Logo

    Verändern – Zukunft made in Baden-Württemberg

    Freitags in die Zukunft schauen! Im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft wirft der Zukunftspodcast der Baden-Württemberg Stiftung einen Blick auf die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs. Themen sind aktuelle sowie langfristig relevante Entwicklungen in den Bereichen Forschung, Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung sowie Kultur mit Macherinnen und Machern aus Baden-Württemberg.
    de22 Episodes

    People also ask

    What is the main theme of the podcast?
    Who are some of the popular guests the podcast?
    Were there any controversial topics discussed in the podcast?
    Were any current trending topics addressed in the podcast?
    What popular books were mentioned in the podcast?

    Episodes (22)

    #20 Katarina Peranić: Wie verändert sich Gemeinnützigkeit?

    #20 Katarina Peranić: Wie verändert sich Gemeinnützigkeit?
    Ein letztes Mal in die Zukunft sehen: In der (vorerst) letzten Folge des Verändern Podcasts spricht Julia mit einer Macherin, die – wie wir – keinen Wandel scheut: Katarina Peranić war Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut in Berlin und organisierte mit ihrem Team den Digital Social Summit. Inzwischen ist Katarina Vorständin der neuen Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Dort engagiert sie sich für die Förderung sozialen Engagements in Deutschland, dem Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. Wir sprechen mit ihr über die Situation des Ehrenamts in Deutschland und wie Engagement und Digitalisierung Hand in Hand gehen.

    #18 Katja Fritsche: Wie verändert sich der Strafvollzug?

    #18 Katja Fritsche: Wie verändert sich der Strafvollzug?
    In dieser Folge stehen Einrichtungen im Mittelpunkt, in die Außenstehende kaum Einblicke bekommen. Sie sollen die Gesellschaft vor Straftäter:innen schützen und diese gleichzeitig wieder auf ein Leben in Freiheit vorbereiten: Rund 180 Justizvollzugsanstalten gibt es in Deutschland, 17 davon in Baden- Württemberg. Katja Fritsche leitet seit 2015 eine davon. Ihre Jugendstrafanstalt in Adelsheim nimmt ihre Aufgabe der Bildung und Wiedereingliederung seiner jungen Strafgefangenen sehr ernst und testet immer wieder alternative Modelle des Strafvollzugs. So lernen die Heranwachsenden, neue Wege zu gehen und Verantwortung zu übernehmen. Mit Katja Fritsche sprechen wir darüber, wie sich der Strafvollzug in Zukunft verändern könnte und was Theater hinter Gittern bewegen kann.

    #17 Hendrik Meier: Wie verändert sich die Nacht- und Subkulturszene?

    #17 Hendrik Meier: Wie verändert sich die Nacht- und Subkulturszene?
    Immer mehr Städte schenken ihrem Nachtleben mehr Aufmerksamkeit und beschäftigen sogenannte Night Mayor oder Nachtbürgermeister. Sie kennen die Szene gut und können so unkompliziert zwischen verschiedenen Interessen vermitteln. Besonders die Gastronomie- und Kulturszene soll von diesem Angebot profitieren. In der ersten Folge dieses Jahres ist Hendrik Meier zu Gast. Er war der bundesweit erste Nachtbürgermeister und kümmerte sich bis vor Kurzem um die Belange des Mannheimer Nachtlebens. Mit ihm spricht Julia Kovar über dieses besondere Amt, das es bald auch in Stuttgart geben wird, die Nacht- und Subkulturszene in Mannheim sowie den Elefanten im Raum: Corona.

    #15 Sonderfolge Mission M

    #15 Sonderfolge Mission M
    Mission M - Kongress für junge Macher*innen im Mittelstand Zu unserer heutigen Sonderfolge haben wir nicht nur mit einem Gast gesprochen, sondern gleich mit fünf – alle von ihnen haben wir bei Mission M getroffen, dem Kongress für junge Macherinnen und Macher aus dem Mittelstand, wo sie als Speaker*innen in unserem Programm aufgetreten sind. Aus diesem Anlass dreht sich in dieser Sonderfolge alles um Digitalisierung und Innovation in Mittelstand und Wirtschaft. Anders Indset ist international bekannter Wirtschaftsphilosoph. Wir sprechen mit ihm u.a. darüber, wieso er glaubt, dass wir die Wirtschaft neu denken müssen. Raffaela Rein ist Unternehmerin, gehört zu den Forbes Top Women in Tech und ist Vorständin des Deutschen Start-up Verbandes. Emanuel Vonarx hat die Stuttgarter Kaffee-Marke earlybird coffee gegründet und berichtet darüber, warum Arbeit nicht nerven muss. Lukas Fütterer und Sophia Rödiger kommen aus der Mobilitätsbranche und haben gemeinsam "Mountainminds" gegründet, eine Unternehmensberatung zu achtsamer Transformation. Last but not least: Sarah Berger, Leiterin des Bereichs Digital Products bei Hansgrohe, ihr Spezialgebiet ist das Thema Internet of Things. Viel Spaß beim Zuhören!

    #14 Alexander Kluge: Wie verändert sich Mittelstand?

    #14 Alexander Kluge: Wie verändert sich Mittelstand?
    Sonderfolge zum Mittelstandskongress Mission M Alexander Kluge ist Coach, Autor und Hochschuldozent mit mehr als 25 Jahren Consultingerfahrung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change Management und IT. Er hat nicht nur eine bemerkenswerte Karriere als Managing Director hinter sich, sondern auch mehrere eigene Unternehmen gegründet. Die Themen Transformation, New Work und Prozessoptimierung stehen für ihn dabei im Fokus. In unserer heutigen Sonderfolge anlässlich von Mission M – dem Kongress für junge Macher_innen im Mittelstand - sprechen wir mit ihm über die gegenwärtigen und künftigen Veränderungen, Zukunftsvisionen und -herausforderungen des Mittelstandes.

    #13 Prof. Dr. Kai Gniffke: Wie verändert sich öffentlicher Rundfunk?

    #13 Prof. Dr. Kai Gniffke: Wie verändert sich öffentlicher Rundfunk?
    Die gesellschaftliche Bedeutung von Massenmedien und Journalismus hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Nahezu unbegrenzte digitale Möglichkeiten haben nicht zuletzt die Produktion und den Konsum medialer Inhalte grundlegend verändert. Besonders die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten stehen vor neuen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen unabhängigem Qualitätsjournalismus, Echtzeitinformation und Unterhaltung. In unserer heutigen Folge begrüßen wir den Intendanten des Südwestrundfunks (SWR), Prof. Dr. Kai Gniffke. Mit ihm sprechen wir unter anderem darüber, wo der öffentlich-rechtliche Rundfunk aktuell steht und welche Veränderungen in Zukunft nötig und möglich sind.

    #12 Dr. Michael Blume: Wie verändern sich Fakten?

    #12 Dr. Michael Blume: Wie verändern sich Fakten?
    Dr. Michael Blume, unser Gast in der heutigen Folge, ist ein international angesehener Religionsforscher und Buchautor sowie Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Mit ihm sprechen wir über die Veränderung von Fakten, über Verschwörungsmythen und wie sie entstehen, was eigentlich dahintersteckt und wie ein harmonisches Miteinander religions- und kulturübergreifend funktionieren kann. Im Gespräch gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Parallelen gibt es zwischen Religiösität, Antisemitismus und Verschwörungstheorien? Wie hängt die derzeitige Krise mit dem Anstieg von Verschwörungsmythen zusammen? Inwiefern tragen soziale Medien zur Radikalisierung bei?

    #11 Katharina Krentz: Wie verändert sich Arbeiten im Team?

    #11 Katharina Krentz: Wie verändert sich Arbeiten im Team?
    Katharina Krentz ist nicht nur international gefragte Expertin auf den Gebieten New Work, Vernetzung und Zusammenarbeit in virtuellen Teams. Sie ist zudem Gewinnerin des Digital Female Leader Awards 2019 und unterstützt als Beraterin bei Bosch und selbstständige Coachin Organisationen und Unternehmen dabei, Innovation und Agilität von innen heraus voranzutreiben. Ihr besonderer Fokus liegt auf der Methode Working Out Loud, bei der Eigenmotivation und ein selbstorganisiertes Team im Mittelpunkt stehen. Mit Katharina Krentz sprechen wir über den Wandel der Arbeitswelt und darüber, wie Unternehmen und Mitarbeiter*innen ihr Potenzial am besten nutzen können.

    #10 Verena Bentele: Wie verändert sich soziale Gerechtigkeit?

    #10 Verena Bentele: Wie verändert sich soziale Gerechtigkeit?
    Verena Bentele ist in jeder Hinsicht eine außergewöhnliche Frau. Von Geburt an blind, gewann sie mit gerade einmal 16 Jahren bereits Gold im Biathlon bei den Paralympics. Im Laufe ihrer einmaligen Karriere sammelte sie 16 Mal Gold, 5 Mal Silber und 4 Mal Bronze bei den Paralympics und der Behindertensportweltmeisterschaft sowie zahlreiche weitere Auszeichnungen. Sie bestieg als erster blinder Mensch den Mount Meru, ist ehemalige Behindertenbeautragte der Bundesregierung und aktuell die Präsidentin des Sozialverbands VdK. Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich soziale Gerechtigkeit in Deutschland entwickelt und was jede*r Einzelne tun kann, um Diversität und Inklusion voranzubringen.

    #09 mit Anja Hendel: Wie verändert sich digitale Wirtschaft?

    #09 mit Anja Hendel: Wie verändert sich digitale Wirtschaft?
    Unser heutiger Gast Anja Hendel ist Managing Director bei der VW-Tochter diconium, einer führenden Digitalagentur für Fahrzeugvernetzung. Anja Hendel verfügt über jahrelange Expertise im Bereich Innovationsmanagement und ist ehemalige Direktorin des Porsche „Digital Lab“. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihre bemerkenswerte Karriere und den Status quo der deutschen Automobilindustrie. Welches Potenzial birgt digitale Transformation für die Branche und wie wird sie sich in den kommenden Jahren verändern? Außerdem klären wir, was kleine und mittelständische Unternehmen von Großunternehmen und Start-ups lernen können und wie die Symbiose von Mensch und KI gelingt.

    #08 mit Merve Kayikci: Wie verändert sich religiöse Akzeptanz?

    #08 mit Merve Kayikci: Wie verändert sich religiöse Akzeptanz?
    Merve Kayikci ist studierte Juristin und Journalistin. Sie schreibt für internationale Nachrichten- und Frauenmagazine, betreibt ihren eigenen Blog „Primamuslima“ und rief den Podcast „Maschallah“ ins Leben, der speziell deutschen Musliminnen und Muslimen ein Forum bietet. In unserer heutigen Folge sprechen wir mit ihr über den Islam in Deutschland und wie sich religiöse Akzeptanz verändert. Wo stehen wir im Hinblick auf gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt? Zusammen mit Merve Kayikci diskutieren wir, wie wir als Gesellschaft gegenseitigen Respekt und Gleichberechtigung fördern sowie Vorurteilen und Stereotypen entgegenwirken können.

    #07 mit Christoph Michl: Wie verändert sich Vielfalt?

    #07 mit Christoph Michl: Wie verändert sich Vielfalt?
    Christoph Michl engagiert sich seit 17 Jahren für den Christopher Street Day (CSD) in Stuttgart. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Interessengemeinschaft CSD Stuttgart e.V. In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit ihm darüber, wie sich Vielfalt in den vergangenen Jahren verändert hat. Wo stehen wir in Bezug auf gesellschaftliche und rechtliche Gleichberechtigung und wie können wir Vielfalt im eigenen Alltag leben? Das diesjährige Stuttgarter CSD-Kulturfestival steht genau unter diesem Motto: „Vielfalt braucht Verstärkung“. Gemeinsam mit Christoph Michl schauen wir uns an, wie es der LSBTTIQ-Gemeinde in Deutschland und international geht und welche positiven aber auch negativen Entwicklungen in Bezug auf Vielfalt entstanden sind. Reinhören und Vielfaltsverstärker*in werden!

    #06 mit Steffi Dobmeier: Wie verändert sich Journalismus?

    #06 mit Steffi Dobmeier: Wie verändert sich Journalismus?
    Steffi Dobmeier ist stellvertretende Chefredakteurin und Leiterin der Abteilung „Digitale Inhalte und Strategie“ der Schwäbischen Zeitung. In dieser Podcastfolge reden wir mit ihr darüber, wie sich der Journalismus durch Digitalisierung verändert, welche digitalen Geschäftsmodelle sich durchsetzen werden und wie die Medienlandschaft der Zukunft aussehen wird. Außerdem testen wir die Schwäbischkenntnisse der gebürtigen Bayerin („Frau Dobmeier, was heißt eigentlich Bräschdlengsgsälz?“) und fragen sie, wie sie sich nach Zwischenstationen in Leipzig, Paris und Berlin im beschaulichen Ravensburg eingelebt hat.

    #05 mit Christiane Riedel: Wie verändern sich Museen?

    #05 mit Christiane Riedel: Wie verändern sich Museen?
    Christiane Riedel ist geschäftsführende Vorständin des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) – dem „digitalen Bauhaus“ in Karlsruhe. Schon früh hat Sie gemerkt, dass Kunst für sie „das Fenster ist, durch welches sie die Welt sehen und verstehen lernt“. Mit ihr besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Kunst schafft, wie das Museum der Zukunft aussehen wird und wie Besucher*innen des ZKM durch interaktive Kunstausstellungen zu Co-Künstler*innen werden können.

    #04 mit Tabea Sanzio: Wie verändert sich Landwirtschaft?

    #04 mit Tabea Sanzio: Wie verändert sich Landwirtschaft?
    Die Corona-Pandemie verdeutlicht: Landwirtschaft ist systemrelevant. Doch auch in Zukunft muss sie sich einer Reihe von großen Herausforderungen stellen. Einerseits ist das Ziel, Milliarden Menschen weltweit zu ernähren, andererseits müssen bei der Nahrungsmittelproduktion auch ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt werden. Wir sprechen in dieser Folge mit Tabea Sanzio darüber, welchen Beitrag der Biolandbau dabei leisten kann und wo er an seine Grenzen stößt. Als Chefin des Familienbetriebs Biolandhof Laiseacker berichtet sie direkt aus der Praxis.

    #03 mit Dr. Josephine Charlotte Hofmann: Wie verändern sich Arbeitsmodelle?

    #03 mit Dr. Josephine Charlotte Hofmann: Wie verändern sich Arbeitsmodelle?
    Die dritte Folge unseres Podcasts beschäftigt sich mit einem Thema, das zurzeit viele Menschen beschäftigt: „Wie verändern sich Arbeitsmodelle zukünftig“? Die aktuelle Corona-Pandemie hat das Arbeiten von zuhause so stark vorangetrieben wie noch keine Entwicklung zuvor. Gemeinsam mit Dr. Josephine Charlotte Hofmann, Leiterin der Abteilung für Zusammenarbeit und Führung beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart, unterhalten wir uns darüber, welche Vor- und Nachteile neue Arbeitsweisen mit sich bringen. Wir fragen uns: Wie könnten Arbeitsmodelle in Zukunft aussehen? Wie gehen wir mit den Veränderungen um und wie beeinflussen sie unsere Art zu arbeiten?

    #02 mit Dr. Franz-Werner Haas: Wie verändert sich medizinische Forschung?

    #02 mit Dr. Franz-Werner Haas: Wie verändert sich medizinische Forschung?
    Die Welt schaut derzeit auf Tübingen. Denn dort sitzt das biopharmazeutische Unternehmen CureVac, das als eines der vielversprechendsten Unternehmen weltweit zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona gehandelt wird. Im Wettlauf gegen die Zeit hat CureVac dabei nicht nur Schlagzeilen aufgrund seines innovativen Ansatzes zur Impfstoffentwicklung, sondern auch wegen angeblicher Übernahmeversuche durch die US-Regierung gemacht. Dr. Franz-Werner Haas – amtierender Vorstandvorsitzender der CureVac AG – klärt uns in dieser Folge auf, wie der derzeitige Stand bei der Entwicklung eines Impfstoffes ist und wann wir mit einer globalen Immunisierung rechnen können.

    #01 mit Dr. Andrej Heinke: Wie verändert uns die Krise?

    #01 mit Dr. Andrej Heinke: Wie verändert uns die Krise?
    Wie könnte man unsere Podcast-Reihe besser starten als mit einem Gast, der von Beruf Zukunftsforscher ist? Dr. Andrej Heinke arbeitet bei der Robert Bosch GmbH daran, möglichst plausible Annahmen über zukünftige Risiken und Chancen zu treffen. Warum es dabei besonders wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen und wie Baden-Württemberg auch die derzeitige Krise erfolgreich meistern kann, das erfahrt ihr in unserer ersten Folge von „Verändern – Zukunft made in Baden-Württemberg“, dem Podcast der Baden-Württemberg Stiftung.