? Weil Scham einsam machen kann. Aber: weg vom Persönlichen – es spiegelt sich auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen wieder. In welchen? Auch darum geht es. Einmal mehr also Deep Talk statt Dirty Talk: „der würde mir vielleicht sogar leichter fallen“, gibt der Mann von der Ruhr-Uni zu. Um gleich gemeinsam mit dem Host zu lernen, dass Dirty Talk etwas komplett anderes ist als Locker Talk. Und, dass das eher doch etwas für Männer ist. Lisa Frischemeier berichtet von einem Trend bei X, der sprachlos macht, sogar Antonia Speeforck. Dabei hat die Psychologin sonst für vieles eine Erklärung, auch, dafür warum in ihrem Buch, Wo ist mein Platz im Leben, die Musik eine große Rolle spielt: „und zwar von Schlager bis Rock.“ Im neuen Mike-Müller-Krimi von Dessaul gibt es sogar eine Playlist. Der Krimi heißt im Übrigen: Ihr letzter Flirt – deshalb ist die Herausforderung beim Talk über Vulven und Paartherapien dann vielleicht doch nicht so groß – wie befürchtet

    guests
    Arne Dessaul
    Lisa Frischemeier
    Antonia Speerforck

    books
    Lisa Frischemeier – I see Vulvas everywhere
    Arne Dessaul – Ihr letzter Flirt  
    Antonia Speerforck – Wo ist mein Platz im Leben?

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (148) Abschied gestalten: Tränen, Liebe, Lebensgier!

    (148) Abschied gestalten: Tränen, Liebe, Lebensgier!

    Kimberly Hagen, Christine Kempkes und Michaela Wiebusch über Trost und Trauer, Leben und Liebe, TV-Stars und Tod


    Am Freitag dem 10.11. 2023 war ursprünglich eine andere Ausgabe geplant. Nicht unbedingt heiterer, allerdings weniger schmerzhaft als die, die jetzt aus traurigem Anlass vorgezogen wurde. Auch, weil am Tag der Podcast-Produktion der Tod von TV-Legende Hans Meiser öffentlich wurde, gibt es diese Runde nicht erst wie geplant am Totensonntag: Christine Kempkes war Bestatterin, ist jetzt Trauerbegleiterin, macht den Podcast liebevoll trauern und hat mit Abschied gestalten einen Ratgeber geschrieben, der in der Vorbereitung auf das Unausweichliche hilft. Komplett unvorbereitet traf Kimberly Hagen der Tod ihres Mannes Clemens: „Plötzlich war ich mit 41 Witwe.“ Wie die Reporterin der München Abendzeitung gelernt hat, mit dem Verlust umzugehen? Bei sprengerspricht sie emotional und eindrucksvoll drüber. Genauso, wie sie es in ihrem Trauertagebuch geschrieben hat: mit einem festen und irgendwie doch fröhlichen Ton. Ein Beispiel: „ich habe ich gefragt, soll ich bester Bestatter googeln und kriege ich dann im Algorithmus nur noch Särge vorgeschlagen?“ Also, bei aller Trauer gibt es in dieser sehr intensiven Episode auch oft Grund zum Schmunzeln und für Heiterkeit.  Von Michaela Wiebusch, die viele als Schauspielerin und Serienstar kennen (u.a. Ein Fall für zwei, Ein starkes Team, Dr. Familie Kleist), die Mosaiksteine fürs Leben. Denn es darf auch mal der weniger dunkle Archetyp in uns sein. Da gibt es zum beispiel den Liebenden. Und damit sind wie schon wieder beim Thema Trauer. Denn, wie stellte schon Queen Elizabeth II. fest: Die ist der Preis der Liebe.  Einer vielen Sätzen, weitab von Phrasen, die helfen können, im November. In diesem Monat voller Gedenk- und trauriger Feiertage, in dieser bewegenden Zeit, wo viele Menschen, auch in den Kriegen, sterben. Wer spätestens jetzt zurückschreckt, die Ausgabe zu hören, weil er den Tod, ohne den es das Leben nicht gibt, aus seinem ausklammert, verpasst unter anderem, dass alle drei Autorinnen zum Ende der – für den Host aus vielerlei persönlichen Gründen schwierigsten Ausgabe - nicht nur Zuversicht, sondern auch Geschenke verteilen. Und zwar großzügig, denn Michaela Wiebusch beschließt: „alle guten Dinge sind drei – lasst uns jede drei Bücher verschenken.“ Dafür reicht einfach eine Mail an

    buchgeschenke@sprengerspricht.de oder den Podcast auf Instagram teilen.

    Kimberly Hagen: "Was für ein Podcast, was für ein Tag, was für ein Timing? was für eine Runde. Intensiver geht’s kaum. Ich danke Euch allen, es war wirklich sehr besonders mit Euch und auch gleich sehr vertraut und auch heiter. Ich würde mich auch total über eine Fortsetzung freuen!"

    guests
    Kimberly Hagen
    Christine Kempkes
    Michaela Wiebusch

    books:
    Kimberly Hagen – Tränen, Liebe, Lebensgier, Mein Trauertagebuch
    Christine Kempkes – Abschied gestalten  Mit der Trauer leben 
    Michaela Wiebusch – Mosaik meines Lebens

    voice: Miriam Sinno
    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)

    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (147) Im Herzen so kalt: Vill du Fika?

    (147)  Im Herzen so kalt: Vill du Fika?

    Sandra Åslund,  Ellen Dunne und Charly von Feyerabend  über Killer, Katzen, Kaffe  und Künstler!


    Bei sprengerspricht – die erste reine Instagram-Runde. Wie´s kommt? Nun alle drei Autorinnen sind dort unterwegs, via social media gab´s auch den ersten Impuls. Autorin Anke Küpper empfahl Sandra Åslund den Podcast, die war im fernen Schweden, abseits jeder Zivilisation total begeistert und – so war der Termin schnell gemacht: Zum Auftakt ihrer neuen Reihe. Nach Frankreich (Bordeaux und der Provence) wird jetzt in der neuen Wahlheimat, in den Wäldern Nordschwedens ermittelt. Maya Topelius („das ist tatsächlich ein ganz typisch schwedischer Name“) heißt ihre neue Protagonistin. Der erste Fall: Im Herzen so kalt. Und der Rest der Runde? Nun mit Charly von Feierband ist Sandra Åslund nicht nur bei Insta, sondern auch in echt befreundet. Die Verbindung ist so tief, dass bei sprengerspricht gleich der nächste Umzug klargemacht wird. Denn Charly von Feyerabend „hat Hummeln im Hintern, würde am liebsten schon wieder umziehen.“ Weg, aus der Stadt, "die es ja gar nicht gibt." Die Autorin, verrät aber noch viel mehr. Bei sprengerspricht sie über ihr neues Buchprojekt. Und wer die Frage beantwortete über welche Frau Feyerabend jetzt grade schreibt, gewinnt ihr im November 2022 erschienenes Buch über Caroline Märklin. Um den vierten Fall von Patsy Logan zu gewinnen, reichte die ganz einfache Antwort: Wo ist die Wiener Autorin Ellen Dunne bei der Podcast-Produktion? Zu hören ist, dank auphonic, nichts davon. Ganz woanders hat Sandra Åslund Ellen Dunne kennengelernt: als die Österreicherin im Frühjahr 2023 mit dem renommierten Glauser-Preis in der Kategorie Roman ausgezeichnet wurde, schlüpfte Åslund nochmal in ihre alte Rolle und zeigte, dass sie nichts, aber auch gar nichts von ihrem Job als Maskenbildnerin verlernt hat. Was sie über ihre frühere Arbeit (auch) beim TV und aus den Garderoben erzählt? Kein Spoiler. Auch nicht die Antwort darauf, was es mit dem Episodentitel der podcastfolge auf sich hat. So viel sei verraten: Es ist was völlig harmloses so wie die eine oder andere schwedische Redewendung, die es zu hören gibt.

    guests
    Sandra Åslund
    Ellen Dunne
    Charly von Feyerabend

    books
    Sandra Åslund  - Im Herzen so kalt
    Ellen Dunne - Unfollow  Stella

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de 

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.


    (146) Misfits: Das Spiel mit der Wirklichkeit! Verflucht. Verschworen!

    (146) Misfits: Das Spiel mit der Wirklichkeit!  Verflucht. Verschworen!

    Simona Dobrescu, Adriana Popescu und Silke Schellhammer: Film, Fehler, Fantasy und Freiexemplare!


    Die Range ist groß, stellten zuletzt nicht nur die Hörerinnen und Hörer fest, sondern auch die Autorinnen und Autoren. Ja, sprengerspricht nicht genrefixiert, hat sich in alle Richtungen geöffnet. Wie auch die drei Autorinnen in Ausgabe #146. Die größte Brandbreite bietet Silke Schellhammer die studierte Sport und arbeitete als Physiotherapeutin. Adriana Popescu kommt vom Film, „ich habe dort den Job gemacht, den keiner kennt, ohne den es aber nicht funktioniert: Continuity.“ Kontinuität beweist Simona Dobrescu, aus ihrer ursprünglich auf drei Folgen angelegten Unterwelt-Reihe ist grade der zehnte Band erschienen. Auch Verflucht. Verschworen. im Selfpublishing: „Jetzt, wo ich Erfolg habe kommen die Verlage, aber ich mache alleine weiter.“ Es ist „die Freiheit, die Flexibilität und der nicht vorhandene Dauerdruck“ der es wohl so besonders macht. Dass allerdings auch Verlagsautorinnen Mitspracherecht haben, macht Adriana Popescu, deren Romanverfilmung Morgen irgendwo am Meer grade im Kino läuft, klar: „ich habe so einen krassen Cliffhanger am Ende des ersten Teils der Misfit Academy geschrieben, dass der Verlag eine Fortsetzung machen musste!“ Es bleibt also kein einmaliger Fantasy-Ausflug bei Popescu. Und bei Schellhammer? Bleibt ihr Ausflug in die Fantasy einmalig? Ist das die Schellhammer-Methode von der alle überrascht sind? Doppel-Spoiler: die Methode ist etwas sehr spezielles und - schon der Titel verrät es ja – ihr Ausflug ist gar keiner Richtung Fantasy. However – real ist: alle drei Bücher waren bis zum 3.11. 2024 zu gewinnen. Ganz ohne Frage! Diesmal war es einfach: den Podcast abonnieren, bei Instagram folgen und einen Kommentar zur aktuellen Folge schreiben oder einfach mailen.

    Immer wieder gibt es hier Bücher zu gewinnen:  buchverlosung@sprengerspricht.de

    guests
    Simona Dobrescu
    Adriana Popescu
    Silke Schellhammer

    books
    Simona Dobrescu - Verflucht. Verschworen.
    Silke Schellhammer - Askendor Spiel mit der Wirklichkeit
    Adriana Popescu - Die Misfits Academy

    voice: Miriam Sinno

    music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com)
    Licensed under Creative Commons:
    By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

    kontakt@sprengerspricht.de

     

     

     


    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
    Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
    Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
    Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.