Logo

    barbara blaha

    Explore "barbara blaha" with insightful episodes like "#59 Barbara Blaha: René Benko und die Superreichen. (Un)Gerechtigkeit kennt keine Grenzen?", "Barbara Blaha - Wie kommen wir zu einer gerechteren Gesellschaft?", "Armutsbekämpfung in Österreich", "Ökosoziale Steuerreform – Auf den Punkt gebracht oder am Ziel vorbei?" and "Wie gelingt der Wiederaufbau?" from podcasts like ""Tage wie diese", "mit Milch und Zucker", "ZackZack - Nachtclub", "Pro und Contra" and "Die Politik-Insider"" and more!

    Episodes (9)

    #59 Barbara Blaha: René Benko und die Superreichen. (Un)Gerechtigkeit kennt keine Grenzen?

    #59 Barbara Blaha: René Benko und die Superreichen. (Un)Gerechtigkeit kennt keine Grenzen?
    Diese Woche mit Gerechtigskeitskämpferin Barbara Blaha vom Wiener Momentum Institut. Sie hat sich schon früh versprochen, mutig zu sein, gegen Ungerechtigkeit und Klassismus zu kämpfen. Insofern springen wir direkt rein und sprechen über Macht und Einfluß von Milliardären. Stellt euch vor, weltweit besitzen 26 Superreiche so viel wie die halbe Weltbevölkerung. Barbara erläutert, inwiefern Steuergesetze für Reiche gemacht werden und die Steuerlast für Reiche und Unternehmen im Laufe der Jahre stets gesunken sind. Für jene, die das ungerecht finden und Angst haben, diese Tendenz nicht mehr umkehren zu können, hat Barbara folgenden Mutmacher: wir sind - schlicht und einfach- mehr. Wir sind die Mehrheit. Aber das heißt auch, dass man sich engagieren sollte, um seiner Stimme Gehör zu verschaffen. Und natürlich sprechen wir am Ende auch über einen medial bekannten Reichen, der es übertrieben hat und dessen Gläubiger nun auf ihren Zahlungen sitzen bleiben: Immobilienmogul René Benko. Doch von Haftung keine Spur. Ein weitverzweigtes Firmengeflecht erlaubt es ihm, für die Verluste nicht haftbar zu sein. Die Millionen an staatlichen Zuschüssen sind natürlich ebenfalls verloren. Frei nach dem Motto: Gewinne privatisieren und Kosten sozialisieren. Hört rein! * Wer Barbara und ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit unterstützen möchte, kann dies hier tun: https://www.momentum-institut.at/author/barbara-blaha * Weitere Kontaktmöglichkeiten, etwa Barbaras Instagram: https://www.instagram.com/blahabarbarin/ * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de

    Barbara Blaha - Wie kommen wir zu einer gerechteren Gesellschaft?

    Barbara Blaha - Wie kommen wir zu einer gerechteren Gesellschaft?
    Diese Folge wurde vor der erneuten Eskalation des Nahost-Konfliktes aufgenommen. (07:39) Wenn ein Kanzler ein Video macht, dann bin ich sehr damit beschäftigt, mir zu überlegen, was das Haltungsangebot, das wir den Momentum Leserinnen und Lesern machen können.  (07:50) Wir müssen den Leserinnen und Lesern zuordnen, was ist faktisch falsch oder nicht ganz richtig, was ist moralisch überdenkenswert und was wäre politisch notwendig, um es anders zu machen.  (10:03) Die Emotion ist die erste Reaktion, die Empörung, die wir alle haben. Dafür braucht es keinen Think-Tank, die Frage ist: Was machen wir mit der Empörung? (11:05) Das schönste Kompliment ist es, wenn sich Leute bedanken, dass man etwas in Worte gefasst hat, wo sie nicht mal wussten, dass sie es denken, aber dann spüren: es stimmt.  (12:51) Die erste Frage für mich ist meistens: Stimmt das, was ich gerade sehe?  (14:05) Wer kein Ziel hat, dem wehen alle Winde ungünstig. (15:04) Es geht uns nicht darum, Tagesjournalismus zu kopieren, wir sagen die Sachen, die im Moment Moment sind, haben ein Haltungsangebot dabei, das kann ich auch ablehnen oder widersprechen. (15:53) Man schaut immer durch eine Brille auf ein Thema. Wichtig ist, dass man transparent macht, was die Brille ist.  (27:02) Eine ganz relevante Frage ist: Wer repräsentiert mich denn überhaupt?  (27:45) Wir haben auch eine Krise der Repräsentation.  (29:44) Was mich wirklich besorgt, ist, dass wir mitansehen können, dass sich große bürgerliche Volksparteien radikalisieren.  (31:40) Von mir kann man die Erkenntnis lernen: Es ist ein Marathon und kein Sprint.  (32:43) Es gibt nichts, was Menschen glücklicher macht, als wenn sie ein sinnerfülltes Leben führen.  (34:52) Menschen sind am glücklichsten, wenn sie anderen helfen.  (34:56) In der altruistischen Tat von „ich helfe jemandem anderen“ steckt immer auch ein Selbstzweck, weil es macht uns glücklich und wir fühlen uns gut.  (36:12) Unser politisches System hat einige Schwachstellen, zum Beispiel wurde es von Männern gebaut zu einer Zeit, in der Frauen weder aktives noch passives Wahlrecht hatten.  (36:32) Es zeigt sich in Details, dass Frauen im politischen System nicht bedacht sind – zum Beispiel ist Mutterschutz für Politikerinnen nicht vorgesehen.  (37:30) Das Bild von einem guten Politiker ist eng verknüpft mit dem Bild von einem stereotypen Mann. (40:09) Der Nationalrat ist als Berufsparlament gegründet, die Idee ist: Den Job machst Du nicht hauptberuflich. Die Idee ist: Du hast einen richtigen Beruf und machst den Nationalrat on the side. (40:36) Wie das politische System gebaut wurde und wie es gelebt wird, passt nicht mehr zusammen. (41:21) In der Frage der Nebeneinkünfte von ParlamentarierInnen haben wir ein Transparenzproblem. (41:27) Wir müssten viel klarer sagen: Wer ein öffentliches Amt hat, muss alles, alles, alles offenlegen.  (45:05) Um die österreichische Staatsbürgerschaft zu bekommen, muss ich ein gewisses Einkommen nachweisen und wir haben Berufe, bei denen ich auch mit Vollzeitbeschäftigung diese Grenze nicht erreiche. Ein Beispiel dafür: KindergartenpädagogInnen verdienen zu wenig, um die Staatsbürgerschaft zu bekommen. (46:20) Die Frage der Demokratie ist eine ganz wesentliche, weil es die Rahmenbedingungen sind, wie wir unsere Interessen auch in Gesetze gießen. (47:22) Nur für sich selber im stillen Kämmerchen sitzen und sich ärgern, wird die Welt nicht zu einem besseren Ort machen; man muss hinaus und Gleichgesinnte finden, sich verbünden und anfangen, politische Arbeit zu machen.  (48:11) Man muss aushalten, dass politischer Aktivismus nicht spektakulär und glamourös ist.  (54:32) Wenns anfängt mir bei den Ohren rauszukommen, hören es Menschen da draußen vielleicht zum ersten Mal.  (55:09) Im besten Fall haben wir zusammengebracht, nach der nächsten Nationalratswahl keinen rechtsextremen Kanzler zu haben.  (01:02:10) Da gab es noch nicht mal den Homo Sapiens oida.

    Armutsbekämpfung in Österreich

    Armutsbekämpfung in Österreich
    „Die flächendeckenden Preissteigerungen fressen Wohlstand – und zwar in beeindruckendem Tempo. Trotz üppiger Lohnsteigerungen im ersten Quartal sank die Kaufkraft spürbar.“ Das schrieb am Montag dieser Woche das Nachrichtenmagazin der Spiegel.
     
    In Österreich dürfte die Entwicklung ähnlich aussehen. Wir werden also alle ärmer, irgendwie. Doch was bedeutet das in der Praxis und vor allem was passiert an den vielzitierte unteren Rändern unserer Gesellschaft, wo die Einkommen schon bisher mehr schlecht als recht zu (Über-)leben gereicht haben.

    Barbara Blaha ist eine österreichische Autorin, Gründerin des Politkongresses Momentum und des Thinktanks Momentum Institut sowie Herausgeberin des dazu gehörigen Moment Magazin. Die studierte Germanistin arbeitet eigenen Angaben zu Folge am liebsten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik.

    Ökosoziale Steuerreform – Auf den Punkt gebracht oder am Ziel vorbei?

    Ökosoziale Steuerreform – Auf den Punkt gebracht oder am Ziel vorbei?
    Die Pläne der Bundesregierung zur ökosozialen Steuerreform liegen vor. Doch während die türkis-grüne Koalition die Einigung feiert, bleiben Expert:innen ob der Details skeptisch. Wird das Umweltpaket seinem Namen gerecht? Bei Pro und Contra diskutieren Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) und Klubobfrau Sigrid Maurer (Die Grünen) mit dem Präsidenten des Fiskalrats, Christoph Badelt, Momentum-Gründerin Barbara Blaha und Greenpeace-Programmchefin Sophie Lampl. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra

    Wie gelingt der Wiederaufbau?

    Wie gelingt der Wiederaufbau?
    Bei den Politik-Insidern blicken wir heute hoffnungsvoll in die Zukunft und fragen: bringen uns die Öffnungsschritte und der Comeback-Plan der Regierung wirtschaftlich wieder auf die Überholspur? Wie kreativ ist der Wiederaufbauplan? Und braucht es zusätzliche Maßnahmen um diese Krise zu überstehen? Gundula Geiginger diskutiert mit Barbara Blaha – Leiterin des Momentum Instituts und Rainer Nowak – Chefredakteur, Die Presse. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/diepolitikinsider

    Droht der große Crash?

    Droht der große Crash?
    Der dritte Lockdown wird verlängert und viele fragen sich, wie sollen wir das wirtschaftlich überleben? Die Arbeitslosigkeit ist auf Rekordhoch. 400 000 Menschen sind in Kurzarbeit. Schuldnerberatung und Gläubigerschutzverbände rechnen mit Pleitewellen ab der Jahresmitte, weil auch viele Unternehmen künstlich am Leben gehalten werden. Gastronomen und Hoteliers wissen nicht, ob und wie es weitergehen soll. Wir fragen: Droht der große Crash? Trotz Ausfallsbonus, Härtefallfonds, Fixkostenzuschuss, Umsatzersatz, Kurzarbeit oder Steuerstundungen, vielen Unternehmen steht das Wasser bis zum Hals. Wie kommen wir aus dem wirtschaftlichen Koma heraus? Wie sinnvoll und treffsicher sind die Maßnahmen? Müsste der Staat sozial Schwachen besser unter die Arme greifen? Und können wir uns das Schuldenmachen langfristig leisten? Bei Gundula Geiginger diskutieren die Leiterin des Momentum-Instituts Barbara Blaha und der Chefredakteur der Presse, Rainer Nowak. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/diepolitikinsider

    Eine bessere Welt nach Corona?

    Eine bessere Welt nach Corona?
    Steigende Infektionszahlen, eine drohende Wirtschaftskrise und viel Unsicherheit – aber bringt Corona langfristig positive Veränderungen? Wenige Ereignisse der letzten Jahrzehnte haben die Menschheit so direkt und vielfältig betroffen wie Corona. Unser Leben hat sich schlagartig verändert. Wie viel davon wird bleiben? Damit beschäftigt sich der berühmte Zukunftsforscher Matthias Horx in seinem neuen Buch „Die Zukunft nach Corona“. Für ihn hat das Virus eine klare Botschaft hinterlassen: „Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt.“ Er ist überzeugt: Das „neue Normal“ kann besser werden als die alte Welt, wenn wir jetzt die richtigen Lehren aus der Krise ziehen. Für Nikolaus Jilch vom Think Tank Agenda Austria hingegen ist klar: „Wir sehen jetzt, wie wichtig Wachstum wirklich ist. Die Wirtschaft ist Basis unseres Wohlstands und unserer Arbeitsplätze.“ Und die Gründerin des Momentum-Instituts Barbara Blaha sagt: „Von Corona sind nicht alle gleich betroffen. Die sozialen Verwerfungen durch die Krise, etwa durch die Massenarbeitslosigkeit, können immens sein. Deswegen müssen wir rechtzeitig gegensteuern.“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/diepolitikinsider

    Debatte um Arbeitslosengeld – Kann der Sozialstaat die Krise stemmen?

    Debatte um Arbeitslosengeld – Kann der Sozialstaat die Krise stemmen?
    Die Corona-Krise stellt den Sozialstaat auf die Probe. Welche Maßnahmen braucht es jetzt, um eine soziale Krise zu verhindern? Darüber diskutiert bei „Pro und Contra“ eine hochkarätige Runde aus Regierungsmitgliedern, Opposition und Experten. Das gesundheitliche Gefahr des Corona-Virus scheint in Österreich vorerst gebannt. Doch jetzt zeigen sich die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Krise. Die Arbeitslosigkeit ist auf Rekord-Niveau, Rufe nach einer Erhöhung des Arbeitslosengeldes werden laut. FPÖ und SPÖ fordern eine generelle Anhebung, die Regierung hat darauf mit einer Einmalzahlung von 450 Euro und einem Familienbonus von 360 Euro pro Kind reagiert. Reichen diese Maßnahmen aus, um armutsgefährdeten Menschen ein würdiges Leben zu sichern? Braucht es eine deutlichere Anhebung des Arbeitslosengeldes oder wird damit ein falsches Zeichen gesetzt? Und können wir uns die Maßnahmen überhaupt leisten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proundcontra