Logo

    chemie

    Explore " chemie" with insightful episodes like "Folge 22 - KI in der Lehre", "Leben im Weltall - Schimmelpilz - Lithium", "Trends Talk by Kanaal Z met Hans Casier, voorzitter essenscia", "Trends Talk by Kanaal Z met Hans Casier, voorzitter van essenscia" and "Die Sortierung des Kosmos: Mendelejews Periodensystem" from podcasts like ""Lehrkräftebildung neu gedacht", "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", "Trends Podcast", "Trends Talk" and "WDR Zeitzeichen"" and more!

    Episodes (94)

    Trends Talk by Kanaal Z met Hans Casier, voorzitter essenscia

    Trends Talk by Kanaal Z met Hans Casier, voorzitter essenscia
    Duurzame industrie mag en moet in Europa, maar dan liefst een industrie die kan optornen tegen de concurrentie in de VS of Azië. Zoniet hebben we op termijn helemaal geen industrie meer in Europa. Samengevat is dat zowat het punt van de meer dan 70 grote industriëlen die afgelopen week in Antwerpen zijn samengekomen voor een conferentie. Vooral onze energie-intensieve industrie staat onder druk, en een voorbeeld daarvan zijn de chemische bedrijven. Onze studiogast is dan ook Hans Casier. Hij is zelf een chemie-industrieel, en voorzitter van de Belgische chemiefederatie essenscia.

    Trends Talk by Kanaal Z met Hans Casier, voorzitter van essenscia

    Trends Talk by Kanaal Z met Hans Casier, voorzitter van essenscia
    Duurzame industrie mag en moet in Europa, maar dan liefst een industrie die kan optornen tegen de concurrentie in de VS of Azië. Zoniet hebben we op termijn helemaal geen industrie meer in Europa. Samengevat is dat zowat het punt van de meer dan 70 grote industriëlen die afgelopen week in Antwerpen zijn samengekomen voor een conferentie. Vooral onze energie-intensieve industrie staat onder druk, en een voorbeeld daarvan zijn de chemische bedrijven. Onze studiogast is dan ook Hans Casier. Hij is zelf een chemie-industrieel, en voorzitter van de Belgische chemiefederatie essenscia.

    Folge 9: Critical Thinking spielbasiert lernen

    Folge 9: Critical Thinking spielbasiert lernen
    Müssen Medikamente immer bitter schmecken? Muss Chemielernen immer anstrengend sein? Christian Dictus-Christoph von der Humboldt-Universität findet, dass das nicht so sein muss! Neue technische Möglichkeiten erlauben es, das Lernen von chemiebezogenem kritischen Denken zu "gamifizieren". Die Idee: Wenn in einer virtuellen Umgebung Lerninhalte mit Hilfe einer Geschichte kontextualisiert und mit interaktiven Elementen angereichert werden, dann können diese Inhalte spielerisch erschlossen werden.Darum hat Christian die digitale Welt "MINT-Town" erschaffen, in der die Lernenden - zum Beispiel - einen durch zu viele Nährstoffe überwucherten Teich wieder zu reinigen. Natürlich mit Hilfe seiner Lieblingswissenschaft Chemie. Sein Dissertationsprojekt bleibt aber nicht bei der reinen Entwicklung stehen, sondern widmet sich auch Fragen nach Wirkmechanismen. Sind Lernende vielleicht von der virtuellen Umgebung zu sehr abgelenkt, um sich auf Chemie konzentrieren zu können? Gibt es tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Motivation der Spieler:innen und dem Lernerfolg? Welche Hinweise zur Implementation eines Lernspiels geben die an der Studie beteiligten Lehrkräfte?In dieser Podcastfolge gibt Christian Einblicke und Ausblicke auf ein spannendes, zukunftsorientiertes Projekt.

    Mail: christian.dictus@hu-berlin.de
    AG-Website: www.tiemannlab.de
     
     
    Wichtige Publikationen:
    Dictus, C., & Tiemann, R. (2023). Eine digitale Spielumgebung zum Lehren und Lernen von Problemlösefähigkeit und Critical Thinking in den Naturwissenschaften. In J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung, & T. Trefzger (Hrsg.), Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 2 (S. 109–122). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66133-8_8
     
    Dictus-Christoph, C., & Tiemann, R. (2023). Förderung von Critical Thinking mit der Lernumgebung MINT-Town. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (Bd. 43, S. 506–509). https://gdcp-ev.de/wp-content/uploads/securepdfs/2023/07/G25_Dictus-Christoph.pdf

    Die Macht der Vergangenheit: Warum wir uns zu Menschen hingezogen fühlen, die uns nicht guttun

    Die Macht der Vergangenheit: Warum wir uns zu Menschen hingezogen fühlen, die uns nicht guttun
    Warum bleiben wir in schwierigen Beziehungen? Möglicherweise steckst du in einer unglücklichen Beziehung fest oder ziehst immer wieder Menschen an, mit denen du keine erfüllende und liebevolle Partnerschaft führen kannst. Vielleicht fragst du dich, warum du immer wieder in diese Muster gerätst und Schwierigkeiten hast, dich zu trennen. Keine Sorge, du bist nicht allein. In dieser Folge werde ich genauer darauf eingehen, warum wir uns überhaupt in solche Beziehungen begeben und was du dagegen tun kannst. Wir werden uns mit den Anziehungsmechanismen beschäftigen und warum wir uns oft zu den Menschen hingezogen fühlen, die uns vielleicht gar nicht guttun. Außerdem werden wir uns anschauen, wie unsere Kindheitserfahrungen unsere Partnerwahl beeinflussen können. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der schwierigen Beziehungen und herausfinden, wie du aus diesem Muster ausbrechen und eine glücklichere Partnerschaft finden kannst. Also, sei dabei und lass uns starten!

    Folge 7: Publizieren in Fachzeitschriften – wieso, weshalb, warum?

    Folge 7: Publizieren in Fachzeitschriften – wieso, weshalb, warum?
    In dieser Folge schauen wir auf das wissenschaftliche Publizieren und haben dafür drei Expertinnen dabei: Claudia von Aufschnaiter ist Mitherausgeberin der Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Insa Melle ist beim MNU Journal für die Beiträge der Chemie verantwortlich und Knut Neumann ist Associate Editor beim Journal of Reserach in Science Teaching (JRST). Mit unseren Gästen klären wir warum man überhaupt in Fachzeitschriften publizieren sollte, was einen guten Artikel ausmacht und bekommen Geheimtipps, damit es mit dem Publizieren dann auch klappt!

    Patente Frauen: Eva-Kathrin Ehmoser

    Patente Frauen: Eva-Kathrin Ehmoser

    Wir führen die Beitragsreihe „Frauen vor den Vorhang“ weiter und dürfen in der dritten Folge unseres Podcast eine weitere Erfinderin und Gründerin vorstellen: Universitätsprofessorin Eva-Kathrin Ehmoser.

    Sie ist an der BOKU, der Universität für Bodenkultur Wien, tätig und ihr Spezialgebiet ist die Biomaterialforschung. Dort erforscht sie die Bausteine des Lebens und versucht sie anschließend so zusammen zu setzen, dass man ihre besonderen Eigenschaften auch ohne Zusatz von Chemie und fossilen Brennstoffen im Alltag nutzen kann. In dieser Folge erzählt sie uns, was ihre Begeisterung für dieses Forschungsgebiet geweckt hat und wie die Ideen für ihre Erfindungen entstanden sind.

    Tipps und Tricks in dieser Folge:

    Prioanmeldung

    IP Academy

    Infos zur Diensterfindung

    Weitere Links:

    Frehm-med

    Universität für Bodenkultur Wien

    Forschungsförderungsgesellschaft - Innovatorinnen Leadership Programm

    Austria Wirtschaftsservice

    FH Wieselburg

    Accent

    Folge 5: Wo das Fach zur Sprache kommt

    Folge 5: Wo das Fach zur Sprache kommt
    Liegen die Schwierigkeiten von Schüler:innen im Chemieunterricht am Fach oder an der Fachsprache? Welche neuen Untersuchungsmethoden gibt es dazu? Was ist der Disaggregate-Instruction Ansatz? In dieser Folge gibt uns Robert Gieske aktuelle Einblicke in sein Promotionsprojekt, in dem er Schüler:innen sprachsensibel im Fach Chemie unterrichtet und der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen die Lernenden von bestimmten sprachsensiblen Ansätzen profitieren. In seinem Projekt analysiert er auch sprachliche und fachinhaltliche Merkmale in Schüler:innentexten zum Thema Salze und untersucht diese hinsichtlich  adressatengerechter Kommunikation. Außerdem verrät uns Robert, welche Hürden sein Projekt mit sich gebracht hat. Da wollt ihr doch sicher mehr erfahren? Dann hört euch die Folge an schaut hier für mehr Informationen zu Robert und seiner Forschung.

    "Warum kriegen die Start-ups etwas Neues hin und wir nicht?"

    "Warum kriegen die Start-ups etwas Neues hin und wir nicht?"
    Nach über 20 Jahren im Unternehmen kann man ihn wohl als wahres Kind der BASF bezeichnen: Markus Bold, Managing Director der Chemovator GmbH, ist heute bei Start-up Lust zu Gast und berichtet von dem Businessinkubator der BASF. Was Start-ups und innovative Ideen dabei mit dem Konzern zu tun haben und welches Konzept hinter dem Chemovator steckt, erfahrt Ihr in der heutigen Podcast-Episode!

    Zauberstifte

    Zauberstifte
    Wie funktionieren eigentlich Zauberstifte? Christoph hat sich welche besorgt. Der grüne Stift schreibt grün. Der orangene Stift schreibt orange. Doch dann entdeckt Christoph noch einen weißen Stift und plötzlich wird aus grün lila und aus orange wird rot. Wie kann das gehen? Und was haben alkalische Lösungen damit zu tun? Gemeinsam mit Chemikerin Frauke geht Christoph der Frage auf den Grund.

    Folge 3: Einblicke in die GDCP

    Folge 3: Einblicke in die GDCP
    Was macht die GDCP – die Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik – überhaupt so? Warum sollten junge Wissenschaftler*innen Mitglied sein? Wie kann man sich in der GDCP engagieren? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Lilith Rüschenpöhler – Mitglied im Vorstand der GDCP und Vertreterin der Nachwuchswissenschaftler*innen. Zusätzlich bekommen wir einen Einblick in die Arbeit des Vorstandes.

    Folge 2: Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse

    Folge 2: Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse
    Inwiefern sind die Vorstellungen von Chemielehramtsstudierenden über die Vorläufigkeit bzw. über die soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse resistent gegenüber Veränderungen? Wie lässt sich mithilfe von schulrelevanten Kontexten und Nature of Science-Aktivitäten ein adäquates und kompetenzorientiertes Verständnis fördern? Diese Fragen beschäftigten Prof. Dr. Stefan Müller in seiner Dissertation, in welche er uns in der heutigen Folge mitnimmt. Außerdem erzählt er uns, wie er seine Forschung weiterführen möchte und seine Pläne nach der Promotion aussahen. Ihr wollt mehr erfahren oder seid interessiert daran, wie ihr seine Erkenntnisse in euren Unterricht miteinbinden könnt? Dann hört euch die Folge an und schaut auf ResearchGate vorbei, um mehr Informationen zu Stefan und seiner Arbeit zu bekommen.

    Publikationen: 
    Müller, S. (2023). „In die Röhre schauen“, um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln. MNU-Journal, 76(3), 202–206.

    Dissertation: 
    Müller, S. (2021). Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidaktische Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung. Berlin: Logos Verlag. Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 317.