Logo

    Timeline – 50 Jahre ERF Medien Schweiz

    Vor 50 Jahren begannen Pioniere christlicher Medienarbeit in der Schweiz in ganz kleinem Rahmen, erste Medienprodukte aufzuziehen. Was klein begann, wurde im Laufe der Zeit zu einem multimedial arbeitenden Medienhaus. In "Timeline" redet Host Hansjörg Keller mit den Zeitzeugen der verschiedenen grossen Etappen der bewegten Geschichte von ERF Medien Schweiz, schaut mit ihnen zurück und wirft auch da und dort einen Blick in die Zukunft.
    de7 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (7)

    Mit Bewegtbild auf zu neuen Ufern

    Mit Bewegtbild auf zu neuen Ufern
    In vielen Köpfen hält sich die Meinung hartnäckig, dass neue Medien die alten verdrängen. Das war so, als das Radio populär wurde. Die Befürchtung war gross, dass die Zeitungen nun ausgedient hätten. Dasselbe, als das Fernsehen den Markt eroberte, da wurde der Untergang des Radios vorausgesagt. Und ähnliche Diskussionen gab es auch in jüngerer Vergangenheit beim Internet. Dass heute ein versöhnliches und ergänzendes Miteinander der verschiedenen Medienkanäle funktioniert, zeigt auch die Arbeit von ERF Medien. 1995 kam zur bisher bekannten Radioarbeit, der Bereich Fernsehen dazu. In Coproduktion mit der Alphavision in Wangen bei Olten produziert ERF Medien seither das FENSTER ZUM SONNTAG. Im Blick auf das Anliegen von ERF Medien zeitgemäss über Gott und die Welt zu berichten, war Fernsehen ein weiterer Schritt auf dem Weg, diesem Grundsatz nachzukommen. Hansjörg Keller ist im Gespräch mit Karin Hügli Schweizer, 2003 bis 2008 Leiterin der TV-Abteilung und Rouven Waser, seit 2016 Leiter der TV-Abteilung bei ERF Medien. Miteinander blicken sie zurück und sprechen über die Zeit, als bei ERF Medien auch Bewegtbild Einzug hielt – und wie sich das in den letzten 20 Jahren entwickelte.

    Mit Aufbrüchen und Veränderungen Schritt halten.

    Mit Aufbrüchen und Veränderungen Schritt halten.
    Es ist die Zeit der Aufbrüche. Im November 1983 wird das Radio-Monopol der SRG durch private Lokalradios aufgemischt. Bereits zwei Jahre davor, 1981, klopfte ERF Schweiz beim damaligen EVED (Eidg. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement), dem heutigen UVEK an und meldete Interesse an einer «landesweiten, für alle Sprachregionen gültigen Konzession für Radio- eventuell TV-Sendungen». Daraus wurde nichts, aber im Rahmen einer Rundfunkversuchsverordnung wurden dann 30 befristete Konzessionen für lokale Radiostationen vergeben. ERF Schweiz liess sich trotz der Absage nicht unterkriegen und baute eine Fachredaktion auf, welche die Lokalradios mit Beiträgen rund um «Glaube und Gesellschaft» belieferte. Die Ansprüche an eine christliche Fachredaktion waren hoch, zum einen wurde gute Qualität erwartet und zum anderen mussten überzeugende Verhandlungen mit den verschiedenen Programmleitungen geführt werden. ERF Schweiz produzierte für die noch junge Privatradio-Szene kurze Beiträge, Inputs und längere thematische Sendungen zu Themen aus dem Leben und dem christlichen Kontext. Angeboten wurden diese Produkte per Telefon, Telefax oder durch monatliche Bulletins, die per Post versandt wurden. In Spitzenzeiten wurden 23 private Radios mit Beiträgen beliefert. Übers Ganze gesehen entsprach das damals nahezu der ganzen deutschsprachigen Schweiz. Und dann, 1996, konnte ERF Schweiz endlich «schnuppern», wie es wäre, ein eigenes Radio zu betreiben. Der Bundesrat erteilte Radio EVIVA und ERF Schweiz eine Konzession für die deutschsprachige Schweiz über Mittelwelle 1566. Hansjörg Keller spricht mit Peter Morger, dem Leiter der Radioredaktion in der damaligen Aufbruchsphase. Ein Einblick in einen Zeitabschnitt mit vielen Herausforderungen und Veränderungen.

    Viel zu tun: Produzieren. Ausbilden. Unterstützung suchen.

    Viel zu tun: Produzieren. Ausbilden. Unterstützung suchen.
    Als 1983 die ersten Lokalradios in der Schweiz «on air» gingen, sah sich auch das kleine Team des Evangeliums-Rundfunk Schweiz – heute ERF Medien – gefordert. Ein eigenes lokales Radio wurde zwar im Jahr davor angestrebt, kam aber nicht zustande. Trotzdem begann das kleine Team ausschliesslich Beiträge für die neuen Radios zu produzieren und positionierte sich so als «Fachredaktion für Glauben und Gesellschaft». Diese neue Herausforderung war aber nicht das Einzige, was das Team damals leistete. Gleichzeitig wurden weiterhin ganze Sendungen und einzelne Beiträge aufgenommen, die im deutschsprachigen Programm, über den Mittelwellensender Monte Carlo ausgestrahlt wurden. Nicht genug damit! In der gleichen Zeit wurden auch Hörspiele in Schweizer Mundart geschrieben, aufgenommen und vertrieben. Klar, das Ganze konnte nur mit der Unterstützung von freien Mitarbeitenden geschaffen werden. Trotzdem – das kleine Team blieb stark gefordert! Denn jetzt galt es mehrere Arbeitszweige zu bedienen. Im Gespräch taucht Hansjörg Keller mit zwei Zeitzeugen ein in diesen Abschnitt der Geschichte von ERF Medien. Ulrike Bohni-Leutert startete in dieser Zeit als Volontärin und übernahm später sogar die Leitung der Radioredaktion. Zusätzlich war sie auch Autorin von vier Hörspielen. Andreas Räber startete als Radioredaktor und leitete später den Verlag bei ERF Medien, der auch für die Produktion von Hörspielen verantwortlich war.

    Die Pionierphase – ein Start mit grosser Euphorie

    Die Pionierphase – ein Start mit grosser Euphorie
    Aufbrüche, Wartezeiten, Rückschläge, aber auch Erfolge und Herausforderungen sind die Phasen einer Geschichte. Nicht anders war das in der 50-jährigen Geschichte von ERF Medien in der Schweiz. Enthusiastisch und weitsichtig legten eine Hand voll Männer die Grundlagen zur christliche Medienarbeit in der Schweiz. Was gab den Anlass, das zu lancieren? Und welche Kirche oder religiöse Gruppierung sollte das in die Hand nehmen? Im Gespräch mit Martin Fischer, dem zweiten Geschäftsführer bei ERF Medien, geht Hansjörg Keller solchen und anderen Fragen nach. Sie reden miteinander über die Anfänge des Medienunternehmens und lassen wichtige Ereignisse Revue passieren. Die Pionierphase war geprägt vom raschen Vorwärtsstreben, engagierten Persönlichkeiten in der Leitung und viel Geduldsarbeit. Zeit, um auszuruhen gab es kaum, denn die Medienwelt und die technischen Hilfsmittel veränderten sich gerade in der Anfangszeit rasch. Der Podcast weckt für einen Moment Erinnerungen und auch ein paar nostalgische Gefühle, ohne die vergangene Zeit zu verherrlichen.

    ERF Medien heute. Und wohin geht die Reise?

    ERF Medien heute. Und wohin geht die Reise?
    Es liegt auf der Hand, in 50 Jahren entwickelt und ändert sich vieles. Der Blick in die Geschichtsbücher lässt einen staunen: Was, das war 1973? Ja, es war tatsächlich die Zeit, in der zum Beispiel Motorola mit dem ersten mobilen Telefon von sich reden machte. Und Radio hörte man damals mehrheitlich über Mittelwelle. Genau in diese Zeit wurde der Verein «Evangeliums-Rundfunk Schweiz» gegründet. Das primäre Anliegen war, in den elektronischen Medien zeitgemäss von Gott zu reden. Die Kommunikationswege und die Verbreitungskanäle haben sich verändert, da stellt sich die Frage: Konnte das Grundanliegen in die Gegenwart adaptiert werden? Und wie bereitet sich ERF Medien für die Zukunft vor? Hansjörg Keller ist im Gespräch mit Hanspeter Hugentobler, CEO bei ERF Medien und Michelle Boss, publizistische Leiterin bei ERF Medien und Co-Leiterin von Radio Life Channel. Miteinander machen sie eine Bestandsaufnahme und blicken auf das 51. Jahr und darüber hinaus.