Logo

    sammlung

    Explore "sammlung" with insightful episodes like "mit Albert Obrist", "INSIDE HDGÖ - #03 - Objekt Nr. 000.001", "Gott erlöst sein Volk (Jesaja 43,1-7)", "Olfaktorisch: Riechen mit dem Vomeronasalorgan" and "Kunstblick - Die Sammlung: Nadine Wölk" from podcasts like ""Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils", "Im Museum", "Ohrenweide", "Beats & Bones" and "Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln"" and more!

    Episodes (59)

    mit Albert Obrist

    mit Albert Obrist
    Schließt für einen kurzen Moment die Augen und stellt euch irgendeinen herausragenden Rennwagen von Ferrari bis 1988 vor und ihr könnt sicher sein, dass mein heutiger Gast ihn einst besessen hat. Albert Obrist wollte die historisch bedeutenste Ferrari-Sammlung zusammenstellen und das ist ihm ganz sicher auch gelungen. Selbst Enzo Ferrari wusste, was für einen Schatz Obrist da über die Jahre zusammengestellt hatte: ob 315 S Scaglietti Spider, 166 MM, 250 TR, 330 P4, 312 PB, 512 S, selbstverständlich sämtliche 250er (als GT SWB, GTO, GTE und LM), aber natürlich auch neuere Straßensportwagen à la 512 BB, Dino, 288 GTO, F40, F40 LM und Formel 1 aus den 80ern - sie alle waren Teil des "Projekts". Gegen Mitte der 90er platzte die Blase der Spekulationspreise, die nach Enzos Tod 1988 bis dato unerreichte Höhen erreichten, an denen sich Obrist aber nie beteiligt hatte und trotzdem riss sie seine Sammlung mit sich in den Abgrund; nicht ganz alleine: eine bekannte Persönlichkeit der Formel 1 - Geschichte "half" dabei, Obrist um seine Autos zu erleichtern... Hier hört ihr die Geschichte eines leidenschaftlichen Bewahrers historischen Kulturguts und das Traurige Ende eines außergewöhnlichen Ferrariprojekts.

    Olfaktorisch: Riechen mit dem Vomeronasalorgan

    Olfaktorisch: Riechen mit dem Vomeronasalorgan
    Unsere Sinne eröffnen uns die Welt. Aber sie sind begrenzt. Nicht jedes Lebewesen besitzt zum Beispiel das Vomeronasalorgan. Biologin Ulla Lächele forscht an seiner Entwicklung und nimmt Host Lukas Klaschinski mit in die Welt der Sinne. Welche Informationen können mit dem besonderen Riechorgan wahrgenommen werden? Wie hilft es Pferd, Hund & Co zu kommunizieren? Und spielt es auch in der menschlichen Kommunikation eine Rolle? Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

    Kunstblick - Die Sammlung: Nadine Wölk

    Kunstblick - Die Sammlung: Nadine Wölk
    Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute. Ein weiteres Werk für die Sammlung stammt von der in Dresden lebenden Künstlerin Nadine Wölk. Die Absolventin der Hochschule für Bildende Künste in Dresden war Meisterschülerin von Martin Honert. Sie weiß mit den Traditionen der Malerei zu spielen und sie in die Jetztzeit zu übertragen. Mit ihrem Smartphone fängt sie Alltagsszenen ein, mit dem Laptop hält sie Fragmente der Informationsflut mittels Screenshots fest. Diesen Fundus an Eindrücken und Informationen zerlegt sie, schärft und verändert ihn, verschiebt ihn und setzt ihn in ihren Kugelschreiberzeichnungen neu zusammen. Ihre Arbeit mit dem Titel "Shinning III (Recoon III)" stammt von 2022, Parker auf Papier, mit Format 16,5 x 25 cm. Im Podcast erfahrt ihr mehr. Viel Vergnügen! Weitere Details zur Versteigerung, am 14. Juli beim Dorotheum, findet ihr auf unserer Webseite.

    #43 Bettina Böhm

    #43 Bettina Böhm
    Heute zu Gast ist die Kunstberaterin Bettina Böhm. Bettina stammt aus Wuppertal, nach einer Banklehre, stieg sie in den elterlichen Betrieb, ein großes Entsorgungs- und Recyclingunternehmen, ein, stellte nach knapp 20 Jahren allerdings fest, dass sie noch mehr will vpm Leben, entschied sich für ein Studium der Kunstgeschichte und wurde die erste Betreuerin von Thomas Olbrichts Kunstsammlung, eine wenn nicht sogar die bedeutendste Privatsammlung des Landes. Nach sechsjähriger Leitung von "Outset Germany_Switzerland", einer NGO, die durch Sponsoring aus der privaten Wirtschaft und Zuwendungen aus privaten Mitteln Museen und Künstler finanziell unterstützt, gründete Bettina ihre eigene Charity-Organisation namens "LEAP" um weiterhin Museumsarbeit international zu fördern. Produktion & Schnitt: Sebastian Späth Foto: privat Musik: Tim-Dominik Matuschke Supporter: art Karlsruhe www.art-karlsruhe.de

    Folge 48 - Luther in allen Facetten

    Folge 48 - Luther in allen Facetten
    Mit einer Schularbeit fing alles an: Seit 40 Jahren sammelt Frank Schumann Briefmarken mit Luther-Motiven, später kommen andere Kunstobjekte mit Bezug zu dem Begründer der Reformation. Im Gespräch mit Moderator Florian Stenner erzählt der Projektmanager aus Worms, was ihn am Sammeln fasziniert und welchen Aufwand er dafür betreibt.

    Adina Rieckmann - Journalistin, Sammlerin und Vorständin des Dresdner Kunstvereins

    Adina Rieckmann - Journalistin, Sammlerin und Vorständin des Dresdner Kunstvereins
    Deutschlandweit gibt es über 300 Kunstvereine mit mehr als 120.000 Mitgliedern. Aber was sind Kunstvereine eigentlich und worum geht es da? Wir haben dazu mit Adina Rieckmann, Vorständin des Dresdener Kunstvereins, gesprochen. Als Journalistin schreibt Adina Rieckmann für Funk, Fernsehen und mehrere Tageszeitungen - und das nicht nur über Kunst. Privat hängen bei Adina Rieckmann aber keine gerahmten Zeitungsartikel an der Wand - in ihre Kunstsammlung kommt nur, was aufwühlt, neugierig macht und begeistert. Schön muss die Kunst nicht sein, sondern ein Kribbeln auslösen und natürlich von den Maßen her in die Wohnung passen. Wie ihre Bekannten auf diese mutige Werkauswahl reagieren, was Kunst nach wie vor bei ihr selbst bewirkt, was Qualität für sie bedeutet und wie sie zur Kunst gekommen ist, das hat uns Adina Rieckmann im folgenden Podcast erzählt. Also, viel Vergnügen!

    #09 Geistreich, phantasievoll und widerwärtig zugleich

    #09 Geistreich, phantasievoll und widerwärtig zugleich
    Er ist einer der schillerndsten Figuren, die das Herzoghaus Sachsen-Gotha-Altenburg hervorgebracht hat: Mikro auf für Herzog August (1772-1822). Als Regent sprengte er gerne mal den Rahmen, als Privatier dichtete, malte und komponierte er. Außerdem sammelte er wie ein Wahnsinniger: vom osmanischen Kräuterbuch über Paillettenfächer bis hin zu Napoleons Hut ist alles dabei. In unserer neuen Podcast-Folge begeben wir uns auf die Spuren dieses facettenreichen Exote0n. Dagmar Trüpschuch geht in ihrem Beitrag der Sexualität des Herzogs nach: War er schwul? Und: Warum muss man das überhaupt wissen? Claudia Klein nimmt uns in ihrem Feature mit auf Forschungsreise: Wir begleiten den Gelehrten Ulrich Jasper Seetzen nach Konstantinopel, wo er einen Seekompass für Herzog August erwirbt. Im Studio unterhalten sich Susanne Finne-Hörr und Marco Karthe darüber, warum August beim Erfurter Fürstenkongress Sonnenstrahlen verspeist hat, sie reden über Eisenerz aus dem Weltall, 528.997 Reichstaler Schulden und den ersten homoerotischen Roman der Literaturgeschichte.

    Festival trifft Gemälde: Das läuft in der Kunst- und Veranstaltungs-Versicherung

    Festival trifft Gemälde: Das läuft in der Kunst- und Veranstaltungs-Versicherung
    Was haben ein Open-Air-Konzert und das Skelett eines Tyrannosaurus Rex gemeinsam? Bei Funk findet man die passende Versicherung dafür! Denn als Systemhaus für Risikolösungen bietet das Familienunternehmen auch Schutz für Sonderrisiken. Wie dieser Schutz in der Praxis aussehen kann, zeigen die Funk-Expertinnen Angelika Seebohm und Birte Abraham. Veranstaltungs-Fachfrau Angelika Seebohm erklärt, warum jedes Unternehmen, das Events durchführt, diese auch versichern sollte – und warum gerade Feuerwerk bei einem Veranstaltungsausfall einen großen Kostenfaktor darstellen kann. Im zweiten Teil der Folge nimmt Kunsthistorikerin Birte Abraham die Zuhörenden mit in ihren Arbeitsalltag zwischen antiken Möbeln, klassischen Gemälden, historischen Aufzügen und Sumoringern aus Beton. Dabei verrät sie nicht nur, warum gerade die Bewegung von Kunst Risiken birgt, sondern auch, warum der emotionale Wert in der Kunst-Versicherung eine besondere Rolle spielt.

    Sammeln: Leidenschaft oder Wahn

    Sammeln: Leidenschaft oder Wahn
    Wer sich mit Genuss beschäftigt, kommt um eine Thema nur schwer herum: das Sammeln. Sei es Equipment, Zubehör oder auch Genussmittel selbst. Ist es denn sinnvoll zu Sammeln und liegt auch ein Teil des Genusses selber darin? Darüber reden David und Martin in dieser Folge. Tritt unserer Facebook-Gruppe bei und werde Teil unserer stetig wachsenden Genuss-Community: https://www.facebook.com/groups/genussfreunde Rabatt-Aktion für your-golden-time.de: Ab einem Mindestbestellwert von 20€ bekommt ihr mit dem Rabattcode "EtwasGenuss-15" satte 15% Rabatt. Danke an www.your-golden-time.de für diese Aktion.

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Gesprächsrunde!
    Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Für diese Gesprächsrunde haben wir unser Podcaststudio ins hdgö verlagert um dort mit der Direktorin des Hauses, mit Monika Sommer, und der Leiterin des Vermittlungsteams, mit Eva Meran über die vielen Fragen und Entscheidungen zu sprechen, die sich hinter einer fertigen Ausstellung verbergen. Wie kommt es zu diesem Titel? Wie baut man interaktive Stationen? Und mit welcher Farbe kann man überhaupt eine Ausstellung über die NS-Zeit gestalten? In dieser Runde sprechen wir auch über das hdgö selbst, denn das Haus der Geschichte Österreich ist ein noch sehr junges Museum und entwickelt deshalb auch sein eigenes Selbstverständnis darüber, was es heißt im Jahr 2022 ein Museum zu sein.

    017 Florian Peters-Messer

    017 Florian Peters-Messer
    Der Viersener Unternehmer Florian Peters-Messer ist Kunstsammler mit Leib und Seele. Mit der Weserburg Museum für moderne Kunst ist er seit 2018 eng verbunden, seit er in der Reihe „Junge Sammlungen“ unter dem Titel „What Paradise?“ Auszüge der Werke aus seinem Besitz vorstellte. Bis heute ist die Sammlung Peters-Messer immer dort ein wichtiger Partner für die Arbeit der Weserburg, wenn es um künstlerische Positionen geht, die Geschichte gegen den Strich bürsten und sich gesellschaftlich engagieren. Mit Janneke de Vries spricht Florian Peters-Messer über engagierte Lehrerinnen, die Neurosen des Sammlers, den gesellschaftspolitischen Auftrag, den er mit seiner Sammlertätigkeit verbindet, den Wunsch, widerständiger Kunst eine Stimme zu geben, das Sammler*innenkollektiv Art‘Us Collectors‘ Collective, das Interesse an kuratorischer Arbeit, die Neugier auf die Themen jüngere Künstler*innen oder die Vorteile von Langsamkeit und Schärfe in zunehmendem Alter. Der Podcast wird gefördert durch die VGH-Stiftung. Zur Sammlung Peters-Messer: [https://www.sammlung-peters-messer.com/]( https://www.sammlung-peters-messer.com/) Zum Art‘Us Collectors‘ Collective: [https://www.art-us-collective.com/] (https://www.art-us-collective.com/) Mehr Infos zur Weserburg: [https://weserburg.de/](https://weserburg.de/) Fragen und Anregungen zum Podcast unter: info@weserburg.de

    Wissen vernetzen: Digitale Sammlung

    Wissen vernetzen: Digitale Sammlung
    Wissen wird mehr, wenn man es teilt. Und deshalb arbeitet Dr. Jana Hoffmann daran, die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin für alle zugänglich zu machen. Mehr als 30 Millionen Objekte werden dabei erschlossen und nach und nach digitalisiert. So entsteht ein riesiges Wissensnetzwerk, das am Ende aber nicht nur der internationalen Forschung dient, sondern auch der Kultur und- Kreativwirtschaft. Wie das klingen kann und welche neuen Möglichkeiten das Projekt noch bietet, das erfährt Host Lukas Klaschinski in dieser Folge. Entdeckt die Sammlung im Datenportal: https://portal.museumfuernaturkunde.berlin/ Dort findet ihr auch die kreativen Arbeiten der Media Sphere for Nature. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

    Koloniale Spuren: Die Herkunft der Objekte

    Koloniale Spuren: Die Herkunft der Objekte
    Die Kolonialzeit wirft ihre Schatten bis in die Gegenwart. Das betrifft auch die Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin. Denn manche Objekte wurden zu dieser Zeit gesammelt und stammen damit aus Unrechtskontexten. Wie stellt sich das Museum dieser Verantwortung? Dieser Frage widmen sich gleich mehrere Forschungsprojekte am Museum. Unter den Forschenden sind auch Historikerin Dr. Katja Kaiser und Kulturwissenschaftlerin Meryem Korun. Im Gespräch mit den beiden erfährt Host Lukas Klaschinski, wie wichtig eine internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist und dass es dabei um viel mehr geht, als um die bloße Rückgabe der Objekte. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones

    013 Rainald Schumacher / Art Collection Telekom

    013 Rainald Schumacher / Art Collection Telekom
    Zeitgenössische Kunst aus Ost- und Südosteuropa – die Art Collection Telekom hat einen außergewöhnlichen Schwerpunkt. Die Unternehmenssammlung wurde 2010 ins Leben gerufen. Einen ganz entscheidenden Anteil an der Ausrichtung hat Rainald Schumacher. Im Gespräch mit Weserburg Kurator Ingo Clauß geht es um die Anfänge der Sammlung, die kontinuierliche Weiterentwicklung und um aktuelle Projekte. Das Besondere: Hier geht es nicht um den Ankauf repräsentativer Kunst für Büros und Vorstandsetagen. Die Sammlung möchte „durch die bildende Kunst ein breiteres Verständnis der kulturellen Vielfalt Europas fördern.“ Der Ankauf junger Positionen steht dabei im Fokus. Die Weserburg stellt aktuell drei Werke aus der Sammlung aus. Zum Gesprächsgast: Rainald Schumacher kennt den Kunstbetrieb aus den verschiedensten Bereichen. Er hat u.a. für den Künstler Gerhard Richter gearbeitet, war für wichtige Galerien tätig wie Barbara Gladstone oder Esther Schipper und für die Bundeskunsthalle in Bonn. Hervorzuheben ist auch seine langjährige Arbeit für die international renommierte Sammlung Goetz in München. 2010 hat er mit Nathalie Hoyos das Office for Art gegründet. Zusammen sind sie seitdem u.a. für die kuratorische Beratung der Art Collection Telekom verantwortlich. Sie realisieren Ausstellungsprojekte, halten Vorträge und vieles mehr. Der Podcast wird gefördert durch die VGH-Stiftung. Zur Art Collection Telekom: [https://www.art-collection-telekom.com/de]( https://www.art-collection-telekom.com/de) Zu Rainald Schumacher: [http://www.officeforart.org/about-us/] http://www.officeforart.org/about-us/) Mehr Infos zur Weserburg unter: [https://weserburg.de/](https://weserburg.de/) Fragen und Anregungen zum Podcast unter: info@weserburg.de