Logo

    zeitgeschichte

    Explore "zeitgeschichte" with insightful episodes like "X-010: #geschichte #wissenschaftskommunikation #instagram, mit Tabea Henn (klios_spiegel)", "Jeanne – #1 Die Berufung", "Y-113: klios_spiegel, Was ist eine historische Quelle? (2022)", "X-009: Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN]" and "W-007: Der Gestalter und Lebensreformer Hans Proppe (1875-1951), mit Bettina Leuchtenberg [Stadtmuseum Trier]" from podcasts like ""Geschichte Europas", "Ihrer Zeit voraus: Jeanne", "Geschichte Europas", "Geschichte Europas" and "Geschichte Europas"" and more!

    Episodes (100)

    Jeanne – #1 Die Berufung

    Jeanne – #1 Die Berufung

    1429 – zwischen England und Frankreich herrscht Krieg. Schon seit Jahrzehnten. Ohne Ende in Sicht. Doch plötzlich kommt eine junge Bauerntochter zum französischen König und erzählt, sie sei von Gott gesandt und solle dem König dabei helfen, die Engländer raus aus Frankreich zu vertreiben. Klingt verrückt? Doch es ist wahr! Das ist die Geschichte von Jeanne d’Arc. Hostin Lucile Gagnière will herausfinden, wer die echte Jeanne ist, und fängt ganz von vorne an – in einem kleinen Bauerndorf in Lothringen. Auf ihrer Suche begegnet sie göttlichen Stimmen, Wunder, Verrat, einem grausamen Tod, aber auch einem ungläubig mutigen Mädchen. +++

    Dieser Podcast ist eine Produktion der Audio Alliance. /

    Hostin, Redaktion, Skript Und Recherche: Lucile Gagnière /

    Produktion und Sound Design: Lia Wittfeld /

    Redaktionelle Mitarbeit: Tim Pommerenke, Franziska Schindler und Kirsten Frintrop /

    Redaktionsleitung: Silvana Katzer und Ivy Haase /

    Sprecher:innen: Sky du Mont und Mélanie Fouché /

    Interviewpartner:innen: Gerd Krumeich, Anne-Katrin Kunde und Olivier Bouzy +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Gesellschaft der Ärzte in Wien und ihre Rolle im Nationalsozialismus

    Die Gesellschaft der Ärzte in Wien und ihre Rolle im Nationalsozialismus
    Die Gesellschaft der Ärzte in Wien wurde im Vormärz, vor 185 Jahren gegründet. Sie hat viele Epochen geprägt und überdauert. Ihre wichtigsten Vertreter gehörten der Zweiten Wiener Medizinischen Schule an oder hörten auf klingende Namen der Medizingeschichte. Zu bestimmten Persönlichkeiten seien immer wieder Fragen gestellt worden, etwa zu Theodor Billroth oder Konrad Lorenz, sagt die Präsidentin der Gesellschaft, Beatrix Volc-Platzer. Punktuell sei die oft unrühmliche Rolle einiger Ärzte und ihre politischen Einstellungen erhoben worden. Billroth zum Beispiel war eine Identifikationsfigur der völkischen Studenten. Was fehlt sei eine systematische Aufarbeitung und Auseinandersetzung. Daher hat sich Volc-Platzer entschlossen, die kritischen Jahren 1930 bis 1960 gründlich erforschen zu lassen, auch wenn diese Aufarbeitung mitunter schmerzhaft sei. Projektleiter ist der Zeithistoriker Prof. Dr. Herwig Czech von der MedUni Wien. Im Podcast geht es auch um die Biografien und die Schicksale der vielen aus Wien vertriebenen jüdischen Ärzte wie Sigmund Freud oder Hans Popper.

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Die Büsten

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Die Büsten
    Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: zwei liegende Büsten mit charakteristischem Oberlippenbart. Sie wurden in einem versperrten Schrank im Parlamentsgebäude gefunden. Co-Kuratorin Laura Langeder erzählt euch in dieser Episode von ihrer Geschichte.

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Der Puppenwagen

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Der Puppenwagen
    Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Eine Antwort darauf heißt: Im Museum aufbewahren. Genau so ein Objekt zeigen wir euch heute: einen hübschen, selbstgebastelten Puppenwagen mit roten Rädern, der in die Sammlung des hdgö aufgenommen wurde. Was das mit der NS-Zeit zu tun hat? Das erzählt euch Co-Kurator Stefan Benedik in dieser Episode.

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage!

    THEMENWOCHE Hitler entsorgen: Reportage!
    Diese Woche dreht sich alles um die Ausstellung "Hitler entsorgen - Vom Keller ins Museum", die im hdgö - im Haus der Geschichte Österreich - noch bis zum 8. Jänner 2023 zu sehen ist. Und damit alles um die Frage: Was tut man mit NS-Objekten? Mit den vielen tausenden Dingen, die heute noch in Kellern, auf Dachböden, in Archiven und Giftschränken lagern und die mit dem Nationalsozialismus in Verbindung stehen? Sollen wir Hitler entsorgen? Den Anfang macht unserer Themenwoche macht diese Reportage, in der die beiden Co-Kurator_innen Stefan Benedik und Laura Langeder, sowie Louise Beckershaus vom Vermittlungsteam uns Einblicke in die Ausstellung und ihre vielen dahinter liegenden Überlegungen geben. Sie erzählen von der Recherchereise, die sie zum florierenden Schwarzmarkt mit NS-Objekten geführt hat und von den vielen Fragen, die sich ein Museum stellen muss, wenn es eine neue Sammlung aufbaut und damit entscheidet, was sammelnswert ist und was nicht. Ihr wollt keine Themenwoche mehr verpassen? Dann meldet euch für unseren Newsletter an! Auf https://www.immuseum.at/ Oder folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/ Informationen zur Ausstellung, Anfahrt und Öffnungszeiten findet ihr auf der Seite des hdgö: https://www.hdgoe.at/

    Dieter Schrapel und die Flucht aus der DDR (1960)

    Dieter Schrapel und die Flucht aus der DDR (1960)
    Dieter Schrapel aus Memmingen hat 1960 eine nervenaufreibende Flucht aus der DDR in die BRD überlebt. Trotzdem kehrte er später wieder in die DDR zurück, um als Fluchthelfer Menschen in die Freiheit zu verhelfen. Versteckt im Auflieger eines LKWs ist er nur haarscharf einer Gefangennahme entgangen, denn die Grenzkontrolleure entdeckten im Schnee Spuren an der Außentreppe des LKWs. Mit welcher spontanen Ausrede sich Dieter Schrapel aus der brenzligen Situation retten konnte und was er für gruselige Erfahrungen mit dem Ministerium für Staatssicherheit (StaSi) machen musste – hört ihr in der neuen Folge des RT1 Zeitzeugen Podcasts.