Logo

    überlebende

    Explore "überlebende" with insightful episodes like "Sexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtig", "35: Regina Steinitz – Holocaust-Überlebende und engagierte Zeitzeugin", "Folge 43 - Lara - Selbstwort", "Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit" and "Über die Bedeutung von Körperbild, Sexualität und Fruchtbarkeit bei Kinderkrebs-Überlebenden" from podcasts like ""Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen", "Appel und Oranje", "Selbstwort", "KREUZ & QUER" and "Familie von A bis Z - Eltern fragen, Experten antworten"" and more!

    Episodes (14)

    Sexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtig

    Sexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtig
    "Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im Jahr 2022 hat Ärzte ohne Grenzen weltweit 39.900 Patient:innen nach Übergriffen versorgt. Hannah Efrat Voltmer behandelt die Überlebenden medizinisch und stellt ihnen eine Bescheinigung aus, wenn sie rechtliche Schritte gegen die Täter:innen einleiten wollen. Bei den Konsultationen mit den Betroffenen sind teilweise auch Psycholog:innen anwesend. “Es ist wichtig, dass wir einen geschützten Raum für die Gespräche haben, und die Überlebenden sich auf Vertraulichkeit verlassen können”, sagt sie. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer sprechen mit der Hebamme über die Behandlungsangebote von Ärzte ohne Grenzen, den Einfluss von bewaffneten Konflikten und gesellschaftliche Normen sowie die Bedeutung von aufbauenden Ritualen. "Wir haben vor Arbeitsbeginn mit dem Team getanzt und gesungen, das hat uns auf den intensiven Alltag vorbereitet”, sagt Hannah Efrat Voltmer. Außerdem kommen in der Podcast-Episode Überlebende sexualisierter Gewalt und ein Fahrer eines Notdienstes, der betroffene Frauen unterstützt, zu Wort. Wenn Sie selbst sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben, finden Sie hier Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF/privat

    35: Regina Steinitz – Holocaust-Überlebende und engagierte Zeitzeugin

    35: Regina Steinitz – Holocaust-Überlebende und engagierte Zeitzeugin
    Herzlich willkommen zu Appel und Oranje. Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Regina Steinitz. Regina Steinitz ist Überlebende des Holocausts. Ihr Leben hat sie zusammen mit ihrem inzwischen leider verstorbenen Ehemann Zwi Steinitz leidenschaftlich der Aufarbeitung und Aufklärung darüber gewidmet. Dabei hat sie mehrfach auch Oranienburg besucht und vor allem vielen Schülern ihre Geschichte erzählt. Besonders beeindruckend für mich ist, wie warmherzig sie trotzdem mit jungen Deutschen umgeht – keine Selbstverständlichkeit! Zusammen wollen wir uns dafür engagieren, dass die grausame Wahrheit in die nächste Generation getragen und nie vergessen wird. Für mich gehört sie zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Danke, Regina Steinitz ich freue mich auf unser Gespräch.

    Folge 43 - Lara - Selbstwort

    Folge 43 - Lara - Selbstwort
    In dieser Folge lese ich Laras Geschichte vor. Darin erzählt sie von ihrer jahrelangen Depressionserkrankung und einem Suizidversuch vor 2 Jahren. www.selbstwort.com www.selbstwort.com/mitglieder Robert-Enke-Stiftung: 05105-77-5555-33 www.agus-selbsthilfe.de/ (Für Suizid-Trauernde) www.frnd.de (Freunde fürs Leben) Podcast ‚Gehirnerschütterung‘: https://open.spotify.com/show/7D2qBQskeCpxpt1l9nNEXW?si=sE9VS4gNSh21C7zT48IS_g Bis einschließlich Folge 16 hieß dieser Podcast "Das ist ja wohl eine Unverschämtheit". Da der Titel doch etwas sehr lang, umständlich, teils missverständlich und einfach etwas sperrig war, habe ich ihn zu "Selbstwort" geändert. Er impliziert, dass Betroffene von Suizid selbst zu Wort kommen, wie auch das Wort "Selbstwert" und wenn man den Buchstaben "W" aus Selbstwort auf den Kopf stellt (wie auch das Leben eines jeden Betroffenen für immer völlig auf den Kopf gestellt ist), dann bekommt man das Thema des Podcasts. Aus Respekt vor allen Betroffenen, die dieses Wort ablehnen, nenne ich es eben nicht. Ich finde dennoch, dass es die Brutalität, die Härte und den lebensverändernden Schrecken gut widerspiegelt. Natürlich ist der Erkrankte kein Mörder. Aber die Depression ist es. Daher erlaube ich mir, mit diesem Wort zu spielen.

    Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit

    Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit
    „KREUZ & QUER” ist zurück aus der Winterpause und starte mit einem hochinteressanten Gast! Floriane Azoulay ist die Direktorin des weltweit größten und umfassendsten Archivs zu Unterlagen über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus: das Arolsen Archiv. 30 Millionen Dokumente zu mehr als 17,5 Millionen Namen erzählen von schrecklichen Schicksalen aber auch von Hoffnung und Solidarität - und genau das ist für Floriane Azoulay das Bemerkenswerte an diesem Archiv. Floriane Azoulay stammt selbst aus einer jüdischen Familie, die in den 1960er Jahren aus Algerien nach Frankreich geflohen sind. Obwohl das Jüdisch-Sein für sie eher im privaten stattfand, musste sie sich als Jugendliche mit antisemitischen Angriffen auseinandersetzen. Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus sind auch Teil der Arbeit des Arolsen Archive. Im Gespräch mit Fadl Speck erzählt Floriane Azoulay von den unterschiedlichen Projekten des Archivs, die vor allem Jugendliche an das Thema Nationalsozialismus heranführen sollen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Arolsen Archivs zeigt, die Gen Z ist politischer als gedacht und gerade das Thema Nationalsozialismus spielt für diese Generation eine wichtige Rolle. Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Tags: Homepage des Arolsen Archive: https://arolsen-archives.org/ #everynamecounts: https://enc.arolsen-archives.org/ #StolenMemory: https://arolsen-archives.org/lernen-mitwirken/initiativen-projekte/stolenmemory/ „KREUZ & QUER“  Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.  Moderation: Fadl Speck  Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai  Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan  Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de)    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.   Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org  Bücher-Tips der Folge: facebook.com/kiga.berlin  Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.  Web: www.kiga-berlin.org  www.stopantisemitismus.de  www.lchaim.berlin  www.anders-denken.info    Social Media:  Facebook: facebook.com/kiga.berlin  Instagram: instagram.com/kiga_ev/  Twitter: twitter.com/kiga_ev  17.02.2022

    Über die Bedeutung von Körperbild, Sexualität und Fruchtbarkeit bei Kinderkrebs-Überlebenden

    Über die Bedeutung von Körperbild, Sexualität und Fruchtbarkeit bei Kinderkrebs-Überlebenden
    In der Schweiz erkranken jährlich rund 300 Kinder und Jugendliche an Krebs. Zum Glück können 4 von 5 Betroffenen den Krebs besiegen und zählen somit zu den Cancer Survivors. Ende gut, alles gut? Nein, denn leider ist es so, dass die erfolgreiche Krebstherapie Nebenwirkungen auf das Körperbild, auf die Sexualität und auf die Fruchtbarkeit haben können. Welche Spuren hinterlässt der Krebs und die Therapie? Wie wirkt sich alles auf das Körperbild, auf die Sexualität und auf die Partnersuche aus? Wie stehen die Chancen, eine eigene Familie zu gründen? Welche Fruchtbarkeits-Therapien und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Frau Dr. Astrid Ahler ist Reproduktionsmedizinerin und Sexualtherapeutin und war als Kaderärztin beim Unispital Basel tätig. Mit „Just ASK!“ hat sie die erste Sprechstunde für Cancer Survivors in der Schweiz initiiert, die Fruchtbarkeits- und sexualtherapeutische Beratungen anbietet. Frau Ahler setzt sich dafür ein, dass die Themen Körperbild, Sexualität und Fruchtbarkeit in der Nachsorge behandelt werden.

    DocPod Spezial zur Coronakrise - Was Überlebende berichten...

    DocPod Spezial zur Coronakrise - Was Überlebende berichten...
    Corona hat unser Land fest im Griff - und natürlich auch unsere Podcaster Lisa und Falk. Aus diesem Grund haben die beiden beschlossen ihren Podcast zum Thema Erste Hilfe auszusetzen und euch von jetzt an zweimal pro Woche mit den neuesten Infos zum Thema Corona und Covid-19 zu versorgen. In jeder Episode behandeln die beiden eine spezielle Frage zu der neuen Krankheit und versuchen so ein wenig Licht in das beängstigende Dunkel zu bringen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Henriette Kretz - Holocaust-Überlebende

    Henriette Kretz - Holocaust-Überlebende
    In Thüringen wird ein Ministerpräsident mit den Stimmen der Partei gewählt, deren Vorsitzender ein Faschist ist. Zum Glück war der Aufschrei so groß, dass dieses Konstrukt seine Arbeit nicht aufnehmen wird. Aber es ist ja nicht der einzige Fall, in dem deutlich wird, welches Gedankengut in Deutschland, aber auch anderswo, wieder hoffähig wird. Bei der 85jährigen Henriette Kretz weckt das böse Erinnerungen. Sie musste als kleines Kind mit ihren Eltern vor den Deutschen fliehen, musste sich hinter Schränken und in Kohlekellern verstecken und das alles nur, weil sie Jüdin ist. Über all das spricht sie, bei Hauptsache Mensch. Das Buch von Henriette Kretz: "Willst du meine Mutter sein?: Eine Kindheit im Schatten der Schoah" ist im Hille-Verlag erschienen. Auf der Homepage der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung gibt es das Buch als Download.

    Tarjei Jensen Bech

    Tarjei Jensen Bech
    Utøya, eine kleine Insel nordwestlich von Oslo, am 22. Juli 2011. Aus ganz Norwegen sind Mitglieder der Jugendorganisation der norwegischen Arbeiterpartei zum alljährlichen Sommercamp angereist. Auch Tarjei Jensen Bech ist mit einer Gruppe junger Politaktivisten hier. Als plötzlich ein blonder Mann in Polizeiuniform – Anders Behring Breivik – mit einem Gewehr Jugendliche erschießt, rennt Bech los, um andere Camp-Teilnehmer zu warnen. Im Podcast erzählt der heute 27-Jährige, wie er half, andere zu retten und dabei selbst nur knapp dem Tod entrann. Heute ist er politisch aktiv – und muss sich wieder mit Rechtsextremen auseinandersetzen.


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Franck Terrier

    Franck Terrier
    Nizza, am 14. Juli 2016. Das Feuerwerk zum französischen Nationalfeiertag ist gerade vorüber, Zehntausende Menschen genießen den Sommerabend auf der palmenbestandenen Promenade des Anglais, Nizzas Flaniermeile am Mittelmeer. Gegen 22.45 Uhr durchbricht ein Attentäter mit einem 19-Tonner die Absperrungen und beginnt, durch die Menge der Feiernden zu fahren. 86 Menschen sterben an diesem Abend, 450 werden verletzt. Bevor Polizisten den Angreifer erschießen, stellt sich ihm ein 49-jähriger Familienvater in den Weg: Franck Terrier verfolgt den Lastwagen auf seinem Motorroller, klammert sich ans Führerhaus und schlägt auf den Attentäter ein. Durch Zufall wird er bei seiner mutigen Tat gefilmt. Seitdem kennt ganz Frankreich Franck Terrier als "l'homme au scooter – den Mann auf dem Roller". Er ist der Held von Nizza. Dies Erlebnisse dieser Nacht lassen ihn bis heute nicht los.


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Christian B.

    Christian B.
    Berlin, am letzten Montag vor Weihnachten 2016. Christian B. (Name von der Redaktion geändert) hat kurz vor Ladenschluss noch ein Weihnachtsgeschenk für seine Frau abgeholt. Um schneller nach Hause zu kommen, nimmt er anschließend eine Abkürzung und läuft quer über den Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz. In diesem Moment steuert der Attentäter einen 40-Tonner mitten in die Menge der Buden. Christian B. wird von dem Sattelschlepper erfasst, überrollt und schwer verletzt. Dass er nicht sofort tot ist, grenzt an ein Wunder. Im Podcast erzählt der 59-jährige Familienvater, der erst nach einem halben Jahr wieder aus dem Koma erwachte, von seinen Nahtod-Erfahrungen in den Monaten nach dem Attentat. "Der Tod war eine Versuchung, der ich widerstanden habe", sagt er. Für sein Schicksal macht er deutsche Sicherheitsbehörden verantwortlich. Er ist überzeugt: Wenn die einigermaßen ordentlich gearbeitet hätten, hätte das Attentat vom Breitscheidplatz verhindert werden können.


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Martina Model

    Martina Model
    Im Januar 2016 befinden sich Martina Model und ihr Mann auf einer Orientreise. Am ersten Morgen steht die Besichtigung der berühmten Blauen Moschee in der Istanbuler Altstadt an. Doch um kurz nach 10 Uhr sprengt sich ein Selbstmordattentäter inmitten der deutschen Reisegruppe in die Luft. Zwölf Menschen sterben, 16 werden verletzt. Ein Bombensplitter durchschlägt Martina Models Unterschenkel, ihr Mann verliert einen Teil seines Gehörs. Im Podcast erzählt die 67-jährige mehrfache Großmutter, wie ihr die fehlende Erinnerung an den Anschlag bis heute zu schaffen macht. Die Angst vor neuen Anschlägen begleitet sie seither, ob auf einer Fahrt mit der Straßenbahn oder abends beim Einschlafen. Halt geben ihr besonders die Enkelkinder. Für sie möchte sie da sein. Sie geben ihr Kraft, den Kampf gegen die Angst nicht aufzugeben.


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Adrian Esper

    Adrian Esper
    Adrian Esper ist drei Jahre alt, als er einen Selbstmordanschlag knapp überlebt. Im Urlaub auf der tunesischen Insel Djerba besichtigt er mit seinen Eltern eine Synagoge. Da sprengt ein Attentäter einen Lastwagen mit flüssigem Propan vor dem Gotteshaus in die Luft. 40 Prozent von Adrians Haut sind schwer verbrannt. Im Podcast erzählt der heute 20-jährige Student, wie er es schafft, selbstbewusst durchs Leben zu gehen – trotz seiner weiter sichtbaren Narben und der Blicke, die er des-wegen alltäglich auf sich zieht. Im Supermarkt, an der Uni oder wenn er ein Restaurant betritt. Mit dem, was vor über 17 Jahren auf Djerba passiert ist, hat er sich arran-giert. "Es ist, wie es ist", sagt Adrian Esper. "Und es ist gut so."


    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    #21 - Mein Vater, der Kriegsflüchtling

    #21 - Mein Vater, der Kriegsflüchtling
    Eigentlich wollte ich die Geschichte meines Großvaters erst zu Ende erzählen, bevor ich das schreibe, was jetzt kommt. Weil das, was jetzt kommt, so viel näher an mir dran ist. Und weil ich dabei von mir erzählen muss. Nicht durch die Blume, sondern direkt. Und das, obwohl ich für die Geschichte gar nichts kann. Aber sie ist nun mal in mir. Und deshalb kann oder muss ich sie erzählen. Dieser Podcast ist im Rahmen der Aktion http://www.blogger-fuer-fluechtlinge.de/ entstanden. Musik: Anja Arnold | http://www.klangbuedchen.de