Logo

    Die Antwort auf alle Fragen!

    deJanuary 06, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Wir leben in einer Gesellschaft der Multioptionalität. Uns sind fast keine Grenzen gesetzt und die Möglichkeiten fast unendlich. Nur eine Sache tickt unaufhaltsam weiter und ist unbedingt endlich: die Zeit. In dieser Episode nehmen Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow die Zeit mal ein bisschen unter die Lupe und zeigen auf welche Kraft der bewusste Umgang damit für Organisationen entfalten kann. Was wäre, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich nicht mehr hinter Businesstheater verstecken müssten sondern offenlegen würden wie sie die gemeinsame Zeit für beiden Seiten sinnvoll gestalten könnten? Was wäre, wenn sich der Mitarbeiter mit Hilfe der Arbeit die „Big five for Live“ erfüllen könnte?

    Recent Episodes from scharf und sinnig

    Klaus Kobjoll, warum ist radikale Transparenz alternativlos? (2/2)

    Klaus Kobjoll, warum ist radikale Transparenz alternativlos? (2/2)
    In der Hitze des Gefechts kann ein Kapitän nicht darauf achten, ob ein Matrose kotzt.” Ein Satz, der sitzt. Er stammt von Klaus Kobjoll, den wir ein weiteres Mal sprechen durften. Der erfolgreiche Unternehmer des erfolgreichen Hotels Schindlerhof sagt recht unverblümt, dass inmitten von Krisen kein Platz für Zimperlichkeiten ist. Obgleich genau er das Wohl seiner Mitarbeitenden so ernst wie kaum ein anderer Chef nimmt. Klaus Kobjoll verrät, warum er auch bzw. besonders im Chaos auf Radikale Transparenz setzt, wie er seine Mitarbeitenden in die Verantwortung bringt und gleichzeitig motiviert. Und ob Mindest im Zweifelsfall wichtiger ist als Qualifikation. Kurzum: Eine Episode, die ihr nicht verpassen dürft!

    Klaus Kobjoll, warum ist radikale Transparenz alternativlos? (1/2)

    Klaus Kobjoll, warum ist radikale Transparenz alternativlos? (1/2)
    In der heutigen Episode bieten wir Ihnen persönliche Einblicke in ein außerordentlich erfolgreiches und vielfach ausgezeichnetes Unternehmen aus Nürnberg. Klaus Kobjoll teilt in dieser Episode sehr klar und offen seine Perspektiven auf Unternehmensführung. Er erläutert, was ihn antreibt, wie wichtig ihm ein intensiver Auswahlprozess bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist und warum er nicht über Gehälter verhandelt, sondern es den Bewerbern ermöglicht, ihr Wunschgehalt selbst zu bestimmen. Klaus Kobjoll ist ein Mann der Tat; er blickt auf 54 Jahre Unternehmertum zurück, von denen er 40 Jahre den Schindlerhof geleitet hat. Er spricht aus Erfahrung und gilt in vielerlei Hinsicht als Pionier im Bereich der Arbeitgebermarke und Kundenbeziehungen. Aus dem Gespräch wird deutlich, dass seine, wie er es nennt, radikale Transparenz gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine nachvollziehbar alternativlose Strategie ist. Ein inspirierendes Gespräch voller wertvoller Erkenntnisse für alle, die sich für Unternehmertum, Mitarbeiterführung und Innovation interessieren.

    Mutlosigkeit auf dem Vormarsch! 5+1 prägende Arbeitsmarkttrends 2024.

    Mutlosigkeit auf dem Vormarsch! 5+1 prägende Arbeitsmarkttrends 2024.
    In der heutigen Podcast-Episode beleuchten wir wichtige Trends auf dem Arbeitsmarkt 2024. Im Mittelpunkt steht die datenbasierte Analyse der 'Indeed Jobs & Hiring Trends Report Deutschland 2024' Studie, betitelt 'Strategien gegen den Fachkräftemangel in wirtschaftlich unsicheren Zeiten'. Diese Episode deckt fünf Schlüsseltrends auf, von den Herausforderungen der wirtschaftlichen Unsicherheit bis hin zu den unerwarteten Chancen für Quereinsteiger. Ein weiterer besonders kritischer Trend, der von Simon eingebracht wird, ist die zunehmende Mutlosigkeit in der Unternehmenswelt – eine besorgniserregende Tatsache in Zeiten, die eigentlich Mut und Innovationslust verlangen. Die Episode hinterfragt diese Tendenz und wirft ein Licht auf die Notwendigkeit eines entschlossenen und zukunftsorientierten Ansatzes in der heutigen Arbeitswelt.

    René Adler, was trennt gute von großartigen Teams?

    René Adler, was trennt gute von großartigen Teams?
    Unsere heutige Folge von "scharf und sinnig" ist ein wahres Highlight! Zu Gast haben wir René Adler, Ex-Profi-Fußballtorwart, Nationalspieler und mittlerweile Multiunternehmer, Business Angel und TV-Experte. Wir sprechen heute Klartext über Teams. Nicht über die gewöhnlichen Teams, die Arbeitgeber auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden oft anpreisen. Bei uns geht es um echte High-Performance-Teams, die durch herausragende Leistung, hohe Produktivität und natürlich Erfolg den Unterschied machen. Die Frage, die wir uns dabei stellen: Was unterscheidet „gewöhnliche Teams“ von echten Hochleistungsteams, wie wir sie aus dem Spitzensport kennen? Genau das wollen wir von René erfahren: Liegt es an den Werten, den Rahmenbedingungen, der Führung oder einfach an purer Leidenschaft? Mit René darüber zu sprechen, ist nicht nur logisch, sondern auch eine Ehre. Schließlich kennt sich kaum einer besser als er im Hochleistungssport aus. In unserem Gespräch ging es immer wieder um die drei Eigenschaften „Respekt, Authentizität und Ehrlichkeit“. René betont auch, dass ein gutes Team immer Menschen braucht, die andere mit ihrer Leidenschaft “anzünden” können. Welche Rollenbilder in einem High-Performance-Team noch wichtig sind, wie er über Oliver Bierhoff denkt und was René von Leitbildern hält, erfährst du in unserer mittlerweile schon 25. Episode – der letzten dieses Jahres. Also, seid dabei und hört rein! Simon und ich hatten großen Spaß und konnten viel mitnehmen. Ich bin mir sicher, euch wird es genauso gehen.

    Die Fairness-Falle. Warum Unternehmen beim fairen Gehalt oft scheitern.

    Die Fairness-Falle. Warum Unternehmen beim fairen Gehalt oft scheitern.
    In unserer heutigen Episode hinterfragen wir den Status quo: Ist Gehalt nur ein Mittel zum Zweck oder ein entscheidender Faktor für Lebensqualität, Wertschätzung und gesellschaftliche Anerkennung? Wir diskutieren, warum ein gerechtes Gehalt nicht nur wichtig, sondern absolut entscheidend für die Zufriedenheit und Loyalität von Mitarbeitenden ist und warum systemrelevante Berufe oft unterbewertet werden. In dieser Episode diskutieren Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow ob es in der heutigen Wirtschaft überhaupt möglich ist, fair zu bezahlen, wenn man eine Vielzahl komplexer Aspekte wie Standort, Branche, Erfahrung, Lebensphase, Betriebszugehörigkeit und Auftragslage in Betracht ziehen muss?

    "Ich will doch nur spielen." Wie Sie mit Gamification spielerisch Talente gewinnen.

    "Ich will doch nur spielen." Wie Sie mit Gamification spielerisch Talente gewinnen.
    Die Baubranche steckt in einer Krise, und in der Modebranche sieht es nicht viel besser aus. Auch die Startup-Branche steht unter Druck, da Investoren knausrig sind und schlechte Bewertungen zunehmen. Es wird immer häufiger von einer Pleitewelle gesprochen. Heute tauchen wir in die Welt der Gamification ein und erkunden, wie spielerische Elemente in geschäftlichen und pädagogischen Kontexten eine Revolution bewirken können. Wir diskutieren, wo Gamification sinnvoll eingesetzt werden kann, welche Erfolgsgeschichten es bereits gibt und wie man sicherstellt, dass die spielerischen Elemente die gewünschten Verhaltensänderungen bewirken. Wir sprechen über die Theorie des ludischen Lernens – das Lernen durch Spielen –, das weit mehr ist als nur Videospielmechanismen. Es geht darum, Menschen durch Neugier und Belohnungen zu motivieren und sie in einen Flow-Zustand zu versetzen, in dem sie ganz in der Aufgabe aufgehen. Ein anschauliches Beispiel für Gamification im Alltag ist das Treppenstufen-Klavier, das Menschen dazu bringt, lieber die Treppe als die Rolltreppe zu nutzen – eine spielerische Interaktion, die die Routine durchbricht. In dieser Episode diskutieren Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow über die Möglichkeiten von Gamification um Engagement zu steigern, die Informationsflut zu bewältigen und Menschen aller Altersgruppen zu motivieren. Es geht darum, „Muss ich“-Aufgaben in „Will ich“-Erlebnisse zu verwandeln und so eine tiefere Beteiligung und Zufriedenheit zu erzielen.

    Erst knobeln dann hobeln. Wie Unternehmen mit bescheidenem Budget den Unterschied machen.

    Erst knobeln dann hobeln. Wie Unternehmen mit bescheidenem Budget den Unterschied machen.
    In Krisenzeiten sind Marketing- und Personalbudgets oft das erste Opfer drastischer Kürzungen. Doch bedeutet ein geringeres Budget automatisch Stillstand? Während manche resignieren, suchen andere nach Lösungen und Chancen. Warum werden in Unternehmen oft immense Summen sinnlos verbrannt? Warum setzen Employer Branding Manager immer noch auf große Kampagnen, die viel versprechen, aber wenig halten? Und warum denken Arbeitgeber zwar strategisch, aber kommunizieren so unscharf, dass ihre Botschaft verloren geht? In dieser Episode diskutieren Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow über die Möglichkeiten, mit wenig Geld trotzdem viel erreichen zu können.

    Rohstoff der Zukunft. Wenn bald keiner mehr Bock auf Schule hat.

    Rohstoff der Zukunft. Wenn bald keiner mehr Bock auf Schule hat.
    Unsere Gesellschaft stellt hohe Erwartungen an Kinder: Sie sollen hochintelligent, sozialkompetent, sportlich und am besten auch künstlerisch begabt sein. Das erzeugt Druck. Bei den Schüler*Innen, deren Eltern, aber auch bei den Lehrkräften. Für Pädagog*Innen oder solche, die es werden wollen, bedeutet das eine Mammut-Aufgabe mehr, die sie in ihrer ohnehin anspruchsvollen Rolle übernehmen sollen. Die Folge: Der Job wird uninteressanter, der Mangel an Lehrkräften verschärft sich. Drei von vier Lehrer*Innen gehen vorzeitig in Pension. Viele Studierende zweifeln an einer Zukunft im Bildungswesen. Die Anzahl derer, die ein Lehramtsstudium beginnen, nimmt ab, und alarmierende 20 Prozent verlassen das Studium vor Abschluss. Ein Quereinstieg ins Lehramt ist auch nicht ohne Weiteres möglich. In dieser Folge diskutieren Jörg Schleburg und Dr. Simon Mamerow wie es in Deutschland überhaupt zu diesem Mangel an Lehrkräften kommen konnte? Was genau das Rollenprofil einer Lehrkraft umfasst und welche Lösungswege es gibt?

    Fragen hilft! Über die Grenzen und Möglichkeiten der Marktforschung.

    Fragen hilft! Über die Grenzen und Möglichkeiten der Marktforschung.
    Ist es schon Marktforschung, wenn ich über surveymonkey oder auf LinkedIn eine Umfrage starte? Sind die Daten richtig gewählt, ist es repräsentativ? Wer Daten hat, kann bessere Entscheidungen treffen, zweifelsohne. Und Unternehmen ertrinken in Daten – eigentlich ein Segen. Aber können sie mit diesen Datenbergen auch umgehen? Haben sie das notwendige Wissen über Methode, Zielgruppe und Datenauswertung? Ist Big Data das ultimative Werkzeug für Arbeitgeber-Insights? Oder sollte der Fokus enger gesetzt werden? Wenn ja, wie genau? In dieser Episode tauchen Dr. Simon Mamerow, anerkannter Marktforschungsexperte, und Jörg Schleburg tief in die Thematik ein und diskutieren über intelligenten Datengebrauch und die Fallstricke der Marktforschung.

    Wieder alles auf Null? Welche Auswirkungen haben die jüngsten Krisen auf den Arbeitsmarkt?

    Wieder alles auf Null? Welche Auswirkungen haben die  jüngsten Krisen auf den Arbeitsmarkt?
    Die Baubranche steckt in einer Krise, und in der Modebranche sieht es nicht viel besser aus. Auch die Startup-Branche steht unter Druck, da Investoren knausrig sind und schlechte Bewertungen zunehmen. Es wird immer häufiger von einer Pleitewelle gesprochen. Jetzt stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Pleitewelle und die damit verbundenen Entlassungen auf den Arbeitsmarkt haben werden. Sind die Bemühungen der Unternehmen in den letzten Jahren im Bereich New Work umsonst gewesen? Hätte man sich das alles sparen können, da zukünftig wieder Bewerber in Scharen Schlange stehen werden? Lohnt es sich noch ins sich als Arbeitgeber zu investieren. Diese Fragen werden zumindest immer lauter gestellt.