Logo

    heizungen

    Explore "heizungen" with insightful episodes like "Windig: Die neuen Tricks der Finanzhaie / Zugig: Warum die Gebäudesanierung stockt", "„EU plant härteren Heiz-Hammer als Habeck“", "176 - Hybridheizungen Gas & Öl mit Wärmepumpe oder Solarthermie kombinieren", "175 - BHKW Blockheizkraftwerk" and "Energiewende mit fossilem Ende?" from podcasts like ""Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen", "Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.", "Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen", "Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen" and "Digitale Originale"" and more!

    Episodes (7)

    Windig: Die neuen Tricks der Finanzhaie / Zugig: Warum die Gebäudesanierung stockt

    Windig: Die neuen Tricks der Finanzhaie / Zugig: Warum die Gebäudesanierung stockt
    Der Traum vom schnellen Reichtum als Lockmittel ist uralt – die Methoden nun aber neu. In unserer Titelgeschichte geht es etwa um Investments auf einer komplett fingierten Krypto-Handelsplattform. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

    „EU plant härteren Heiz-Hammer als Habeck“

    „EU plant härteren Heiz-Hammer als Habeck“
    Die EU soll einen härteren Heiz-Hammer als Robert Habeck planen. Ab 2029 droht schon das Verbot von klassischen Gasheizungen. Was an diesem Thema dran ist und welche brandaktuellen Entwicklungen es seitens der Ampel zum deutschen Heizungsgesetz gibt, berichte ich euch in dieser Episode. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Folgt mir gerne bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian/ ► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/ Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

    176 - Hybridheizungen Gas & Öl mit Wärmepumpe oder Solarthermie kombinieren

    176 - Hybridheizungen Gas & Öl mit Wärmepumpe oder Solarthermie kombinieren
    In der heutigen Zeit sind viele Eigenheimbesitzer auf der Suche nach effizienten und kostensparenden Heizungslösungen. Eine Möglichkeit, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut, sind Hybridheizungen. Diese kombinieren unterschiedliche Energiequellen miteinander, um eine möglichst effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten. Eine solche Kombination ist beispielsweise die Verbindung von Gas- oder Ölheizung mit einer Wärmepumpe oder einer Solarthermieanlage.

    175 - BHKW Blockheizkraftwerk

    175 - BHKW Blockheizkraftwerk
    Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken, bei denen der bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme ungenutzt bleibt, wird diese bei einem BHKW zur Wärmeerzeugung genutzt. BHKWs sind somit eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und können sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Gebäuden wie Industrie- und Gewerbebetrieben eingesetzt werden. Die Funktionsweise eines BHKWs ist relativ einfach. Die Anlage besteht aus einem Verbrennungsmotor, der an einen Generator angeschlossen ist. Der Motor wird mit einem Brennstoff wie Erdgas, Biomasse oder Biogas betrieben und erzeugt dabei elektrischen Strom. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird über einen Wärmetauscher genutzt, um Wasser zu erhitzen. Das erwärmte Wasser wird dann in das Heizsystem eingespeist und dient der Gebäudeheizung und der Warmwasserbereitung. Die Vorteile von BHKWs sind vielfältig. Zum einen sind sie sehr energieeffizient, da sie gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen und somit einen höheren Wirkungsgrad haben als herkömmliche Kraftwerke. Zum anderen können sie dazu beitragen, die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen zu reduzieren, da sie auch mit erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Biogas betrieben werden können. Ein weiterer Vorteil von BHKWs ist ihre Flexibilität. Sie können sowohl in privaten Haushalten als auch in größeren Gebäuden eingesetzt werden und sind somit eine interessante Option für Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbebetriebe oder kommunale Einrichtungen. Zudem können sie je nach Bedarf in Kombination mit anderen Energietechnologien wie Photovoltaik oder Windkraft eingesetzt werden. Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile bei der Nutzung von BHKWs. Einer der Nachteile ist der höhere Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Jedoch können sich die höheren Anschaffungskosten durch die Einsparungen bei den Energiekosten langfristig auszahlen. Ein weiterer Nachteil ist die Abhängigkeit von Brennstoffen wie Erdgas, Biomasse oder Biogas. Hier ist es wichtig, auf eine nachhaltige Produktion und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu achten. Zudem können BHKWs bei unsachgemäßer Wartung oder Betrieb zu Luftverschmutzung führen und somit negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um die Vorteile von BHKWs zu maximieren und die Nachteile zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Eine Möglichkeit ist die Kombination von BHKWs mit anderen Energietechnologien wie Photovoltaik oder Windkraft. Auf diese Weise kann der Strombedarf gedeckt werden, wenn das BHKW aufgrund von Wartung oder Betriebspausen ausfällt.

    174 - Nah & Fernwärme

    174 - Nah & Fernwärme
    In Zeiten des Klimawandels und der Notwendigkeit, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, gewinnt die Frage nach der effizienten Nutzung von Energie immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt davon ist die Versorgung von Gebäuden mit Wärmeenergie. In diesem Zusammenhang spielen Nah- und Fernwärme eine wichtige Rolle. Im Folgenden werden diese beiden Ansätze genauer betrachtet. Nahwärme bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden in einem bestimmten Bereich oder Quartier mit Wärmeenergie. Dazu werden Wärmeerzeugungsanlagen wie beispielsweise Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen oder Solarkollektoren in der Nähe der Gebäude installiert. Die Wärmeenergie wird über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Dort wird sie für Heizung und Warmwasser genutzt. Die Abwärme, die bei der Erzeugung der Wärmeenergie entsteht, wird in der Regel für andere Zwecke wie die Beheizung von Schwimmbädern oder die Prozesswärme genutzt. Fernwärme hingegen bezieht sich auf die Versorgung von Gebäuden über größere Entfernungen hinweg. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. In der Regel werden hierbei fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas oder Öl genutzt, um die Wärmeenergie zu erzeugen. Die Abwärme wird hierbei oft nicht genutzt und geht verloren. Nah- und Fernwärme haben jeweils Vor- und Nachteile. Ein Vorteil von Nahwärme ist, dass die Verluste auf dem Transportweg geringer sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden geringer sind. Zudem können die Wärmeerzeugungsanlagen auf die Bedürfnisse der Gebäude abgestimmt werden, was zu einer höheren Effizienz führt. Ein weiterer Vorteil ist, dass Nahwärmenetze in der Regel unabhängiger von fossilen Brennstoffen sind, da erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermie genutzt werden können. Ein Nachteil von Nahwärme ist, dass die Investitionskosten höher sind, da für jedes Gebäude ein Anschluss an das Nahwärmenetz erforderlich ist. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkt, da dieser auf die Bedürfnisse des Netzwerks abgestimmt sein muss. Fernwärme hat den Vorteil, dass die Investitionskosten pro Wärmeeinheit niedriger sind, da die Wärmeerzeugungsanlagen größer und effizienter sind. Zudem kann Fernwärme auch aus erneuerbaren Energien wie Biomasse oder Geothermie erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Fernwärme für eine große Anzahl von Gebäuden genutzt werden kann, was zu einer höheren Auslastung der Wärmeerzeugungsanlagen führt. Fernwärme ist jedoch, dass die Verluste auf dem Transportweg höher sind, da die Entfernungen zwischen Wärmeerzeugungsanlage und Gebäuden größer sind. Zudem ist die Flexibilität bei der Wahl des Wärmeerzeugers eingeschränkter, da diese Anlagen in der Regel auf eine große Anzahl von Gebäuden ausgelegt sind und nicht individuell auf die Bedürfnisse einzelner Gebäude abgestimmt werden können. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei der Erzeugung von Fernwärme oft fossile Brennstoffe eingesetzt werden, was zu einem höheren CO2-Ausstoß führt. Um die Nachteile von Nah- und Fernwärme zu minimieren, gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Nutzung von Fernwärme in Kombination mit Nahwärme. Hierbei wird die Wärmeenergie in einem zentralen Kraftwerk erzeugt und über ein Fernwärmenetz zu einem bestimmten Bereich transportiert. Dort wird die Wärmeenergie über ein Nahwärmenetz zu den einzelnen Gebäuden transportiert. Auf diese Weise können die Vorteile von Nah- und Fernwärme kombiniert werden. Ein weiterer Ansatz ist die Kombination von Nah- und Fernwärme mit anderen Technologien wie beispielsweise der Wärmepumpe oder der Solarenergie. Hierbei wird die Wärmeenergie aus verschiedenen Quellen erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Auf diese Weise kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.

    Alle gegen Robbie: Härtetest für Robert Habeck

    Alle gegen Robbie: Härtetest für Robert Habeck
    Bärlauch-Kriminalität in Dresden, Murks beim Heizungsgesetz und die Kunst, aus Chat-GPT ein gewissenloses Monster zu machen - der Mutmachpodcast von Funke startet mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die neue Woche. Mit Pauls Geburtstag, Slimfit gegen Heulboje, toxischen Sexismus-Vorwürfen, dem Machtverständnis von Machtfrauen, der Gefahr des Brotholens, den Windsors in Berlin, neuen Erkenntnissen über Bikini Bottom und der Kunst des achtsamen Zwiebelschneidens. Plus: Politikversteher Jörg Quoos erklärt, was die Woche wichtig wird. Folge 553.