Logo
    Search

    Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

    Wir schauen auf die großen Themen der Woche und sprechen jeweils mit Expert:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus. Gemeinsam ordnen wir die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche neue Perspektiven.
    de-DEfunk – von ARD und ZDF142 Episodes

    Episodes (142)

    Gefahren bei der Cannabis-Legalisierung, wer gewinnt die Oscars & wie fair ist das neue Rentenpaket?

    Gefahren bei der Cannabis-Legalisierung, wer gewinnt die Oscars & wie fair ist das neue Rentenpaket?
    Diese Woche gucken wir in die Niederlande: Was können wir von unseren Nachbarn für die Cannabis-Legalisierung lernen? Und wie sollte man es lieber nicht machen? Das erklärt uns der Korrespondent Michael Grytz aus dem ARD-Studio in Brüssel. Außerdem gucken wir auf die Oscarverleihungen nächste Woche: Welche Filme werden abräumen? Wo stehen deutsche Produktionen? Und könnte es nochmal einen Barbie-Aufreger geben? Darüber sprechen wir mit Xenia Popescu von unserem Film- und Serien-Format Cinema Strikes Back. Außerdem wurde diese Woche das Rentenpaket II vorgestellt. Wir gehen nochmal durch: Was steckt drin? Und wie fair ist das für junge Leute? - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (01:46) Recht auf Abtreibung in der französischen Verfassung verankert Bauernproteste: Verletzte durch Misthaufen Beisetzung von Alexej Nawalny Iris Apfel ist gestorben Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat Empfehlungen erneuert Google-Exkurs: Bahnstreik - Taurus Leak: Worum's bei dem Abhörskandal geht (11:56) - Wie fair ist das Rentenpaket II? (17:03) - Cannabis-Legalisierung: Was wir von den Niederlanden lernen können (25:22) Gespräch mit Korrespondent Michael Grytz aus dem ARD-Studio Brüssel - Nahost: Kommt die Bodenoffensive in Rafah? (34:37) - Super Tuesday in den USA (38:00) - Oscar-Verleihungen (40:11) Gespräch mit Xenia Popescu von unserem Film- und Serienformat Cinema Strikes Back Mehr Kritiken von Cinema Strikes Back gibt's unter anderem als Podcast: https://open.spotify.com/show/2pMXrNPAmWCbPeFYubqD29?si=99142d3dbae94a5d - Kurzkurznews (48:54) Mutmaßlicher Brandanschlag auf Tesla-Fabrik in Brandenburg Equal Pay Day Razzia gegen Hass im Netz - Ausblick auf die nächste Woche (52:23) Beginn vom Fastenmonat Ramadan Parlamentswahlen in Portugal Oscar-Verleihungen Haushaltsverhandlungen 2025 - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 8. März 2024, 10 Uhr

    AfD-Erfolg auf TikTok, was geht in der deutschen Wirtschaft & was war nochmal die RAF?

    AfD-Erfolg auf TikTok, was geht in der deutschen Wirtschaft & was war nochmal die RAF?
    Diese Woche sprechen wir über die TikTok-Strategie der AfD. Die bekommt da nämlich durchschnittlich zehnmal mehr Reichweite als alle anderen deutschen Parteien. Was macht sie so erfolgreich? Und was machen die anderen falsch? Das erklärt uns der Politikberater Martin Fuchs. Außerdem gucken wir auf die deutsche Wirtschaft: Einerseits hört man immer wieder, dass das Wirtschaftswachstum sinkt. Andererseits erreicht der DAX ständig neue Rekordhochs. Wie passt das zusammen? Und was bedeutet das für uns? Wir lassen uns das vom Finanz-Journalisten Alexander Wulfers einordnen, er ist Host von unserem Wirtschafts-Format Was kostet die Welt. Außerdem wurde diese Woche die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst. Wir schauen uns nochmal kurz die Geschichte der Terrorgruppe an. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (01:04) Bubatz legal AfD für Christ:innen nicht wählbar Großdemo gegen rechts in Hamburg Verfassungsschutz soll AfD-Einstufung ändern wollen Streamawards 2023 - Mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst (08:52) - Warum ist die AfD auf TikTok so erfolgreich? (14:24) Gespräch mit Politikberater Martin Fuchs Hier geht's zur Analyse von unserem Politik-Format DIE DA OBEN!: https://www.youtube.com/watch?v=52LD9Ja1cpY - Habeck will CO2 an der deutschen Küste speichern (26:04) - Wie geht's der deutschen Wirtschaft gerade? (31:04) Gespräch mit Finanz-Journalist Alexander Wulfers von unserem Wirtschafts-Format Was kostet die Welt? - Macrons Tabubruch (40:20) - Kurzkurznews (44:22) Keine Studiengebühren mehr an New Yorker Uni BAföG-Reform Update Giftige Bücher in der Uni-Bib Bielefeld - Ausblick auf die nächste Woche (47:30) Start vom neuen Kulturpass Vielleicht bald neue Streiks bei der Deutschen Bahn Feministischer Kampftag - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun, Jan-Henrik Wiebe Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 1. März 2024, 11 Uhr

    Ukraine-Krieg: 2 Jahre nach dem Überfall, Russlands gefährliche Hacker & was bedeutet Nawalnys Tod?

    Ukraine-Krieg: 2 Jahre nach dem Überfall, Russlands gefährliche Hacker & was bedeutet Nawalnys Tod?
    Vor genau 2 Jahren hat Russland die Ukraine überfallen und den Krieg ausgeweitet. Anfangs dachten viele, dass es nicht lange dauern würde. 2 Jahre später besprechen wir: Wie schauen die Leute aus der Ukraine heute auf den Krieg? Warum ist Hilfe aus dem Westen so wichtig? Und wie könnte es weitergehen? Korrespondent Vassili Golod berichtet aus dem ARD-Studio Kiew. Und wir schauen auf die Angriffe, die Russland schon vor fast 10 Jahren auf uns in Deutschland verübt hat. Damals gab es einen Cyber-Angriff auf den Bundestag. Eine neue Doku von Simplicissimus in Zusammenarbeit mit funk und ARD zeigt, dass russische Hacker weiter aktiv sind. Wir fragen Jonas, einen der Macher der Doku: Was ist das Ziel der Hacker? Und wie gut ist Deutschland inzwischen auf solche Angriffe vorbereitet? Außerdem hat diese Woche der Tod vom russischen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny viele Menschen bewegt. Korrespondentin Nadja Niebergall aus dem ZDF-Studio Moskau ordnet uns ein, was sein Tod für die russische Opposition bedeutet und ob seine Frau sein Werk weiterführen kann. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:01:15) Tod von Alexej Nawalny mit Einschätzung von Nina Niebergall aus dem ZDF Studio Moskau Griechenland legalisiert Ehe für alle Hellstes Objekt im Universum identifiziert Luisa Neubauer Zitat Schiff mit 19.000 Rindern in Kapstadt Kleiner Google-Exkurs: NVIDIA und der KI-Hype - Gesetzgebungsupdate: Cannabis, Bezahlkarte, Wachstumschancengesetz (00:13:47) - Wie Mai Thi die Medienwelt gepranked hat (00:23:10) Hier findet ihr ältere Videos von Mai zu Populismus: https://www.youtube.com/watch?v=qTKat-O7F7g https://www.youtube.com/watch?v=AlSmcBbT15Y - Ukraine-Update (00:30:38) Gespräch mit Korrespondent Vassili Golod aus dem ARD-Studio in Kiew - Putins Bären: Die gefährlichsten Hacker der Welt (00:43:25) Gespräch mit Jonas von Simplicissimus Hier geht's zur ganzen Doku: https://www.ardmediathek.de/video/putins-baeren/putins-baeren-die-gefaehrlichsten-hacker-der-welt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMDQ0NjI - Kurzkurznews (00:55:27) Beyoncé erobert die Country Charts Fußballproteste haben Erfolg Trump dropped neuen Merch - Ausblick auf die nächste Woche (59:59) 2. Jahrestag vom russischen Überfall auf die Ukraine Schalttag Meteorologischer Frühlingsanfang Urteil für Julian Assange - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk

    Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene, wilder US-Wahlkampf & wird Instagram unpolitisch?

    Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene, wilder US-Wahlkampf & wird Instagram unpolitisch?
    Nächste Woche jährt sich der rassistische Anschlag auf Hanau zum vierten Mal, gleichzeitig ist Rechtsextremismus seit der Correctiv-Recherche zur AfD und Geheimtreffen mit Rechtsextremen Dauerthema. Tessniem Kadiri ist Journalistin und unter anderem auch Host von unserem Auslandsformat ATLAS. Sie bezeichnet sich selbst als “Pott-Alman mit marokkanischem Migrationsvordergrund” und hat diese Woche dem Spiegel ein Interview gegeben und gesagt, dass sie gerade ein ganz schlechtes Gefühl hat. Darüber sprechen wir mit ihr. Außerdem haben Instagram und Threads angekündigt, dass sie politische Inhalte drosseln wollen. Welche Auswirkungen das auf das Superwahljahr 2024 haben könnte, lassen wir uns vom Journalisten und Social-Media-Beobachter Gavin Karlmeier einordnen. Spätestens seit dieser Woche ist Donald Trump wieder mit der vollen Nachrichtenwucht zurück - und das, obwohl er noch nicht mal als Kandidat im Präsidentschaftswahlkampf feststeht. Wir fragen die USA-Korrespondentin Gudrun Engel, wie ernst man gerade Trumps Aussagen nehmen sollte, worauf wir uns noch so gefasst machen müssen und ob es sein könnte, dass Joe Biden nochmal ausgetauscht wird. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (01:14) Rosenmontagsumzüge Pablo Grant gestorben Kelvin Kiptum gestorben Superbowl Highlights Demo gegen Rechtsextremismus in München Kleiner Facebook-Exkurs: PETA fordert Verbot von Karussell-Tieren - Wiederholung der Bundestagswahl in Teilen von Berlin (10:17) - Nach Hanau und der Correctiv-Recherche: Wie ist gerade die Bedrohung für Menschen mit Migrationsgeschichte? (13:28) Gespräch mit Journalistin und ATLAS-Host Tessniem Kadiri - Instagram und Threads sollen unpolitischer werden (18:51) mit Einschätzung vom Journalisten Gavin Karlmeier - Podcast "Hoss und Hopf" auf TikTok gesperrt (25:11) - Wie wild wird der US-Wahlkampf noch? (31:42) Gespräch mit Korrespondentin Gudrun Engel aus dem ARD-Studio Washington - Kann sich Europa ohne die NATO verteidigen? (42:27) - Israels Offensive in Rafah (45:08) - Kurzkurznews (48:29) Sehr seltene Mausart wiederentdeckt 1.700 Jahre altes Ei ist noch flüssig Über 100.000 Euro Spenden für den Bund - Ausblick auf die nächste Woche (50:47) Digital Services Act tritt in Kraft 4. Jahrestag vom rassistischen Anschlag in Hanau 2. Jahrestag vom russischen Überfall auf die Ukraine - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun Ton: Stanley Baldauf Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk

    Verfassungsgericht vor der AfD schützen, 1 Jahr nach dem Erdbeben & wird El Salvador zur Diktatur?

    Verfassungsgericht vor der AfD schützen, 1 Jahr nach dem Erdbeben & wird El Salvador zur Diktatur?
    Diese Woche hat Bundesjustizminister Marco Buschmann gefordert, dass das Bundesverfassungsgericht besser gegen rechts geschützt werden soll. Das Gericht schützt in Deutschland die Grundrechte und damit auch die Demokratie. Wie schnell könnte die abgebaut werden? Und wie könnte man das Gericht am besten schützen? Darüber sprechen wir mit dem Juristen Ulf Buermeyer vom Podcast Lage der Nation. Vor genau einem Jahr hat die Erde in der Türkei und in Syrien heftig gebebt, 60.000 Menschen sind gestorben, hunderttausende haben ihr Zuhause verloren. Wie sieht es ein Jahr später in der Erdbebenregion aus? Korrespondentin Katharina Willinger aus dem ARD-Studio Istanbul berichtet. Außerdem wurde diese Woche El Salvadors selbsternannter "coolster Diktator der Welt", Nayib Bukele, wieder zum Präsidenten gewählt. Obwohl er eine super strikte Politik durchzieht, ist er sehr beliebt in El Salvador. Wie das zusammenpasst, erklärt uns Anne Demmer, sie ist Korrespondentin im ARD-Studio Mexiko. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (02:20) Eisbär beim Einschlafen Demos gegen Rechtsextremismus König Charles hat Krebs Taylor Swifts Einfluss auf den US-Wahlkampf Junge Alternative bleibt gesichert rechtsextremistisch - Umfrage: Junge Menschen vertrauen in Demokratie und misstrauen der Regierung (14:26) - Muss das Bundesverfassungsgericht besser geschützt werden? (18:33) Gespräch mit Jurist Ulf Buermeyer vom Podcast Lage der Nation - EU-Gesetz zu Gewalt gegen Frauen (18:22) - Ein Jahr nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien (31:38) Mit Einschätzung von Korrespondentin Katharina Willinger aus dem ARD-Studio Istanbul - Nahost-Update (35:14) - Was will "der coolste Diktator der Welt" in El Salvador? (37:42) Gespräch mit Korrespondentin Anne Demmer aus dem ARD-Studio Mexiko Das Video von unserem Auslandsformat ATLAS zu Bukele findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=h81qyYCLK_s - Special Report zu Biden (50:02) - Kurzkurznews (53:27) Cannabis-Legalisierung kommt wahrscheinlich am 1. April Haushalt 2024 endlich beschlossen Urteil im Fall Bushido vs Arafat Abou-Chaker - Ausblick auf die nächste Woche (55:23) Superbowl Karneval + Valentinstag Berlinale Sicherheitskonferenz Biathlon WM 2024, hier geht's zu unserem Biathlon-Podcast Extrarunde: https://open.spotify.com/show/6zPIjmYhXWaWhsAVm8ym63?si=5c419d86b6eb4a8b

    Was hat die Letzte Generation jetzt vor, wird 2024 das Jahr der Streiks & wie schädlich sind Vapes?

    Was hat die Letzte Generation jetzt vor, wird 2024 das Jahr der Streiks & wie schädlich sind Vapes?
    Diese Woche haben die Klimaaktivist:innen von der Letzten Generation angekündigt, dass sie nicht mehr kleben wollen. Was haben sie stattdessen vor? Warum ausgerechnet jetzt? Und waren die Klebe-Aktionen im Nachhinein die richtige Entscheidung? Darüber sprechen wir mit Raúl Semmler vom Letzte-Generation-Podcast Festgeklebt! Nach dem Bahnstreik ging's diese Woche direkt mit Streiks an Flughäfen, im öffentlichen Nahverkehr und in den Uni-Kliniken. Wird 2024 das Jahr der Streiks? Prof. Thorsten Schulten ist Tarifexperte beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut und erklärt es uns. Und Großbritannien will Einweg-Vapes verbieten. Aber wie schädlich sind die wirklich? Wir fragen Dr. Bernd Krabbe, er ist Arzt für Innere Medizin am Uniklinikum in Steinfurt. - Meist-kommentierte Tagesschau-Posts der Woche (01:29) Demos gegen Rechtsextremismus Erfolg der AfD Video von der Holocaust-Überlebenden Margot Friedlander Größtes Kreuzfahrtschiff sticht in See - Neue Details zur Correctiv-Recherche: Arne Friedrich Mörig und Martin Sellner (09:18) - Wird 2024 das Jahr der Streiks? (16:13) Gespräch mit Prof. Thorsten Schulten, Tarifexperte beim Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut - Wie geht´s mit der Letzten Generation weiter? (21:37) Gespräch mit Raúl Semmler vom Letzte-Generation-Podcast Festgeklebt! - GB will Einweg-Vapes verbieten (34:42) Mit Einschätzung von Dr. Bernd Krabbe, Arzt für Innere Medizin am Uniklinikum in Steinfurt das Video von DIE DA OBEN zur Tabak-Lobby findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=GWrpHuOUV3A - Swifties gehen gegen Fake-Pornos vor (39:01) - Nahost-Update (42:15) - Kurzkurznews (47:15) Neuralink hat einen Gehirn-Chip implantiert Streit zwischen Tik Tok und Universal Apple öffnet seinen App-Store nur so halb - Ausblick auf die nächste Woche (51:27) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun, David Schöne Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk

    Was bringen Parteiverbote, Drama um die Oscars & was können wir von Trash-TV lernen?

    Was bringen Parteiverbote, Drama um die Oscars & was können wir von Trash-TV lernen?
    Diese Woche gehen wir unter anderem die große Diskussion um ein AfD Parteiverbot durch: Wer fordert da gerade was? Wie sinnvoll sind Parteiverbote überhaupt? Welche Alternativen gibt es? Das erklärt uns Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! Außerdem sprechen wir übers Dschungelcamp. Oder eher allgemein über die Frage, warum der Trash-TV-Hype eigentlich immer größer wird, was man daran kritisieren kann und was man daraus vielleicht lernen kann. Dafür ist Max Richard Leßmann vom Trash-TV-Podcast Radio Island bei uns. - Google-Suchanfragen (01:49) Bahnstreik Handball-EM Frank Farian Oscar Nominierungen - WerteUnion will neue Partei gründen (06:19) - Reaktionen auf die Correctiv-Recherche (08:58) TikTok-Quellen: @what.politik, @tahdur, @tchana_al - Wie sinnvoll sind Parteiverbote? (12:38) Gespräch mit Jan Schipmann von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! Videos von DIE DA OBEN! findet ihr u.a. hier: https://www.youtube.com/c/DieDaOben - Flugzeugabsturz in Russland (25:26) - DeSantis steigt aus dem US-Wahlkampf aus (26:51) - Nahost-Update (28:25) - Warum wird der Hype um Trash-TV immer größer? (31:12) Gespräch mit Max Richard Leßmann vom Trash-TV-Podcast Radio Island - Kurzkurznews (42:34) Vielleicht doch kein Lehrkräftemangel an Grundschulen Gesetz gegen radikale Abtreibungsgegner:innen 49-Euro-Ticket bleibt 49-Euro-Ticket - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Magdalena Stefely, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Magdalena Stefely Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk

    Petition gegen Björn Höcke, was tun gegen Rechtsextremismus & was bedeutet die BAföG-Reform?

    Petition gegen Björn Höcke, was tun gegen Rechtsextremismus & was bedeutet die BAföG-Reform?
    Wir sprechen diese Woche über alles, was sich seit Veröffentlichung der Correctiv-Recherche zum AfD-Geheimtreffen getan hat: neue Details zum Treffen, Demos gegen rechts in ganz Deutschland und die Petition, die AfD-Thüringen-Chef Björn Höcke unwählbar machen soll. Außerdem fragen wir einen Experten, was man eigentlich als Einzelperson tun kann, wenn man sich gegen Rechtsextremismus engagieren will. Das erklärt uns Lorenz Blumenthaler, er ist Sprecher für die Schwerpunkte Antisemitismus und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung. Diese Woche ist aber natürlich noch mehr passiert: Das Bildungsministerium hat eine neue BAföG-Reform vorgestellt. Ob das jetzt gut oder schlecht für Studis ist, erklärt uns Matthias Anbuhl, der Vorstandsvorsitzende vom deutschen Studierendenwerk. - Google-Suchanfragen (00:57) Kay Bernstein Handball-EM Samsung - Neue Details zum AfD-Geheimtreffen von Correctiv (04:17) - Demos gegen rechts (08:56) - Petition gegen Björn Höcke (09:52) mit juristischer Einschätzung von Alena Lagmöller aus der ARD-Rechtsredaktion - Was tun gegen Rechtsextremismus? (13:10) Gespräch mit Lorenz Blumenthaler von der Amadeu Antonio Stiftung - Probleme bei der Cannabis-Legalisierung (25:09) - Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit (28:27) - Was bedeutet die BAföG-Reform für Studis? (35:08) Gespräch mit Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks - Trump gewinnt Vorwahlen in Iowa (42:04) mit Einschätzung von USA-Korrespondent Ralf Borchard aus dem ARD-Studio Washington - Nahost-Update (45:24) - Kurzkurznews (48:50) Papst äußert sich zu sexuellem Vergnügen Südtiroler Hunde müssen DNA-Test machen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun und Berit Ström

    AfD-Geheimtreffen, Pro und Contra Bauernproteste & wie geht funk mit der Kritik an STRG_F um?

    AfD-Geheimtreffen, Pro und Contra Bauernproteste & wie geht funk mit der Kritik an STRG_F um?
    Diese Woche geht's natürlich um die Bauernproteste und die große Debatte darum: Wie schlecht geht es der Landwirtschaft wirklich? Warum werden die Proteste immer wieder mit der Letzten Generation verglichen? Und wie geht man mit Unterwanderung von rechts um? Dazu haben wir gleich zwei Gäste eingeladen, eine junge Landwirtin und einen Journalisten, der die Proteste kritisiert. Dorothee Sterz ist bei der jungen Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft und Julius Geiler ist Journalist beim Tagesspiegel. Zweites großes Thema diese Woche war die Correctiv-Recherche zu einem geheimen Treffen von AfD-Mitgliedern, Identitären und Rechtsextremen. Warum das zwar nicht überraschend, aber trotzdem sehr bedeutend ist, erklärt uns Gabriela Keller, sie ist Journalistin bei Correctiv und hat an der Recherche mitgearbeitet. Außerdem ging am Wochenende ein Rezo-Video mit neuen Vorwürfen gegen das funk-Format STRG_F online. Wir reden mit dem Content-Chef von funk, Stefan Spiegel, darüber, wie es eigentlich so weit kommen konnte und wie funk jetzt mit der Kritik weitermachen will. - Google-Suchanfragen (01:04) Sahra Wagenknecht Hans im Glück Bauernproteste Bahnstreik Franz Beckenbauer Handball-EM Golden Globes - Pro und Contra Bauernproteste (07:52) Gespräch mit Dorothee Sterz von der jungen Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft und Julius Geiler, Journalist beim Tagesspiegel - Correctiv-Recherche zum AfD-Geheimtreffen (23:17) mit Einschätzungen von der Correctiv-Journalistin Gabriela Keller - Neue Regierung in Frankreich (30:47) - Ärger um Boeing-Flugzeuge (33:55) - Neue Vorwürfe gegen STRG_F: Wie geht funk damit um? (36:56) Gespräch mit Stefan Spiegel, Content-Chef von funk - Kurzkurznews (49:34) Meta will schädliche Posts u18 ausblenden Erbin will 25 Millionen verteilen Jugendcheck für EU-Politik - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Polen auf dem Rückweg zur Demokratie, was ändert sich 2024 & kommt die Wehrpflicht zurück?

    Polen auf dem Rückweg zur Demokratie, was ändert sich 2024 & kommt die Wehrpflicht zurück?
    Diese Woche sprechen wir unter anderem darüber, wie Polens neue liberalere Regierung versucht, die Politik von der alten, rechtskonservativen PiS-Regierung wieder rückgängig zu machen: Aber wie gut geht das überhaupt mit rechtmäßigen Mitteln? Und wie viel Umbau ist möglich, wenn die PiS-Partei immer noch auf vielen Ebenen ihr Veto einlegen kann? Das erklärt uns der Korrespondent Martin Adam aus dem ARD-Studio in Warschau. Außerdem geht's um die Frage, wie realistisch es ist, dass die Wehrpflicht wirklich zurückkommt. Und wenn ja: für wen? Dazu sprechen wir mit Uli Hauck, er ist Experte für Verteidigung und Innenpolitik im ARD-Hauptstadtstudio. - Google-Suchanfragen (01:02) Erdbeben und Flugzeugabsturz in Japan Darts-WM Finale Dinner for One - Neujahrsansprachen von Olaf Scholz, Königin Margarete II. und Xi Jinping (04:59) - Was sich auf 2024 verändert hat und was noch kommt (06:29) - Wütende Landwirt:innen haben Habecks Fähre blockiert (11:44) - Kommt die Wehrpflicht zurück? (14:29) Gespräch mit Uli Hauck, Experte für Verteidigung und Innenpolitik vom ARD-Hauptstadtstudio - Hochwasser in Deutschland (23:24) - Polen auf dem Weg zurück zur Demokratie (24:58) Gespräch mit Korrespondent Martin Adam aus dem ARD-Studio Warschau - Russland-Ukraine-Update (41:52) - Nahost-Update (44:06) - Neue Namensliste im Fall Epstein (49:30) - Kurzkurznews (52:07) BibisBeautyPalace ist zurück 13-Jähriger besiegt Tetris Mickey Mouse wird zum Horrorfilm - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Jahresrückblick 2/2: Gesellschaft, Social Media, Filme & Serien

    Jahresrückblick 2/2: Gesellschaft, Social Media, Filme & Serien
    Wir schauen zurück auf das Jahr 2023 und zwar in zwei Teilen! Das ist Part 2 mit allem, was dieses Jahr außer Politik sonst noch so wichtig war: Gesellschaft, Social Media und Filme & Serien. - Gesellschaft (00:01:02): Leo und Berit gehen die größten gesellschaftlichen Debatten durch und sprechen darüber, was sie daraus mitgenommen haben: Was bleibt von den Anschuldigungen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann? Ist der große BILD-Leak schon wieder in Vergessenheit geraten? Was hat ChatGPT dieses Jahr verändert? Und was hat der Nahost-Konflikt mit der Debatte in Deutschland gemacht? - Social Media (00:24:10): Zusammen mit Marie Lina Smyrek von smypathisch rekapitulieren wir das Social-Media-Jahr 2023: Wie hoch war die Aufreger-Dichte dieses Jahr? Welche Influencer:innen sind abgestürzt? Und ist Cancel Culture noch ein Thema? - Maries "smypathischen" Wochenrückblick gibt's auf Insta: https://www.instagram.com/smypathisch/?hl=de - Filme & Serien (00:44:22): Mit Xenia Popescu von Cinema Strikes Back lassen wir das Film- und Serienjahr revue passieren. Sie hat uns ihre persönlichen Highlights mitgebracht, perfekt für die Sofazeit zwischen den Jahren. - Mehr Kritiken gibt's bei Cinema Strikes Back auf YouTube: https://www.youtube.com/@CinemaStrikesBack - Der erste Teil ist am 27.12. erschienen. Darin haben wir mit Victoria Reichelt und Jan Schipmann von DIE DA OBEN! über deutsche Politik gesprochen und mit MrWissen2go aka Mirko Drotschmann über die wichtigsten Ereignisse im Ausland. - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Jahresrückblick 1/2: Politik in Deutschland und in der Welt

    Jahresrückblick 1/2: Politik in Deutschland und in der Welt
    Wir schauen zurück auf das Jahr 2023 und zwar in zwei Teilen! Das ist Part 1 mit den Themen Politik in Deutschland und im Ausland. - Deutschland (01:24): Zusammen mit Victoria Reichelt und Jan Schipmann von unserem Politikformat DIE DA OBEN! gehen wir nochmal das innenpolitische Jahr durch: Was hat die Ampel dieses Jahr geschafft? Was nicht? Was wurde eigentlich für junge Menschen getan? Und wie könnte es 2024 weitergehen? - Mehr Politik-Content von DIE DA OBEN! findet ihr u.a. auf YouTube: https://www.youtube.com/@DieDaOben - Ausland (32:04): Mit MrWissen2go aka Mirko Drotschmann schauen wir, was dieses Jahr außerhalb von Deutschland passiert ist: Gibt es eine Chance auf Frieden zwischen Israel und der Hamas? Wie könnte es im Krieg gegen die Ukraine weitergehen? Und wie wahrscheinlich ist es, dass Trump 2024 Präsident wird? - MrWissen2go analysiert und erklärt auf YouTube die wichtigsten Themen: https://www.youtube.com/results?search_query=mr+wissen+to+go - Der zweite Teil kommt am Freitag, den 29.12. Dann schauen wir auf die Themen Gesellschaft mit Leo und Berit, Social Media mit Marie Lina Smyrek von smypathisch und Filme & Serien mit Xenia Popescu von Cinema Strikes Back. - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Wachsende Kritik an israelischer Regierung, Haushaltskürzungen & Update zu STRG_F und Rezo

    Wachsende Kritik an israelischer Regierung, Haushaltskürzungen & Update zu STRG_F und Rezo
    Diese Woche sprechen wir nochmal über den Haushalt 2024, unter anderen haben viele Landwirt:innen gegen die Sparpläne demonstriert und wir schauen uns die Reaktionen auf die Kürzungen zusammen mit der Journalistin Birthe Sönnichsen aus dem ARD Hauptstadtstudio mal genauer an. Außerdem geht's um die Frage, ob die Stimmung gegenüber der israelischen Regierung vielleicht gerade ein bisschen kippt: Aus dem Ausland aber auch aus Israel selbst hört man immer häufiger kritische Stimmen. Das ordnet der Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München für uns ein. Außerdem gibt's noch ein Update zu STRG_F und Rezo, das hatten sich ein paar von euch gewünscht: Es geht nochmal um die Recherche zur Marke More Nutrition. - Google-Suchanfragen (02:17) Amoklauf in Prag Vulkanausbruch in Island - Erster AfD-Oberbürgermeister (04:40) - EU verschärft das Asyl- und Migrationsrecht (06:40) - Reaktionen auf die Kürzungen im Haushalt 2024 (10:38) Gespräch mit der Journalistin Birthe Sönnichsen aus dem ARD Hauptstadtstudio - Gerichtsurteil gegen Donald Trump in Colorado (21:49) - Nahost-Update (26:09) - Kippt die Stimmung gegen Israel gerade? (30:31) Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr in München - Update zu STRG_F und Rezo (42:07) Die ganze Antwort von STRG_F auf Rezos Kritik könnt ihr hier schauen: https://www.youtube.com/watch?v=1Umt8NJdnRo - Kurzkurznews (48:04) Twitch ändert Nudity-Regeln für 2 Tage Erste Gen Z-Partei in Australien Papst erlaubt Segnung von homosexuellen Paaren - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Das bedeutet die Haushaltseinigung, Millionen-Boni für die DB & wie viel Trash-TV steckt in YouTube?

    Das bedeutet die Haushaltseinigung, Millionen-Boni für die DB & wie viel Trash-TV steckt in YouTube?
    Diese Woche hat sich die Ampelregierung endlich geeinigt, wie der Haushalt für das Jahr 2024 aussehen soll. Wir erklären euch, wo gekürzt wird und was das konkret für unseren Geldbeutel bedeutet. Außerdem wurde diese Woche bekannt, dass die Vorstände der Deutschen Bahn Boni in Millionen-Höhe bekommen und das trotz der vielen Verspätungen und Streiks dieses Jahr. Wie werden diese Boni überhaupt berechnet? Und ist das noch fair? Das erklärt uns Marcus Engert, er ist einer der Investigativ-Journalist:innen vom NDR, die die Story über die Boni-Millionen gemeinsam mit WDR und SZ veröffentlicht haben. Und wir sprechen über YouTube: Dort ist die Vorweihnachtszeit nämlich auch die Zeit der fetten Werbegelder, das heißt, es wird noch mal alles für Klicks gegeben. Ist YouTube inzwischen vielleicht mehr Trash-TV als originelle Unterhaltung? Darüber diskutieren wir mit dem YouTuber und Podcaster Robin Blase aka RobBubble. - Google-Suchanfragen (01:04) nichts! - Einigung für den Haushalt 2024 (01:27) - Wie fair sind die Millionen-Boni für die Deutsche Bahn? (06:21) Gespräch mit dem Journalisten Marcus Engert vom NDR - Nahost-Update (18:25) - Fazit Weltklimakonferenz (23:23) mit Sprachi von der Klimajournalistin Jule Zentek - Regierungswechsel in Polen (26:39) - Wie viel Trash-TV steckt in YouTube? (28:41) Gespräch mit dem YouTuber und Podcaster Robin Blase - AI-Act regelt künstliche Intelligenz in der EU (43:19) - App-Entwickler vs. App-Stores (48:00) - Kurzkurznews (51:09) Deutschlandticket minus Stendal neue Nachtzuglinie von Berlin nach Paris Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Wie geht's mit der Ampel weiter, Zwischenstand von der Weltklimakonferenz & Online-Dating im Winter

    Wie geht's mit der Ampel weiter, Zwischenstand von der Weltklimakonferenz & Online-Dating im Winter
    Auch diese Woche ging der Ampelstreit um den Bundeshaushalt weiter. Inzwischen fragen sich viele, wie es mit der Koalition noch weitergehen kann. Wir gehen zusammen mit Mirko Drotschmann aka MrWissen2go mal das Szenario durch, was eigentlich passieren müsste, damit sich die Regierung auflösen würde und ob das überhaupt realistisch ist. Außerdem sprechen wir über die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai. Was wurde in der ersten Woche beschlossen? Wie steht es um das 1,5-Grad-Ziel? Und gibt es eigentlich auch gute Nachrichten für den Klimaschutz? Das lassen wir uns von der Klimajournalistin Jule Zentek erklären, sie ist gerade vor Ort in Dubai. - Google-Suchanfragen (01:07) Schnee in München Bahnstreik GTA VI Trailer Nikolaus - Söder will Gendern verbieten (07:26) - PISA-Schock für Deutschland (11:45) - Ampelkrise: Was müsste passieren, damit sich die Regierung auflöst? (17:32) Gespräch mit dem Journalisten Mirko Drotschmann von unserem Format MrWissen2go Sein ganzes Video dazu findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=rCWBUGLyxm8 - Nahost-Update (27:09) - Wahlen in Nordkorea (31:17) - COP28: Zwischenstand der Weltklimakonferenz (33:46) Gespräch mit der Klimajournalistin Jule Zentek - Umfrage zu Online-Dating (47:36) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Leeroy hört auf, wie gut ist Deutschland auf Fentanyl vorbereitet & wann gibt's Frieden in Nahost?

    Leeroy hört auf, wie gut ist Deutschland auf Fentanyl vorbereitet & wann gibt's Frieden in Nahost?
    Diese Woche gab's zum ersten Mal eine Feuerpause zwischen der Hamas und dem israelischen Militär. Warum kann daraus kein Frieden werden? Wie geht's jetzt nach der Feuerpause weiter? Und vor allem: Wie lange noch? Das erklärt uns Dr. Florence Gaub, sie ist Zukunftsforscherin, Politikwissenschaftlerin und Militärstrategin, leitet als Direktorin den Forschungsbereich am NATO Defense College in Rom und berät Regierungen und Organisationen. Außerdem geht's um die Droge Fentanyl. Die ist 50-100 mal so wirksam wie Heroin und es könnte sein, dass sie sich bald in Europa verbreitet. Was hat das mit Afghanistan zu tun? Und wie gut sind wir darauf vorbereitet? Das fragen wir Maria Kuban von der deutschen AIDS-Hilfe. Außerdem hat Leeroy diese Woche verkündet, dass er mit YouTube aufhören will. Wir machen einen Deepdive in sein Abschiedsvideo. - Google-Suchanfragen (00:02:05) Thomas Gottschalk Gil Ofarim Henry Kissinger - Semesterticket soll zum Deutschlandticket werden (00:11:41) Die Übersicht zu Vergünstigungen für Azubis und Schüler:innen gibt's hier: https://www.instagram.com/p/C0McIqPoEF-/?img_index=4 - Scholz' Regierungserklärung zum Bundeshaushalt (00:15:30) - Nahost-Update (00:18:55) - Wie könnte Frieden zwischen Israel und der Hamas aussehen? (00:21:19) Gespräch mit Militärstrategin Dr. Florence Gaub vom NATO Defense College - Leeroy hört mit YouTube auf (00:34:40) - Wie gut ist Europa auf die Droge Fentanyl vorbereitet? (00:45:54) Gespräch mit Maria Kuban von der Deutschen AIDS-Hilfe Die ATLAS-Recherche zum Thema gibt's hier: https://www.youtube.com/watch?v=Pz5R_M8NLHU Und bei STRG_F geht's um die Opioid-Krise in den USA: https://www.youtube.com/watch?v=1905t9pCsUY&t=4s - Kurzkurznews (01:01:54) Telefonische Krankschreibungen sollen bald wieder möglich sein Vier Männer haben ein goldenes Klo geklaut Weihnachtsmärkte haben GEMA-Ärger - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Wahlen in Argentinien und den Niederlanden, Nahost-Update & wie sinnvoll ist die Schuldenbremse?

    Wahlen in Argentinien und den Niederlanden, Nahost-Update & wie sinnvoll ist die Schuldenbremse?
    Diese Woche sprechen wir unter anderem über das Drama um den Bundeshaushalt und wie das 60-Milliarden-Loch gestopft werden könnte. Einfach Schulden aufnehmen ist nicht so leicht, weil es eigentlich die Schuldenbremse gibt. Aber was ist besser: Für schlechte Zeiten sparen oder in die Zukunft investieren? Das haben wir Prof. Marcel Fratzscher gefragt, er ist der Präsident vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem sprechen wir über die Wahlen in Argentinien und den Niederlanden. In Argentinien hat der ultra-libertäre Javier Milei und in den Niederlanden der rechtspopulistische Geert Wilders gewonnen. Und wir geben euch natürlich wieder ein Nahost-Update mit den neusten Entwicklungen, diesmal mit einer etwas hoffnungsvollen Nachricht zu einer ersten Feuerpause. - Google-Suchanfragen (00:51) Argentinien Javier Milei Niederlande Geert Wilders - Bundeshaushalt + Schuldenbremse (08:16) Gespräch mit Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung - Nahost-Update (21:09) - Drama um Sam Altman und OpenAI (24:11) Ein Interview zu den Chancen und Gefahren von KI findet ihr in dieser Folge: https://open.spotify.com/episode/2MQHYW8oOtEe9wcRCXvVyU?si=-fT98NBsQ3qMoPzyUbL-9g - Bestes Restaurant der Welt ist im Schwarzwald (30:15) - Kurzkurznews (33:04) Lena leistet Zivilcourage Shakira muss doch nicht ins Gefängnis Alligatoah hört vielleicht auf - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    More Nutrition Recherche, Nahost-Update & warum sich Linke über den Nahost-Konflikt streiten

    More Nutrition Recherche, Nahost-Update & warum sich Linke über den Nahost-Konflikt streiten
    Edit: Wegen der aktuellen Vorwürfe an die STRG_F Reportage über More Nutrition wurde ein Teil aus der Folge rausgenommen. Desirée von STRG_F hatte hier gesagt, dass es zu keinem Gespräch zwischen Rezo und STRG_F gekommen sei. Das ist falsch. Wir arbeiten an einer detaillierten Aufarbeitung zu den anderen Vorwürfen. Sobald dieser Prozess vorbei ist, erfahrt ihr von den Ergebnissen in der aktuellen Folge von "Was die Woche wichtig war". - Diese Woche sprechen wir unter anderem über die Fitness-Marke More Nutrition. Die verkauft ziemlich erfolgreich Nahrungsergänzungsmittel, die ein bisschen mehr versprechen, als sie halten können. STRG_F hat gemeinsam mit dem ZDF Magazin Royale dazu recherchiert. Wir sprechen mit der Journalistin Désirée Fehninger von STRG_F darüber. Außerdem geben wir euch natürlich wieder ein Nahost-Update mit den neusten Entwicklungen. Diese Woche hat vor allem Greta Thunberg Schlagzeilen gemacht, die sich auf einer Klimademo wiederholt für Palästina ausgesprochen hat. Fridays For Future und politisch linke Gruppen sind sich bei dem Thema überhaupt nicht einig. Warum das eigentlich so ist, was das mit linker Theorie zu tun hat und wieso es bei der Debatte gefühlt nur zwei Seiten gibt, fragen wir den Soziologen und Antisemitismusforscher Klaus Holz. - Google-Suchanfragen (00:01:21) Bahnstreik - Auflösung der Links-Fraktion (00:05:07) - Ampel verstößt gegen das Grundgesetz (00:07:52) - Nahost-Update (00:13:40) - Warum sich Linke beim Thema Nahost-Konflikt nicht einig sind (00:19:36) Gespräch mit Soziologe und Antisemitismusforscher Klaus Holz - Papaplatte hat Joko und Klaas Millionen-Rätsel gelöst (00:38:02) - More Nutrition hält nicht alles, was es verspricht (00:40:35) Gespräch mit Journalistin Désirée Fehringer von STRG_F Die ganze Recherche könnt ihr hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=Hm_t5fjRbuw&t=712s - Wokeness-Vorwürfe gegen Disney (00:52:25) - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Deutschlands Flüchtlingspolitik, Nahost-Update & Siedlergewalt im Westjordanland

    Deutschlands Flüchtlingspolitik, Nahost-Update & Siedlergewalt im Westjordanland
    Diese Woche sprechen wir unter anderem über den Migrationsgipfel und schauen uns die Beschlüsse mal genauer an. Kommen Geflüchtete wirklich nach Deutschland, weil es hier so viele Sozialleistungen gibt oder gibt es vielleicht noch andere Gründe? Und ist die deutsche Migrationspolitik eigentlich auf dem Stand der Wissenschaft? Prof. Petra Bendel von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ordnet das für uns ein. Sie ist am Institut für Politische Wissenschaft im Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration. Außerdem geben wir euch natürlich wieder ein Nahost Update, schauen diesmal aber besonders auf das Westjordanland, da eskaliert nämlich gerade die Gewalt zwischen radikalen Siedlern und Palästinensern. Jan-Christoph Kitzler ist ARD-Korrespondent in Tel-Aviv. Er wollte gemeinsam mit Kolleg:innen darüber berichten, wurde aber von israelischen Soldaten aufgehalten. Er berichtet uns von seinen Erlebnissen und erklärt uns, warum sich die Situation dort gerade immer weiter zuspitzt. - Google-Suchanfragen (01:24) Geiselnahme am Hamburger Flughafen Loriots 100. Geburtstag - Kroatischer Außenminister küsst Annalena-Baerbock (05:49) - Migrationsgipfel (09:40) Gespräch mit Migrationsforscherin Prof. Petra Bendel von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - neue Pläne fürs Deutschlandticket (25:36) - Gedenktag für die Reichsprogromnacht am 9. November (27:31) - Nahost-Update (29:14) - Siedlergewalt im Westjordanland (32:47) Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler in Tel-Aviv - Anne-Frank-Kita soll umbenannt werden (45:04) - Kurzkurznews (53:24) Personalisierte Werbung auf Insta Instagram Wrapped Hollywoodstreik beendet - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

    Ukraine-Update, antimuslimischer Rassismus in Deutschland & Freispruch bleibt Freispruch

    Ukraine-Update, antimuslimischer Rassismus in Deutschland & Freispruch bleibt Freispruch
    Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas dauert an und auch in Deutschland bekommen wir die Folgen davon zu spüren. Letzte Woche haben wir darüber gesprochen, wie es Juden und Jüdinnen in Deutschland gerade geht. Diese Woche wollen wir wissen, was sich für Muslime und Musliminnen seit dem 7. Oktober verändert hat. Darüber sprechen wir mit Rima Hanano von CLAIM, der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Außerdem schauen wir in die Ukraine und lassen uns von ARD-Korrespondent Vassili Golod in Kiew erklären, wie dort die Lage gerade ist, wie die Menschen mittlerweile auf den Krieg blicken und was sich durch den großen Fokus auf den Nahost-Konflikt jetzt verändert hat. Und dann gab es diese Woche noch ein super wichtiges Urteil vom Bundesverfassungsgericht darüber, was genau es eigentlich bedeutet, freigesprochen zu werden. Das lassen wir uns kurz von der ZDF-Rechstexpertin Sarah Tacke einordnen. - Google-Suchanfragen (00:01:18) Matthew Perry Elmar Wepper Halloween + Reformationstag Heidi Klums Hallowenkostüm - Freispruch bleibt Freispruch (00:05:33) mit einer Einschätzung von ZDF-Rechtsexpertin Dr. Sarah Tacke - AfD-Politiker festgenommen (00:10:16) - Nahost-Update (00:12:54) - Anti-muslimischer Rassismus in Deutschland (00:19:05) Gespräch mit Rima Hanano von CLAIM, der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit - Ukraine-Update (00:28:46) Gespräch mit ARD-Korrespondent Vassili Golod in Kiew - Kurzkurznews (00:44:11) Besserer Empfang in ICEs Taylor Swift übertrifft ihren eigenen Rekord Inflation sinkt - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/