Logo

    Bonusfolge: Meron Mendel: Israel auf dem Weg in die Autokratie?

    deMarch 31, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Israel befindet sich gerade in der vermutlich größten Krise in der Geschichte des Landes. Viele sehen einen demokratischen Zerfall und befürchten, dass sich Israel zu einer Autokratie entwickeln könnte. Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, schildert seine Eindrücke der Ereignisse. Er fordert die deutsche Poltik auf, ihr Bekenntnis zur Sicherheit Israels als deutsche Staatsraison unter den aktuellen Bedingungen kritisch zu überprüfen. Moderation: **Helena Schmidt** [Hier](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/april/israels-sicherheit-als-deutsche-staatsraison-was-ist-das-postulat-wert) der Artikel von Meron Mendel. (Titelfoto: IMAGO / Daniel Reiter) (Audio-Aufnahmen Demonstration: Dan Orbach und Ofir Gal)

    Recent Episodes from Blätter-Podcast

    Ostdeutschland nach den Demos, Die FPÖ-Strategie, Umkämpfter Boden, Drogenkartelle in Ecuador

    Ostdeutschland nach den Demos, Die FPÖ-Strategie, Umkämpfter Boden, Drogenkartelle in Ecuador
    In Ostdeutschland gegen die AfD auf die Straße zu gehen oder sich auf kommunaler Ebene gegen Rechts zu engagieren, erfordert Mut. David Begrich plädiert dafür, die demokratische Zivilgesellschaft im Osten stärker zu unterstützen. Tamara Ehs zeigt, mit welchen Strategien der österreichische FPÖ-Chef Herbert Kickl nach der Macht greift. Christiane Grefe erklärt, warum sich in Deutschland die Konflikte rund um den Landbesitz verschärfen und wir ein grundlegendes Umdenken in der Bodenpolitik brauchen. Und Ferdinand Muggenthaler analysiert die Gewalteskalation in Ecuador und was sie mit dem steigenden Drogenkonsum hierzulande zu tun hat.

    Aufstehen gegen Rechts, Die Wut der Bauern, Zwei Jahre Ukrainekrieg

    Aufstehen gegen Rechts, Die Wut der Bauern, Zwei Jahre Ukrainekrieg
    Die großen Demonstrationen gegen den Rechtsruck sind eine Chance für die Demokratie und ein Weckruf für die Ampelkoalition, meint Albrecht von Lucke. Tanja Busse schildert das Dilemma der Bauern, die kostengünstig und zugleich ökologisch produzieren sollen. Zwei Jahre nach Beginn des Ukrainekriegs analysiert Steffen Vogel die dramatische Situation und ihre Bedeutung für Europa.

    Melonis neues Italien, Israels Zivilgesellschaft, Niedergang der Tories in Großbritannien

    Melonis neues Italien, Israels Zivilgesellschaft, Niedergang der Tories in Großbritannien
    Italien hat seit einem Jahr eine postfaschistische Regierungschefin: Georgia Meloni. Steffen Vogel zeigt, wie es ihr gelingt, sich in der EU als zuverlässige Partnerin zu präsentieren und dabei trotzdem ihre rechtspopulistische Agenda voranzutreiben. Die brutalen Terroranschläge der Hamas und die Bombardements in Gaza haben Gespräche zwischen Israelis und Palästinensern nahezu unmöglich gemacht. Wie wichtig zivilgesellschaftliche Initiative weiterhin ist, erzählt Maja Sojref von der NGO New Israel Fund. Die Menschen in Großbritannien haben nach 13 Jahren genug von den Tories, die das Land mit Irrlichterei, Austeritätspolitik und Brexit heruntergewirtschaftet haben. Premier Rishi Sunak wird es bis zu den Unterhauswahlen 2024 nicht gelingen, überzeugende Wirtschaftspolitik zu machen, analysiert die ARD-Korrespondentin Annette Dittert.

    Zukunft von Gaza, Long Covid, Wie rechts ist die Schweiz?, 75 Jahre Menschenrechte

    Zukunft von Gaza, Long Covid, Wie rechts ist die Schweiz?, 75 Jahre Menschenrechte
    Muriel Asseburg von der SWP analysiert, wie eine politische Lösung nach einem Ende des Israel-Gaza-Krieges aussehen könnte. Martin Rücker zeigt auf, wie wichtig eine verstärkte Long-Covid-Forschung ist. Anna Jikhareva hofft, dass die Schweiz trotz des neuerlichen Wahlsiegs der rechtspopulistischen SVP die nötigen Reformen in Klima und Migrationspolitik angeht. Ferdinand Muggenthaler zeigt auf, warum die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte seit 75 Jahren eine wichtige Bezugsreferenz für Menschen auf der ganzen Welt geworden ist.

    Krieg in Nahost, Frankreichs Rechte, US-Kulturkampf gegen Klimapolitik, Familiengerichte: Mütter ohne Schutz

    Krieg in Nahost, Frankreichs Rechte, US-Kulturkampf gegen Klimapolitik, Familiengerichte: Mütter ohne Schutz
    Der Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wird als schwarzer Tag in die Geschichte des jüdischen Staates eingehen. Markus Bickel analysiert die Folgen für die Region und das globale Machtgefüge. Steffen Vogel beleuchtet den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg von Marine Le Pen in Frankreich. Ella Müller zeigt, wie der Kampf gegen den Klimaschutz zum Markenkern der US-Republikaner wurde. Und Asha Hedayati erklärt, warum Familiengerichte gewalttätige Väter begünstigen – und Mütter wie Kinder damit großer Gefahr aussetzen.

    AfD-Brandmauer bröckelt, Kampfbegriff Deindustrialisierung, Wasserstoffhandel mit Afrika, Studium in der Dauerkrise

    AfD-Brandmauer bröckelt, Kampfbegriff Deindustrialisierung, Wasserstoffhandel mit Afrika, Studium in der Dauerkrise
    Die Brandmauer gegen Rechts bröckelt: Albrecht von Lucke kritisiert den Kurs der Union unter Friedrich Merz, der sich nicht genug von der AFD abgrenzt. Die Politikwissenschaftlerin Neelke Wagner beschreibt die neokolonialen Züge unserer Wirtschaftspolitik am Beispiel des Wasserstoff-Großprojekts Hyphen in Namibia. Rudolf Hickel, Finanzwissenschaftler und Herausgeber der Blätter, wendet sich gegen das von der Wirtschaft immer wieder beschworene Schreckgespenst einer Deindustrialisierung in Deutschland und plädiert für mehr Mut, den sozial-ökologischen Wandel zu gestalten. Die Doktorandin Laura Rademacher beschreibt die aktuellen mentalen und finanziellen Belastungen der Studierenden.

    Bonusfolge: 40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen

    Bonusfolge: 40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen
    Die Zeitzeugin Bettina Röder berichtet über die Friedensbewegung in der DDR zum Höhepunkt des Kalten Kriegs. Sie erinnert an Weggefährten wie Gerd und Ulrike Poppe und an den Theologen und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, der nach der spektakulären Live-Inszenierung des Mottos "Schwerter zu Pflugscharen" am 24.9.1983 zu einer Führungsfigur der DDR-Opposition wurde.

    Künstliche Intelligenz, Queerpolitik der Ampel, Klimaangst

    Künstliche Intelligenz, Queerpolitik der Ampel, Klimaangst
    Die Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag angekommen. Ferdinand Muggenthaler warnt vor den Gefahren der KI für die Demokratie. Inga Hofmann kritisiert die mangelnde Entschlossenheit der Ampel in der Queerpolitik, sieht aber dennoch im geplanten Selbstbestimmungsgesetz einen Meilenstein. Christian Jakob blickt zurück auf fünf Jahre Fridays for Future und möchte die Linke ermuntern, sich nicht von apokalyptischen Szenarien lähmen zu lassen.

    Ampel-Elend, Das Rammstein-Syndrom, Brexit-Folgen

    Ampel-Elend, Das Rammstein-Syndrom, Brexit-Folgen
    Nach der Hälfte der Regierungszeit ist von der Geschlossenheit der Ampelregierung nichts mehr zu sehen. Albrecht von Lucke erklärt, dass die Koalitionsparteien sich damit nicht nur sich selbst schaden, sondern auch der politischen Kultur im Land. Mit Blick auf die Causa Rammstein fordert die Kulturjournalistin Sonja Eismann ein Umdenken in der Musikbranche. Auch die Fans müssen die Machtstrukturen hinterfragen. Die ARD-Korrespondentin Annette Dittert berichtet, wie die Politiker in Großbritannien die Folgen des Brexit verdrängen, obwohl die Menschen und die Wirtschaft spürbar leiden.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io