Logo

    cvp

    Explore " cvp" with insightful episodes like "Das Ende der Credit Suisse (3/5): Freitag, 17. März", "Das Ende der Credit Suisse (2/5): Donnerstag, 16. März", "Das Ende der Credit Suisse (1/5): Mittwoch, 15. März", "Frachtgiganten (3/3): Die dunkle Seite der Fracht" and "Frachtgiganten (2/3): Milliarden im Rappengeschäft" from podcasts like ""News Plus Hintergründe", "News Plus Hintergründe", "News Plus Hintergründe", "News Plus Hintergründe" and "News Plus Hintergründe"" and more!

    Episodes (100)

    Das Ende der Credit Suisse (3/5): Freitag, 17. März

    Das Ende der Credit Suisse (3/5): Freitag, 17. März
    Die Zeit drängt, es gibt nur ein Ziel: Die Credit Suisse ins Wochenende zu retten. Dafür geht die Schweizerische Nationalbank SNB an ihre Grenzen und hält die Grossbank mit Finanzspritzen am Leben. Sie stützt sich auf Notrecht. Die Gemütslage der CS-Angestellten sinkt parallel zum Aktienkurs. «News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist: Ohne Nothilfen wäre die CS bereits am Freitag nach dem Mittag am Ende gewesen, sagt Bundesrätin Karin Keller-Sutter rückblickend. Und dann, kurz nach Börsenschluss am Freitag vermeldet die britische «Financial Times»: Die UBS soll die CS übernehmen. Täglich eine Folge bis 15.3.2024 __ (00:00) Intro (01:49) Nothilfe von der Nationalbank SNB (03:40) Kredite ohne Sicherheiten und Notrecht (05:27) Warum das Wochenende so wichtig ist (09:03) Die Pushmeldung der Financial Times und ihre Folgen (13:04) Ausblick und Impressum __ Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Karin Keller-Sutter, Bundesrätin - Stephen Morris, Bankenjournalist bei der «Financial Times» - Anna, Basil, Rico und Sophie (CS-Mitarbeitende, Namen geändert) - Dirk Schütz, «Bilanz»-Chefredaktor - Jan Baumann, SRF-Wirtschaftsredaktor __ Team: - Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive __ Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

    Das Ende der Credit Suisse (2/5): Donnerstag, 16. März

    Das Ende der Credit Suisse (2/5): Donnerstag, 16. März
    Die Credit Suisse muss ihrer grössten Konkurrentin UBS Zugang zu internen Zahlen geben. Eine Schweizer Grossbank durchleuchtet die andere. Bei Bundesrätin Karin Keller-Sutter laufen die Drähte heiss: Sie telefoniert mit der internationalen Finanzelite, die eine globale Bankenkrise befürchtet. «News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist: Die UBS will herausfinden, was die Credit Suisse wert ist. Die Präsidentin der Finanzdelegation wird ins Büro der Finanzministerin gerufen und erfährt: Es geht um Milliardenbeträge - einen historischen Kredit, den sie und ihre Leute absegnen müssen. Und in London bereitet sich die «Financial Times» auf die Story des Jahres vor.. Täglich eine Folge bis 15. März __ (00:00) Intro (01:41) Treffen mit Dirk Schütz am Paradeplatz  (03:15) «Due Diligence»: Die UBS durchleuchtet die CS (05:52) CS-Angestellte: «Segel gegen Schlüssel» (07:02) Telefonat mit US-Finanzministerin Janet Yellen (10:51) Die Präsidentin der Finanzdelegation wird eingeweiht (13:11) Ausblick & Impressum __ Empfehlt uns gerne weiter. Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Karin Keller-Sutter, Bundesrätin - Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident - Ursula Schneider Schüttel, damals Präsidentin der Finanzdelegation - Basil, Rico und Sophie (CS-Angestellte, Namen geändert) - Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz» - Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF __ Team: - Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive __ Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

    Das Ende der Credit Suisse (1/5): Mittwoch, 15. März

    Das Ende der Credit Suisse (1/5): Mittwoch, 15. März
    Nur wenige wissen, was in den letzten Tagen der Credit Suisse hinter den Kulissen passiert ist. Am 15. März 2023 kommt es zu einem Knall, die Bank steht vor dem Aus. Bundesrätin Karin Keller-Sutter trifft im Geheimen die Spitze der UBS in Zürich. Es gilt, eine drohende Finanzkrise abzuwenden. Entscheidungsträgerinnen, Beobachter und damalige CS-Angestellte erinnern sich an die letzten 100 Stunden der Grossbank zurück. Schon am Mittwoch war das Ende der CS quasi besiegelt, die Weichen für eine Übernahme durch die UBS werden gestellt. Davon kriegen die Öffentlichkeit und CS-Mitarbeitende nichts mit. Doch das Vertrauen in die Bank bröckelt - die Schweizerische Nationalbank SNB und die Finma wollen beruhigen. Weitere Folgen: Täglich bis 15. März __ (00:00) Zwei schwarze Limousinen (00:50) Intro (02:27) Treffen mit Bankenkenner Dirk Schütz (03:52) Schock & Chance für die UBS (07:26) Krisentreffen und 11 Forderungen der UBS (11:43) Vom Tweet zum Bankrun (12:17) Bankrun – was heisst das genau? (13:27) Knall für die Credit Suisse in Riad (15:44) CS-Angestellter Basil* erlebt eine Gefühlsachterbahn (18:53) Eine Medienmitteilung als Beruhigungspille (21:59) Ausblick & Impressum __ Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf eure Nachricht via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Finanzministerin - Lukas Gähwiler, UBS-Vizepräsident - Basil (CS-Mitarbeiter, Name geändert) - Dirk Schütz, Chefredaktor «Bilanz» - Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor SRF __ Team: - Recherche: Oliver Kerrison und Nicolas Malzacher - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive __ Link zum SRF DOK «Das Ende der Credit Suisse» von 2023: https://www.playsuisse.ch/de/show/2169697

    Frachtgiganten (3/3): Die dunkle Seite der Fracht

    Frachtgiganten (3/3): Die dunkle Seite der Fracht
    Immer höher, immer weiter. Ein Zurück gibt es scheinbar nicht im Welthandel und in der Logistikbranche. Das Geschäft mit der Fracht hat seine Schattenseiten. Dazu gehören die Bedingungen, unter denen viele Seeleute arbeiten. Und dazu gehört die Umweltverschmutzung, zu der die riesigen Frachtschiffe beitragen. Nicht nur die Ressourcen der Welt, auch die Ressourcen eines Jürg Bandles sind begrenzt: Seine kompetitive und rastlose Persönlichkeit wird zunehmend auf die Probe gestellt. Weitere Folgen: Der Container verändert die Welt (1/3) Milliarden im Rappengeschäft (2/3) __ (00:00) Intro (02:45) Nautilus International über die Arbeit der Seeleute (06:19) Der Welthandel fährt unter Billigflagge (11:27) Jürg Bandle, der Rastlose (12:46) Umweltverschmutzung durch Handelsschiffe (17:50) Unendliches Wachstum? Blick in die Zukunft (21:08) Impressum __ Begriffserklärungen: Welthandel beschreibt alle Importe und Exporte zwischen den verschiedenen Staaten der Erde. Globalisierung: Gemeint ist damit, dass die Welt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs politisch, kulturell und wirtschaftlich immer vernetzter ist - Menschen, Organisationen und ganze Staaten. Logistik: Der Begriff bezeichnet gemeinhin das Planen, Steuern und Kontrollieren von Warenströmen. __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Jürg Bandle (73), langjähriger Spediteur und Verfasser des Buchs «Sea Fright Insights» - Holger Schatz, Generalsekretär Nautilus International __ Team: - Recherche: Dario Pelosi, SRF Wirtschaftsredaktion - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Frachtgiganten (2/3): Milliarden im Rappengeschäft

    Frachtgiganten (2/3): Milliarden im Rappengeschäft
    Besonders dann, wenn die Welt im Krisenmodus ist, muss die Logistik funktionieren. Doch die Konkurrenz ist gross, das Geschäft knallhart. Es geht um Milliarden, gleichzeitig zählt jeder Rappen. Das ist auch bei den mächtigen Playern so, die von der Schweiz aus den Welthandel mitsteuern. «Wir sind unsere gegenseitigen Gefangenen», beschreibt Jürg Bandle das Verhältnis zwischen Speditionsunternehmen wie Kühne & Nagel und Reedereien wie der grossen MSC. Es ist ein kompetitives Umfeld, in das der Ultramarathonläufer und Bergsteiger Bandle zu passen scheint. Doch weder an ihm, noch am Welthandel geht alles spurlos vorbei. __ (00:00) Intro (02:06) 9/11: Die Logistikbranche im Krisenmodus (11:11) Welthandel vs. Weltkrisen (14:30) MSC, die grösste Reederei der Welt (16:32) Reedereien und Spedition: Preiskampf, Abhängigkeiten, One-Stop-Shopping (20:16) Die Wichtigkeit der Familie (21:37) Jürg Bandle, der Ultramarathonläufer und Bergsteiger (24:34) Warum in der Logistik jeder Rappen zählt (28:55) Impressum __ Begriffserklärungen: Welthandel beschreibt alle Importe und Exporte zwischen den verschiedenen Staaten der Erde. Globalisierung: Gemeint ist damit, dass die Welt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs politisch, kulturell und wirtschaftlich immer vernetzter ist - Menschen, Organisationen und ganze Staaten. Logistik: Der Begriff bezeichnet gemeinhin das Planen, Steuern und Kontrollieren von Warenströmen. __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Jürg Bandle (73), langjähriger Spediteur und Verfasser des Buchs «Sea Fright Insights» __ Team: - Recherche: Dario Pelosi, SRF Wirtschaftsredaktion - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Frachtgiganten (1/3): Der Container verändert die Welt

    Frachtgiganten (1/3): Der Container verändert die Welt
    Die Banane, der Kaffee, das Smartphone in deiner Hand: Wir wissen wenig darüber, wie all das zu uns kommt. Obwohl wir abhängig sind vom globalen Handel, obwohl Weltmächte deswegen gerade Luftangriffe fliegen. Wie funktioniert der Welthandel, die Logistik? Und wie tickt diese verschwiegene Branche? Antworten weiss ein Insider: Jürg Bandle hat als Spediteur sein Leben dem Welthandel verschrieben. Um das Heute zu verstehen, reisen wir mit ihm zurück. Bandle hat die Anfänge der Globalisierung und die Container-Revolution hautnah miterlebt. Er kennt das knallharte Milliardengeschäft dahinter. Weitere Folgen:  Milliarden im Rappengeschäft (Folge 2 ab 14.2.) Die dunkle Seite der Fracht (Folge 3 ab 21.2.) __ (00:00) Intro (02:45) Jürg Bandle, das wandelnde Logistiklexikon (06:19) Erster Halt: Japan - die Globalisierung kommt in Fahrt (11:27) Zehnkämpfer des Welthandels (12:46) Nächster Halt: New York (17:50) Frachtgigant Kühne & Nagel (21:08) Container und Paletten revolutionieren den Welthandel  (28:12) Die Logistikbranche: Krisenerprobt und verschwiegen (34:47) Impressum __ Begriffserklärungen: Welthandel beschreibt alle Importe und Exporte zwischen den verschiedenen Staaten der Erde. Globalisierung: Gemeint ist damit, dass die Welt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs politisch, kulturell und wirtschaftlich immer vernetzter ist - Menschen, Organisationen und ganze Staaten. Logistik: Der Begriff bezeichnet gemeinhin das Planen, Steuern und Kontrollieren von Warenströmen. __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Jürg Bandle (73), langjähriger Spediteur und Verfasser des Buchs «Sea Fright Insights» - Monika Dommann, Historikerin an der Universität Zürich __ Team: - Recherche: Dario Pelosi, SRF Wirtschaftsredaktion - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Klimahandel: Das Kariba-Grounding (Folge 5)

    Klimahandel: Das Kariba-Grounding (Folge 5)
    Die Schweizer Firma South Pole, weltweit führend im Handel mit CO2-Zertifikaten, lässt ihr Prestigeprojekt in Kariba fallen. Sie kündigt die Verträge mit dem Geschäftspartner des Klimaschutzprojektes. Und: CEO Renat Heuberger tritt zurück.  Auch Nationalrat Bastien Girod will das Unternehmen verlassen, dessen prominentes Aushängeschild er war.  Die Recherchen von SRF, «Die Zeit» und dem Recherchekollektiv «Follow the Money» haben Vieles ins Rollen gebracht. Wer trägt wie viel Verantwortung im Fall des Waldschutzprojektes (REDD+) in Kariba, das durch Klimazertifikate finanziert wird? Und welche Folgen könnten die Ereignisse für den freiwilligen CO2-Markt haben? __ (00:19) Treffen in der Toscana und Red Flags (06:25) Die Zertifizierungsstelle Verra sistiert das Kariba-Projekt (08:52) Steve Wentzel und die Trophäenjagd (10:35) South Pole lässt das Karibaprojekt fallen (13:37) South Pole verkündet CEO-Rücktritt (15:58) Patrick Krauskopf über die Verantwortungsfrage (21:00) Jürg Füssler über Probleme und Lösungen auf dem CO2-Markt (24:19) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Patrick Krauskopf, Rechtsprofessor und Anwalt, Leiter des Zentrums für Wettbewerbsrecht und Compliance an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) - Jürg Füssler, leitet die Themenfelder Umwelt und Klima beim Forschungs- und Beratungsunternehmen INFRAS __ Team: - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Kooperation mit dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money» - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Der Fall Antepay: Mehrere Festnahmen (Update)

    Der Fall Antepay: Mehrere Festnahmen (Update)
    Neue Entwicklung in der turbulenten Geschichte rund um die Bezahlkarte «Antepay»: Es gab Hausdurchsuchungen, die Polizei hat mehrere Männer festgenommen - darunter den mutmasslichen Boss einer Glücksspielmafia.  Die Verhafteten stehen im Verdacht, mit illegalen Sportwetten und Casino-Spielen einen Umsatz in dreistelliger Millionenhöhe erwirtschaftet zu haben. Das teilt die Kantonspolizei Zürich in einer Medienmitteilung von heute mit. Zudem gäbe es Hinweise, dass dafür das Antepay-Zahlsystem genutzt worden sei. «Antepay» ist ehemaliger Hauptsponsor des FC Zürich.  In der Podcastserie «Der Fall Antepay», die wir hier vor knapp einem Jahr publiziert haben, zeigten die Recherchen von Christian Zeier von «Reflekt» und SRF Investigativ, dass mutmasslich ein grosses Netzwerk von der Schweiz aus illegale Glückspielseiten betreibt. Infolge der Recherche stiessen Zeier und SRF Investigativ auf den mutmasslichen Kopf des Netzwerks, der auch «Antepay» erfunden haben soll. Jetzt wurde der Mann festgenommen.

    Viva Practice with Dr Max - Anaphylaxis, CVP trace, normal saline

    Viva Practice with Dr Max - Anaphylaxis, CVP trace, normal saline

    Great work on a tough viva Max!

    Check out the video on ABCs of Anaesthesia on YouTube!

    ---------
    Find us at
    Instagram: https://www.instagram.com/abcsofanaesthesia/
    Twitter: https://twitter.com/abcsofa
    Website: http://www.anaesthesiacollective.com
    Podcast: ABCs of Anaesthesia
    Primary Exam Podcast: Anaesthesia Coffee Break
    Facebook Page: https://www.facebook.com/ABCsofAnaesthesia
    Facebook Private Group: https://www.facebook.com/groups/2082807131964430
    ---------
    Check out all of our online courses and zoom teaching sessions here!
    https://anaesthesia.thinkific.com/collections
    https://www.anaesthesiacollective.com/courses/
    ---------
    #Anesthesiology #Anesthesia #Anaesthetics #Anaesthetists #Residency #MedicalSchool #FOAMed #Nurse #Medical #Meded 
    ---------
    Please support me at my patreon
    https://www.patreon.com/anaesthesia
    ---------
    Any questions please email abcsofanaesthesia@gmail.com
    ---------
    Disclaimer: 

    The information contained in this video/audio/graphic is for medical practitioner education only. It is not and will not be relevant for the general public.

    Where applicable patients have given written informed consent to the use of their images in video/photography and aware that it will be published online and visible by medical practitioners and the general public.

    This contains general information about medical conditions and treatments. The information is not advice and should not be treated as such. 
    The medical information is provided “as is” without any representations or warranties, express or implied. 
    The presenter makes no representations or warranties in relation to the medical information on this video. 
    You must not rely on the information as an alternative to assessing and managing your patient with your treating team and consultant. 
    You should seek your own advice from your medical practitioner in relation to any of the topics discussed in this episode’ 

    Lobbyland: So lobbyiert das Bundeshaus (Folge 3)

    Lobbyland: So lobbyiert das Bundeshaus (Folge 3)
    Gewusst, dass unser gewähltes Parlament zu 17% aus Juristinnen und Juristen besteht? Das Bundeshaus sei ein «Biotop», hören wir in dieser Folge. Ein Biotop, in dem viele Akademiker und Hauseigentümerinnen zu finden sind, aber kaum Handwerker:innen. Parlamentsmitglieder sind die direktesten Lobbys. Der Geschäftsführer von Transparency Schweiz und ein ehemaliger Lobbyist erzählen von Parlamentariershopping und Interessenshäufungen in Bundesbern, die Fragen aufwerfen. __ (00:00) Willkommen im Schweizer Parlament (03:06) Ex-Migros-Lobbyist Martin Schläpfer  (06:21) Ex-Nationalrat Vogler: Biotop Bundeshaus (07:40) Martin Hilti von Transparency Schweiz über Sonderinteressen im Politbetrieb (11:10) Badge ins Bundeshaus (13:11) Lobby-Fussabdruck für mehr Transparenz? (16:21) Lobbyverbindungen im Parlament - eine Analyse (22:50) Fazit & Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via newsplus@srf.ch __ In dieser Folge zu hören: - Martin Schläpfer, ehemaliger Lobbyist für die Migros - Martin Hilti, Geschäftsführer Transparency Schweiz - Karl Vogler, Alt-Nationalrat - Andri Silberschmidt, FDP-Nationalrat __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen und Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Lobbyland: Was Lobbying mit Wellness zu tun hat (Folge 2)

    Lobbyland: Was Lobbying mit Wellness zu tun hat (Folge 2)
    Zuhause frieren, weil die Heizung runtergedreht werden muss, aber im Hotel noch im Whirlpool blubbern? So wäre es möglicherweise gewesen, wenn letzten Winter eine akute Strommangellage eingetreten wäre. Wie es zur «Sonderbehandlung» der Wellnessanlagen kam – und wer wann mitredete. Das Beispiel zeigt, wie in der Verwaltung lobbyiert wird und wie Verbände mitreden, wenn es etwa um Verordungen geht. __ (00:01) Intro (01:27) Szenario Strommangellage (04:41) Sonderbehandlung der Wellnessanlagen? (06:03) Das sagt Hotelleriesuisse (08:23) Das «Sounding Board» des Bundes (11:28) Workshops (16:20) Das sagt der Mieterinnen- & Mieterverband (19:13) Ana Salzmann, Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (22:22) Fazit & Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Christoph Hans, Hotelleriesuisse - Linda Rosenkranz, Mieterinnen- & Mieterverband - Ana Salzmann, stellvertretende Delegierte für Landesversorgung __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen & Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Lobbyland: Ein Schweizer Lehrstück übers Lobbyieren (Folge 1)

    Lobbyland: Ein Schweizer Lehrstück übers Lobbyieren (Folge 1)
    «Über Jahre wurde Druck aufgebaut», sagt ein Alt-Nationalrat heute über das Powerplay der Lobbys infolge der Konzernverantwortungsinitiative. Es ist ein Lehrstück darüber, wie Menschen in der Schweiz ganz oben in der Politik mitmischen, die gar nicht in ein politisches Amt gewählt worden sind. Vieles spielt sich bereits hinter den Kulissen ab, bevor wir Stimmbürgerinnen und Stimmbürger überhaupt je vom Thema gehört haben. __ (00:01) Intro: Überblick auf dem Gurten (03:59) Konzernverantwortung: Darum geht es (05:00) Ein jahrelanger Abstimmungskampf (06:35) Ein Kommissionsentscheid schreckt Wirtschaftsverbände auf (08:08) Lobby-Kontakte mit einer neuen Bundesrätin  (11:51) Ein Gegenvorschlag als turning point (16:16) Die ungelesene E-Mail (20:54) Lobby-Powerplay im Parlament (23:21) Fazit & Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via newsplus@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Rahel Ruch, ehemalige Kampagnenleiterin Konzernverantwortungsinitiative - Denise Laufer von Swiss Holdings - Heidi Gmür, pers. Mitarbeiterin von Bundesrätin Karin Keller-Sutter - Karl Vogler, ehemaliger CVP-Nationalrat - Hans-Ueli Vogt, ehemaliger SVP-Nationalrat __ Team: - Recherche: Isabelle Maissen und Curdin Vincenz - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Lobbyland (TRAILER)

    Lobbyland (TRAILER)
    Wer entscheidet wirklich in der Schweiz? Wir sezieren für euch das Lobbyland Schweiz. Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir in der neuen SRF-Podcastserie, wie das Powerplay der Lobbys funktioniert und wie viel Macht Verbände und Vereine entwickeln können. Die Podcastserie für Wählerinnen und Wähler und alle, die es werden wollen. Von News-Journalistin Isabelle Maissen und Bundeshausredaktor Curdin Vincenz. Ab kommender Woche hier bei «News Plus Hintergründe».

    KitPlus TV News - 9th August 2023

    KitPlus TV News - 9th August 2023

    In this week's episode of the KitPlus TV News we look into the latest updates from the KitPlus pressroom outside of tradeshows, covering a range of topics from virtual production to cloud playout. Additionally we are joined with Mr Mxf (4:27) on sustainability and the recent news from Cinegy. 

    Moreover, if you would like to discover more about the latest IBC news, we have a dedicated news show this week centred around the event. Feel free to check it out.

    In the news this week Veset (1:31) has announced that its cloud playout platform, Nimbus, is now integrated with AWS Elemental MediaTailor. CJP Broadcast Service Solutions (2:15) has won a tender to build a high-performance virtual production environment for Solent University in Southampton. Pier59 Studios (3:01) has installed Planar LED solutions in its new virtual production studios in Chelsea Piers, New York City.

    Witbe (3:33) has introduced Smart Navigate, the company’s latest AI-powered algorithm, enabling video service providers to dramatically reduce the time required to script automated tests for set-top boxes and mobile applications. Dalet (3:59) is enabling more efficient creative production workflows with major enhancements to its award-winning, cloud-native Dalet Flex platform.

    CVP (5:48) has furthered its strategic expansion in Europe, setting a new benchmark for customer service and support in the creative industries. Vislink Technologies (6:33), Inc. has announced the availability of its LinkMatrix remote control management platform on Amazon Web Services. Nevion’s (6:56) flagship media orchestration platform, VideoIPath, was used successfully to demonstrate the dynamic prioritisation of live media signals over 5G connectivity in a proof-of-concept during the coronation of King Charles III earlier this year. 

    LiveU (7:24) IP-video EcoSystem solutions are enabling a full cloud production for European League of Football coverage, streaming up to six live games per game day to ELF's digital platform. Clear-Com (7:54) have supplied Virginia-based laser tag company Mission Laser a Clear-Com DX210 Digital Wireless System to communicate effectively with staff and customers. The BCM-300 Deluxe Broadcast Mic Stand has been released by Ultimate Support Systems (8:34).

    Gravity Media (8:57) has detailed new camera technology designed and developed in Australia for the global coverage of this year’s ‘The Hundred’. Magewell (9:29) has announced the immediate availability of Control Hub, the company’s second-generation centralised device and stream management software. AIMS (10:11) API has launched Prompt Search - a new product that allows exploring music catalogues using natural language, phrases, and descriptions instead of traditional keywords and tags.

    ZEISS (10:54) is now offering a new powerful and flexible camera tracking system as part of their CinCraft ecosystem. EditShare® (11:30) has recently provided a large-scale storage network for Directors Cut Films. 

    Save the date for our IBC Live Day (0:33) which is being live streamed on the 31st August - kitplus.com/live.

    Thanks for listening. 

    Klimahandel: Unsanfte Landung in Kariba (Folge 4)

    Klimahandel: Unsanfte Landung in Kariba (Folge 4)
    Was passiert mit den Millionenbeträgen aus den CO2-Zertifikaten, die gemäss Konzept für die lokale Bevölkerung in Kariba bestimmt sind? Reporter reisen nach Simbabwe und fragen Menschen vor Ort. Deren Antworten legen Interessenskonflikte offen und werfen Fragen zu den Geldflüssen auf. Die Schweizer Firma South Pole verkauft Klimazertifikate, unter anderem für das riesige Waldschutzprojekt in Kariba. Aus dem Erlös soll ein Teil an die lokale Bevölkerung gehen. Ein Journalisten-Team konnte mit Bauern und Bäuerinnen sowie Community Chiefs vor Ort reden.  __ (00:06) The Elephant in the room (04:08) Reise ins Kariba-Gebiet und Stimmen vor Ort (17:02) Was wir über die Geldflüsse (nicht) wissen (22:50) Was wir über Steve Wentzel wissen (26:22) Trophäenjagd im Kariba-Gebiet (29:54) Die Anti-Poaching-Unit (36:23) Fazit (39:09) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Polite Sianjem, Bäuerin aus Simbabwe - Adam Mapokwe, Bauer aus Simbabwe - Richman Kanyemba, Bauer aus Simbabwe - Obriel Gopore, ehem. Mitglied der Feuerwehr in Negande - Matricks Dzomba, Bauer aus Simbabwe - Champion Rare, Community-Chief von Mola, Simbabwe - Wilson Nebiri, Community-Chief - Henry Varantine, Distrikt Nyami Nyami - Renat Heuberger, CEO South Pole __ Team: - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Kooperation mit Tin Fischer von «Die Zeit» und dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money» - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Klimahandel: Turbulenzen bei South Pole (Folge 3)

    Klimahandel: Turbulenzen bei South Pole (Folge 3)
    Unzufriedene Mitarbeitende, ein Krisenmeeting: Es brodelt in der Schweizer Firma South Pole, die sich auf den Verkauf von CO2-Zertifikaten spezialisiert hat. Die «Cash Cow» des Unternehmens, das Waldschutzprojekt in Simbabwe, gerät in Kritik.  Der Nutzen des Projekts fürs Klima sei überschätzt, zeigt eine interne Analyse. Trotz Warnzeichen wurden eine Zeit lang weiterhin Kariba-Zertifikate verkauft, wie unsere Recherchen zeigen. Negative Medienberichte setzen die CO2-Branche unter Druck: Ein Erdbeben mit zahlreichen Nachbeben. __ (00:07) Eine Sitzung und Red Flags (02:59) Interne Prüfung bei South Pole (12:20) Ein LinkedIn-Post sorgt für Unruhe (13:58) Angestellte zwischen Kritik & Loyalität (16:27) Wertlose CO2-Zertifikate? (21:44) Erdbeben auf dem CO2-Markt (25:58) Simbabwe will «Royalties» (29:23) Wo sind die Millionen? (32:50) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Renat Heuberger, CEO von South Pole - Axel Michaelowa, Head of research «Internationale Klimapolitik» an der Universität Zürich __ Team: - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Kooperation mit Tin Fischer von «Die Zeit» und dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money» - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Klimahandel: Löwen, Elefanten und CO2-Zertifikate (Folge 2)

    Klimahandel: Löwen, Elefanten und CO2-Zertifikate (Folge 2)
    Eine Mail bringt einen Unternehmer aus Simbabwe mit der Schweizer Firma South Pole ins Geschäft. Es ist der Startschuss für das Kariba-Projekt, eines der grössten Kompensationsprojekte der Welt. Und Klimaaktivistin Greta Thunberg hat zum Erfolg des Projekts beigetragen. Mit dem Geld, das durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten generiert wird, soll ein riesiges Waldstück in Simbabwe geschützt werden. Hochkarätige Firmen wie Gucci oder Volkswagen kaufen Zertifikate für das Kariba-Projekt. Aber es zeichnen sich Turbulenzen ab. __ (00:08) Ein Pionierprojekt entsteht (06:46) Definition REDD+ Projekt (07:28) Wie Waldschutz in Kariba funktionieren soll (11:08) Berechnungsmethoden für Kariba REDD+ (16:43) Studie (2015) kritisiert Kariba-Projekt (20:43) Was Greta Thunberg damit zu tun hat (23:44) Kariba wird zur «Cash Cow» (28:28) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Renat Heuberger, CEO von South Pole - Tin Fischer, Journalist für DIE ZEIT - Klaus Ammann, SRF Wirtschaftsredaktion __ Team: - Recherche: Julian Schmidli, SRF Data, in Kooperation mit Tin Fischer von «Die Zeit» und «Follow the Money» - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Klimahandel: Guten Flug (Folge 1)

    Klimahandel: Guten Flug (Folge 1)
    Alles beginnt mit einer Idee, die fünf ETH-Studentinnen und Studenten reich machen wird: Umweltsünden gegen Geld zu kompensieren. Sie gründen das Schweizer Unternehmen «South Pole», heute weltweit grösster Player in einem Milliardenmarkt. Doch die Branche gerät ins Wanken. South Pole verkauft CO2-Zertifikate und hat globale Kompensationsprojekte ins Leben gerufen. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach solchen Klimazertifikaten explodiert. Doch die Kritik an der Branche und South Pole wird lauter und lauter. Was kann uns die Geschichte des Schweizer Unternehmens über die grüne Wirtschaft lehren? Und über die Wege, der Klimakrise zu begegnen? __ (00:00) Eine visionäre Idee (06:38) Kyoto eröffnet neue Wege (10:35) Gründung von myClimate (15:10) Renat Heuberger, Mitgründer von South Pole (20:57) Goldrauschstimmung (25:20) F wie Finanzkrise (27:42) Nachricht aus Simbabwe (28:44) Impressum __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch __ Gesprächspartner:innen: - Renat Heuberger, CEO von South Pole  - Patrick Hofstetter, Leiter Klima & Energie WWF - Corinne Moser, Mitgründerin Stiftung myClimate - Axel Michaelowa, Head of research "International Climate Policy" an der Universität Zürich __ Team: - Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Zusammenarbeit mit Tin Fischer und Kolleg:innen von «Die Zeit» und dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money» - Host: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval  - Sounddesign: Thomas Baumgartner

    Neue Serie: Klimahandel (Trailer)

    Neue Serie: Klimahandel (Trailer)
    Eine visionäre Idee macht fünf ETH-Studis reich. Wir erzählen euch die turbulente Geschichte von South Pole, einem millardenschweren Schweizer Unternehmen, das CO2-Zertifikate verkauft. Geld, mit dem Emissionen kompensiert und dem Klima geholfen werden soll. Doch die Branche gerät ins Wanken. Die kritischen Stimmen werden lauter und lauter. Was kann uns die Geschichte über die grüne Wirtschaft lehren? Und über die Wege, dem Klimawandel zu begegnen?

    Satanic Panic - im Teufelskreis: Das sagt Pro Mente Sana

    Satanic Panic - im Teufelskreis: Das sagt Pro Mente Sana
    Thomas Ihde ist als Präsident der unabhängigen Organisation «Pro Mente Sana» Anlaufstelle und Sprachrohr für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Er erklärt, was es aus seiner Sicht im Umgang mit der «Satanic Panic» in der Schweiz nun braucht. Der Experte und Psychiater spricht zudem über Tabuthemen in der psychiatrischen Behandlung in der Schweiz und dass es in diesem Umfeld wohl eine bessere Fehlerkultur bräuchte.  __ Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch __ Gesprächspartner: - Thomas Ihde, Pro Mente Sana __ «Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt. __ Team: -Sonja Mühlemann (Recherche und Inhalt), Raphaël Günther (Host) und Céline Raval (Produzentin)