Logo

    krone.tv

    Explore "krone.tv" with insightful episodes like "Victim Blaming: Wenn aus Opfern Täter werden", "Jugendliche am Limit: Wo bleibt die Hilfe?", "Väterkarenz: Warum noch immer so unbeliebt?", "Gleichberechtigung: Nur Utopie?" and "Pandemie, Krieg und Co: Wie geht man damit um?" from podcasts like ""Wie gibt’s das?!", "Wie gibt’s das?!", "Wie gibt’s das?!", "Wie gibt’s das?!" and "Wie gibt’s das?!"" and more!

    Episodes (75)

    Victim Blaming: Wenn aus Opfern Täter werden

    Victim Blaming: Wenn aus Opfern Täter werden

    Wenn es zu einer Straftat kommt, stellt sich schnell die Frage: Wer ist schuldig? Eigentlich sollte die Antwort ganz eindeutig sein: die Person, die die Tat ausgeführt hat – sprich: der Täter oder die Täterin. Gerade bei Sexualdelikten oder in Fällen von häuslicher Gewalt suchen viele Menschen allerdings die Schuld beim Opfer: Was hatte er/sie zu dem Zeitpunkt an? Wie viel wurde vorher getrunken? Will die Person vielleicht nur Aufmerksamkeit? Bei diesen Fragen handelt es sich ganz eindeutig um das so genannte Victim Blaming. Was das genau ist, wieso dieses „Phänomen“ so gefährlich ist und inwiefern man es vermeiden könnte erklärt Rechtsanwältin Mag. Sonja Aziz in dieser Folge von „Wie gibt’s das?!“ mit Annie Müller Martínez.

    Jugendliche am Limit: Wo bleibt die Hilfe?

    Jugendliche am Limit: Wo bleibt die Hilfe?

    TRIGGER WARNUNG: In dieser Folge geht es um mentale Gesundheit, Selbstverletzendes Verhalten und Suizid. Wen das Thema triggern könnte, sollte bitte lieber zu einer anderen Folge wechseln oder sich an den Psychosozialen Dienst wenden.

    Laut einer Studie der Donau-Universität Krems leidet mehr als jede*r zweite Jugendliche an einer depressiven Symptomatik und jede*r sechste denkt über Suizid nach! Seit Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich die Lage noch stärker verschlechtert: Distance Learning, Lockdowns, die soziale Abschottung und Co. haben besonders den Jüngsten in der Gesellschaft zu schaffen gemacht. Das hat sich auch bei der Schülerin Laura Schuh von der Initiative „Gut, und selbst?“ bemerkbar gemacht. Nach zwei versuchten Suiziden musste sie während des ersten Lockdowns in eine Psychiatrie. Im Podcast mit Annie Müller Martínez bricht sie mit dem Tabu und spricht über ihre persönliche Geschichte. Ihre Mission: Bewusstsein schaffen, Betroffenen Mut machen und das Thema mentale Gesundheit normalisieren. Dafür setzt sie sich auch bei der Kampagne „Gut, und selbst?“ und dem Mental Health Jugendvolksbegehren ein. 

    Väterkarenz: Warum noch immer so unbeliebt?

    Väterkarenz: Warum noch immer so unbeliebt?

    Kinderbetreuung ist noch immer Frauensache: sowohl in Österreich, als auch in den meisten anderen Ländern dieser Welt. Laut Angaben der Arbeiterkammer Wien verzichten acht von zehn Männern in heterosexuellen Paaren noch immer auf eine Väterkarenz – die Arbeit bleibt also wieder bei den Frauen hängen. Warum ist das so? Was bedeutet das für die Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft? Wie wirkt sich das auf den Gender Pay Gap und die Teilzeitfalle aus? Und noch wichtiger: Welche Lösungen gibt es für dieses Problem? Das besprechen Podcasterin Annie Müller Martínez und die SPÖ-Frauenvorsitzenden und Nationalratsabgeordneten Eva-Maria Holzleitner in dieser Folge von „Wie gibt’s das?!“.

    Gleichberechtigung: Nur Utopie?

    Gleichberechtigung: Nur Utopie?

    Pünktlich zum Weltfrauentag stellen sich viele Menschen weltweit die Frage aller Fragen: Herrscht inzwischen Gleichberechtigung in der Gesellschaft? Haben alle Geschlechter die gleichen Rechte und Chancen oder ist dieser Gedanke bloß Utopie? Dieser Frage gehen Podcast-Hostess Annie Müller Martínez und ihre Gästin Mag. Laura Wimmer, stellvertretende Leiterin des Frauenservice Wien in der neuen Folge vom „Wie gibt’s das?!“-Podcast nach. Gesetzlich hat sich zwar schon einiges in den letzten Jahren getan aber Fakt ist: In fast allen Bereichen des (öffentlichen) Lebens herrscht noch dringend Aufholbedarf! In dieser Podcast-Folge schauen sich Annie und Laura an wo bisher noch keine Gleichberechtigung herrscht, warum sich die Lage in den letzten zwei Jahren sogar verschlechtert hat und warum der Begriff „Feminismus“ so stark polarisiert. 

    Pandemie, Krieg und Co: Wie geht man damit um?

    Pandemie, Krieg und Co: Wie geht man damit um?

    Nach zwei Jahren Pandemie liegen die Nerven blank und jetzt ist auch noch ein Krieg in Europa ausgebrochen. Wie kann man mit dieser Situation umgehen? Was hilft gegen die Angst, das Gefühl der Ohnmacht, gegen Unsicherheit und dem permanenten „Nachrichten-Overload“? Wie viel Nachrichten sollten wir in dieser Zeit konsumieren und ab wann wird es zu viel? Und wie wirken sich diese Geschehen auch auf die Psyche der Kinder aus? Darüber spricht Podcast-Hostess Annie Müller Martínez mit ihrem Gast Mag. Dr. Peter Stippl, der Präsident des ÖBVP.

    Black History Month: Warum in Österreich wichtig?

    Black History Month: Warum in Österreich wichtig?

    Der Februar gilt in vielen Teilen der Welt als „Black History Month“: Ein Monat, in dem die Geschichte von Schwarzen Menschen geehrt und erzählt wird. In Österreich wird er von Jahr zu Jahr bekannter und es finden immer mehr Aktionen statt. Warum ist der „Black History Month“ so wichtig – auch bei uns? Was kann jeder und jede von uns von dieser Initiative mitnehmen? Was hat es mit „White Washing“ auf sich? Und welche fünf People of Colour muss man in Österreich unbedingt kennen? Darüber spricht Podcast-Hostess Annie Müller Martínez diese Woche mit ihrem Gast, die Autorin, Aktivistin und Sprecherin des Black Voices Volksbegehren Noomi Anyanwu.

    Sternenkinder: Wenn der Abschied zu früh kommt

    Sternenkinder: Wenn der Abschied zu früh kommt

    TRIGGER WARNUNG: In dieser Folge geht es um Sternenkinder – also Kinder, die während der Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach sterben.

    Wenn der oder die Gynäkologin feststellt, dass das kleine Herzchen nicht mehr schlägt, ist das für betroffene Familien ein großer Schock. Sie wissen nicht wie sie damit umgehen sollen, wohin sie sich mit ihrer Trauer wenden können und machen sich oft Vorwürfe – besonders die Mütter. Das geschieht leider sehr häufig: In Österreich enden 4 von 10 Schwangerschaften für das Baby tödlich. Viel wird darüber nicht gesprochen; es gilt als Tabu-Thema. Nicht aber für Simone Strobl: Sie erzählt in dieser Folge von ihren Sternchen, wie sich der Moment der Diagnose anfühlt, was eine derart schreckliche Erfahrung mit einem macht und was ihr geholfen hat... Vor Jahren hat sie entschieden anderen Betroffenen zu helfen, sie bei ihrem Verlust zu begleiten und arbeitet jetzt beim Verein Pusteblume. 

    (Hier ein paar hilfreiche Seiten: www.verein-pusteblume.at | www.todundtrauer.at | www.dein-sternenkind.eu)

    Teufelskreis Armut: Wie kommen Kinder da raus?

    Teufelskreis Armut: Wie kommen Kinder da raus?

    Jedes fünfte Kind ist in Österreich von Armut betroffen – in der Stadt ist es sogar jedes Dritte. Im Winter müssen sie zu Hause frieren, weil nicht geheizt werden kann, bei den meisten herrschen beengte Wohnverhältnisse, sie haben keine gescheite (Winter-)Kleidung, Spielzeug sowieso nicht. Aber auch gesundheitlich geht es ihnen nicht gut: schlechte oder unzureichende Ernährung, ein geschwächtes Immunsystem und enorme psychische Belastungen können häufig beobachtet werden. Welche Auswege gibt es hier? Wie kann man Kinder von dem Teufelskreis der Armut befreien? Inwiefern ist Armut vererbbar? Wie hängen Reichtum und Armut zusammen? Und wie kann es sein, dass sich in einem der reichsten Länder der Welt so viele Kinder in dieser Situation befinden? Darüber spricht Podcast-Hostess Annie Müller Martínez mit ihrem Gast Erich Fenninger (Sozialarbeiter und Geschäftsführer der Volkshilfe Österreich) in dieser Folge von „Wie gibt’s das?!“.

    Olympia-Boykott: Kann man Sport und Politik trennen?

    Olympia-Boykott: Kann man Sport und Politik trennen?

    Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sorgen bereits vor Start für negative Schlagzeilen: NGOs rufen zum Boykott auf, weil die Volksrepublik China Menschenrechte mit Füßen tritt und solch ein Verhalten nicht durch sportliche Großveranstaltungen legitimiert werden darf. Wie steht es um uns Zuschauende? Können wir uns die Spiele guten Gewissens ansehen – obwohl wir wissen was in China abgeht? Oder ignorieren wir damit all die Gräueltaten und schauen weg? Kann man Sport und Politik überhaupt trennen? Darüber philosophiert Podcast-Host Annie mit ihrem Gast Christian Riess. Er ist im Sportmanagement tätig und war selber schon immer sport-interessiert. 

    Diagnose Endometriose: Und jetzt?

    Diagnose Endometriose: Und jetzt?

    Jede zehnte Frau und Person mit Gebärmutter (im fortpflanzungsfähigen Alter) leidet an Endometriose. Damit ist sie eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Betroffene nicht ernstgenommen werden oder ihre Schmerzen sogar runtergespielt werden – auch von Ärzt*innen. Wie kann das sein? Wie muss man ihnen helfen? Wie wirkt sich die Krankheit auch auf die Psyche der Betroffenen aus? Und wie steht es um den (unerfüllten?) Kinderwunsch? Darüber spricht Annie Müller Martínez mit dem Gynäkologen Prof. Dr. René Wenzl – er leitet das zertifizierte Endometriosezentrum der MedUni Wien und weiß: Es gibt Wege wie man mit der Krankheit besser leben kann. 

    Krankhafte Schönheitsideale: Wer schön sein will, muss leiden?

    Krankhafte Schönheitsideale: Wer schön sein will, muss leiden?

    Die Lippen voller, die Nase schmäler, der Po runder… Die Stars machen es vor und wir ziehen nach: „Schönheits“-Eingriffe haben sich längst in der Bevölkerung etabliert und sind besonders bei Frauen sehr beliebt. Podcast-Hostess Annie Müller Martínez will in dieser Folge wissen wieso man sich und seinem Körper so etwas antut, wieso viele Frauen ständig das Gefühl haben, etwas an sich ändern zu müssen, um sich einem Perfektions-Wahn zu beugen und woher die Unzufriedenheit tatsächlich stammt… Die Antworten hat Dr.in Bettina Zehetner von Frauen* beraten Frauen*.

    LGBTIQ+ Personen und der schwere Weg zu Ärzt*innen

    LGBTIQ+ Personen und der schwere Weg zu Ärzt*innen

    Der Besuch von Ärzt*innen sollte ja eigentlich ganz simpel sein: Termin ausmachen, hingehen, fertig. Für LGBTIQ+ Personen ist das allerdings selten die Realität… Der Weg zur richtigen Ärztin oder dem richtigen Therapeuten ist oft sehr lang und besonders hart. Oft kommt es vor, dass nie die richtige Anlaufstelle gefunden wird. Das Ergebnis: Diskriminierung, traumatische Ereignisse und sogar falsche Behandlungen! Dem will Julius Jandl ein Ende setzen - mit QueerMed: ein Verzeichnis von queer- und transfreundlichen Ärzt*innen und Therapeut*innen. In dieser Folge verrät er wie es zu dieser Plattform kam, warum das längst notwendig war und was sich im österreichischen Gesundheitssystem dringend bessern muss! 

    Diversität in Österreichs Medien: Möglich oder Utopie?

    Diversität in Österreichs Medien: Möglich oder Utopie?

    Österreichs Medienlandschaft fehlt es an Diversität: in den Redaktionen und auch bei den Inhalten, die produziert werden. Was macht das mit „People of Color“ (kurz: PoC) und Migrant*innen? Warum sind Sichtbarkeit und Identifikationsmöglichkeiten so wichtig? Und was passiert, wenn diese ausbleiben? Mag. Faika El-Nagashi ist Politikerin bei den Grünen, Aktivistin und Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und bezeichnet sich selbst als „Woman of Color“. Sie weiß sehr gut, wie viel Einfluss eine nichtdiverse Medienlandschaft auf die Gesellschaft hat und wie sehr dadurch PoC und Migrant*innen diskriminiert werden. 

    Besonders hart: Feiertage für Alkoholiker*innen

    Besonders hart: Feiertage für Alkoholiker*innen

    Zu Weihnachten und Silvester wird besonders viel Alkohol konsumiert – das gehört für viele Menschen einfach dazu. Wie ist diese Zeit aber für Alkoholkranke Menschen? Das bespricht Podcast-Hostess Annie Müller Martínez mit Richard, er ist seit einigen Jahren trockener Alkoholiker und weiß deshalb sehr gut wie hart diese Zeit ist. Im Podcast erzählt er, wie er gerade in der „dunklen Jahreszeit“ mit seiner Krankheit umgeht, teilt persönliche Tipps und verrät wieso Hilfe von außen besonders wichtig ist: „Alleine hätte ich das nicht geschafft!“ 

    Streitfrei durch die Feiertage: (Wie) geht das?

    Streitfrei durch die Feiertage: (Wie) geht das?

    Politik, Generationenunterschiede, Corona-Themen, … das alles bietet in der Familie schnell mal Raum für Streitigkeiten. Gerade in der Weihnachtszeit ist der Geduldsfaden besonders dünn und es kommt schneller zu Diskussionen mit der Verwandtschaft. Warum ist das so? Wie geht man damit um? Mag. Christian Eisner, Leiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation bei den Wiener Sozialdiensten, hat in dieser Folge Tipps wie man solche Situationen vermeiden kann bzw. wie man „richtig“ streitet – Stichwort: Verständnis aufbringen... Jetzt reinhören! 

    Aktivistin zu Lobau-Klagen: „Klare Menschenrechtsverletzung!“

    Aktivistin zu Lobau-Klagen: „Klare Menschenrechtsverletzung!“

    Lena Schilling ist eine der bekanntesten Aktivist*innen Österreichs. Sie setzt sich unter anderem bei der Fridays For Future-Bewegung für Klima-Themen ein, ist Gründerin des Wiener Jugendrates und Sprecherin der Initiative Lieferkettengesetz Österreich. Jetzt droht ihr die Stadt Wien allerdings mit einer existenzbedrohenden Geldklage. Der Grund: die Proteste gegen die Baupläne im Nationalpark Lobau, in Wien. In dieser Folge blickt sie auf die Geschehnisse der letzten Tage und Wochen zurück und spricht über alle Emotionen, die sie seitdem durchlebt hat: Wut, Angst, Sorge, … und vor allem Unverständnis. Wir sprechen außerdem über so genannte „Slapp-Klagen“, ob die Klimakrise überhaupt noch gelöst werden kann und warum Aktivismus allgemein so wichtig ist. 

    „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“: Was bringts wirklich?

    „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“: Was bringts wirklich?

    Österreich hat ein Gewaltproblem – um genauer zu sein ein „Gewalt-An-Frauen-Problem“. Alleine in diesem Jahr wurden hierzulande 30 Frauen (Stand 9.12.21) von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet und die Zahl wird bis Ende Dezember wohl leider noch steigen. Im Zuge der Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ wird zwar jedes Jahr auf dieses Problem aufmerksam gemacht aber es ändert sich trotzdem nichts… Wo muss die Politik einschreiten? Wofür braucht es mehr Budget? Und wie kann auch jede*r von uns was bewirken? Darüber sprechen Claire Kardas (@clairedilayece) vom Frauenvolksbegehren und Podcast-Hostess Annie in dieser Folge. Es geht unter anderem um „red flags“, Machtpositionen und das Problem des „performative activism“. Frauenhelpline (0800 222 555) & Rat auf Draht (147)

    Psychotherapie: Wie finde ich die richtige Methode?

    Psychotherapie: Wie finde ich die richtige Methode?

    Wenn man eine Psychotherapie starten will, steht man vor der Frage: Welche Methode ist für mich die Richtige? Podcast-Host Annie Müller Martínez wollte wissen, wie man sich in diesem Methoden-Dschungel zurechtfinden kann, warum in Österreich überhaupt so viele verschiedene (23) Therapie-Methoden zugelassen sind - zum Vergleich: in Deutschland sind es nur vier – und wie es sein kann, dass es trotzdem so wenige Therapieplätze auf Kasse gibt? Dazu spricht sie mit der Psychotherapeutin Mag. Barbara Haid vom ÖBVP-Präsidium (Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie). Außerdem geht es um fehlende EU-Richtlinien, dem Unterschied zwischen Heilpraktik und Psychotherapie und natürlich um die aktuelle, belastende Situation für Kinder und Jugendliche. 

    Klaus Schwertner über Obdachlosigkeit im Winter

    Klaus Schwertner über Obdachlosigkeit im Winter

    Der Winter naht, es wird zunehmend kälter und da kuscheln wir uns dann besonders gerne in unsere Wohnungen und Häuser. Aber nicht alle Menschen in Österreich haben ein Dach über dem Kopf – für Obdachlose ist der Winter ganz besonders hart. Klaus Schwertner ist Geschäftsführer der Caritas Wien und hilft genau diesen Menschen. Im Podcast schildert er wie Menschen auf der Straße landen, warum es immer mehr Obdachlose gibt und wo jede*r von uns helfen kann. Besonders wichtig ist im Winter das Kältetelefon (01-480 45 53) – wie das funktioniert erfahrt ihr natürlich in dieser Folge.

    Fatigue Syndrome: Wenn nicht mal Ärzt*innen weiter wissen…

    Fatigue Syndrome: Wenn nicht mal Ärzt*innen weiter wissen…

    Extreme Erschöpfung, Kreislaufschwäche, Glieder- und Kopfschmerzen, Atembeschwerden, … Das sind nur einige der zahlreichen Symptome von ME/CFS. Eine Krankheit, die das Leben der Betroffenen völlig auf den Kopf stellt: Die „leichtesten“, alltäglichen Aufgaben gestalten sich dadurch beinahe unmöglich – selbst nach kleinen Tätigkeiten, wie Zähneputzen, müssen sich Erkrankte erholen. Sarah Kanawin und Johannes Schweighardt haben beide nach einem viralen Infekt die Diagnose ME/CFS erhalten und erzählen im Podcast von ihrem Leben mit dieser immer häufiger auftretenden und trotzdem sehr wenig erforschten Krankheit. Hier geht’s zur aktuellen Petition (bis 22. November aktiv): https://www.openpetition.eu/at/petition/online/me-cfs-anerkennung-medizinische-versorgung-absicherung-von-betroffenen-sowie-forschungsfoerderung

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io