Logo

    musikszene

    Explore " musikszene" with insightful episodes like "Publikumversteher", "Wiens wilde Musikszene", "Stefan Buck – Sänger & Frontmann von «Hecht»", "#12 Interview mit Sober Youth Club über die Jugend in Berlin und was "High Sein" eigentlich bedeutet" and "Erzählte Geschichte: Zeitgeschichte im Radio [c/o Universität Graz, Institut für Geschichte]" from podcasts like ""Die Choreografin", "WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur", "Schnurri mit Buri", "Vlada Mättig - Podcast" and "Zeitgeschichte im Radio"" and more!

    Episodes (5)

    Publikumversteher

    Publikumversteher
    „Ich will Menschen nicht überzeugen müssen, Publikum sein zu wollen. Ich will in Menschen Sehnsüchte wecken oder Notwendigkeiten schaffen, Publikum zu werden.“

    Mit diesem Statement bin ich mit der Saxofonistin Gabriele Maurer und dem Choreografen Cedric Bauer ins Gespräch gegangen. Heute besonders spannend: der Blickwinkel aus der Musikerszene.
    In dieser knappen Stunde unterhalten wir uns u.a. darüber, ob unser Publikum pädagogisch abgeholt werden muss und was überhaupt pädagogische Maßnahmen sind und wann es lediglich eine Brücke ist, um das Stück leichter aufnehmen zu können. Wir fragen uns, ob und wie Achtsamkeitsübungen die Rezeptionsfähigkeit beeinflussen
    und wie frei wir uns in der Kunst zu sein wagen, wenn wir viel und neues und vielfältiges und auch ein bereites Publikum haben wollen. „You do you and be wild!“
    „Die Basis des Miteinander-Agierens ist das Erleben. Und In Social Media sind wir angehalten uns auf eine Art und Weise zu präsentieren, wie wir denken, dass uns andere erfahren wollen.“
    Wie werben wir für unser Stück?  Wie machen wir auf das, was wir tun aufmerksam?
    „Ich komme wegen dir, nicht der Kunst wegen“ scheint ein Credo der heutigen Zeit zu sein. Wie hilft uns Social Media hier weiter, um mit dieser Zielgruppe in Kontakt zu kommen? Wie authentisch sind wir dort und wie authentisch sind wir im Kontakt mit dem Publikum während unserer Darbietung. Und was hat Freundschaft mit Publikumsgewinnung zu tun?

    Stefan Buck – Sänger & Frontmann von «Hecht»

    Stefan Buck – Sänger & Frontmann von «Hecht»

    Mit seiner Musikband «Hecht» war Stefan Buck gerade auf Sommerfestival-Tour. Seine Band begeistert das Schweizer Publikum und ihre Konzerte zeigen Entertainment voller Power und Energie. Stefan Buck zieht sich nach einem Sommer voller musikalischer Kraft zurück in eine kreative Phase für sein Songwriting. Die Bühnenpräsenz und die Show-Choreografien, inklusive Mundart Pop-Rock, gehen nicht spurlos am Frontmann vorbei. Der Sänger erzählt, wie er die Konzerte von «Hecht» erlebt und wie er die Konzertabenteuer danach verarbeitet. Die Energie und Freude vom Publikum gibt seiner Band alles, um funktionieren zu können. Der Sänger und Entertainer lebt heute im Kanton Zürich und liebt neben seiner Musik seinen bodenständigen Alltag mit «Normalojob» und Familie. In dieser Podcast Folge gibt Stefan Buck Einblicke in die verschiedenen Funktionen seiner Bandmitglieder, spricht über seine Anfänge mit der Musik und wie seine Band entstanden ist. Ausserdem erzählt er von einem prägenden Erlebnis, als er vor einem Konzert plötzlich seine Stimme verlor. 

    Hecht Band Instagram: hecht_band 

    Anita Buri Instagram: anita_buri_official

    Sponsored by Lidl Schweiz: lidl.ch

    Lidl Schweiz Instagram: lidlch

    #12 Interview mit Sober Youth Club über die Jugend in Berlin und was "High Sein" eigentlich bedeutet

    #12 Interview mit Sober Youth Club über die Jugend in Berlin und was "High Sein" eigentlich bedeutet

    Wir sprechen mit der Jugend! Sie ist Anfang Zwanzig und aufgewachsen in Berlin. Wie ist es eigentlich so, in einer Stadt wie Berlin groß zu werden, zur Schule und an die Uni zu gehen? Wie ist es, dass erste mal Alkohol und Drogen zu konsumieren und wie kann ich es schaffen, wieder davon loszukommen, wenn der Rest weitermacht?

    Wir besprechen unter anderem auch darüber, was die Musikszene mit Drogen zu tun hat und was Rebellion in jungen Jahren eigentlich bedeutet. 

    Wird unsere Jugend aufgeklärt? Wenn ja, wie? Und bringt das überhaupt etwas?

    Falls ihr mehr erfahren wollt, dann checkt Sober Youth Club auf Instagram - @soberyouthclub

    aktuelle Kurse & Links:

    4 Wochen Online Kurs:

    https://vladamaettig.podia.com/how-to-start-4-wochen-online-kurs

    8 Wochen Intensivprogramm:

    https://vladamaettig.podia.com/how-to-be-sober-8-wochen-online-kurs

    Newsletter & Audio Training für 0,- EUR:

    https://vladamaettig.podia.com/free-audio-training

    Buch "Rauschlos Glücklich": https://www.droemer-knaur.de/buch/vlada-maettig-katharina-vogt-rauschlos-gluecklich-9783426791400

    Website: https://mesober.com

    Erzählte Geschichte: Zeitgeschichte im Radio [c/o Universität Graz, Institut für Geschichte]

    Erzählte Geschichte: Zeitgeschichte im Radio [c/o Universität Graz, Institut für Geschichte]

    Erzählte Geschichte: Studentinnen und Studenten der Zeitgeschichte gestalten Radiobeiträge. Die Themen und TeilnehmerInnen sind:

    Ingo Dornhofer – Geschichte einer Flucht. Unbegleitete Minderjährige in Graz.
    Lukas Fladl – Der Februar 1934 in Bruck/Mur. Erinnerungen zum Bürgerkrieg.
    Elena Fruhmann – Die steirische Musikszene. Rund ums Styrian Sound Festival.
    Benjamin Grausner – Der Volksgarten in Graz.
    Felix Hafner – Zwischen Gedenkkultur und Führerkult in Braunau und Predappio.
    Markus Hirczy – Alte Liebe rostet nicht. Warum Reparieren lohnt!
    Petra Proske – Jüdisches Leben in Graz nach 1945.
    Vanessa Schlatte – Erinnerungen an Tschernobyl.
    Viktoria Tatschl – Lagerstadt Wolfsberg.
    Nadia Winkler – SüdtirolerInnen in Graz

    Oral History ist Erzählte Geschichte

    Radio ist Zuhören. Auch Oral History beginnt mit aufmerksamen Zuhören, was ZeitzeugInnen erzählen, woran sie sich erinnern und wie. Erinnerungen sind Geschichten, die das Gedächtnis erzählt. Jede Erinnerung erzeugt eine sinnvolle Geschichte. Welchen Sinn, das wollen wir, die Fragenden herausfinden, wenn wir Gespräche mit ZeitzeugInnen führen, aufmerksam zuhören und dann den Spuren in die Vergangenheit nachgehen. Was sich zunächst als ganz vertraute und alltägliche Erzählung anhört mag ganz überschende Einsichten hervorbringen, sogar für die Erzählenden selbst. Erzählte Geschichte ist also ein Dialog mit der Zeit.

    Wir hören hinein, wie das ist, am Weg von Idee zur fertigen Sendung.

    In der Mitte des Wintersemester berichten die StudentInnen von den ersten Interviews, dem Umgang mit den Audiorekordern, wie das ist in Interviewsituationen und wie sie die Geschichten interpretieren und dann weiter entwickeln wollen.

    Das Seminar geleitet haben der Zeithistoriker Eduard Staudinger und Walther Moser von Radio Helsinki.

    Podcasts der vergangenen Jahre sind hier zum nachhören.

    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io