Logo

    Die Macht der Food-Influencer

    deAugust 04, 2023
    What was the main topic of the podcast episode?
    Summarise the key points discussed in the episode?
    Were there any notable quotes or insights from the speakers?
    Which popular books were mentioned in this episode?
    Were there any points particularly controversial or thought-provoking discussed in the episode?
    Were any current events or trending topics addressed in the episode?

    About this Episode

    Das eigene Essen zu fotografieren und zu posten, ist nicht nur ein Trend - es hat sich daraus eine ganze Branche entwickelt: Food-Influencer haben die Macht, Marken und Restaurants hochzujubeln oder zu ruinieren, berichtet Giselle Ucar. Ole Cordsen betreibt seinen Food-Blog "Nimmersatt", weil er Kreativität und Koch-Leidenschaft so am besten verbinden kann. Über den Preis "Goldener Blogger 2023" war er überrascht, sagt er im Gespräch. Von WDR 5.

    Recent Episodes from WDR 5 Hintergrund Medien

    Grünes Gaming und digitale Innovationen fürs Klima

    Grünes Gaming und digitale Innovationen fürs Klima
    Computerspiele verbrauchen eine Menge Energie - beim Zocken und bei der Entwicklung. In der Allianz "Playing for the planet" kommen Entwicklerstudios zusammen, die Gaming grüner machen wollen. Über ihr Branchentreffen in Nairobi berichtet Antje Diekhans. Und im Interview mit Niklas Meyer-Breitkreuz vom Branchenverband Bitkom e. V. klären wir die Frage: Wie können digitale Technologien zu mehr Klimaneutralität führen - insbesondere im Bereich der KI? Von WDR 5.

    2 Jahre Krieg: Berichten aus der Ukraine und Russland

    2 Jahre Krieg: Berichten aus der Ukraine und Russland
    Seitdem Russland am 24.02.2022 in die Ukraine einmarschiert ist, berichtet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth nahezu ununterbrochen über den Krieg, aber auch das Leben in der Ukraine. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit zwischen Front und Alltag. Christina Hebel ist Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtet seit mehr als 7 Jahren aus Russland. Wie stark der Druck auf Journalisten seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine gewachsen ist, erzählt sie im Interview. Von WDR5.

    Print-Kampagne für Vielfalt vs. Rechtspopulisten im Netz

    Print-Kampagne für Vielfalt vs. Rechtspopulisten im Netz
    Die Zeit, SZ, Handelsblatt, Tagesspiegel, Wirtschaftswoche - sie alle positionieren sich mit großen Anzeigen gegen Rechts. Einen Konflikt mit der Unabhängigkeit der Berichterstattung sehen die Initiatoren der Kampagne #Zusammenland nicht. Annika Schneider berichtet. Kommunikationswissenschaftler Marcus Bösch, beantwortet die Frage, ob derartige Print-Kampagnen Rechtspopulisten, die vor allem in den sozialen Medien wie TikTok sehr aktiv sind, überhaupt etwas entgegen setzen können. Von WDR 5.

    "Alpha-Männer": Antifeminismus als Social Media Trend

    "Alpha-Männer": Antifeminismus als Social Media Trend
    Dem ehemaligen Kickboxer und Social-Media-Star Andrew Tate werden Vergewaltigung und Menschenhandel vorgeworfen. Seiner Beliebtheit tut das aber keinen Abbruch. Warum sich junge Männer von Tate und Co. angesprochen fühlen, berichtet David Freches. Tara Wittwer nimmt unter dem Label "TicToxic" Videos auseinander, die nach dem Vorbild Andrew Tates auf Social Media Frauenhass und toxische Männlichkeitsideale verbreiten. Warum diese Arbeit so wichtig ist, erklärt die Buchautorin und Influencerin. Von Martha Wilczynski.

    Deep Fakes und KI: Eine ernste Bedrohung?

    Deep Fakes und KI: Eine ernste Bedrohung?
    Fehl- und Desinformation stellen in den kommenden Jahren die größte Gefahr für die globale Ordnung dar - so steht es im Risikobericht des diesjährigen Weltwirtschaftsforums. Wie in dieser Woche in Davos über das Thema diskutiert wurde, berichtet Jan Pallokat. Zudem zeigt eine Studie: KI-Chatbots können falsche Antworten geben auf Fragen zu demokratischen Wahlen. Warum das zwar heikel, aber nicht zwingend demokratiegefährdend ist, erklärt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Von WDR 5.

    "Bauernproteste": Warum Medienberichte oft zu kurz greifen

    "Bauernproteste": Warum Medienberichte oft zu kurz greifen
    Blockierte Autobahnauffahrten, lahmgelegte Innenstädte - und das alles wegen auslaufender Subventionen für Agrardiesel? Wenn es um die Belange deutscher Landwirte geht, versuchen Medien ein komplexes Thema in aller Kürze zu erfassen - und scheitern meist daran. Reporterin Annika Witzel beschreibt die Problematik der Berichterstattung über "die Bauernproteste" und Ann-Katrin Büüsker, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, kritisiert in ihrem Kommentar den medialen Umgang mit dem Thema. Von WDR 5.

    Neues Kontrastprogramm: Medien in Polen und Ungarn

    Neues Kontrastprogramm: Medien in Polen und Ungarn
    "Klares Wasser" statt "Propagandasuppe" verspricht der neue Nachrichtensprecher bei TVP1. Acht Jahre lang waren die öffentlichen Medien Sprachrohr in Polen der nationalkonservativen PiS-Partei. Korrespondent Martin Adam erklärt, wie die neue polnische Regierung das nun ändern will. Und Fabian Mader berichtet, wie in Ungarn ein neues Gesetz im Namen der "Souveränität" den Druck auf unabhängige Medien noch weiter erhöht und Kritik an der Orban-Regierung nahezu unterbindet. Von WDR 5.

    Wie weit geht Meinungs- und Pressefreiheit?

    Wie weit geht Meinungs- und Pressefreiheit?
    Sowohl die Meinungs- als auch die Pressfreiheit sind durch das deutsche Grundgesetz geschützt. Was aber darf in der Öffentlichkeit tatsächlich gesagt werden? Und wo sind die Grenzen? Diese Fragen stellte WDR 5-Hörer Alexander Meier und Reporterin Antje Allroggen hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Zudem erklärt Medienjournalist Christoph Sterz, welche Rolle der Deutsche Presserat, das Selbstkontroll-Organ für Print- und Online-Medien, bei der Einhaltung ethischischer Standards spielt. Von WDR 5.
    Logo

    © 2024 Podcastworld. All rights reserved

    Stay up to date

    For any inquiries, please email us at hello@podcastworld.io