Logo

    patientenversorgung

    Explore "patientenversorgung" with insightful episodes like "🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?", "🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?", "🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke RĂŒdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?", "🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke RĂŒdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?" and "🎙#EinBlick – nachgefragt Fabian Blank: Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung" from podcasts like ""EinBlick – nachgefragt", "EinBlick – Der Podcast", "EinBlick – nachgefragt", "EinBlick – Der Podcast" and "EinBlick – nachgefragt"" and more!

    Episodes (23)

    🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?

    🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie steht es um das E-Rezept und die Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Praxis? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Stefan Spieren MBA, Facharzt fĂŒr Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie, ĂŒber die Erfahrungen im Praxisalltag sowie die Vorteile der digitalen Verschreibung. Spieren ist Mitglied bei den E-Rezept-Enthusiasten und Early-Adopter digitaler Tools. Stefan Spieren ist ein selbststĂ€ndiger Mediziner in der Arztpraxis Spieren & Kollegen in Wenden. Neben seiner allgemeinmedizinischen und chirurgischen Praxis ist er ein Verfechter der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Er bietet Geriatrische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung und Verkehrsmedizin an. Das E-Rezept bietet viele Vorteile und hat das Potenzial, den Digitalisierungsprozess im deutschen Gesundheitssystem erheblich zu beschleunigen. Es vereinfacht den Prozess fĂŒr Patient:innen und medizinisches Fachpersonal. Nach anfĂ€nglichen Startschwierigkeiten kommt die digitale Verordnung in der Versorgung an – inzwischen sind mehr als fĂŒnfzig Prozent der ausgestellten Rezepte E-Rezepte. Die â€șE-Rezept-Enthusiastenâ€č arbeiten daran, AufklĂ€rung zu betreiben und die Akzeptanz des E-Rezepts durch Informationsangebote und die PrĂ€senz auf Veranstaltungen zu erhöhen.

    🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?

    🎙#EinBlick – nachgefragt mit Stefan Spieren: Wie steht es um E-Rezept und Digitalisierung?
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Wie steht es um das E-Rezept und die Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Praxis? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Stefan Spieren MBA, Facharzt fĂŒr Allgemeinmedizin und Allgemeinchirurgie, ĂŒber die Erfahrungen im Praxisalltag sowie die Vorteile der digitalen Verschreibung. Spieren ist Mitglied bei den E-Rezept-Enthusiasten und Early-Adopter digitaler Tools. Stefan Spieren ist ein selbststĂ€ndiger Mediziner in der Arztpraxis Spieren & Kollegen in Wenden. Neben seiner allgemeinmedizinischen und chirurgischen Praxis ist er ein Verfechter der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Er bietet Geriatrische Grundversorgung, Psychosomatische Grundversorgung und Verkehrsmedizin an. Das E-Rezept bietet viele Vorteile und hat das Potenzial, den Digitalisierungsprozess im deutschen Gesundheitssystem erheblich zu beschleunigen. Es vereinfacht den Prozess fĂŒr Patient:innen und medizinisches Fachpersonal. Nach anfĂ€nglichen Startschwierigkeiten kommt die digitale Verordnung in der Versorgung an – inzwischen sind mehr als fĂŒnfzig Prozent der ausgestellten Rezepte E-Rezepte. Die â€șE-Rezept-Enthusiastenâ€č arbeiten daran, AufklĂ€rung zu betreiben und die Akzeptanz des E-Rezepts durch Informationsangebote und die PrĂ€senz auf Veranstaltungen zu erhöhen.

    🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke RĂŒdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?

    🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke RĂŒdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Alles digital, oder was? Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz im GesprĂ€ch mit Anke RĂŒdinger, Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins und Vizevorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes. Sie setzt sich insbesondere fĂŒr die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die EinfĂŒhrung des E-Rezepts ein. Anke RĂŒdinger ist Apothekerin und VerbandsfunktionĂ€rin. Sie begann ihre berufliche Laufbahn als medizinische Hilfskraft und studierte anschließend Pharmazie an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. Im Jahr 2000 eröffnete RĂŒdinger ihre eigene Apotheke in Berlin. Seit 2010 ist sie Mitglied im Vorstand des Berliner Apotheker-Vereins und wurde 2019 zu dessen Vorsitzenden gewĂ€hlt. Seit 2021 ist RĂŒdinger Mitglied im Vorstand des geschĂ€ftsfĂŒhrenden Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und seit 2023 dessen stellvertretende Vorsitzende.​​​​​​​ Seit Januar zweitausendvierundzwanzig ist das E-Rezept in Deutschland verpflichtend. Patient:innen erhalten Medikamente nur noch digital verschrieben. Die Apotheken sind seit September zweitausendzweiundzwanzig flĂ€chendeckend in der Lage, E-Rezepte einzulösen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, wie Unsicherheiten bei Ärzt:innen sowie Probleme bei Signaturen. Der Deutsche Apothekerverband fordert daher eine Retaxfreiheit fĂŒr E-Rezepte bis Ende 2024. Das wĂŒrde bedeuten, dass Apotheken trotz fehlerhafter Verordnungen ihr Honorar behalten können.

    🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke RĂŒdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?

    🎙#EinBlick - nachgefragt mit Anke RĂŒdinger: Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag?
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Alles digital, oder was? Funktioniert das elektronische Rezept im Alltag? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz im GesprĂ€ch mit Anke RĂŒdinger, Vorsitzende des Berliner Apotheker-Vereins und Vizevorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes. Sie setzt sich insbesondere fĂŒr die Digitalisierung des Gesundheitswesens und die EinfĂŒhrung des E-Rezepts ein. Anke RĂŒdinger ist Apothekerin und VerbandsfunktionĂ€rin. Sie begann ihre berufliche Laufbahn als medizinische Hilfskraft und studierte anschließend Pharmazie an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. Im Jahr 2000 eröffnete RĂŒdinger ihre eigene Apotheke in Berlin. Seit 2010 ist sie Mitglied im Vorstand des Berliner Apotheker-Vereins und wurde 2019 zu dessen Vorsitzenden gewĂ€hlt. Seit 2021 ist RĂŒdinger Mitglied im Vorstand des geschĂ€ftsfĂŒhrenden Deutschen Apothekerverbandes (DAV) und seit 2023 dessen stellvertretende Vorsitzende.​​​​​​​ Seit Januar zweitausendvierundzwanzig ist das E-Rezept in Deutschland verpflichtend. Patient:innen erhalten Medikamente nur noch digital verschrieben. Die Apotheken sind seit September zweitausendzweiundzwanzig flĂ€chendeckend in der Lage, E-Rezepte einzulösen. Dennoch gibt es noch Herausforderungen, wie Unsicherheiten bei Ärzt:innen sowie Probleme bei Signaturen. Der Deutsche Apothekerverband fordert daher eine Retaxfreiheit fĂŒr E-Rezepte bis Ende 2024. Das wĂŒrde bedeuten, dass Apotheken trotz fehlerhafter Verordnungen ihr Honorar behalten können.

    🎙#EinBlick – nachgefragt Fabian Blank: Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung

    🎙#EinBlick – nachgefragt Fabian Blank: Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Fabian Blank, Chief Strategy Officer von eterno Health, ĂŒber neue Möglichkeiten der Ă€rztlichen Niederlassung. Fabian Blank, seit ĂŒber 20 Jahren Gesundheitsunternehmer im klassischen und digitalen Gesundheitswesen. Er kĂŒmmert sich als Chief Strategy Officer bei Eterno Health um die Frage, wie sich Eternos GeschĂ€ftsmodell und Angebote in das deutsche Gesundheitssystem einbinden lassen. Eterno Health hat digitalisierte Co-Working Spaces fĂŒr Ärzt:Innen in Deutschland eröffnet. Sie bieten voll ausgestattete Facharzt- und Funktionszimmer in stĂ€dtischen Gebieten, zusammen mit einer 360°-Softwarelösung, der Eterno Cloud, fĂŒr das Praxismanagement. Mit diesen Dienstleistungen unterstĂŒtzt Eterno Health Ärzt:Innen bei administrativen Aufgaben und ermöglicht ihnen, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Das Unternehmen strebt damit an, sich von anderen Gesundheitsdienstleistern abzuheben und die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern.

    🎙#EinBlick – nachgefragt Fabian Blank: Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung

    🎙#EinBlick – nachgefragt Fabian Blank: Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung
    EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Niederlassung leicht gemacht – Neue Ideen fĂŒr die Versorgung Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Fabian Blank, Chief Strategy Officer von eterno Health, ĂŒber neue Möglichkeiten der Ă€rztlichen Niederlassung. Fabian Blank, seit ĂŒber 20 Jahren Gesundheitsunternehmer im klassischen und digitalen Gesundheitswesen. Er kĂŒmmert sich als Chief Strategy Officer bei Eterno Health um die Frage, wie sich Eternos GeschĂ€ftsmodell und Angebote in das deutsche Gesundheitssystem einbinden lassen. Eterno Health hat digitalisierte Co-Working Spaces fĂŒr Ärzt:Innen in Deutschland eröffnet. Sie bieten voll ausgestattete Facharzt- und Funktionszimmer in stĂ€dtischen Gebieten, zusammen mit einer 360°-Softwarelösung, der Eterno Cloud, fĂŒr das Praxismanagement. Mit diesen Dienstleistungen unterstĂŒtzt Eterno Health Ärzt:Innen bei administrativen Aufgaben und ermöglicht ihnen, sich auf die Patientenversorgung zu konzentrieren. Das Unternehmen strebt damit an, sich von anderen Gesundheitsdienstleistern abzuheben und die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verbessern.

    „Vor allem wĂŒnsche ich mir mehr Zeit fĂŒr Patienten“

    „Vor allem wĂŒnsche ich mir mehr Zeit fĂŒr Patienten“
    Am besten wĂ€re es, noch jemanden im Team zu haben, der Lymphdrainage abdeckt, berichtet Robert Steinberg. Der Physiotherapeut, Heilpraktiker und Osteopath betreibt gemeinsam mit seiner Frau zwei Praxisstandorte in der LĂŒneburger Heide. DĂŒrfte er sich etwas wĂŒnschen, wĂ€re das fĂŒr Robert die 30-Minuten-Taktung. Warum, erklĂ€rt er bei uns im Podcast.

    Auf geht’s - der Reha-Blog 144 Reha-Planung und VerlĂ€ngerung: Die Bedeutung einer fundierten medizinischen Bewertung

    Auf geht’s - der Reha-Blog 144 Reha-Planung und VerlĂ€ngerung: Die Bedeutung einer fundierten medizinischen Bewertung
    Es ist schon manchmal sehr komisch bei der Reha-Planung. Da meldet ein Reha-Zentrum ein Problem mit einem Unfallopfer nach HĂŒftoperation. Die Vorstellung beim Operateur wird veranlasst. Als Reha-Manager stellt sich natĂŒrlich die Frage nach Komplikationen. Das Unfallopfer steigt aus dem Taxi aus und sitzt kaum im Rollstuhl und erklĂ€rt gleich, dass das Reha-Zentrum gesagt hĂ€tte, dass die Reha um zwei Wochen zu verlĂ€ngern wĂ€re. Ist da nicht erstmal die Frage mach der medizinischen Situation zu stellen. Und wer entscheidet denn ĂŒber eine VerlĂ€ngerung? Sicher nicht das Reha-Zentrum. Der Operateur stellt fest, dass alles in Ordnung ist. Und eine VerlĂ€ngerung der stationĂ€ren Maßnahme? Nein, das ist ĂŒberhaupt nicht notwendig. Zumal das Unfallopfer selbst bei der Untersuchung berichtet, dass das gleich Reha-Programm auch ambulant am Wohnort angeboten wird. Also worum geht es dem Reha-Zentrum? Böse wĂ€re wer denkt, dass es nur darum geht Geld zu verdienen. Genau diese Haltung macht das Versorgungssystem kaputt. Das Unfallopfer ist froh, dass es wieder nach Hause geht und am Wohnort neben der therapeutischen auch die Ă€rztliche Versorgung gesichert ist.

    Psychische Herausforderungen am medizinischen Arbeitsplatz und wÀhrend der onkologischen Versorgung

    Psychische Herausforderungen am medizinischen Arbeitsplatz und wÀhrend der onkologischen Versorgung
    In der zweiten Sonderfolge anlĂ€sslich des 35. DKK spricht Harald MĂŒller-Huesmann (Paderborn) mit Claas Lahmann (Freiburg). Wie Arbeit und Gesundheit Hand in Hand greifen, und welchen Stellenwert die Psychoonkologie bei der Therapieversorgung besitzt, diskutieren die beiden GesprĂ€chspartner im heutigen Podcast.

    Als Medizinische Fachangestellte auf Station in den Dill-Kliniken

    Als Medizinische Fachangestellte auf Station in den Dill-Kliniken
    In unserem aktuellen Podcast Auf Station sprechen Linda Ritschel, Gesundheits- und Krankenpflegerin in den Dill-Kliniken, und Karolina Heun, Medizinische Fachangestellte in den Dill-Kliniken, ĂŒber den Einsatz von Medizinischen Fachangestellten auf Station, die neben den Gesundheits- und KrankenpflegekrĂ€ften auch bei der Betreuung und Versorgung von Patienten beteiligt sind. Beide Berufsgruppen bilden eine Symbiose. Durch den Einsatz von Medizinischen Fachangestellten im stationĂ€ren Bereich werden PflegekrĂ€fte entlastet und in ihrer tĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzt und ergĂ€nzt.

    #15 - KI am Krankenbett II

    #15 - KI am Krankenbett II
    In der zweiten Folge zu KI im klinischen Alltag sprechen Susanne Michl und Kerstin Ritter unter anderem ĂŒber Algorithmen, durch die sich Überlebenswahrscheinlichkeiten ermitteln lassen, das Recht auf Nichtwissen und wie KI das Trauern verĂ€ndern könnte. Klingt spannend? Dann hör jetzt in die neue Folge von Dr. med. KI rein!

    #14 - KI am Krankenbett

    #14 - KI am Krankenbett
    Susanne Michl ist Medizinethikerin und leitet die Arbeitsgruppe Medical Humanities und Medizinethik an der CharitĂ© Berlin. Sie spricht mit Kerstin Ritter ĂŒber ethische und rechtliche Aspekte bei der Verwendung von KI im Krankenhausalltag. Wie durch die zunehmende Verwendung von KI-Systemen in der Medizin ethische Spannungsfelder entstehen und wie sich diese möglicherweise auf das VerhĂ€ltnis von Ärzt:innen und Patient:innen auswirken, erfĂ€hrst du in dieser Podcastfolge von Dr. med. KI.

    #28 Outsourcing von Verwaltungsaufgaben

    #28 Outsourcing von Verwaltungsaufgaben
    Outsourcing von Verwaltungsaufgaben Lösungen gesucht und gefunden: Alexander Behrmann schildert in update, wie er in seinem SanitĂ€tshaus den Aufwand in der Verwaltung gesenkt und mehr Zeit fĂŒr die Patientenversorgung gewonnen hat. Ein sehr wichtiger Baustein bei der Auslagerung von Prozessen ist die vollintegrative Arbeit in der vor Ort eingesetzten Branchensoftware durch die externen Dienstleister.