Logo

    Der Digitalrat: Konzeption, Aufgabe und Bilanz

    de-DEJanuary 20, 2022
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Der Digitalrat der Bundesregierung wurde 2018 durch die große Koalition aus CDU/CSU und SPD ins Leben gerufen. Er hat als ehrenamtliches Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft die 23. Bundesregierung und ihre Ministerien in Fragen der Digitalisierung beraten. In der ersten Folge spricht die Vorsitzende dieses Digitalrates, Katrin Suder, über die Entstehung und Aufgaben des Gremiums und zeigt Erfolge sowie Hürden anhand einiger Beispiele auf. Weitere Inhalte zur Arbeit des Digitalrates finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Recent Episodes from re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast

    Innovationspolitische Bausteine

    Innovationspolitische Bausteine
    Der Staat wird in die Verantwortung genommen für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig ist der Fokus der Innovationspolitik auf Wirtschaft und Wissenschaft ausgerichtet. Doch auch die Verwaltung sollte Innovation als Aufgabe vorantreiben und so einen modernen digitalen Staat mitgestalten. Was es hierfür braucht beantworten Nicole Opiela und Maximilian Kupi in der 29. Folge von re|Staat Digital.

    Resilienz

    Resilienz
    Resilienz beschreibt als Begriff ein komplexes Paket an Fähigkeiten, die es braucht, um auf kritische Ereignisse und Krisen reagieren zu können und Handlungsfähig zu bleiben. Im Kontext der Digitalisierung bedarf es hierfür eingespielter Routinen aber auch Flexibilität. Auf der anderen Seite kann Digitalisierung auch Resilienz erzeugen. Diese verschiedenen Perspektiven und ihre Bedeutung für die Verwaltung beleuchten Karoline Krenn und Nicole Opiela in unserer ersten Folge für 2024.

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit
    Digitalisierung und Nachhaltigkeit bedingen grundlegende strukturelle Transformationen, die zusammen und nicht als Gegensätze gedacht werden sollten. Um dies erfolgreich zu meistern, kann die öffentliche Hand digitale Technologien als Werkzeug zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und digitale Technologien anhand von Nachhaltigkeitskriterien »in sich selbst« nachhaltiger gestaltet. Welche Faktoren hier eine Rolle spielen, besprechen Dorian Wachsmann und Mike Weber in unserer letzten Folge für 2023. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Datenstrategien

    Datenstrategien
    Daten werden tagtäglich in enormen Mengen produziert. In ihnen verborgen finden sich Erkenntnisse über die Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Sie sind geradezu perfekt, um damit die nächsten Innovationen voranzutreiben, Prozesse zu optimieren und unser Leben zu erleichtern. Doch viele Akteure sitzen auf ihren Daten, die sie entweder selbst produzieren oder von uns erhalten. Mit welchen Strategien sich dieser Datenschatz heben und nutzen lassen kann und wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren Nicole Opiela und Mike Weber in der neuen Podcast-Folge. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Digitale Identitäten

    Digitale Identitäten
    Von unzähligen Accounts bei Banken, Dienstleistern und Händlern im Internet zu einer einzigen vertrauenswürdigen und breit anerkannten digitalen Identität – bleibt dies ein Traum in weiter Ferne? Die Schaffung einer digitalen Identität wurde zu einem Hebelprojekt der Digitalisierung erklärt. Im Kontext der öffentlichen Verwaltung scheint angesichts der Anzahl an Nutzer:innen von bisherigen digitalen Ausweislösungen keiner der Lösungsansätze den Ansprüchen an Sicherheit, Bedienbarkeit und Verbreitung zu genügen. Was es für eine gute digitale Identität braucht, welche internationalen Beispiele es gibt und wie die Lage in Deutschland aussieht, beantworten Prof. Dr. Peter Parycek und Dr. Mike Weber. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Deutschland-Index 2023

    Deutschland-Index 2023
    Gesellschaft und Verwaltung ohne Digitalisierung sind schon lange nicht mehr denkbar. Wie gut sie aber wirklich funktioniert - das ist eine andere Frage. Der Deutschlandindex der Digitalisierung, den das Kompetenzzentrum Öffentliche IT seit einigen Jahren erstellt, möchte genau das untersuchen. Wie er 2023 entstanden ist und welche Erkenntnisse in seinen vier Themenfeldern gewonnen werden konnten, besprechen Nicole Opiela und Mike Weber in unserer ersten Folge nach der Sommerpause bei re|Staat digital. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Low Code

    Low Code
    Der Ansatz Low Code verspricht eine Softwareentwicklung von neuen Anwendungen weitgehend ohne klassischen Programmcode. Auf diese Weise soll es für IT-Nutzer:innen immer einfacher werden, Aufgaben und Geschäftsprozesse selbst zu programmieren. Ob es wirklich so einfach ist und welche Konsequenzen und Möglichkeiten dies für die Entwicklung von Fachverfahren in der öffentlichen Verwaltung hat, erörtern wir bei re|Staat digital mit Anna Opaska. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung

    Innovationsfellowships in der öffentlichen Verwaltung
    Die Verwaltung steht unter wachsendem Druck, Bürger:innen mehr ins Zentrum ihres Handelns zu stellen. Dafür muss sie digitaler und nutzer:innenzentrierter werden. Die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung hin zu entsprechenden Arbeitsweisen kann u.a. durch Innovationsfellowships erreicht werden. Jana Plomin ist zu Gast bei re|Staat digital und berichtet worum es bei deren Durchführung geht und welche Erkenntnisse aus diesen gewonnen werden konnten. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung

    Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung
    Der Einsatz Freier und Open-Source-Software, kurz FOSS, in der öffentliche Verwaltung steht aktuell auf der politischen Agenda. Sie bringt Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Wie können beispielsweise etablierte Open-Source-Strukturen mit ihren spezifischen Rollen, die sich in der zivilen Szene etabliert haben, mit der öffentlichen Verwaltung verknüpft werden? Bei re|Staat Digital wollen wir heute anhand verwaltungsspezifischer Anwendungsszenarien darüber sprechen, wie die Verwaltung eigene Interessen in der Open-Source-Gemeinschaft vertreten müsste, eigene Projekte anstoßen könnte oder sich sogar als Inkubatorin für potentielle Startups etablieren kann. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/

    Verwaltung auf der grünen Wiese

    Verwaltung auf der grünen Wiese
    Tabula rasa! Die öffentliche Verwaltung auf einer grünen Wiese komplett neu aufzubauen, ist schon als Gedankenexperiment gar nicht so einfach - aber es lohnt sich. Ausgehend von der heutigen deutschen Gesellschaft und den zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten entstanden in Expert:innen-Workshops vier alternative Verwaltungswelten. Entstanden sind Modelle vom Shareholder-Staat, Wohlfahrtsstaat 4.0, Verwaltungsautomat und einem kooperativen Staat. Bei re|Staat digital schauen wir jetzt, zu welchen neuen Gegenwarten uns diese gebündelten Expertisen geführt haben. Die Publikation und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io