Logo

    Blasenkarzinom: Lebensqualität nach radikaler Zystektomie

    deOctober 11, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Blasenkarzinomeingriffe erfolgen zunehmend in Form einer roboterassistierten laparoskopischen radikalen Zystektomie. Wie gut erholen sich die betroffenen Patientinnen und Patienten langfristig – hinsichtlich der Harnwegs-, der Darm- und der Sexualfunktion sowie im Hinblick auf die psychosoziale Lebensqualität – von der Operation? Dieser Frage ging ein US-Forscherteam nach. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Vera Prenosil Cover: Nina Jentschke

    Recent Episodes from Study Snacks - Urologie

    Kastrationsresistentes metastasiertes Prostatakarzinom: Rucaparib - Abschlussanalyse der Studiendaten

    Kastrationsresistentes metastasiertes Prostatakarzinom: Rucaparib - Abschlussanalyse der Studiendaten
    Die Hemmung von PARP (Poly(ADP-Ribose)Polymerase)-Proteinen stellt eine attraktive Therapiestrategie beim kastrationsresistenten, metastasierten Prostatakarzinom mit DNA-Reparaturdefekten dar. Eine erste Auswertung der TRITON2-Studie bescheinigte dem PARP-Inhibitor Rucaparib eine starke Wirksamkeit bei Tumoren mit BRCA1/BRCA2-Mutation oder anderen, die DNA-Reparatur betreffenden Genalterationen. Nun liegt die Abschlussanalyse der Studiendaten vor.

    Übersichtsarbeiten in der Urologie: Qualität der Literatursuche oft mangelhaft

    Übersichtsarbeiten in der Urologie: Qualität der Literatursuche oft mangelhaft
    Systematische Übersichtsarbeiten haben das Ziel, sämtliche wissenschaftliche Literatur zu einer bestimmten Fragestellung zu identifizieren, ihre Methodik zu bewerten und ihre Ergebnisse zusammenzufassen, um daraus evidenzbasierte Empfehlungen für die klinische Praxis abzuleiten. Ein Forscherteam aus den USA ging nun der Frage nach der Qualität der Literatur-Suchstrategien in urologischen systematischen Übersichtsarbeiten nach.

    Cystitis cystica bei Harnwegsinfekten: Welche klinischen Faktoren prädisponieren?

    Cystitis cystica bei Harnwegsinfekten: Welche klinischen Faktoren prädisponieren?
    Postmenopausale Frauen haben – vermutlich aufgrund des Östrogenmangels sowie einer Immundysregulation – ein erhöhtes Risiko für rezidivierende Harnwegsinfekte. Zystoskopischfindet man dabei nicht selten eine Cystitis cystica – multiple zystische oder noduläre Mukosaveränderungen. Welche histopathologischen Auffälligkeiten zeigen diese Manifestationen?Welche Klinik geht mit ihnen einher? Und wie verändern sich die Läsionen im Zeitverlauf?

    Radiologisch zystisch imponierende Nierenläsionen: Histopathologie und Prognose

    Radiologisch zystisch imponierende Nierenläsionen: Histopathologie und Prognose
    Histopathologisch bestätigte zystische Nierenzellkarzinome haben eine günstige Prognose mit rezidiv-freien Überlebensraten von nahezu 100%. Anhand der präoperativen Bildgebung lässt sich allerdings kaum entscheiden, ob es sich bei einem zystischen Nierentumor um ein solch indolentes Karzinom oder aber um einen biologisch aggressiveren Tumor handelt. Ein US-Forscherteam untersuchte nun, welchen onkologischen Verlauf radiologisch diagnostizierte zystische Nierenläsionen nehmen.

    Ureterstents: Wie gut lindert Cannabidiol-Öl Beschwerden?

    Ureterstents: Wie gut lindert Cannabidiol-Öl Beschwerden?
    Nach einer aufgrund einer Nephrolithiasis durchgeführten Ureteroskopie werden üblicherweise Ureterstents eingelegt. Diese verursachen jedoch erhebliche Unannehmlichkeiten, die wiederum häufig mit Opioiden behandelt werden. Angesichts des damit verbundenen hohen Abhängigkeitspotenzials prüfte ein Forscherteam aus den USA und Kanada, ob Cannabidiol-Öl eine effektive Analgetika-Alternative darstellt.

    Urothelkarzinome des oberen Harntrakts: Detektion anhand von Urinproben detektieren

    Urothelkarzinome des oberen Harntrakts: Detektion anhand von Urinproben detektieren
    Urothelkarzinome der Blase geben Tumorzellen und DNA in den Urin ab. Dies macht sich der sog. Bladder-CARE-Test zunutze: Er weist 3 urothelspezifische Methylierungs-Biomarker nach und kann daher Blasenkarzinome mit hoher Sensitivität und Spezifität anhand von Urinproben detektieren. Ob sich der Test auch zur Diagnose von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts eignet, untersuchte nun ein US-Forscherteam. Medical Writerin/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Johanna Bendas Cover: Nina Jentschke

    Neurogene Detrusorüberaktivität im Kindes- und Jugendalter: OnabotulinumtoxinA als Therapieoption

    Neurogene Detrusorüberaktivität im Kindes- und Jugendalter: OnabotulinumtoxinA als Therapieoption
    Für Kinder im Alter von mindestens 5 Jahren, die an einer neurogenen Detrusorüberaktivität leiden und nicht ausreichend auf Anticholinergika ansprechen, steht in den USA seit einiger Zeit OnabotulinumtoxinA als Therapieoption zur Verfügung. Die Initiatorinnen und Initiatoren der Zulassungsstudie berichten nun die Ergebnisse einer Extensionsstudie, in deren Rahmen die Kinder und Jugendlichen über bis zu 60Wochen wiederholt mit OnabotulinumtoxinA behandelt wurden. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Dr. Johanna Bendas Cover: Nina Jentschke

    Roboterassistierte Prostatektomie: Niedriger versus hoher Pneumoperitoneum-Druck

    Roboterassistierte Prostatektomie: Niedriger versus hoher Pneumoperitoneum-Druck
    Viele laparoskopische Eingriffe wie die roboterassistierte Prostatektomie werden traditionell mit einem Insufflationsdruck von 12 bis 15 mmHg durchgeführt. Forschende aus den USA hinterfragten nun diese Strategie: Sie prüften mithilfe einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie, ob ein Pneumoperitoneum mit niedrigem Druck Vorteile im Hinblick auf die Schmerzbelastung oder die postoperative Erholung bietet. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecher: Daniel Dünchem Cover: Nina Jentschke

    Blasenkarzinom: Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem

    Blasenkarzinom: Intravesikales Gemcitabin-Abgabesystem
    Viele Menschen mit einem muskelinvasiven Blasenkarzinom eignen sich aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder wegen Gebrechlichkeit nicht für eine leitliniengerechte zytostatische und operative Therapie. Für diese Personen bietet sich das intravesikale Medikamentenabgabesystem TAR-200 an, das über mehrere Wochen in der Blase kontinuierlich Gemcitabin freisetzt. Eine Phase-I-Studie liefert nun erste vielversprechende Ergebnisse. Medical Writer/Skript: Dr. Judith Lorenz Sprecherin: Michaela Richter Cover: Nina Jentschke
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io