Logo

    digitales handbuch zur geschichte und kultur russlands und osteuropas

    Explore " digitales handbuch zur geschichte und kultur russlands und osteuropas" with insightful episodes like "Vom Nutzen und Nachteil literarischer Quellen für Historiker", "Jüdische Geschichte", "„Der Mond ist kein Kochtopf“: (Ost-) Europäische Geschichte und Globalgeschichte", "Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands" and "Geschichte des modernen Unternehmertums in Russland bis 1917" from podcasts like ""Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMU", "Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMU", "Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMU", "Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMU" and "Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMU"" and more!

    Episodes (22)

    Jüdische Geschichte

    Jüdische Geschichte
    1. Thematische Einführung: Warum jüdische Geschichte? 1.1. Osteuropäische Geschichte, jüdische Geschichte, osteuropäische jüdische Geschichte 1.1.1. Rückständigkeit 2. Wer sind die Ostjuden? 2.1 Vier Lager 2.1.1 National orientierte Juden 2.1.2 Integrationisten 2.1.3 Religiöse Juden 2.1.4 Jüdische Sozialisten 2.2 Imperiale Bevölkerung 2.3 sephardim und ashkenasim 3. Themen und Paradigmen 3.1 Diaspora 3.2 Die jüdische Gemeinde (kehilla/kahal) 3.2.1 shtetl 3.3 Geschlechterrollen der osteuropäischen Juden in der Moderne 3.4 Jüdische Aufklärung (haskala)– Wissenschaft – Geschichtsschreibung 3.5 Jüdische Politik: Zionismus, Nationaljudentum, Diasporanationalismus 3.6 Antijüdische Gewalt – Pogrome 3.6.1 shoa 4. Glossar 5. Auswahlbibliographie

    „Der Mond ist kein Kochtopf“: (Ost-) Europäische Geschichte und Globalgeschichte

    „Der Mond ist kein Kochtopf“: (Ost-) Europäische Geschichte und Globalgeschichte
    1. Vorbemerkung 2. Was ist Globalgeschichte? 3. Ent- und Abgrenzung von Räumen: Osteuropäische Geschichte - Von einer Regionalgeschichte zu einer Transkontinentalen Geschichte Europas 3.1. Wirtschaft und Mentalität: Transithandel und Barbarenbilder im Mittelalter 3.2. Krieg und Mentalität: Mongolische Reiter als Boten der Apokalypse 3.3. „Halbmond und Tulpenzeit“: Osmanengefahr und Turcoiserie 3.4. „Great Game und Patchwork“: Kolonialismus und Imperialismus 3.5. „Vom wandernden Slaven“: Überseemigration 3.6. „Völker hört die Signale“: Der „Ostblock“ und die „Dritte Welt“ 4. Ausblick 5. Literaturverzeichnis

    Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands

    Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands
    1. Vorbemerkung 2. Stadtentwicklung in Russland im Spiegel der älteren Forschungsliteratur 3. Neue Forschungsansätze nach 1991 3.1. St. Petersburg und Moskau – die dominanten Metropolen 3.2. Das russische Unternehmertum: jenseits der Stereotypen 3.3. Civil society im vorrevolutionären Russland? 3.4. Städte an der Peripherie 3.4.1. Die Städte am Rande des europäischen Teils des Russländischen Imperi-ums 3.4.2. Die Städte Zentralasiens 3.4.3. Die sibirischen Städte 4. Forschungsdesiderata 5. Resümee 6. Bibliographie

    Ethnologie und Osteuropäische Geschichte 2/2

    Ethnologie und Osteuropäische Geschichte 2/2
    1. Geschichte und Ethnologie auf Annäherungskurs 2. Panorama interdisziplinärer Handlungsebenen 3. Europa und Asien. Grundriß einer fachlich-räumlichen Inbezugset-zung 4. Aufgaben der Nationalitätenforschung. Potentiale und Defizite 5. Völkerkunde als rußlandbezogene Ethnohistorie. Zur methodischen Kompatibilität 6. Fazit einer teilnehmenden Beobachtung 7. Bibliographie

    Ethnologie und Osteuropäische Geschichte 1/2

    Ethnologie und Osteuropäische Geschichte 1/2
    1. Geschichte und Ethnologie auf Annäherungskurs 2. Panorama interdisziplinärer Handlungsebenen 3. Europa und Asien. Grundriß einer fachlich-räumlichen Inbezugset-zung 4. Aufgaben der Nationalitätenforschung. Potentiale und Defizite 5. Völkerkunde als rußlandbezogene Ethnohistorie. Zur methodischen Kompatibilität 6. Fazit einer teilnehmenden Beobachtung 7. Bibliographie

    Osteuropa im Blick der Migrationsforschung: Fragestellungen und Erkenntnisse

    Osteuropa im Blick der Migrationsforschung: Fragestellungen und Erkenntnisse
    1. Migrationsforschung: ein interdisziplinärer Ansatz 1.1. Disziplinen und Forschungsfragen 1.2. Typologien, Ebenen der Analyse und Daten 2. Migrationserfahrungen in Osteuropa: Geschichte und Politik 2.1. Die osteuropäische Migrationsgeschichte bis 1915 2.2. Die osteuropäische Migrationsgeschichte zwischen 1915 und 1949 2.3. Migrationen in Osteuropa in der Zeit des Kalten Krieges 2.4. Migrationen in Osteuropa seit dem Ende der achtziger Jahre 3. Ausblick: Künftige Migrationen in einem erweiterten Europa 4. Literatur

    Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung

    Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung
    1. Sozial-kulturelle Folgen der Globalisierung 2. Der Holocaust 3. Die Transformationen von 1989/90 4. Ground Zero 5. Historische Rekonstruktionen von Gedächtnisorten 5.1. Rekonstruktion, Konstruktion oder Dekonstruktion von Gedächtnisorten? 5.2. Textualität und Performanz 5.3. Die "Mehrsprachigkeit" eines Raumes und die Ambivalenz von Identität 6. Schlussfolgerungen 7. Bibliographie

    Bildkunde Südosteuropas. Ein Einblick

    Bildkunde Südosteuropas. Ein Einblick
    1. Mailand, Mussolini und zwei Maler: Die Biografien Gino Boccasiles und Giulio Bertolettis von Isabelle Arend 2. AEG, Siedlerstolz und Schwarzmarkt - von Kristin Bub 3. Weshalb die Technik ihre Lakaien fressen darf von Astrid Deilmann 4. Ein „Triumph der Nackten Tatsachen“: Der Eiffelturm auf der Weltausstellung 1900 von Anna Diercks ´ 5. „Die Saar bleibt deutsch!“ von Silke Eilers 6. Der Film als historische Quelle. von Johannes Etmanski 7. Das Skelett auf dem Bomber von Andreas Fleischer 8. Geschichte als Bild und Geschichtsbild: von Sabine Merten 9. Zum Porträt eines Nicht-Porträtierten von Thomas Pöpper 10. Die bildliche Darstellung des Moskauer Großfürsten auf der Carta marina und in der Historia de gentibus septentrionalibus des Olaus Magnus von Maike Sach

    Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen

    Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen
    1. Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse:Annäherungen an den Menschen in der Geschichte 2. Zur Bedeutung von Erinnerungen in der Osteuropäischen Geschichte 3. Autobiographien und Memoiren in der russischen und sowjetischen Kultur 4. Quellen wofür? Zum Aussagewert von Autobiographien und Memoiren 5. Oral-History-Interviews 6. Vergangenheit und Gegenwart, Individuum und Kollektiv: der Prozess des Erinnerns 7. Literatur

    Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Historiographie in Russland

    Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Historiographie in Russland
    1. Historiographie im Wandel der Epochen und Systeme 2. Die Wiederkehr der Nationalgeschichtsschreibung 3. Die Herkunft der Ostslaven und die Entstehung des Kiever Reiches als Deutungsproblem 4. Rußländische Geschichtsschreibung in nationaler und regionaler Perspektive 5. Bibliographie

    Themen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte

    Themen und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte
    1. Geschlecht und Osteuropa als Kategorien historischer Analyse 2. Frauenbefreiung und Männlichkeitsmuster 3. Experimente und Aufbau nach der Oktoberrevolution von 1917 4. Stalinismus 5. Zweiter Weltkrieg und Nachkriegsjahre 6. Gesellschaftlicher Aufbruch seit Perestroika und Glasnost' 7. Wendepunkte: Geschlecht und Osteuropa als Gegenstand kulturhistorischer Forschungen im Postsozialismus 8. Bibliographie

    Geschichte der literarischen Kommunikation in Russland im 19. und 20. Jahrhundert

    Geschichte der literarischen Kommunikation in Russland im 19. und 20. Jahrhundert
    1. Autonomisierung, Kommerzialisierung und Entstehung des literarischen Publikums: Literarische Kommunikation zwischen 1800 und 1890 2. Literarische Kommunikation zwischen ästhetischer Moderne und "Massenkultur": Das späte Zarenreich (1890-1917) 3. "Verstaatlichung der Literatur" und "Leserevolution". Literarische Kommunikation unter Bedingungen der "Diktatur des Proletariats" und des totalitären Staates (1917-1953) 4. Versuchte "Re-autonomisierung" und "Leserboom". Literarische Kommunikation im Tauwetter und Stagnation (1953-1985) 5. "Entstaatlichung" und zweite "Leserrevolution": Literarische Kommunikation während der Perestrojka und des Zusammenbruchs (1985-2000)
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io