Logo

    De zingende zonnebril: Beim Heino-Konzert in Venlo

    deMarch 27, 2019
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Audio-Version der neunten Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 22. März 2019). Thema: Wie Heino auf seiner Abschiedstournee in Venlo Station macht – und was der berühmteste Oberbilker aller Zeiten mit den Färöer-Inseln gemeinsam hat.

    Recent Episodes from Düssel-Flaneur: Stadt, Natur, Popkultur.

    Wie die WDR-Legende Mal Sondock die Popkultur prägte

    Wie die WDR-Legende Mal Sondock die Popkultur prägte
    Audio-Version der elften Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 17. Mai 2019). Thema: Vor zehn Jahren starb die WDR-Radio-Legende Mal Sondock. Bis Mitte der 80er-Jahre prägte er weit über NRW hinaus die Popkultur in Deutschland – und eröffnete nebenbei in Düsseldorf ein texanisches Steakhaus. Eine Würdigung.

    Gedrehtes Ypsilon als Düsseldorf-Wahrzeichen

    Gedrehtes Ypsilon als Düsseldorf-Wahrzeichen
    Audio-Version der achten Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 15. Februar 2019). Thema: Ein Loblied auf die Fleher Brücke, das mit Superlativen protzt und gleichzeitig ohne die Wörter „Stau“, „Abgase“, „Lärm“ auskommt? Das ist unmöglich. Wir versuchen es trotzdem, einen Unter-der-Brücke-Spaziergang am Neusser Rhein-Ufer inklusive.

    Die Karolingerstraße: Düsseldorfs heimliche Königsallee

    Die Karolingerstraße: Düsseldorfs heimliche Königsallee
    Audio-Version der siebten Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 15. Februar 2019). Thema: Warum die Karolingerstraße in Bilk die schönste Straße der Stadt und mit der Düssel in der Mitte das perfekte Symbol für Düsseldorf und gegen Düsseldorf-Klischees ist. Eine Liebeserklärung.

    Düsseldorfer Einkaufs-Legenden: Lütgenau, Evertz und die Mata-Hari-Passage

    Düsseldorfer Einkaufs-Legenden: Lütgenau, Evertz und die Mata-Hari-Passage
    Audio-Version der sechsten Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 14. Dezember 2018). Thema: Bei Lütgenau waren es Spielsachen, bei Funkhaus Evertz, Schlembach und im Musicshop Schallplatten und CDs und im Stern-Verlag Bücher: Eine „Shoppingtour“ entlang verschwundener Geschäfte – mit einem Finale an der Mata-Hari-Passage.

    Düsseldorf als Netflix-Tatort

    Düsseldorf als Netflix-Tatort
    Audio-Version der fünften Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 15. November 2018). Thema: Wie die mittelmäßige britische Thriller-Serie „Paranoid“ den Medienhafen, die Altstadt, die Carlstadt, die Rheinbrücken und den Hauptbahnhof so hervorragend in Szene setzt, dass daraus ein achtteiliger Düsseldorf-Imagefilm entsteht.

    Philipshallengeschichten zwischen Shakin´Stevens, Kim Wilde und The xx

    Philipshallengeschichten zwischen Shakin´Stevens, Kim Wilde und The xx
    Audio-Version der vierten Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 12. Oktober 2018). Thema: Seit 1971 wird in Oberbilk (nicht nur) Popgeschichte geschrieben: Ein Spaziergang rund um den Mehrzweck-Dino, der Generationen von Düsseldorfern das erste Konzert-Erlebnis beschert hat.

    Düsseldorf als Straßenpate zwischen Köln, Las Vegas und Töging am Inn

    Düsseldorf als Straßenpate zwischen Köln, Las Vegas und Töging am Inn
    Audio-Version der zweiten Ausgabe von Sebastian Brücks Düssel-Flaneur-Kolumne in der Westdeutschen Zeitung (WZ, 11. August 2018). Thema: Warum Düsseldorf, die siebtgrößte Stadt Deutschlands, im deutschen Straßennamenranking nur auf Platz 35 steht. Wo in Spanien, Frankreich, Österreich, Brasilien, Chile, Südafrika, Namibia und den USA es Straßen gibt, die „Düsseldorf“ im Namen tragen. Und wie Düsseldorf bei den Straßennamen das „Toleranz-Duell“ gegen Köln gewinnt. Das Ranking: 1. Berliner Straße: 961 (Platzierung gemessen an der Einwohnerzahl: 1) 2. Dresdener bzw. Dresdner Straße: 480 (12) 3. Leipziger Straße: 465 (10) 4. Frankfurter Straße: 269 (5) 5. Münchener bzw. Münchner Straße: 234 (3) 6. Erfurter Straße: 231 (38) 7. Magdeburger Straße: 215 (31) 8. Rostocker Straße: 185 (39) 9. Bremer Straße: 182 (11) 10. Kölner Straße: 166 (4) 11. Nürnberger Straße: 163 (14) 12. Hamburger Straße: 162 (2) 13. Potsdamer Straße: 160 (44) 14. Mainzer Straße: 150 (36) 15. Stuttgarter Straße: 145 (6) 16. Chemnitzer Straße: 143 (29) 17. Würzburger Straße: 129 (58) 18. Augsburger Straße: 125 (23) 19. Trierer Straße: 116 (75) 20. Jenaer Straße: 110 (73) (...) 35. Düsseldorfer Straße 73 (7) (...) 61. Neusser bzw. Neußer Straße: 29 (54) Die Methode: Großstädte in Deutschland, die bundesweit am häufigsten als Namenspate vertreten sind. Erstellt auf Basis der bei www.strassen-in-deutschland.de verfügbaren Daten. Ausgewertet wurden die 80 Städte, die mehr als 100.000 Einwohner haben und somit offiziell als Großstadt gelten. Gezählt wurden nur die Treffer als „Straße“, nicht als Ring, Chaussee, Platz, Allee oder Weg.